DE102010064186A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010064186A1
DE102010064186A1 DE102010064186A DE102010064186A DE102010064186A1 DE 102010064186 A1 DE102010064186 A1 DE 102010064186A1 DE 102010064186 A DE102010064186 A DE 102010064186A DE 102010064186 A DE102010064186 A DE 102010064186A DE 102010064186 A1 DE102010064186 A1 DE 102010064186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
burns
threshold value
uncontrolled burns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010064186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010064186B4 (de
Inventor
Carsten Kluth
Werner Haeming
Li Luo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010064186.3A priority Critical patent/DE102010064186B4/de
Priority to PCT/EP2011/053934 priority patent/WO2011117122A2/de
Priority to US13/636,997 priority patent/US9228503B2/en
Priority to JP2013500433A priority patent/JP5748838B2/ja
Priority to CN201180015958.2A priority patent/CN102822505B/zh
Publication of DE102010064186A1 publication Critical patent/DE102010064186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010064186B4 publication Critical patent/DE102010064186B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/12Testing internal-combustion engines by monitoring vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor (1) erfasst werden. Um eine schnelle und trotzdem zuverlässige Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor zu ermöglichen, um den Verbrennungsmotor vor Schäden zu schützen, wird in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmt und mit einem Schwellwert (SW) verglichen, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes (SW) eine Temperatur in einem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) abgesenkt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor erfasst werden sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In einem Benzinmotor führt eine Verbrennung des zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches dazu, das Fahrzeug in den Fahrbetrieb zu versetzen bzw. den Fahrbetrieb aufrecht zu erhalten. Dabei wird die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch den Zündfunken einer Zündkerze eingeleitet. Der Zündfunken baut eine Flammenfront auf, welche sich im gesamten Brennraum ausbreitet und das vorhandene Luft-Kraftstoff-Gemisch während der Verbrennung in kinetische Energie umwandelt. Bei klopfenden Verbrennungen läuft ein Teil der Verbrennungen schlagartig ab und verursacht im Brennraum des Benzinmotors einen starken Druckanstieg, der eine Druckwelle erzeugt, die sich ausbreitet und auf die den Brennraum begrenzenden Wände trifft, wo die hochfrequenten Schwingungen in Körperschall umgewandelt werden. Diese Schwingungen werden durch Klopfsensoren (Körperschallsensoren) detektiert und bei der Ansteuerung des Benzinmotors durch eine Klopfregelung berücksichtigt, um Motorschäden zu verhindern. Der Benzinmotor wird dabei wirkungsgradoptimal immer an der Klopfgrenze betrieben. Mit Hilfe der Klopfregelung werden Beschädigungen des Benzinmotors durch die immer wiederkehrenden klopfenden Verbrennungen vermieden.
  • Neben den beschriebenen klopfenden Verbrennungen treten aber auch Selbstentflammungen auf, die durch heiße Stellen im Brennraum, Öltröpfchen oder heiße Restgaszonen im Kraftstoff-Luft-Gemisch verursacht werden. Solche Selbstentflammungen können als Vorentflammungen vor dem Auftreten des Zündfunkens und als Nachentflammungen nach dem Auftreten des Zündfunkens vorkommen. Dabei entstehen neben der zündfunkeninduzierten Flammenfront eine oder mehrere weitere Flammenfronten. Diese Selbstentflammungen werden üblicherweise als Vorentflammungen bezeichnet und erhöhen die Gefahr von klopfenden Verbrennungen im Endgasbereich. Die dabei auftretenden Körperschallschwingungen zeichnen sich durch extreme Druckamplituden aus, welche sehr schnell zu Motorschäden führen können.
  • Aus der DE 696 28 770 T2 ist bekannt, dass solche anormalen Selbstentflammungen dadurch erkannt werden, dass die Amplitude einer Selbstentflammung größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, wobei die Selbstentflammung in zwei Schritten erkannt wird. Einmal nach Ablauf eines ersten vorbestimmten Zeitraumes nach der Zündung und in einem zweiten Schritt nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeitperiode, die länger ist als der erste vorbestimmte Zeitraum. Zur Minimierung der Selbstentflammungen erfolgt nach Feststellung der anormalen Selbstentflammung eine Erhöhung oder Verminderung des Betrages der Kraftstoffeinspritzung oder das Schließen einer Drosselklappe. Für die Bestimmung der Selbstentflammungen ist ein hoher Aufwand an Rechenzeit notwendig, was eine schnelle Reaktion auf die anormalen Selbstentflammungen verzögert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche eine schnelle und trotzdem zuverlässige Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor ermöglichen, um den Verbrennungsmotor vor Schäden zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmt und mit einem Schwellwert verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes eine Temperatur in einem Brennraum des Verbrennungsmotors abgesenkt wird. Das hat den Vorteil, dass die Verbrennungen der Vergangenheit des Verbrennungsmotors bei der Einleitung von Maßnahmen gegen die unkontrollierten Verbrennungen berücksichtigt werden und die sporadischen Verbrennungsereignisse ausgewertet werden. Je nachdem, ob die unkontrollierte Verbrennung einmalig, mehrmals in dem Überwachungszeitraum oder sogar in Serie auftreten, wird durch geeignete Maßnahmen zur Verminderung der unkontrollierten Verbrennungen reagiert und somit dem tatsächlichen Motorverhalten Rechnung getragen. Die Zählung der Anzahl der unkontrollierten Verbrennungen erlaubt eine besonders einfache softwaremäßige oder auch hardwaremäßige Realisierung des Verfahrens. Durch die Maßnahme zur Verminderung der unkontrollierten Verbrennung wird die Temperatur im Brennraum des Verbrennungsmotors abgesenkt, wodurch die schlagartige und extrem motorschädigende Energieumsetzung im Brennraum reduziert oder ganz verhindert wird. Dadurch werden heiße Stellen im Brennraum oder Hotspots im Kraftstoff-Luft-Gemisch abgekühlt und somit das Auftreten von unkontrollierten Verbrennungen reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist der Schwellwert variabel einstellbar. Somit kann die aktuelle Situation im Brennraum des Verbrennungsmotors jederzeit berücksichtigt werden, wobei die Maßnahmen zur Verminderung der unkontrollierten Verbrennungen auf Grund des veränderlichen Schwellwertes zu unterschiedlichsten Zeitpunkten eingeleitet werden können, was ein schnelles Reagieren auf auftretende unkontrollierte Verbrennungen erlaubt.
