DE102010064044A1 - Verfahren zur Herstellung von Imidazoliumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imidazoliumsalzen Download PDF

Info

Publication number
DE102010064044A1
DE102010064044A1 DE201010064044 DE102010064044A DE102010064044A1 DE 102010064044 A1 DE102010064044 A1 DE 102010064044A1 DE 201010064044 DE201010064044 DE 201010064044 DE 102010064044 A DE102010064044 A DE 102010064044A DE 102010064044 A1 DE102010064044 A1 DE 102010064044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole derivative
solvents
imidazolium salt
electrochemistry
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010064044
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. 67549 Rüdenauer
Jürgen 68163 Pongratz
Laszlo Dr. 67071 Szarvas
Christoph Dr. 67158 Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE102010064044A1 publication Critical patent/DE102010064044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/58Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Imidazoliumsalzen der nachstehenden Formel I:worin R1 und R3 für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen und R2, R4, und R5 für ein H-Atom oder einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen stehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Imidazolderivat der Formel IImit einem Alkylthiocyanat der Formel III R1SCN alkyliert wird, wobei die Reste R1 bis R5 in Formeln II und III die obige Bedeutung haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Imidazoliumsalzen der nachstehenden Formel I:
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R3 für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen und
    R2, R4, und R5 für ein H-Atom oder einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen stehen,
    welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Imidazolderivat der Formel II
    Figure 00010002
    mit einem Alkylthiocyanat der Formel III R1SCN alkyliert wird, wobei die Reste R1 bis R5 in Formeln II und III die obige Bedeutung haben.
  • Imidazoliumsalze, auch Imidazoliumthiocyanate, haben als ionische Flüssigkeiten zunehmende anwendungstechnische Bedeutung, z. B. als Lösemittel, als Elektrolyt, für sonstige Anwendungen in der Elektrochemie oder als Katalysator.
  • Zur Herstellung von Imidazoliumthiocyanaten ist ein zweistufiges Verfahren bekannt, bei dem zunächst ein Imidazoliumhalogenid hergestellt und anschließend eine Fällungsreaktion mit Silberthiocyanat durchgeführt wird. Das erhaltene Imidazoliumthiocyanat ist aufgrund der Verunreinigung mit Silber- und Halogenidionen für viele technische Anwendungen ungeeignet, wie in EP-A 1 512 460 ausgeführt wird. Durch das in EP-A 1512 460 beschriebene verbesserte zweistufige Verfahren können Imidazoliumthiocyanate zwar in der notwendigen Reinheit gewonnen werden, jedoch bleibt das Verfahren aufgrund der Zweistufigkeit aufwendig.
  • Eine Verwendung von Alkylthiocyanaten als Alkylierungsmittel ist bereits von McCrosky et al. in J. Am. Chem. Soc., 1940, 62, 2031-4 beschrieben.
  • Aus JP 03 261747 ist die Herstellung quartärer Ammoniumsalze, von Pyridinium- und von Piperidinium-Salzen durch Reaktion von Alkylthiocyanaten mit den entsprechenden tertiären Aminen bekannt. Bei den beschriebenen Verfahren werden mäßige Ausbeuten erreicht, die für eine industrielle Umsetzung nicht geeignet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war ein möglichst einfaches Verfahren zur Herstellung von möglichst reinen Imidazoliumthiocyanaten mit hoher Ausbeute. Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Imidazolderivat der Formel II
    Figure 00020001
    mit einem Alkylthiocyanat der Formel III R1SCN umgesetzt.
  • Die Reste R2, R4 und R5 in Formel I und II stehen unabhängig voneinander für ein Wassertoffatom oder einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen. Der organische Rest kann auch Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, z. B. in Form von Hydroxylgruppen, Ethergruppen, Carbonylgruppen, Aminogruppen oder Thiolgruppen oder Thioethern enthalten. Bevorzugt stehen die Reste R2, R4 und R5 für ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1 bis 10, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem organischen Rest einen reinen Kohlenwasserstoffrest, z. B. eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R2, R4 und R5 unabhängig voneinander für ein H-Atom oder eine C1- bis C4-Alkylgruppe; insbesondere stehen dabei mindestens einer, besonders bevorzugt mindestens zwei der Reste R2, R4 und R5 für ein H-Atom.
  • In einer besonderen Ausführungsform stehen alle Reste R2, R4 und R5 für ein H-Atom.
  • R3 in Formel I und II steht für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere einen Kohlenwasserstoffrest ohne weitere Heteroatome. Besonders bevorzugt steht R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen. Insbesondere steht R3 für eine Alkylgruppe, vorzugsweise für eine C1- bis C15-, insbesondere eine C1- bis C10-, bzw. eine C1- bis C4-Alkylgruppe. Als R3 genant sei insbesondere die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppe.
