DE102011000460A1 - Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen Steckverbinders - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen Steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102011000460A1
DE102011000460A1 DE102011000460A DE102011000460A DE102011000460A1 DE 102011000460 A1 DE102011000460 A1 DE 102011000460A1 DE 102011000460 A DE102011000460 A DE 102011000460A DE 102011000460 A DE102011000460 A DE 102011000460A DE 102011000460 A1 DE102011000460 A1 DE 102011000460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
pressure piece
conductor
contacting
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011000460A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Jaschke
Stephan Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE102011000460A priority Critical patent/DE102011000460A1/de
Priority to PCT/DE2012/100018 priority patent/WO2012103883A1/de
Priority to CN201280007410.8A priority patent/CN103339799B/zh
Priority to US13/981,658 priority patent/US9306296B2/en
Priority to KR1020137023108A priority patent/KR101600151B1/ko
Priority to JP2013552105A priority patent/JP5936625B2/ja
Priority to EP12709005.8A priority patent/EP2671285B1/de
Publication of DE102011000460A1 publication Critical patent/DE102011000460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Leiters oder mehrerer Leiter eines anzuschließenden Kabels an einen Steckverbinder, bestehend aus einem Isolierkörper (1), der in eine dafür vorgesehene Kammer (30) eines Steckverbindergehäuses (40) einführbar ist, und zumindest einem Druckstück (3) welches zur Aufnahme zumindest einen Leiters geeignet ist, wobei am Isolierkörper (1) das zumindest eine Druckstück (3) schwenkbar angelenkt ist, und wobei der Isolierkörper (1) zumindest eine Ausnehmung (2) umfasst, welche wiederum zumindest eine Schneidklemme (10) enthält und wobei das Druckstück (3) in der zumindest einen Ausnehmung (2) des Isolierkörpers (1) versenkbar ist, so dass der Endabschnitt des Leiters durch die Schneidklemme (10) elektrisch kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen Steckverbinders nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kontaktierungsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Isolierkörper zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines Leiters oder mehrerer Leiter eines anzuschließenden Kabels, der in eine dafür vorgesehene Kammer eines Steckverbindergehäuses eingeführt wird. Die Isolierkörper von Steckverbindern tragen die Endabschnitte von Kabeladern und die damit verbundenen Kontaktelemente.
  • Wenn die Endabschnitte der Kabeladern an die Kontaktelemente des Isolierkörpers angeschlossen sind, kann der Isolierkörper in eine dafür vorgesehene Kammer des Steckverbindergehäuses eingesteckt werden. Das Steckverbindergehäuse besteht in der Regel aus metallischem Material.
  • Derartige Isolierkörper werden benötigt um mehrpolige Steckverbinder für analoge oder digitale Datenübertragung zu schaffen, die in geschirmten Ausführungen bei Frequenzen bis 600 MHz oder sogar höher einsetzbar sind.
  • Stand der Technik
  • Die DE 198 11 667 C2 zeigt einen Isolierkörper eines elektrischen Steckverbinders. Die isolierten Leiterenden des anzuschließenden Kabels werden in dafür vorgesehene Aufnahmen des Isolierkörpers eingelegt. Anschließend wird der Isolierkörper in eine Kammer einer Gehäusehälfte des Steckverbinders eingeführt. Durch Verschraubung beider Gehäusehälften des Steckverbinders miteinander, werden die einzelnen Leiter des Kabels in die gabelartig ausgebildeten Bereiche der Schneidklemmen eingeführt, so dass die Isolierung durchschnitten und die Leiter elektrisch kontaktiert werden.