  • In einer weiteren Variante werden die gezählten unkontrollierten Verbrennungen zeitbegrenzt abgespeichert, wobei die gespeicherten unkontrollierten Verbrennungen bei der Bestimmung der Anzahl der unkontrollierten Verbrennungen berücksichtigt werden. Durch die Verwendung eines Zählers, der die erkannten unkontrollierten Verbrennungen zählt, ist eine einfache Realisierung möglich. Dabei wird der Zähler für die erkannten unkontrollierten Verbrennungen mit einem einstellbaren, zeitbegrenzten Gedächtnis ausgeführt. Hierbei werden erkannte unkontrollierte Verbrennungen, die schon längere Zeit zurückliegen, aus dem Zähler wieder entfernt. Einfach zu realisieren ist dies mit einem Zähler, der bei erkannten unkontrollierten Verbrennungen inkrementiert und nach einer vorgegebenen Zeit wieder dekrementiert. Hierdurch kann die Einleitung von Gegenmaßnahmen gegen die unkontrolliert auftretenden Verbrennungen sehr flexibel erfolgen. Wird eine lange Zeit für die Dekrementierung gewählt, dann werden auch unkontrollierte Verbrennungen berücksichtigt, die schon längere Zeit zurückliegen. Ist die Zeit für die Dekrementierung kurz eingestellt, dann werden die länger zurückliegenden unkontrollierten Verbrennungen für die Einleitung von Maßnahmen nicht mehr berücksichtigt.
  • In einer Ausgestaltung liegt der Überwachungszeitraum innerhalb eines Fahrzyklusses des Kraftfahrzeuges. Unter dem Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges soll in diesem Zusammenhang die Zeit verstanden werden, welche zwischen der Einschaltung der Zündung des Kraftfahrzeuges und dem Ausschalten des Verbrennungsmotors verstreicht. Bei einer Einstellung des Überwachungszeitraumes innerhalb des Fahrzyklusses werden Kurzzeitmaßnahmen zur Unterbindung der unkontrollierten Verbrennungen ausgelöst, da diese sich nur im aktuellen Fahrzyklus auswirken, was insbesondere beim Auftreten von einzelnen unkontrollierten Verbrennungen der Fall ist. Dadurch wird die Möglichkeit der Beschädigung des Verbrennungsmotors reduziert.
  • Alternativ überspannt der Überwachungszeitraum mindestens einen Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges. Diese Anwendung ist immer dann von Vorteil, wenn der Verbrennungsmotor nach Ablauf von Kurzzeitmaßnahmen nach kurzer Zeit schon wieder unkontrollierte Verbrennungen produziert. Dadurch, dass bei dieser Langzeitmaßnahme die unkontrollierten Verbrennungen über einen längeren Zeitraum überwacht werden, die in mehreren Fahrzyklen des Kraftfahrzeuges aufgetreten sind, lässt sich eine besonders genaue Behandlung der unkontrollierten Verbrennungen einstellen und immer wiederkehrende, unkontrollierbare Verbrennungen auch über einen längeren Zeitraum sicher vermeiden, was dazu führt, dass die Gefahr der Beschädigung des Verbrennungsmotors weiter herabgesetzt wird.
  • In einer Weiterbildung wird die Temperatur in dem Brennraum des Verbrennungsmotors durch eine Kraftstoffanreicherung im Verbrennungsmotor abgesenkt. Durch die Anfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, welches sich im Brennraum des Verbrennungsmotors befindet, ist die Brennfähigkeit durch die nahezu konstante Luftmasse begrenzt, zum anderen wird durch die auftretende Verdampfung der größeren Kraftstoffmenge das Kraftstoff-Luft-Gemisch stärker abgekühlt.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird die Temperatur in dem Brennraum des Verbrennungsmotors durch eine Luftanreicherung im Verbrennungsmotor abgesenkt. Hierbei wirkt die Luftmenge, die an der Verbrennung nicht teilnimmt als kühlend. Ebenfalls führt das magere Gemisch zu einer langsameren Durchbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, so dass sich unkontrollierte Verbrennungen weniger stark auf den Verbrennungsmotor auswirken.
  • In einer weiteren Variante wird die Temperatur in dem Brennraum des Verbrennungsmotors durch eine Absenkung der Füllung des Verbrennungsmotors durch eine Reduzierung der Luftzufuhr vermindert. Dies erfolgt durch Bewegung der Drosselklappe in Richtung des Schließzustandes, wodurch ein weiteres Eindringen von Luft in den Verbrennungsmotor unterbunden und somit die Verbrennung reduziert wird, was sich auch auf die unkontrollierten Verbrennungen infolge niedrigerer Temperaturen positiv auswirkt.
  • Vorteilhafterweise wird die Temperatur in dem Brennraum des Verbrennungsmotors durch die Reduzierung eines inneren Restgases in dem Verbrennungsmotor durch geringe Überschneidung der Ansteuerzeiten der Einlass- und/oder der Auslassventile des Verbrennungsmotors vermindert. Voraussetzung für diese Verstellungen sind verstellbare Nockenwellen. Hierbei muss zumindest eine Nockenwelle für die Einlass- oder die Auslassventile verstellbar sein. Es ist vorteilhaft, wenn beide Nockenwellen verstellbar sind und damit die Steuerzeiten für die Einlass- und Auslassventile verstellbar sind. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine sehr vielfältige Reaktion auf unkontrollierte Verbrennungen, da sich die Überschneidungen schnell softwaremäßig einstellen lassen. Da das Einlassventil schon geöffnet wird, während das Auslassventil noch nicht geschlossen ist, wird das Temperaturniveau im Brennraum des Verbrennungsmotors abgesenkt. Bei der Überschneidungsreduzierung der Ansteuerzeiten kann von den Maximalanschlägen des Einlass- oder Auslassventils ausgegangen werden oder nur bestimmte Öffnungszustände der Ventile berücksichtigt werden.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt die Erfassung der unkontrollierten Verbrennungen anhand der Körperschallschwingungen des Verbrennungsmotors. Da die Körperschallschwingungen in einem Verbrennungsmotor zur Detektion von kontrollierten Verbrennungen bereits ausgewertet werden und demzufolge eine entsprechende Sensorik vorhanden ist, kann auf einen weiteren hardwaremäßigen Aufwand zur Bestimmung der unkontrollierten Verbrennungen verzichtet werden, was zu einer kostengünstigen Realisierung des Verfahrens führt. Es ist lediglich eine zusätzliche Auswertung der an sich schon vorhandenen Signale notwendig.