  • R1 in Formel I und III steht für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere einen Kohlenwasserstoffrest ohne weitere Heteroatome. Besonders bevorzugt steht R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen. Insbesondere steht R1 für eine Alkylgruppe, vorzugsweise für eine C1- bis C15-, insbesondere eine C1- bis C10-, bzw. eine C1- bis C4-Alkylgruppe. Als R1 genannt sei insbesondere die Methyl Ethyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppe.
  • Die Umsetzung kann in beliebigen stöchiometrischen Verhältnissen erfolgen. Sinnvollerweise werden das Imidazolderivat und das Alkythiocyanat im Molverhältnis 1:0,7 bis 0,7:1, bevorzugt von 1:0,9 bis 0,9:1, insbesondere im equimolaren Verhältnis eingesetzt.
  • Bei der Umsetzung erfolgt eine Alkylierung des nicht-substituierten Stickstoffatoms im Imidazolring, dabei wird der Rest R1 auf dieses Stickstoffatom übertragen. Aus dem Imdazolderivat wird ein Imidazolium-Kation und der Rest des Alkylthiocyanats verbleibt als Thiocyanat-Anion.
  • Die Umsetzung kann sowohl in Anwesenheit wie auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln, in Anwesenheit oder Abwesenheit von Katalysatoren durchgeführt werden.
  • Falls gewünscht können z. B. Lösemittel wie Alkohole, Acetonitril, Aceton, Essigsäureethylester oder andere organische Lösemittel eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist die Herstellung ohne Mitverwendung eines Lösemittels.
  • Die Reaktionstemperatur kann z. B. 0 bis 250°C, bevorzugt 20–180°C betragen. Die Dauer der Umsetzung kann z. B. bei 10 Minuten bis 48 Stunden, insbesondere bei 1 Stunde bis 24 Stunden, ganz besonders bevorzugt bei 2 Stunden bis 8 Stunden liegen.
  • Dabei fällt das Produkt direkt in hoher Reinheit an und kann, soweit kein Lösemittel verwendet wurde und die Ausgangskomponenten in equimolaren Mengen eingesetzt wurden, ohne weitere Aufarbeitung in die dafür vorgesehene Anwendung gehen. Falls eine weitere Aufarbeitung gewünscht ist, kann diese nach dem Stand der Technik erfolgen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere Imidazoliumthiocyanate hergestellt, die ionische Flüssigkeiten sind.
  • Unter dem Begriff ionische Flüssigkeit werden Salze (Verbindungen aus Kationen und Anionen) verstanden, die bei Normaldruck (1 bar) einen Schmelzpunkt kleiner 200°C, vorzugsweise kleiner 150°C, besonders bevorzugt kleiner 100°C und ganz besonders bevorzugt kleiner 80°C besitzen und insbesondere bei Normalbedingungen (21°C, 1 bar) flüssig sind.
  • Die bevorzugten Imidazoliumthiocyanate fallen daher nach der Umsetzung als Flüssigkeit an.
  • Als derartige, bevorzugte Imidazoliumthiocyanate genannt seien z. B.
    1,3-Dimethylimidazolium-thiocyanat (R1 und R3 = Methyl),
    1-Methyl-3-ethyl-imidazolium-thiocyanat (R1 = Methyl und R3 = Ethyl),
    1,3-Diethylimidazolium-thiocyanat (R1 und R3 = Ethyl),
    1-Methyl-3-butyl-imidazolium-thiocyanat (R1 = Methyl und R3 = Butyl).
  • Als Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens seien zusammenfassend die hohe Ausbeute, die einfache Herstellung (nur eine Stufe bei der Herstellung und fehlende Notwendigkeit einer Aufarbeitung) und der damit verbundene Zeit- und Kostenvorteil, sowie die hohe Reinheit des Produkts genannt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • In einem 100 ml Rührkolben mit Rückflusskühler wurden 9,6 g (0,1 mol) 1-Ethylimidazol und 7,3 g (0,1 mol) Methylthiocyanat vorgelegt und dann für 4 h bei 170°C gerührt. Man erhielt 16,2 g 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium-thiocyanat. (96% Ausbeute, Reinheit > 95%).