  • Ein derartiges Anschließen der Leiter eines Kabels an einen Steckverbinder ist zeitaufwendig und erfordert spezielles Werkzeug. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Leiterenden beim Schraubvorgang verrutschen und deshalb nur unzureichend kontaktiert werden.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kontaktierungsvorrichtung vorzuschlagen, mit welcher die Kabeladern eines Kabels einfach und zuverlässig kontaktiert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Am erfindungsgemäßen Isolierkörper ist ein oder sind mehrere Druckstück(e) schwenkbar angebracht. Der Isolierkörper enthält Ausnehmungen, in welche wiederum Schneidklemmen eingebracht sind. Die Druckstücke sind dafür vorgesehen einen Leiter – oder mehrere Leiter eines anzuschließenden Kabels – aufzunehmen. Beim Einführen der Druckstücke in die Ausnehmungen am Isolierkörper, wird der oder werden die Leiter über die Schneidklemmen elektrisch kontaktiert. Die Schneidklemmen können auch durch jedes andere Kontaktierungsmittel ersetzt werden, beispielsweise durch die so genannte Piercing-Technik.
  • Durch die Kontaktierung der Kabeladern mit Schneidklemmen, kann das anzuschließende Kabel schnell und vor allem werkzeuglos an den Isolierkörper des Steckverbinders angeschlossen werden.
  • Der Isolierkörper kann beispielsweise zylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet sein.
  • Im Isolierkörper sind Ausnehmungen enthalten, in welchen Schneidklemmen unverlierbar eingeklemmt sind.
  • Die Schneidklemmen sind im Wesentlichen als U-förmiges Bauteil ausgebildet. An beiden Enden des U-förmigen Bauteils sind die seitlichen Flanken verlängert. An einem Ende sind die verlängerten Flanken zueinander hin gebogen und bilden einen gabelartigen Schneidbereich. Am anderen Ende bilden die verlängerten Flanken eine elastische Klemmöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Steckelementes.
  • Wie bereits oben erwähnt ist am Isolierkörper zumindest ein Druckstück schwenkbar gelagert, wobei das Druckstück zumindest eine Aufnahme für eine Kabelader enthält, in welche die Kabelader eingeklemmt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Druckstück lediglich zur Aufnahme eines einzelnen Leiters vorgesehen, so dass am Isolierkörper mehrere solche Druckstücke schwenkbar angelenkt sind, um mehradrige Kabel anschließen zu können. Im Falle eines zylinderförmigen Grundkörpers sind die Druckstücke beispielsweise entlang der Mantelfläche des Zylinderkörpers parallel zueinander angeordnet.
  • Vorteilhafterweise entspricht die Anzahl der Druckstücke auch die Anzahl der Leiter, die an den Steckverbinder angeschlossen werden. Dadurch können die Leiter in den Druckstücken mit geringem Kraftaufwand in die Schneidklemmen gedrückt werden.
  • Es können aber auch Druckstücke zur Aufnahme von zwei oder mehr Leitern vorgesehen sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft wenn der Isolierkörper quaderförmig ausgebildet ist. Die Druckstücke werden dann an den Seitenflächen des Quaders schwenkbar angelenkt.
  • Beim Hineinschieben des Isolierkörpers in eine dafür vorgesehene Kammer des Steckverbindergehäuses, werden die Druckstücke in den ihnen zugeordneten Ausnehmungen des Isolierkörpers versenkt, wodurch der/die Leiter in den gabelartigen Bereich der Schneidklemme gedrückt und so elektrisch kontaktiert wird/werden.
  • Mit Versenken ist in diesem Fall gemeint, dass ein Großteil des Körpers des Druckstücks in der Ausnehmung des Isolierkörpers verschwindet bzw. eintaucht.
  • In der Regel werden die anzuschließenden Leiter isoliert (durch einen Isoliermantel) ausgebildet sein. Die Schneidklemme durchschneidet den isolierenden Bereich und kontaktiert den Leiter wie oben beschrieben. Über die Schneidklemme ist es aber auch möglich nicht isolierte (ohne Isoliermantel) Leiter elektrisch anzuschließen. Es ist außerdem egal, ob Litzenleiter oder Massivleiter angeschlossen werden sollen.
  • Das Einführen der Druckstücke in die Ausnehmungen beim Einschieben des Isolierkörpers in die Kammer funktioniert ohne großen Kraftaufwand, wenn die Druckstücke in axialer Richtung des Isolierkörper ausgerichtet ist.