  • Insbesondere wird zur Erfassung der unkontrollierten Verbrennungen ein Messfenster in Abhängigkeit von der Lage der Körperschallschwingungen im Vergleich zu einem ersten Kurbelwellenwinkelbereich aktiviert, welcher insbesondere verschieden zu einem zweiten Kurbelwellenwinkelbereich ist, in welchem Klopfereignisse einer kontrollierten Verbrennung erwartet werden. Da bekannt ist, dass unkontrollierte Verbrennungen vor und während einer kontrollierten Verbrennung auftreten, welche durch den von einer Zündkerze erzeugten Zündfunken ausgelöst wird, muss bei der Auswertung neben dem vom Zündwinkel der Kurbelwelle abhängigen Messfenster für kontrollierte Verbrennungen, lediglich ein zweites Messfenster erzeugt werden, in welchem stark klopfende Verbrennungen verursacht durch unkontrollierte Verbrennungen erwartet werden. In diesem zweiten Messfenster wird das vorhandene Klopfsensorsignal mit den vorhandenen Auswertealgorithmen ausgewertet.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung mit einer oder mehrerer weiterer zusätzlicher Schwellen, insbesondere unterhalb des Schwellwertes, bei deren Überschreitung andere, insbesondere weichere, Maßnahmen eingeleitet werden können. Somit kann flexibler auf verschiedene Stärken/Häufigkeiten der Vorentflammungsdetektion angemessen reagiert werden. Schon unkontrollierte Verbrennungen unterhalb des Schwellwertes können Motorschädigungen hervorrufen, welche durch erste, weichere Maßnahmen bei Überschreiten einer niedrigeren Schwelle vermieden oder reduziert werden können. Trotzdem kommt es durch den Einsatz weicherer bzw. in der Stärke oder Dauer reduzierter Maßnahmen zu keinen oder nur geringeren Komfort-Einbußen für den Fahrer.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor erfasst werden. Um eine schnelle und trotzdem zuverlässige Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor zu ermöglichen und den Verbrennungsmotor vor Schäden zu schützen, sind Mittel vorhanden, welche in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmen und mit einem Schwellwert vergleichen, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes die Temperatur in einem Brennraum des Verbrennungsmotors abgesenkt wird. Das hat den Vorteil, dass die Verbrennungen der Vergangenheit des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der eingestellten Zeit für die Dekrementierung des Zählers mit berücksichtigt werden, indem sporadische Verbrennungsereignisse ausgewertet werden. Je nachdem, ob die unkontrollierten Verbrennungen einmalig, mehrmals in dem Überwachungszeitraum oder sogar in Serie auftreten, wird durch geeignete Maßnahmen zur Verminderung der unkontrollierten Verbrennungen reagiert und somit dem tatsächlichen Motorverhalten Rechnung getragen. Die Zählung der Anzahl der unkontrollierten Verbrennungen erlaubt eine besonders einfache softwaremäßige oder auch hardwaremäßige Realisierung des Verfahrens.
  • Vorteilhafterweise ist ein Klopfsensor mit einem Steuergerät verbunden, welches einen Zähler zur Summierung der von dem Klopfsensor abgegebenen Signale aufweist, wobei in einem Speicher des Steuergerätes ein Schwellwert abgespeichert ist und bei Überschreitung des Schwellwertes durch die vom Zähler detektierte Summe, das Steuergerät einen Aktuator zur Änderung der Temperatur im Verbrennungsmotor ansteuert. Durch diese einfache hardwaremäßige Maßnahme werden unter genauer Berücksichtungen der in der Vergangenheit aufgetretenen unkontrollierten Verbrennungen zukünftige unkontrollierte Verbrennungen unterbunden, wodurch der Verbrennungsmotor vor Schäden bewahrt wird.
  • In einer Ausgestaltung weist jeder Zylinder des Verbrennungsmotors als Aktuatoren ein Einlassventil zum Einlass von Luft und ein Auslassventil zur Ausgabe eines Verbrennungsabgases auf, deren Öffnungszeiten von jeweils einer Nockenwelle eingestellt wird, wobei das Steuergerät die Nockenwellen so ansteuert, dass sich die Öffnungszeiten des Einlass- und des Auslassventils geringfügig überschneiden. Durch die Überschneidungsreduzierung der Ventilöffnungszeiten wird das sich im Brennraum des Verbrennungsmotors befindliche innere Restgas reduziert, wodurch das Temperaturniveau im Brennraum abgesenkt wird. Die weniger überschneidende Ansteuerung des Ein- und des Auslassventils eines Zylinders stellt dabei eine einfache softwaremäßige Maßnahme dar.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsbeispiele zu. Eines davon soll anhand der in der Figur dargestellten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Vorrichtung zur Erfassung und Reduzierung unkontrollierter Verbrennungen in einem Benzinmotor
  • 2: Prinzipdarstellung eines Zylinders des Benzinmotors nach 1
  • 3: schematisches Ablaufdiagramm zur Erfassung und Reduzierung einer unkontrollierten Verbrennung
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung einer Verbrennung in einem Benzinmotor 1. Der Benzinmotor 1 weist in diesem Beispiel vier Zylinder 2, 3, 4, 5 auf, deren nicht weiter dargestellte Kolben, welche sich in den Zylindern 2, 3, 4, 5 bewegen, über jeweils eine Pleuelstange 6, 7, 8, 9 mit der Kurbelwelle 10 verbunden sind und diese auf Grund der durch die Verbrennungen verursachten Druckänderungen antreiben. Die Zylinder 2, 3, 4, 5 sind mit einem Saugrohr 11 verbunden, welches durch eine Drosselklappe 12 gegenüber einem Luftansaugrohr 13 abgeschlossen ist. In jeden Zylinder 2, 3, 4, 5 ragt eine Düse 14 zur Einspritzung von Kraftstoff, wodurch sich ein Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet. Darüber hinaus weist jeder Zylinder 2, 3, 4, 5 eine Einlassventil 15 für die Frischluft und ein Auslassventil 16 für die Abgase, die während des Verbrennungsprozesses entstehen, auf, wie es in 2 beispielhaft nur für den Zylinder 2 dargestellt ist. Das Einlassventil 15 wird von einer Einlassnockenwelle und das Auslassventil von einer Auslassnockenwelle betrieben, welche der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt sind.