  • Beispiel 2
  • In einem 100 ml Rührkolben mit Rückflusskühler wurden 8,2 g (0,1 mol) 1-Methylimidazol und 8,7 g (0,1 mol) Ethylthiocyanat vorgelegt und dann für 4 h bei 170°C gerührt. Man erhielt 16,3 g 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium Thiocyanat. (97% Ausbeute, Reinheit > 95%)
  • Vergleichsbeispiel:
  • Herstellung von 1-Ethyl-3-methylimidazolium-Thiocyanat gemäß EP 1512460
  • 5,05 g 1-Ethyl-3-methylimidazolium-Hexafluorophosphat (Herstellung über mindestens 2 Stufen, erfolgt gemäß Stand der Technik) und 5,93 g Tetrabutylammonium Thiocyanat werden in 50 ml Wasser und 50 ml Diethylether gegeben. Der entstehende Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat erneut zweimal mit je 50 ml Wasser extrahiert. Nach Entfernen aller flüchtigen Bestandteile der vereinigten Wasserphasen erhält man 2,0 g 1-Ethyl-3-methylimidazolium-Rhodanid (60% Ausbeute).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1512460 A [0003, 0003]
    • JP 03261747 [0005]
    • EP 1512460 [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • McCrosky et al. in J. Am. Chem. Soc., 1940, 62, 2031-4 [0004]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Imidazoliumsalzen der nachstehenden Formel I:
    Figure 00060001
    worin R1 und R3 für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen und R2, R4, und R5 für ein H-Atom oder einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen stehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Imidazolderivat der Formel II
    Figure 00060002
    mit einem Alkylthiocyanat der Formel III R1SCN alkyliert wird, wobei die Reste R1 bis R5 in Formeln II und III die obige Bedeutung haben.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R3 unabhängig voneinander für eine C1- bis C15-Alkylgruppe stehen.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2, R4 und R5 jeweils für ein H-Atom stehen.
DE201010064044 2010-01-08 2010-12-23 Verfahren zur Herstellung von Imidazoliumsalzen Withdrawn DE102010064044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10150304 2010-01-08
EP101503043 2010-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064044A1 true DE102010064044A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44313143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010064044 Withdrawn DE102010064044A1 (de) 2010-01-08 2010-12-23 Verfahren zur Herstellung von Imidazoliumsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010064044A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03261747A (ja) 1990-03-12 1991-11-21 Agency Of Ind Science & Technol 第四級アンモニウム塩の製造方法
EP1512460A1 (de) 2003-09-05 2005-03-09 Solvent Innovation GmbH Herstellung und Verwendung von ionischen Flüssigkeiten mit Thiocyanat als Anion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03261747A (ja) 1990-03-12 1991-11-21 Agency Of Ind Science & Technol 第四級アンモニウム塩の製造方法
EP1512460A1 (de) 2003-09-05 2005-03-09 Solvent Innovation GmbH Herstellung und Verwendung von ionischen Flüssigkeiten mit Thiocyanat als Anion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
McCrosky et al. in J. Am. Chem. Soc., 1940, 62, 2031-4

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055859A1 (de) Schwefel-freie Übergangsmetall-Isocyanat-basierte ionische Flüssigkeiten
WO2008052861A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3 -hetero-aromatischen carbonaten
EP1768962B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit geringem chlorid-gehalt
EP2229366B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Gemischen, welche Imidazoliumsalze enthalten
EP2079705B1 (de) Verfahren zur herstellung quarternärer carbonate
WO2004035542A1 (de) Funktionalisierte ionische flüssigkeiten und verfahren zu ihrer herstellung
EP2079707B1 (de) Verfahren zur umsetzung von 1,3-hetero-aromatischen 2-carboxylaten mit wasser
DE2253594A1 (de) Verfahren zur trennung von tertiaeren polyalkylenpolyaminen
DE102007036068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-methoxymethyl-trimethylsilanylmethylaminen
DE102010064044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazoliumsalzen
EP2513123B1 (de) Verbindungen mit (perfluoralkyl)fluorohydrogenphosphat-anionen
DE102010013971A1 (de) Fluorierungsreagenzien mit (Perfluoralkyl) fluorophosphat-Anion
DE2628469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
EP1828142B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium alkylsulfaten mit geringem halogenid-gehalt
DE102013201971A1 (de) Salze der Thiocarbamidsäure als Korrosionsinhibitoren
DE2400658A1 (de) Aminopropanolderivate des p-acetamidophenols und verfahren zu ihrer herstellung
EP3719026A1 (de) Verfahren zur fluorierung anorganischer verbindungen
DE2127177B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivaten
DE1211181B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
DE10248480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thienyl-substituierten sekundären Aminoalkoholen
DE1276046B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten N-Alkoxyaethylaminen
DE102011083361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisoxazolidinen
EP2380880A2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen von Metallsalzen in ionischen Flüssigkeiten
EP3357905A1 (de) Herstellung n-substituierter aromatischer hydroxylamine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702