  • Die Druckstücke können alternativ – vorm Einführen des Isolierkörpers in die Steckverbinderkammer – händisch in die Ausnehmungen des Isolierkörpers eingedrückt werden. Dadurch wird das Einführen des Isolierkörpers in die Steckverbinderkammer erleichtert.
  • Die Form des Grundkörpers richtet sich nach der Kammer des elektrischen Steckverbinders, in welche der Isolierkörper nach Kontaktierung des Leiters/der Leiter eingesetzt wird. Zylinderförmige Kammern im Steckverbindergehäuse, erfordern auch zylinderförmige Isolierkörper. Der Durchmesser des Isolierkörpers ist dabei nur unwesentlich kleiner als der Durchmesser des Hohlraums der Kammer des Steckverbinders.
  • Außerdem kann ein Rastmechanismus vorgesehen sein, so dass der Isolierkörper in der Kammer des Steckverbinders verrasten kann.
  • Das Druckstück besteht im Wesentlichen aus einer Kabeladeraufnahme und einem Schwenkarm. Die Kabeladeraufnahme ist als quaderförmiger Block ausgebildet, der eine axiale Bohrung besitzt, in welche das Ende der Kabelader eingeführt und eingeklemmt werden kann. Der Schwenkarm ist als Verlängerung des quaderförmigen Blocks ausgebildet und besitzt an seinem Ende Rastmittel. Die Rastmittel sind in einer dafür vorgesehenen Schwenklagerung innerhalb der Ausnehmung des Isolierkörpers derart verrastbar, dass das Druckstück in radialer Richtung schwenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Kammer des Steckverbindergehäuses Stege, die die Kammer in gleichgroße Segmente aufteilen. Die Stege bestehen aus leitfähigem Material. Vorteilhafterweise sind die Stege so geformt, dass sie die Kammer in vier gleichgroße Segmente aufteilen und ein so genanntes Schirmkreuz bilden.
  • In der Regel befinden sich zwei Leiter in einem Kammersegment, so dass jeweils zwei Leiterpaare gegenüber den anderen Kabeladerpaaren des Kabels elektromagnetisch geschirmt sind. Dieses Leiterpaar wird auch mit „Twisted Pair” bezeichnet.
  • Damit der Isolierkörper trotz Stegen in die Kammern des Steckverbinders eingeführt werden kann, enthält der Isolierkörpers Nuten, welche Platz für die Stege bieten. Beim Einführen des Isolierkörpers in die Kammer kann der Isolierkörper dann auch nicht mehr verdreht werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Kammer des Steckverbinders Fenster enthält, durch welche der kontaktierte Leiter beobachtbar ist. So kann sichergestellt werden, dass der Leiter sich in einer korrekten Lage befindet und über die Schneidklemme elektrisch kontaktiert wurde.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Isolierkörpers und einer Kammer des Steckverbindergehäuses,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Schneidklemme,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Druckstücks,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbindergehäuses mit vier Kammern,
  • 5 eine Seitenansicht eines Teils eines Steckverbindergehäuses mit halb eingeschobenen Isolierkörper,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Teils des Steckverbindergehäuses mit vollständig eingeschobenen Isolierkörper.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Isolierkörpers 1, der noch nicht in eine dafür vorgesehene Kammer 30 eines Steckverbindergehäuses eingeschoben ist.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt Isolierkörper 1 hat im Wesentlichen die Form zweier axial miteinander verbundener Zylinderkörper mit unterschiedlichem Durchmesser. Entlang der Manteloberfläche des Isolierkörpers sind Druckstücke 3 schwenkbar angebracht. Die Druckstücke 3 können in radialer Richtung in Ausnehmungen 2 eingedrückt werden. In jeder Ausnehmung 2 ist eine Schneidklemme 10 eingeklemmt. Die Befestigung der Schneidklemme 10 in der Ausnehmung 2 kann natürlich in verschiedenen Weisen erfolgen.