  • An dem Benzinmotor 1 ist ein Klopfsensor 17 angeordnet, welcher die Körperschallschwingungen des Benzinmotors 1 detektiert, welche durch die Verbrennungen im Benzinmotor 1 verursacht werden. Die Signale des Klopfsensors 17 werden an ein Steuergerät 18 weitergeleitet, welches auch mit einem der Kurbelwelle 10 gegenüberliegenden Kurbelwellensensor 19 verbunden ist, wobei das Steuergerät 18 die Verbrennungen dem Signal des Kurbelwellensensors 19 zuordnet, welches einen Kurbelwellenwinkel präsentiert. Weiterhin ist das Steuergerät 18 mit der Drosselklappe 12 und mit der Kraftstoffeinspritzdüse 14 sowie dem Einlassventil 15 und dem Auslassventil 16 jedes Zylinders 2, 3, 4, 5 verbunden. Zur Erkennung des ersten Zylinders 2 ist ein Phasensensor 23 an dem ersten Zylinder 2 angebracht, welcher ebenfalls mit dem Steuergerät 18 verbunden ist.
  • Beim Öffnen der Drosselklappe 12 strömt die Frischluft in das Saugrohr 11, welche über das Einlassventil 15 in den Zylinder 2, 3, 4, 5 eingeführt wird. Weiterhin wird in die Zylinder 2, 3, 4, 5, von der jeweiligen Kraftstoffeinspritzdüse 14 Kraftstoff injiziert. Durch einen von einer nicht weiter dargestellten Zündkerze ausgelösten Funken wird in den Zylindern 2, 3, 4, 5 nacheinander eine Verbrennung initiiert, welche einen Druckanstieg im Zylinder 2, 3, 4, 5 auslöst, der über den Kolben und die Pleuelstange 6, 7, 8, 9 auf die Kurbelwelle 10 übertragen wird und diese in Bewegung setzt.
  • Neben den kontrollierten Verbrennungen, welche in der Regel klopffrei sind und nur vereinzelt auch klopfend sein können, treten Verbrennungen auf, die einen sehr frühen Brennbeginn bzw. Verbrennungslagen aufweisen. Diese Verbrennungen werden als unkontrollierte Verbrennungen oder Vorentflammungen bezeichnet. Eine solche Vorentflammung weist im Vergleich zu Normalverbrennungen wesentlich höhere Drücke und Temperaturen auf, die schädigend für den Benzinmotor 1 sind.
  • Zur Erkennung und zur Verminderung der Vorentflammungen werden prinzipiell drei Schritte durchgeführt, wie es aus 3 hervorgeht. Im Schritt 100 erzeugt der Klopfsensor 17 infolge der durch die Verbrennungen verursachten Körperschallschwingungen kontinuierlich oder in vorgegebenen zeitlichen Abständen ein Ausgangssignal, welches von dem Steuergerät 18 in Relation zu dem von dem Kurbelwellensensor 19 ausgegebenen Kurbelwellenwinkel gesetzt wird. Dadurch können die klopfenden Verbrennungen jeweils dem Zylinder 2, 3, 4, 5 zugeordnet werden, in welchem die Verbrennungen ablaufen.
  • Im Block 200 wird das Ausgangssignal des Klopfsensors 17 in einem vorgegebenen Messbereich durch das Steuergerät 18 auf das Auftreten von starken Klopfereignissen, hervorgerufen durch Vorentflammungen, untersucht. Zu diesem Zweck weist der Auswertealgorithmus des Steuergerätes 18 neben einem ersten Messfenster 201 zur Detektion von klopfenden Ereignissen der normalen, durch die Zündkerze verursachten Verbrennungen ein zweites Messfenster 202 auf, welches zeitlich vor dem ersten Messfenster 201 angeordnet ist. Das zweite Messfenster 202 zur Erfassung der starken Klopfereignisse verursacht durch Vorentflammungen startet, wie in 3 dargestellt, mit dem Erreichen des oberen Totpunktes OT durch den Kolben des jeweiligen Zylinders 2, 3, 4, 5 und endet vor dem Öffnen des ersten Messfensters 201. Alternativ kann das zweite Messfenster 202 aber auch schon vor dem Erreichen des oberen Totpunktes geöffnet werden, wodurch die Sicherheit bei der Erfassung von stark klopfenden Verbrennungen durch Vorentflammungen im fortgeschrittenem Stadium verbessert wird.
  • Die Erkennung der starken Klopfereignisse erfolgt im Steuergerät 18 mit den für die Klopferkennung bekannten Algorithmen. Im vorliegenden Fall wird das erfasste Sensorsignal in ein oder mehrere Frequenzbereiche gefiltert, anschließend gleichgerichtet und integriert. Der so erhaltene Integrationswert wird mit einem Referenzwert ins Verhältnis gesetzt, welcher den vorentflammungsfreien Betrieb wiedergibt. Übersteigt dieses Verhältnis einen Schwellwert, wird auf eine Vorentflammungen erkannt.
