DE102010062837B3 - Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung - Google Patents

Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062837B3
DE102010062837B3 DE201010062837 DE102010062837A DE102010062837B3 DE 102010062837 B3 DE102010062837 B3 DE 102010062837B3 DE 201010062837 DE201010062837 DE 201010062837 DE 102010062837 A DE102010062837 A DE 102010062837A DE 102010062837 B3 DE102010062837 B3 DE 102010062837B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus line
connection
housing
sensor
interface module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010062837
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hinnah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE201010062837 priority Critical patent/DE102010062837B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062837B3 publication Critical patent/DE102010062837B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1472Bus coupling modules, e.g. bus distribution modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts, insbesondere eines Aktuators und/oder Sensors, an eine Busleitung, bei dem der Busleitungsanschluss als Gewindeanschluss ausgebildet und über ein Kugelgelenk mit einem Grundgehäuse des Interface-Moduls verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Ein solches Interface-Modul findet vornämlich in einem so genannten Aktuator-Sensor-Interface-System (AS-i System) Anwendung.
  • Das Interface-Modul kann nicht nur passiv, sondern insbesondere auch aktiv vorzugsweise als AS-i Slave ausgebildet sein.
  • Ein derartiges aktives Interface-Modul ist beispielsweise in der DE 100 38 860 A1 offenbart. Ein solches aktives Modul bzw. ein solcher AS-i Slave besteht aus einem Analog Baustein, Analog/Digital-Wandler und einem Digital-Bauteil. Das Analogteil empfängt einerseits die auf der AS-i-Leitung übertragenen Signale und sendet andererseits die von den Aktuatoren oder Sensoren stammenden Signale über die AS-i Leitung an einen AS-i Master.
  • Ein AS-i System besteht typischerweise aus mehreren Aktuatoren bzw. Sensoren und den dazugehörigen AS-i Slaves, einem AS-i Master, AS-i Netzteil und einer AS-i Leitung. Der AS-i Slave ist standardisiert und typischerweise als AS-i Chip realisiert. Der AS-i Master bildet die Schnittstelle zwischen den Aktuatoren bzw. Sensoren und dem Kern der Steuerung, beispielsweise einer SPS. Die AS-i Leitung ist im Allgemeinen ein ungeschirmtes formkodiertes Zwei-Leiter-Flachbandkabel über das gleichzeitig Signale und Energie übertragen werden.
  • Das AS-i System überträgt die Informationen zwischen einem Master und den verschiedenen Slaves nicht parallel, sondern seriell. In jedem Abfragezyklus werden Informationen seriell vom Master zu jedem Slave und zurück übertragen.
  • Ein passives Modul ist beispielsweise aus DE 196 30 352 A1 bekannt. Auf der Oberseite dieses Moduls sind mehre Anschlüsse für Aktuatoren und Sensoren angeordnet, deren Signale über eine Leiterplatte an Piercing-Kontakte weitergeleitet werden.
  • Das Unterteil des Moduls weist Vertiefungen auf, in denen ein formkodiertes Busleitungskabel eindeutig eingelegt werden kann. Beim Zusammenfügen der Ober- und Unterseite des Moduls durchdringen die Piercing-Kontakte die Isolation des Busleitungskabels und stellen eine elektrische Verbindung zum Feldbus her.
  • Aus der DE 10 2006 023 351 B3 ist ein vergleichbares Modul bekannt, bei dem im Unterschied zur vorgenannten Schrift nur ein Teil des Gehäuse zur Kontaktierung der Feldbusleitung umgeklappt werden muss.
  • Aus der EP 1 083 635 A2 ist ein Verteiler bekannt, bei dem die Aktuatoren und/oder Sensoren direkt über einen Kabelanschluss miteinander verbindbar sind. Das Anschlusskabel wird abgedichtet in den Innenraum des metallischen Verteilergehäuses geführt und mit den Aktuatoren-/Sensoranschlüssen verbunden. Die Kabelanschlussdose ist als separates Bauteil quadratisch ausgeführt und kann mit Hilfe eines Zwischenrahmens gegenüber dem Grundgehäuse in Schritten von 90° verdreht angeordnet werden.