  • Die Schneidklemme 10 ist im Wesentlichen als U-förmiges Bauteil ausgebildet. An beiden Enden des U-förmigen Bauteils sind die seitlichen Flanken 11a, 11b verlängert. An einem Ende sind die verlängerten Flanken 11a zueinander hin gebogen und bilden einen gabelartigen Schneidbereich 12. Am anderen Ende bilden die verlängerten Flanken eine elastische Klemmöffnung 13 zur Aufnahme eines elektrischen Steckelementes. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anschlussteil der Schneidklemme 10 weiblich ausgebildet. Eine männliche Ausprägung – Klemmstift anstatt Klemmöffnung 13 – ist natürlich auch möglich.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Druckstücks 3. Das Druckstück 3 besteht aus einer Kabeladeraufnahme 3a und einem Schwenkarm 3b.
  • Die Kabeladeraufnahme 3a ist quaderförmig ausgebildet und mit einer axialen Bohrung 5 versehen. In die Bohrung 5 wird der Leiter eines anzuschließenden Kabels (nicht gezeigt) eingeführt und verklemmt. Die Verklemmung geschieht beispielsweise über hier nicht gezeigte innen liegende Klemmrippen.
  • Der Schwenkarm 3b ist ebenfalls quaderförmig ausgebildet und als Verlängerung an der Kabeladeraufnahme 3a angeformt. Am Ende des Schwenkarms 3b ist ein hantelförmiges Rastmittel 6 angeformt. Das Rastmittel 6 ist in einer dafür vorgesehenen Schwenklagerung 7 derart verrastet, dass das Druckstück 3 zur axialen Achse des Isolierkörpers 1 hin oder von ihr wegschwenkbar ist. An den Schmalseiten der quaderförmigen Kabelaufnahme 3a sind jeweils Haltestifte 8 angeformt. Über die Haltestifte 8 kann das jeweilige Druckstück 3 in zwei verschiedenen Rastpositionen in den Isolierkörper 1 eingedrückt werden. Die erste Rastposition wird durch die Haltestifte 8 vorgegeben. Ist das Druckstück 3 mit dem Haltestift 8 im Isolierkörper 1 eingeführt, verrasten die beidseitigen Haltestifte 8 mit dafür vorgesehenen Hinterschnitten (nicht gezeigt) im Isolierkörper 1. Das Druckstück 3 ist noch nicht vollständig im Isolierkörper 1 eingeführt, aber in einer ersten Rastposition daran verrastet gehalten. Erst beim weiteren Hineindrücken des Druckstücks 3 in den Isolierkörper wird das Druckstück 3 vollständig in selbigen eingeführt und verrastet.
  • Elektrisches Kontaktieren des Leiters/der Leiter an den Isolierkörper 1:
  • Die Leiter des anzuschließenden Kabels werden nacheinander in die einzelnen Druckstücke 3 des Isolierkörpers 1 eingeführt. Die Druckstücke 3 können unterschiedlich gefärbt sein, beispielsweise mit der selben Farbe wie der Isoliermantel des jeweiligen Leiters. Dadurch wird ein falsches Anschließen des Kabels an den Steckverbinder verhindert.
  • Die Druckstücke 3 können jetzt bis zur ersten Rastposition in den Isolierkörper 1 eingeführt werden. Über die Haltestege 8 verrasten die Druckstücke 3 in dieser Position. Gleichzeitig liegen die Leiter im oberen Schneidbereich 12 der Schneidklemme 10 auf und können dadurch nicht mehr verrutschen.
  • So kann der Isolierkörper 1 in die Kammer 30 des Steckverbindergehäuses eingeführt werden. Die Kammer 30 ist so ausgebildet, dass die Druckstücke 3 – beim Einführen des Isolierkörpers 1 in die Kammer 30 – durch die Kammerwand in die Ausnehmungen 2 eingedrückt werden. Die in der jeweiligen Ausnehmung 2 eingebettete Schneidklemme 10 durchtrennt die Aderisolierung (Isoliermantel) des Leiters und kontaktiert diesen elektrisch.