  • Wurde eine Vorentflammungen erkannt, wird in den Schritt 300 übergegangen, in welchem Maßnahmen zur Reduzierung eingeleitet werden. Dabei lassen sich unterschiedliche Maßnahmen unterscheiden, welche entweder einzeln oder in Kombination durchgeführt werden. Dazu gehören die Abschaltung des Kraftstoffeinspritzventils 14 an dem betroffenen Zylinder 2, 3, 4, 5 oder die Kühlung des Brennraums 22 des Zylinders 2, 3, 4, 5 durch eine Kraftstoffanreicherung oder eine Frischluftanreicherung bzw. eine Füllstandsabsenkung.
  • Besonders komfortabel lassen sich Vorentflammungen durch die Reduzierung des inneren Restgases im Zylinder 2, 3, 4, 5 vermindern. Dabei werden das Einlassventil 15 und das Auslassventil 16 durch ihre Nockenwellen so angetrieben, dass sich die Öffnungszeiten beider Ventile 15, 16 im Ladungswechsel – OT nicht überschneiden. Die Nockenwellen werden dabei genauso, wie die Drosselklappe 12 zur Verminderung der Luftzufuhr und das Kraftstoffeinspritzventil 14 von dem Steuergerät 18 angesteuert. Die reduzierte Ventilüberschneidung führt dazu, dass bei geschlossenem Auslassventil 16 das Einlassventil 15 erst geöffnet wird, wodurch das sich im Zylinder 2, 3, 4, 5 befindliche Restgas reduziert und das Temperaturniveau im Zylinder 2, 3, 4, 5 sinkt. Ist nur die Einlassnockenwelle variabel verstellbar, dann wird die Steuerzeit für die Einlassventile 15 nach spät verstellt. Das heißt, die Einlassventile 15 öffnen erst, wenn der Kolben des jeweiligen Zylinders 2, 3, 4, 5 den oberen Totpunkt OT, welcher den höchsten Punkt darstellt, den der Kolben im Zylinder 2, 3, 4, 5 erreichen kann, bereits überschritten hat und sich schon wieder in einer Abwärtsbewegung befindet. Hat der Benzinmotor 1 nur verstellbare Auslassventilsteuerzeiten, dann wird die Steuerzeit der Auslassventile 16 nach früh verstellt, also bevor der Kolben des Zylinder 2, 3, 4, 5 in seiner Aufwärtsbewegung den oberen Totpunkt OT erreicht. Sind sowohl die Einlassventile 15 als auch die Auslassventile 16 variabel, dann wird die Steuerzeit der Auslassventile 16 nach früh und die der Einlassventile 15 nach spät verstellt. Man kann dabei sowohl die Maximalanschläge der Ventile 15, 16 berücksichtigen oder nur ein bestimmtes Delta in der Öffnung der Ventile 15, 16.
  • Für das Einleiten der Maßnahmen zur Verminderung der Vorentflammungen bestehen verschiedene Möglichkeiten. So kann in einer einfachen Variante nach jeder Erfassung einer Vorentflammung eine oder mehrere der bereits diskutierten Möglichkeiten durch das Steuergerät 18 ausgelöst werden, in dem es entweder die Kraftstoffeinspritzdüse 14 aktiviert und/oder die Drosselklappe 12 verstellt und/oder die Steuerzeiten des Einlassventils 15 und des Auslassventils 16 variiert.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Funktionalität mit einem einstellbaren „Gedächtnis” G aus der Vergangenheit, dabei werden von einem im Steuergerät 18 vorhandenen Zähler 20 die sporadisch auftretenden Vorentflammungen gezählt, wie es in 3 im Bild 301 dargestellt ist, wo die einzelnen Vorentflammungen über der Zeit t dargestellt sind. Die Anzahl der gezählten Vorentflammungen wird mit einem Schwellwert SW, der im Speicher 21 des Steuergerätes 18 abgespeichert ist, verglichen. Überschreitet die Anzahl der gezählten Vorentflammungen den Schwellwert SW, wird durch das Steuergerät 18 eine oder mehrere der oben erläuterten Maßnahmen M ausgelöst, wodurch weitere Vorentflammungen unterbunden werden sollen (siehe Bild 302). Der Zähler 20 wird nach einer einstellbaren Zeit dekrementiert, wenn länger zurückliegende Vorentflammungen nicht mehr berücksichtigt werden sollen.
  • Der Schwellwert SW kann dabei drehzahl- und/oder lastabhängig variiert werden, so dass die Auswertung sich immer an den gegebenen Verhältnissen in dem jeweiligen Zylindern 2, 3, 4, 5 orientiert.
  • Eine solche Funktionalität lässt sich sowohl für Kurzzeitmaßnahmen als auch für Langzeitmaßnahmen zur Unterbindung bzw. Abschwächung von Vorentflammungen einsetzen. Dabei wird auf einzeln erkannte Vorentflammungen zunächst mit kurzfristigen Maßnahmen reagiert, wie der Anreicherung oder Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, der Füllungsreduzierung oder der Restgasminimierung. Diese Kurzzeitmaßnahmen wirken nur in einem Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges für eine bestimmte Zeit oder eine vorgegebene Anzahl von Arbeitspielen und bewegen sich in einem Zeitrahmen von Sekunden. Als Fahrzyklus wird dabei der Zeitraum betrachtet von Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeuges bis zum Ausschalten des Benzinmotors 1.
  • Zeigt sich aber, dass der Benzinmotor 1 nach den Kurzzeitmaßnahmen nach kurzer Zeit wieder Vorentflammungen erzeugt, wäre dies auf die Dauer für den Benzinmotor 1 schädlich. In diesem Fall werden Langzeitmaßnahmen aktiviert, die über mehrere Fahrzyklen aktiv sind und daher mehrere Stunden umfassen können. Die in jedem Fahrzyklus gezählte Anzahl von Vorentflammungen wird dabei nach dem Ausschalten des Benzinmotors im Speicher 21 des Steuergerätes 18 abgespeichert, wobei die Zählung der Vorentflammungen nach dem Einschalten der Zündung auf der Basis der gespeicherten Anzahl von Superklopfern weitergeführt wird. Auch bei den Langzeitmaßnahmen wird bei Erreichen eines Schwellwertes SW der Anzahl der gezählten Vorentflammungen eine Maßnahme M zur Reduzierung weiterer Vorentflammungen eingeleitet. Besonders geeignet sind dabei die Füllungsreduzierung wie auch die Restgasminimierung. Auch die Anreicherung bzw. Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist vorstellbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine mehrstufige, insbesondere zweistufige Vorentflammungserkennung mit entsprechenden Gegenmaßnahmen vorgesehen bzw. eine dazu geeignete Detektions- und Behandlungsvorrichtung. Dies kann zu einer effektiveren Verhinderung von Motorschädigungen führen, da schon die unkontrollierten Verbrennungen, bzw. Vorentflammungen, die auftreten, bevor die bisher beschriebene Schwelle erreicht ist und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, Motorschädigungen verursachen.