  • Die EP 1 056 165 offenbart einen Verteiler, bei dem die Aktuator-/Sensoranschlüsse in unterschiedliche Raumrichtungen angeordnet sind wobei die Kabelanschlussvorrichtung auf einem Kreisbogen um maximal 60° schwenkbar ausgebildet ist. Das Anschlusskabel wird über die rohrförmige Kabeldurchführung nach innen geführt und mit einem internen Anschlussstecker verbunden. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Kabelanschlussvorrichtung als separates Gehäuseteil mit dem Grundgehäuse drehbar miteinander verbunden und erlaubt so ein Verschwenken der Kabelanschlussvorrichtung um nahezu 360°.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Flexibilität der Verteileranschlussmöglichkeiten weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Interface-Modul des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts, insbesondere eines Aktuators und/oder Sensors, an eine Busleitung vorgesehen, bei dem ein Busleitungsanschluss als Gewindeanschluss ausgebildet und über ein oder zwei Kugelgelenke mit einem Grundgehäuse des Interface-Moduls verbunden ist. Dieses Vorgehen erlaubt eine freie Ausrichtung des Busleitungsanschluss zur Anpassung an die jeweils gegebenen Erfordernisse.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung möglich.
  • Bevorzugt ist das erste von zwei Kugelgelenken des Busleitungsanschluss in einer ebenfalls als Kugelgelenk ausgebildeten Kugelgelenkschale eingefasst. Durch diesen doppelten Kugelgelenkaufbau ist es vorteilhaft möglich, den Busleitungsanschluss über einen sehr großen Winkelbereich beliebig auszurichten.
  • Vorteilhaft sind beide Kugelgelenke über eine Klemmvorrichtung arretierbar, um die gewählte Winkelstellung dauerhaft festzuhalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Interface-Moduls.
  • 1 zeigt ein Interface-Modul 1 bestehend aus einem Grundgehäuse 5 und einem Anschlussbereich für eine Busleitung. Auf dem Grundgehäuse 5 sind mehrere Feldgeräteanschlüsse 10 zum Anschluss von insbesondere Aktuatoren und/oder Sensoren angeordnet. Standardmäßig sind diese Anschlüsse als normierte Buchsen mit einem M8- oder M12-Gewinde ausgeführt. Selbstverständlich können auch andere Anschlüsse je nach Anwendungsfall realisiert sein.
  • Der Busanschluss 20 ist als Gewindeanschluss mit einem Stecker 24 und einem Außengewinde 22 ausgebildet. Der elektrische Anschluss mit der Busleitung kann dann über ein Verbindungskabel mit Überwurfmutter erfolgen. Im Weiteren ist über ein weiteres Verbindungsglied (Zubehör) auch eine Kontaktierung beispielsweise mit einem AS-i-Flachbandkabel direkt möglich.
  • Das Gewinde 22 kann je nach Anwendungsfall entsprechend angepasst werden, wobei vorzugsweise die Standardmaße M8 oder M12 Anwendung finden.
  • Zur freien Ausrichtung des Busanschlusses 20 ist es vorgesehen, diesen Anschluss über ein Kugelgelenk 30, 31, 32 mit dem Grundgehäuse 5 zu verbinden. Im einfachsten, hier nicht dargestellten Fall reicht es bereits aus, die Verbindung nur mit einem einzigen Kugelgelenk 30, 31 zu realisieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wie dargestellt, die Verbindung über ein erstes Kugelgelenk 31 und einer vorzugsweise als zweites Kugelgelenk beweglich ausgebildeten Kugelschale 32 aufzubauen. Die Kugelschale 32 und das erste Kugelgelenk 31 sind beweglich miteinander verbunden, während die Kugelschale 32 wiederum als zweites Kugelgelenk in einer Aufnahme 34 des Grundgehäuses beweglich gelagert ist.
  • Das erste Kugelgelenk 31 erlaubt im Wesentlichen eine Bewegung des Busanschlusses 20 in eine erste Raumrichtung, während die Bewegung in eine zweite Raumrichtung über die beweglich angeordnete Kugelschale 32 realisiert wird. Die erste Raumrichtung deckt im Wesentlichen einen Bereich von 0° bis 90° und die zweite Raumrichtung einen Bereich von +/– 90° ab.
  • Über eine Klemmvorrichtung 36 ist es möglich, eine Kraft auf die Kugelgelenke und Kugelschalen einwirken zu lassen, um so die Gelenke über eine Reibkraft zu verklemmen und in einer gewünschten Position zu arretieren.
  • Das Interface-Modul kann wie bereits eingangs erwähnt sowohl als passives oder aktives Modul aufgebaut sein.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in 1 dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann in unterschiedlicher mechanischer Ausgestaltung realisiert werden. So kann die in 1 dargestellte Aufnahme 34 auch integraler Bestandteil des Gehäuses sein und ist nicht auf eine separate Anordnung beschränkt. Auch die Kugelgelenkschalen können andere Formen aufweisen und so sind insbesondere auch walzenförmige oder ggf. auch andere Formen denkbar, solange die gewünschte räumliche Beweglichkeit realisiert werden kann.
  • Weiterhin kann das Gehäuse auch aus verschiedenen Materialen gefertigt sein, wobei Kunststoffspritzguss bevorzugt eingesetzt wird. Auch Kombinationen von Metall und Kunststoff sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Interface-Modul
    5
    Grundgehäuse
    10
    Feldgeräteanschluss
    20
    Busanschluss
    22
    Gewinde
    24
    Buchse
    30
    Kugelgelenk
    31
    erstes Kugelgelenk
    32
    Kugelgelenkschale bzw. zweites Kugelgelenk
    34
    Aufnahme für Kugelgelenkschale
    36
    Klemmvorrichtung

Claims (3)

  1. Interface-Modul (1) zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der am Interface-Modul angeordnete Busleitungsanschluss (20) als Gewindeanschluss ausgebildet und über ein oder zwei Kugelgelenke (30, 31, 32) mit einem Grundgehäuse (5) des Interface-Moduls (1) verbunden ist.
  2. Interface-Modul nach Anspruch 1, bei dem das erste von zwei Kugelgelenken (31) des Busleitungsanschlusses (20) in einer als zweites Kugelgelenk ausgebildeten Kugelgelenkschale (32) eingefasst ist.
  3. Interface-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zwei Kugelgelenke (31, 32) über eine Klemmvorrichtung (36) arretierbar sind.
DE201010062837 2010-12-10 2010-12-10 Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung Active DE102010062837B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062837 DE102010062837B3 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062837 DE102010062837B3 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062837B3 true DE102010062837B3 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062837 Active DE102010062837B3 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062837B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219275A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Ifm Electronic Gmbh Sicherheitsgerichteter Slave
CN105563204A (zh) * 2015-12-17 2016-05-11 新兴铸管(浙江)铜业有限公司 连铸连轧生产线铣边机
DE102018121680B3 (de) 2018-09-05 2019-12-19 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Steckverbindungsdose und Passagierversorgungsmodul
WO2023003735A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Nvidia Corporation Multi-axis power connection and routing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630352A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Siemens Ag Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
EP1083635A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE10038860A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Ifm Electronic Gmbh ASI-Slave
EP1056165B1 (de) * 1999-05-28 2007-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE102006023351B3 (de) * 2006-05-17 2007-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630352A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Siemens Ag Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
EP1056165B1 (de) * 1999-05-28 2007-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
EP1083635A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE10038860A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Ifm Electronic Gmbh ASI-Slave
DE102006023351B3 (de) * 2006-05-17 2007-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219275A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Ifm Electronic Gmbh Sicherheitsgerichteter Slave
CN105563204A (zh) * 2015-12-17 2016-05-11 新兴铸管(浙江)铜业有限公司 连铸连轧生产线铣边机
DE102018121680B3 (de) 2018-09-05 2019-12-19 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Steckverbindungsdose und Passagierversorgungsmodul
WO2020048961A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-12 Lufthansa Technik Ag Steckverbindungsdose und passagierversorgungsmodul
US11522328B2 (en) 2018-09-05 2022-12-06 Lufthansa Technik Ag Plug-in connection socket and passenger service module
WO2023003735A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Nvidia Corporation Multi-axis power connection and routing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061160B1 (de) Steckverbinder
DE112005003555T5 (de) Elektrische Einrichtung
DE202008018152U1 (de) Sensoradapterschaltungsgehäuseaufbau
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
DE102015121396A1 (de) Kamera mit einem Gehäuse zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung und Kraftfahrzeug
EP3050175A1 (de) Steckverbinderteil mit einer widerstandkodierung
DE102010062837B3 (de) Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung
WO2015062877A1 (de) Anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung
EP1985162B1 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
WO2014187834A2 (de) Elektronisches modul, insbesondere steuergerät für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
EP0980322B1 (de) Sensorschaltung für kraftfahrzeuge
WO2007087788A2 (de) Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol
DE4034425A1 (de) Steckverbindergehaeuse
EP3588695B1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
EP2217811B1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
DE102009044990B4 (de) Interface-Modul zum Anschluss eines Feldgeräts
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
DE102006005940B3 (de) Kontaktvorrichtung
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2009124812A1 (de) Steckverbinder
EP2544308A1 (de) Adapterelement zum Verbinden eines Kfz-Kabelbaumes mit einem Flachbandkabel
DE102019212605A1 (de) Leiterplattenmodul
EP1100152A2 (de) Verteiler und Verteilersystem
EP2814121B1 (de) System mit aktiver oder passiver elektronischer signalverarbeitender Einheit, insbesondere Antennenverstärke

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R084 Declaration of willingness to licence