  • Alternativ können die Druckstücke mit eingeführtem Leiter auch händisch in die zweite Rastposition eingedrückt werden, bevor der Isolierkörper 1 in die Kammer 30 eingeschoben wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine Vielzahl von Leitern angeschlossen werden müssen. Die Einschubkräfte in die Kammer 30 wären ansonsten zu groß.
  • Beim Einführen des Isolierkörpers 1 in die Kammer 30 werden die innen liegenden Stege 31 der Kammer 30 in die dafür vorgesehenen Nuten 4 des Isolierkörpers 1 geführt. In 1 wurde dafür ein Teil eines Steges 31 abgebrochen dargestellt, damit die Nut 4 besser zu erkennen ist.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kammer 30 durch die Stege 31 in vier Segmente unterteilt. Jedes Segment beherbergt jeweils 2 Leiter des anzuschließenden Kabels. Die Stege bestehen aus metallischem Material und schirmen die einzelnen Kabeladerpaare gegenseitig elektromagnetisch ab. Die Stege bilden ein so genanntes Schirmkreuz.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Isolierkörper 1 acht Leiter aufnehmen. Es sind aber auch Varianten mit 12 oder mehr Leitern denkbar. Die Kammer 30 wäre in diesen Fällen durch die Stege 31 anderes segmentiert. Es wären dementsprechend mehr Stege 31 vorhanden.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbindergehäuses mit vier Kammern 30. In jede Kammer 30 ist ein erfindungsgemäßer Isolierkörper 1 einführbar. Dieses Ausführungsbeispiel soll die Modularität der erfindungsgemäßen Leiterkontaktierung und des Anschlussvorganges eines Kabels an den Steckverbinder verdeutlichen.
  • Es ist denkbar an einen Isolierkörper 1 lediglich einen Leiter anzuschließen. Bis zu 12 Leiter pro Isolierkörper sind aber auch durchaus realisierbar. Genauso ist es denkbar Steckverbindergehäuse mit bis zu 12 Kammern auszustatten.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht eines Teils eines Steckverbindergehäuses 40. Der Isolierkörper 1 ist zur Hälfte in die Kammer 30 des Steckverbindergehäuses 40 eingeschoben. Das Steckverbindergehäuse trägt anschlussseitig ein Gewinde 41. Die Stege 31 des Schirmkreuzes sind ebenfalls zu erkennen. Die Druckstücke sind über die Haltestifte 8 hinaus in den Isolierkörper 1 eingeschoben und dadurch in einer ersten Position verrastet. Jetzt kann der Isolierkörper 1 weiter in die Kammer 30 des Steckverbindergehäuses 40 eingeschoben werden, wodurch die Leiter (hier nicht gezeigt) über die Schneidklemmen 10 elektrisch kontaktiert werden.
  • In 6 ist eine perspektivische Ansicht des Steckverbindergehäuses aus 5 mit vollständig eingeschobenen Isolierkörper 1 zu sehen. Aus dieser Figur ist gut zu erkennen, dass die Kammer 30 des Steckverbindergehäuses 40 durch die Stege 31 in vier gleichgroße Segmente unterteilt ist, die jeweils zwei Leiter des anzuschließenden Kabels beherbergen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isolierkörper
    2
    Ausnehmung
    3
    Druckstück
    3a
    Kabeladeraufnahme
    3b
    Schwenkarm
    4
    Nut
    5
    6
    Rastmittel
    7
    Schwenklager
    8
    Haltestifte
    10
    Schneidklemme
    11a, b
    seitliche Flanke
    12
    Schneidbereich
    13
    Klemmöffnung
    30
    Kammer
    31
    Steg
    40
    Steckverbindergehäuse
    41
    Gewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19811667 C2 [0005]

Claims (8)

  1. Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Leiters oder mehrerer Leiter eines anzuschließenden Kabels an einen Steckverbinder, bestehend aus – einem Isolierkörper (1), der in eine dafür vorgesehene Kammer (30) eines Steckverbindergehäuses (40) einführbar ist, – zumindest einem Druckstück (3) welches zur Aufnahme zumindest eines Leiters geeignet ist – und zumindest ein Kontaktierungsmittel, vorzugsweise eine Schneidklemme (10), zur elektrischen Kontaktierung eines Endabschnitts des Leiters dadurch gekennzeichnet, – dass am Isolierkörper (1) das zumindest eine Druckstück (3) schwenkbar angelenkt ist, – und dass der Isolierkörper (1) zumindest eine Ausnehmung (2) umfasst, welche wiederum das zumindest eine Kontaktierungsmittel (10) enthält – und dass das Druckstück (3) in der zumindest einen Ausnehmung (2) des Isolierkörpers (1) versenkbar ist, – so dass der Endabschnitt des Leiters durch das Kontaktierungsmittel (10) elektrisch kontaktiert ist.