  • Bei solch einer mehrstufigen Vorentflammungserkennung werden bei Überschreiten einer ersten Schwelle erste, vorzugsweise weiche Gegenmaßnahmen, eingeleitet. Dabei bezeichnen weichere Gegenmaßnahmen solche, durch welche die Temperatur in dem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) weniger stark abgesenkt wird als bei der Überschreitung des Schwellwertes. Bei Überschreitung jeder weiteren Schwelle werden die Gegenmaßnahmen verstärkt bis zu einem Überschreiten einer maximalen Schwelle, was zu einer Einleitung der maximalen Gegenmaßnahmen (maximale Temperaturabsenkung) führt. In einer besonderen Ausführung wird von einer zweistufigen Vorentflammungserkennung ausgegangen. Verbrennungen, die nur die erste Vorentflammungsschwelle überschreiten, führen zu einem Vorentflammungsverdacht. Basierend auf diesem Verdacht werden dann bereits erste Maßnahmen eingeleitet, um in der Folge echte bzw. weitere Vorentflammungen zu verhindern, welche eventuell wieder motorschädigend sein könnten. Falls dann doch weitere bzw. echte Vorentflammungen auftreten, werden diese durch Überschreiten der zweiten Schwelle detektiert und lösen weitere Maßnahmen aus, z. B. wie zuvor für das Überschreiten der nur einen Schwelle in den übrigen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Damit gibt es also drei Klassen hinsichtlich der Vorentflammungserkennung: (1) keine Vorentflammung detektiert, (2) Vorentflammungsverdacht, (3) Vorentflammung detektiert. Wie bereits erwähnt kann auch eine mehrstufige Erkennung mit weiteren abgestuften Gegenmaßnahmen vorgesehen sein, zum Beispiel: (a) keine Vorentflammung detektiert, (b) geringer Verdacht, (c) starker Verdacht, (d) Vorentflammung detektiert, (e) sehr starke Vorentflammung detektiert. In diesem letzten Beispiel ist auch eine zusätzliche Schwelle (e, sehr starke Vorentflammung detektiert) oberhalb des hauptsächlichen Schwellwerts vorgesehen.
  • Wie beschrieben werden bei der unteren Schwelle (bzw. bei den unteren Schwellen bei einer mehr als zweistufigen Funktionalität) eher weiche Gegenmaßnahmen aktiviert, die auch optimalerweise vom Fahrzeuglenker nicht spürbar sind.
  • Solche Gegenmaßnahmen können beispielsweise durch eine (vorzugsweise) leichte Anreicherung und/oder eine (vorzugsweise leichte) Restgasreduzierung und/oder eine Veränderung des Einspritztimings realisiert werden, insbesondere können hier auch nur einzelne Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen können bereits eingeleitet werden, wenn eine einzelne Verbrennung die erste (bzw. die entsprechende untere) Schwelle überschreitet. Besonders vorteilhaft ist aber auch hier wieder die oben beschrieben „Gedächtnisfunktionalität”, also dass die Detektion z. B. über einen nach bestimmter Zeit wieder dekrementierten Zähler erfolgt.
  • Wird die zweite Schwelle (bzw. die höchste Schwelle) überschritten, so wird dies als wirklich detektierte Vorentflammung klassifiziert. Zur Verhinderung weiterer Vorentflammungen können jetzt härtere Gegenmaßnahmen, die Kombination mehrerer Gegenmaßnahmen oder auch die Kombination aller verfügbaren Gegenmaßnahmen aktiviert werden. Dies kann z. B. durch eine im Vergleich zur ersten Schwelle (bzw. zu den unteren Schwellen) stärkere Anreicherung oder durch eine stärkere Restgasminimierung erreicht werden. Mögliche Gegenmaßnahmen könnten dann auch eine Füllungsabsenkung oder eine Einspritzventilabschaltung sein. Wie beschrieben können auch mehrere dieser Gegenmaßnahmen kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69628770 T2 [0004]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor (1) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmt wird und mit einem Schwellwert (SW) verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes (SW) eine Temperatur in einem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) abgesenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (SW) variabel einstellbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die gezählten unkontrollierten Verbrennungen zeitbegrenzt abgespeichert werden, wobei die gespeicherten unkontrollierten Verbrennungen bei der Bestimmung der Anzahl der unkontrollierten Verbrennungen berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungszeitraum innerhalb eines Fahrzyklusses des Kraftfahrzeuges liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungszeitraum mindestens einen Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges überspannt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) durch eine Kraftstoffanreicherung im Verbrennungsmotor (1) abgesenkt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) durch eine Luftanreicherung im Verbrennungsmotor (1) abgesenkt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) durch eine Absenkung der Füllung des Verbrennungsmotors (1) durch eine Reduzierung der Luftzufuhr vermindert wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) durch die Reduzierung eines inneren Restgases in dem Verbrennungsmotor (1) durch Überschneidungsreduzierung der Ansteuerzeiten eines Einlass- (15) und/oder eines Auslassventils (16) des Verbrennungsmotors (1) vermindert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der unkontrollierten Verbrennungen anhand der Körperschallschwingungen des Verbrennungsmotors (1) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der unkontrollierten Verbrennungen ein Messfenster in Abhängigkeit von der Lage der Körperschallschwingungen im Vergleich zu einem ersten Kurbelwellenwinkelbereich aktiviert wird, welcher insbesondere verschieden zu einem zweiten Kurbelwellenwinkelbereich ist, in welchem Klopfereignisse einer kontrollierten Verbrennung erwartet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Schwelle vorgesehen ist, bei deren Überschreitung Maßnahmen eingeleitet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Schwelle unterhalb des Schwellwerts liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung der wenigstens einen weiteren Schwelle unterhalb des Schwellwerts die Temperatur in dem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) weniger stark abgesenkt wird als bei der Überschreitung des Schwellwertes.
  15. Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei die unkontrollierten Verbrennungen unabhängig von der Zündung durch eine Zündkerze auftreten und in/oder am Verbrennungsmotor (1) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14, 15, 16, 17, 18, 20) vorhanden sind, welche in einem Überwachungszeitraum die Anzahl der erfassten unkontrollierten Verbrennungen bestimmen und mit einem Schwellwert (SW) vergleichen, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes (SW) eine Temperatur in einem Brennraum (22) des Verbrennungsmotors (1) abgesenkt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass ein Klopfsensor (17) mit einem Steuergerät (18) verbunden ist, welches einen Zähler (20) zur Summierung der von dem Klopfsensor (17) abgegebenen Signale aufweist, wobei in einem Speicher (21) des Steuergerätes (18) ein Schwellwert (SW) abgespeichert ist und bei Überschreitung des Schwellwertes (SW) durch die vom Zähler (20) detektierte Summe, das Steuergerät (18) einen Aktuator (12, 14, 15, 16) zur Änderung der Temperatur im Verbrennungsmotor (1) ansteuert.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (2, 3, 4, 5) des Verbrennungsmotors (1) als Aktuatoren ein Einlassventil (15) zum Einlass der Luft und ein Auslassventil (16) zur Ausgabe eines Verbrennungsabgases aufweist, deren Öffnungszeiten von jeweils einer Nockenwelle eingestellt wird, wobei das Steuergerät (18) die Nockenwellen so ansteuert, dass sich die Öffnungszeiten des Einlass- (15) und des Auslassventils (16) nicht oder nur gering überschneiden.
DE102010064186.3A 2010-03-25 2010-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Active DE102010064186B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064186.3A DE102010064186B4 (de) 2010-03-25 2010-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2011/053934 WO2011117122A2 (de) 2010-03-25 2011-03-16 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von unkontrollierten verbrennungen in einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
US13/636,997 US9228503B2 (en) 2010-03-25 2011-03-16 Method and device for handling uncontrolled combustions in an internal combustion engine of a motor vehicle
JP2013500433A JP5748838B2 (ja) 2010-03-25 2011-03-16 自動車の内燃機関における無制御燃焼に対応する方法及び装置
CN201180015958.2A CN102822505B (zh) 2010-03-25 2011-03-16 用于处理机动车内燃机中的非受控燃烧的方法和装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003285 2010-03-25
DE102010003285.9 2010-03-25
DE102010064186.3A DE102010064186B4 (de) 2010-03-25 2010-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010064186A1 true DE102010064186A1 (de) 2011-09-29
DE102010064186B4 DE102010064186B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=44586193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064186.3A Active DE102010064186B4 (de) 2010-03-25 2010-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9228503B2 (de)
JP (1) JP5748838B2 (de)
CN (1) CN102822505B (de)
DE (1) DE102010064186B4 (de)
WO (1) WO2011117122A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108307A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung
EP2639433A1 (de) 2012-03-15 2013-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE102013213440A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Modus
DE102014219995A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
FR3048261A1 (fr) * 2016-02-26 2017-09-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de combustion d'un moteur thermique
FR3048265A1 (fr) * 2016-02-26 2017-09-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de combustion d'un moteur thermique par adaptation de l'injection en carburant
DE102016221448A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduktion von Vorentflammungen
WO2020171845A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Saudi Arabian Oil Company Super knock mitigation methods for an internal combustion engine
EP2743482B1 (de) * 2012-12-11 2021-01-27 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Klopfsteuerungssystem, Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür
US11236698B2 (en) 2019-02-20 2022-02-01 King Abdullah University Of Science And Technology Internal combustion engines having pre-ignition mitigation controls and methods for their operation
DE102022202951A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Bauteilschutz eines in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bauteils sowie verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug, das nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003291B4 (de) * 2010-03-25 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor
DE112013003454T5 (de) * 2012-07-31 2015-04-23 Cummins Inc. System und Verfahren zur Klopfreduzierung
JP2014224470A (ja) 2013-05-15 2014-12-04 スズキ株式会社 内燃機関の制御装置
CN104405510A (zh) * 2014-09-30 2015-03-11 长城汽车股份有限公司 发动机的控制方法、系统及车辆
US9752949B2 (en) 2014-12-31 2017-09-05 General Electric Company System and method for locating engine noise
DE102015222408B3 (de) * 2015-11-13 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur kombinierten Identifizierung einer Kolbenhub-Phasendifferenz, einer Einlassventilhub-Phasendifferenz und einer Auslassventilhub-Phasendifferenz eines Verbrennungsmotors
DE102016218673B4 (de) * 2016-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
US10760543B2 (en) 2017-07-12 2020-09-01 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og System and method for valve event detection and control
CN110284979B (zh) * 2019-06-27 2020-10-09 奇瑞汽车股份有限公司 早燃控制方法及装置
DE102020128281A1 (de) * 2020-10-28 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur robusten Klopferkennung in einer Verbrennungskraftmaschine, Steuergerät und Kraftfahrzeug
US11920528B1 (en) 2023-05-17 2024-03-05 Caterpillar Inc. Preignition mitigation strategy for gaseous fuel engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69628770T2 (de) 1995-03-23 2004-04-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vor-Zündungserfassungssystem

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442345B (sv) * 1984-12-19 1985-12-16 Saab Scania Ab Forfarande for detektering av joniseringsstrom i en tendkrets ingaende i en forbrenningsmotors tendsystem jemte arrangemang for detektering av joniseringsstrom i en forbrenningsmotors tendsystem med minst en tendkrets
JP2500497Y2 (ja) * 1987-12-03 1996-06-05 富士通テン株式会社 内燃機関の制御装置
US5230316A (en) 1990-04-27 1993-07-27 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for detecting knock in an internal combustion engine
JP2551501B2 (ja) 1990-08-11 1996-11-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
DE4109432A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
US5738074A (en) * 1995-10-02 1998-04-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine control system and method
JP3116826B2 (ja) * 1996-07-15 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 プレイグニッション検出装置
JPH1150940A (ja) 1997-07-31 1999-02-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃焼状態判定装置
JPH1193757A (ja) * 1997-09-17 1999-04-06 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の制御装置
US6246952B1 (en) * 1998-04-14 2001-06-12 Denso Corporation Engine control signal processing system with frequency analysis by fourier transform algorithm
JP3669175B2 (ja) 1998-09-24 2005-07-06 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンのプレイグニッション防止装置
US20030164026A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Koseluk Robert W. Processing and interface method for ion sense-based combustion monitor
US6615811B1 (en) * 2002-03-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil integrated ion sense with combustion and knock outputs
US6883509B2 (en) * 2002-11-01 2005-04-26 Visteon Global Technologies, Inc. Ignition coil with integrated coil driver and ionization detection circuitry
JP2004243924A (ja) 2003-02-14 2004-09-02 Fujitsu Ten Ltd 車両劣化評価装置
JP4119796B2 (ja) 2003-06-20 2008-07-16 三菱重工業株式会社 内燃機関の燃焼診断、燃焼制御方法及びその装置
FR2879665B1 (fr) * 2004-12-17 2009-12-18 Inst Francais Du Petrole Methode de detection de combustion anormale pour moteurs a combustion interne
JP4645456B2 (ja) 2006-01-23 2011-03-09 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮自着火燃焼機関の制御装置
US7302932B2 (en) 2006-03-17 2007-12-04 Ford Global Technologies, Llc Pre-ignition detection and mitigation
JP4760633B2 (ja) 2006-09-08 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102007024415B3 (de) 2007-05-21 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung
US7861689B2 (en) 2007-05-21 2011-01-04 Continental Automotive Gmbh Method for controlling an internal combustion engine
JP4873249B2 (ja) 2007-07-27 2012-02-08 マツダ株式会社 車両用エンジンの制御装置
US20090043478A1 (en) 2007-08-10 2009-02-12 Labonte Motorsports, Llc Method and device for monitoring an internal combustion engine with a duel fuel injection system
JP4858397B2 (ja) 2007-10-15 2012-01-18 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮着火機関
JP4445008B2 (ja) 2007-12-20 2010-04-07 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼状態検出方法及び装置
US9157825B2 (en) * 2008-05-01 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Engine knock diagnostic
DE102011012728B4 (de) * 2010-03-31 2019-03-14 Mazda Motor Corporation Steuerverfahren und -system für Fremdzündungsmotor
US8260530B2 (en) * 2010-08-05 2012-09-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
US8245692B2 (en) * 2010-12-03 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
US8683976B2 (en) * 2011-02-16 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Spark plug degradation detection
US8095297B2 (en) * 2011-03-24 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
JP5832130B2 (ja) * 2011-04-20 2015-12-16 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US9043122B2 (en) * 2012-06-29 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69628770T2 (de) 1995-03-23 2004-04-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vor-Zündungserfassungssystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108307B4 (de) 2011-07-21 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung
DE102011108307A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung
EP2639433A1 (de) 2012-03-15 2013-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE102012005227A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
EP2743482B1 (de) * 2012-12-11 2021-01-27 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Klopfsteuerungssystem, Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür
DE102013213440B4 (de) * 2013-07-09 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Modus, Motorsteuergerät und Kraftfahrzeug
DE102013213440A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Modus
DE102014219995A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
FR3048261A1 (fr) * 2016-02-26 2017-09-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de combustion d'un moteur thermique
FR3048265A1 (fr) * 2016-02-26 2017-09-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de combustion d'un moteur thermique par adaptation de l'injection en carburant
DE102016221448A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduktion von Vorentflammungen
DE102016221448B4 (de) 2016-11-02 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduktion von Vorentflammungen
WO2020171845A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Saudi Arabian Oil Company Super knock mitigation methods for an internal combustion engine
US11236698B2 (en) 2019-02-20 2022-02-01 King Abdullah University Of Science And Technology Internal combustion engines having pre-ignition mitigation controls and methods for their operation
US11473550B2 (en) 2019-02-20 2022-10-18 King Abdullah University Of Science And Technology Internal combustion engines having super knock mitigation controls and methods for their operation
DE102022202951A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Bauteilschutz eines in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bauteils sowie verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug, das nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
JP5748838B2 (ja) 2015-07-15
WO2011117122A3 (de) 2012-01-05
CN102822505A (zh) 2012-12-12
JP2013524062A (ja) 2013-06-17
WO2011117122A2 (de) 2011-09-29
US20130096809A1 (en) 2013-04-18
US9228503B2 (en) 2016-01-05
DE102010064186B4 (de) 2023-03-16
CN102822505B (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE112014007304B3 (de) Fehlzündungs-Detektionssystem
DE60103785T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuergerät
DE112012003150T5 (de) Verfahren zum Erfassen eines Verbrennungsgeräuschs in einem Verbrennungsmotor, Verbrennungsgeräusch-Erfassungsvorrichtung und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102016115157A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE112007000985T5 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit Kompressionszündung
EP2614244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines notlaufbetriebes bei einem fehlerbehafteten system zur erkennung von vorentflammungen in einem verbrennungsmotor
DE102013204785A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
DE102010003291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor
DE102014217698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2002020964A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE102016123632A1 (de) Verfahren und system zur frühzündungssteuerung
WO2014079649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine
DE102012112627A1 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
WO2010124699A1 (de) Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
DE102013100498A1 (de) Steuerverfahren für CVVL-Verbrennungsmotor
DE102007000354B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE112015002437T5 (de) Ventilfehlerdetektion
DE102015101005A1 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Motorsteuergerät zur Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP2639433B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
WO2014079648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine
DE102013216199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102018211783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02P0005152000

Ipc: F02D0041220000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final