  2. Kontaktierungsvorrichtung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1) Nuten (4) enthält, in welche Stege (31), die innerhalb der Kammer (30) des Steckverbindergehäuses verlaufen, einführbar sind, wobei die Stege (31) Leiterpaare des anzuschließenden Kabels gegeneinander elektromagnetisch abschirmen.
  3. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (3) aus Kabeladeraufnahme (3a) und Schwenkarm (3b) besteht.
  4. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1) zylinderförmig ist
  5. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1) quaderförmig ist.
  6. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Druckstück (3) in axialer Richtung des Isolierkörper (1) ausgerichtet ist.
  7. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Druckstück (3) über Haltestifte (8) in einer ersten Rastposition im Isolierkörper (1) verrastbar ist.
  8. Kontaktierungsvorrichtung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (3) in einer zweiten Rastposition vollständig im Isolierkörper (1) verrastbar ist.
DE102011000460A 2011-02-02 2011-02-02 Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen Steckverbinders Withdrawn DE102011000460A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000460A DE102011000460A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen Steckverbinders
PCT/DE2012/100018 WO2012103883A1 (de) 2011-02-02 2012-01-26 Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen steckverbinders
CN201280007410.8A CN103339799B (zh) 2011-02-02 2012-01-26 电插接连接器的接触导通装置
US13/981,658 US9306296B2 (en) 2011-02-02 2012-01-26 Contacting device of an electric plug-in connector
KR1020137023108A KR101600151B1 (ko) 2011-02-02 2012-01-26 전기 접촉 장치
JP2013552105A JP5936625B2 (ja) 2011-02-02 2012-01-26 電気的な差込みコネクタの接触接続装置
EP12709005.8A EP2671285B1 (de) 2011-02-02 2012-01-26 Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen steckverbinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000460A DE102011000460A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen Steckverbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000460A1 true DE102011000460A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45841134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000460A Withdrawn DE102011000460A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen Steckverbinders

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9306296B2 (de)
EP (1) EP2671285B1 (de)
JP (1) JP5936625B2 (de)
KR (1) KR101600151B1 (de)
CN (1) CN103339799B (de)
DE (1) DE102011000460A1 (de)
WO (1) WO2012103883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013159773A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders
WO2014025494A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Emerson Electric Co. Hermetic terminal having pin-isolating feature
DE102013113878A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101533656B1 (ko) * 2013-12-30 2015-07-03 우진 일렉트로나이트(주) 커넥터 유닛 및 이를 포함한 프로브 장치
DE102017112025B4 (de) * 2017-06-01 2019-09-12 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
CN110233364A (zh) * 2018-03-06 2019-09-13 张春燕 多芯电缆分接装置
CN109764978A (zh) * 2019-03-22 2019-05-17 中国煤炭地质总局地球物理勘探研究院 温度采集设备及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737122A (en) * 1986-03-18 1988-04-12 Molex Incorporated Multiconductor connector
US6267617B1 (en) * 1997-09-22 2001-07-31 Infra Low voltage plug adapter with organizing rear bonnet
DE19811667C2 (de) 1998-03-18 2002-01-24 Ackermann Albert Gmbh Co Kabelsteckverbinder
WO2004105186A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Saip & Schyller S.P.A. A contact-holder unit for an electrical connection socket/plug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673968A (en) 1949-11-25 1954-03-30 Leviton Mfg Company Self-piercing electrical connector plug
FR2585194B1 (fr) * 1985-07-17 1987-10-30 France Etat Connecteur polyvalent pour la connexion de differents types de cables ou conducteurs electriques
GB8804134D0 (en) * 1988-02-23 1988-03-23 Raychem Pontoise Sa Cable connecting module
US5066248A (en) * 1991-02-19 1991-11-19 Lrc Electronics, Inc. Manually installable coaxial cable connector
JPH10275639A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用ワイヤーハーネスの接続構造
FR2762453B1 (fr) * 1997-04-17 1999-06-25 Soc D Fabrication Ind Et Mecan Connecteur electrique pour frequences elevees
JP2002246090A (ja) * 2001-02-13 2002-08-30 Sunx Ltd 並列多芯ケーブル用コネクタ
JP2003036902A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
DE10156251A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Ackermann Albert Gmbh Co Elektrischer Verbinder
JP2004207156A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接端子およびジョイントコネクタ
US6752647B1 (en) * 2003-05-02 2004-06-22 Jyh Eng Industrial Co., Ltd. Rotary insulation displacement connector
DE102007009947B4 (de) * 2007-03-01 2016-11-24 Techpointe S.A. Steckerelement
FR2921522A1 (fr) * 2007-09-20 2009-03-27 Souriau Soc Par Actions Simpli Connecteur pour cables ethernet et kit pour connecteur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737122A (en) * 1986-03-18 1988-04-12 Molex Incorporated Multiconductor connector
US6267617B1 (en) * 1997-09-22 2001-07-31 Infra Low voltage plug adapter with organizing rear bonnet
DE19811667C2 (de) 1998-03-18 2002-01-24 Ackermann Albert Gmbh Co Kabelsteckverbinder
WO2004105186A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Saip & Schyller S.P.A. A contact-holder unit for an electrical connection socket/plug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013159773A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders
US9490582B2 (en) 2012-04-27 2016-11-08 HARTING Electronics GmbH Insulation body of a plug-in connector
WO2014025494A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Emerson Electric Co. Hermetic terminal having pin-isolating feature
EP2883286A4 (de) * 2012-08-10 2016-03-09 Emerson Electric Co Hermetischer endstecker mit stiftisolierung
DE102013113878A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
WO2015085992A1 (de) 2013-12-11 2015-06-18 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit einzeladerabdichtung mit zugentlastung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2671285B1 (de) 2018-05-16
CN103339799B (zh) 2016-06-08
CN103339799A (zh) 2013-10-02
KR20130120536A (ko) 2013-11-04
US9306296B2 (en) 2016-04-05
KR101600151B1 (ko) 2016-03-04
JP2014507768A (ja) 2014-03-27
US20150222028A1 (en) 2015-08-06
EP2671285A1 (de) 2013-12-11
WO2012103883A1 (de) 2012-08-09
JP5936625B2 (ja) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671285B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung eines elektrischen steckverbinders
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE69220178T2 (de) Elektrischer Verbinderzusammenbau
DE102013111760B3 (de) Steckverbinder
EP1926179A2 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
EP3161907B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP2842197B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
DE102012105256A1 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
WO2015158845A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische steckverbindung
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
EP4348774A1 (de) Steckverbinder mit brückfunktion
DE10128691B4 (de) Anschlusseinrichtung
EP3399599B1 (de) Steckverbinder, stecker und steckverbindersystem
EP3443618B1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE102013113878A1 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE10328659B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP3176882B1 (de) Elektrisches kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer leitung
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE1918124A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102016101507B4 (de) Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

Effective date: 20150121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee