DE102010062762B4 - Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010062762B4
DE102010062762B4 DE201010062762 DE102010062762A DE102010062762B4 DE 102010062762 B4 DE102010062762 B4 DE 102010062762B4 DE 201010062762 DE201010062762 DE 201010062762 DE 102010062762 A DE102010062762 A DE 102010062762A DE 102010062762 B4 DE102010062762 B4 DE 102010062762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
concrete
cement paste
cement
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010062762
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062762A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Lucà Sebastiano F.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITHOPORE INDUSTRIES AB, SE
Original Assignee
Dr Luca & Partner Ingenieurkontor GmbH
Luca & Partner Ingenieurkontor Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Luca & Partner Ingenieurkontor GmbH, Luca & Partner Ingenieurkontor Dr GmbH filed Critical Dr Luca & Partner Ingenieurkontor GmbH
Priority to DE201010062762 priority Critical patent/DE102010062762B4/de
Publication of DE102010062762A1 publication Critical patent/DE102010062762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062762B4 publication Critical patent/DE102010062762B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • C04B38/106Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam by adding preformed foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/20Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton mit einer Trockendichte geringer als 400 kg/m3 umfassend die Schritte a. Bildung eines Zementleims bestehend aus Zement, Wasser, einem Netzwerkmittel, wobei es sich um ein Gemisch von negativ geladenen anorganischen Stoffen und organischen Stoffen mit Amidgruppen mit entsprechenden Gegenionen (Kationen) handelt, die zwei oder dreiwertige Kationen oder eine Mischung derselben und/oder eine organische Verbindung mit überschüssigen positiven Ladungen aus der Klasse der kationischen Tenside und/oder der quartären Ammoniumverbindungen umfassen, und gegebenenfalls mindestens einem Zusatzstoff, durch Mischen der Komponenten in einem Mischer (1), b. Bildung eines Schaums bestehend aus Wasser, Luft und einem proteinbasierten Schaummittel aus unpolaren und polaren Aminosäuren mittels eines Schaumgenerators (2), wobei das Schaummittel ein Protein, welches zu 50 bis 80 Masse-% aus den Aminosäuren A (Alanin), E (Glutaminsäure), G (Glycin), I (Isoleucin), L (Leucin), M (Methionin), P (Prolin), Q (Glutamin) und V (Valin) besteht, mit einer Molmasse zwischen 20000 und...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und dessen Verwendung.
  • Beton ist ein künstlicher Stein, der aus einem Gemisch von Zement, Betonzuschlag und Wasser – gegebenenfalls auch mit Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen (Betonzusätzen) – durch Erhärten des Zementleims (Zement-Wasser-Gemisch) entsteht (DIN 1045). Zement ist dabei das hydraulische Bindemittel. Die Betoneigenschaften werden durch Auswahl der Ausgangsstoffe und deren Mischungsverhältnis eingestellt. Als Betonzuschlag kommen beispielsweise Sand, Kies und/oder Splitt zum Einsatz. Beim Mörtel sind im Unterschied zum Beton die verwendeten Gesteinskörnungen feiner, eine Zugabe von größeren Bruchsteinen fehlt. Beton, bei dem der Zementleim noch nicht abgebunden ist, wird als Frischbeton bezeichnet, der eine Frischrohdichte besitzt. Nachdem der Zementleim abgebunden hat, wird der Beton Festbeton genannt. Dieser besitzt eine Fest- bzw. Trockenrohdichte. Die Rohdichte ist die Dichte eines porösen Körpers, basierend auf dem Volumen einschließlich der Porenräume. Das Gegenstück zur Rohdichte ist die porenfreie Reindichte.
  • Die Rohdichte des Betons hängt vom Zuschlag ab. Bei Normalbeton beträgt die Trockenrohdichte zwischen 2000 und 2600 kg/m3. Betone oberhalb von 2600 kg/m3 werden als Schwerbeton bezeichnet, unterhalb von 2000 kg/m3 als Leichtbeton.
  • Zur Reduzierung des Eigengewichts einer Konstruktion sind leichte und dennoch stabile Betone wünschenswert. Um dies zu erreichen, wird in Anlehnung an leichte und poröse natürliche Gesteine in künstliche Steine wie Beton oder Zementstein ein möglichst hoher Anteil an Luft oder Gasen eingebracht. Hierfür sind im wesentlichen drei Ansätze vorbekannt:
    • 1. Zugabe leichter Gesteinskörnungen oder Zusatzstoffe zum Zementleim. Leichtbeton hat meist Zuschläge wie Blähton oder Bimsstein. Als Zusatzstoffe sind auch Blähglas und expandierte Polystyrolkugeln bekannt.
    • 2. Zugabe von Substanzen, die unter Freisetzung von Gasen in oder mit dem Zementleim reagieren und so Poren bilden, d. h. chemisches Aufschäumen.
    • 3. Einbringen und Stabilisieren von Luftporen in den Zementleim während der Herstellung, d. h. physikalisches Aufschäumen.
  • Durch den hohen Luft- oder Gasanteil im Zement oder Beton kann Rohstoff eingespart werden und es ergeben sich verbesserte Wärmedämmeigenschaften. Mit steigendem Lufteintrag und damit steigendem Porenanteil sinkt die Frisch- und Trockenrohdichte des Betons.
  • Die Herstellung von Leichtbeton mit einer Dichte von weniger als 400 kg/m3 ist möglich, aber prozesstechnisch aufwendig. Vorbekannt sind Lösungen, bei denen organische Materialien wie expandiertes Polystyrol (EPS) in Form von Kugeln mit einem Durchmesser zwischen 1 bis 5 mm als Zuschlag zum Einsatz kommen. Bekannte Markenprodukte, die auf diesem Verfahren basieren, sind unter anderem Poriment® P der Heidelberger Beton Gruppe, sowie Thermozell 250 und 400 der Firma Thermozell GmbH, Glanegg, Österreich. Mit diesem Verfahren können niedrigere Dichten als 400 kg/m3 erreicht werden, für Dichten um 250 kg/m3 muss der Zementleim allerdings zusätzlich geschäumt werden. Die erreichbaren Festigkeiten liegen maximal bei 0,3 MPa.
  • Porenbeton, früher Gasbeton genannt, ist beispielsweise unter den Markennamen Ytong, Hebel, Porit, Greisel, H + H Celcon, Hansa, Solbet oder Siporex bekannt. Der Anteil der Gesteinskörnung im Porenbeton ist in der Regel gering, weshalb Porenbeton im Grunde kein Beton im Sinne der Definition nach DIN 1045 ist. Die Porosierung von Porenbeton erfolgt durch chemisches Aufschäumen. Dazu dient in der Regel Wasserstoffgas, welches durch die katalytische Spaltung des Anmachwassers in stark alkalischem Milieu entsteht. Als Katalysator dient hierbei Aluminiumpulver. Es entsteht ein hochporöser, mineralischer Baustoff auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel, der durch Blähen porosiert und grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen wird. Porenbeton ist daher auch unter der Bezeichnung Autoclaved Aerated Concrete (AAC) oder Autoclaved Cellular Concrete (ACC) bekannt.
  • Die Herstellung von Leichtbetonen bzw. Mineralschäumen durch Sauerstoffgas als Treibmittel unter Verwendung von Wasserstoffperoxyd ist aus der WO2007/134349A1 vorbekannt.
  • Schaumbeton, neben dampfgehärtetem Porenbeton eine weitere Form des Porenbetons, wird unter Verwendung von Schaummitteln hergestellt. Im Gegensatz zum chemischen Aufschäumen erfordert das zur Herstellung von Schaumbeton angewandte physikalische Aufschäumen keine Treibmittel. Der Schaumbeton wird durch Einbringen von mit Luft oder Gas gefülltem Schaum in den Zementleim oder Beton gebildet. Physikalische Schäume sind nur bedingt stabil. Die Gasblasen dienen, wie bei den chemischen Schäumen, lediglich vorübergehend als Stützkörper, bis sich eine tragfähige Feststoffstruktur ausgebildet hat. Schaumbeton besteht aus einem Zementleim bzw. einem Zement-Zuschlag-Leim. Dieser umfasst Zement, Wasser, eventuelle Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel. Bei der Verarbeitung wird dem Leim, Mörtel oder Beton ein von einem Schaumgenerator aus Wasser, Luft und Schaummittel vorgefertigter Schaum zugesetzt und untergemischt.
  • Vorbekannt sind Schaummittel auf Grundlage von Tensiden oder Proteinen. Die Wirkung der Schaummittel beruht auf den polaren Gruppen der Tensid- bzw. Proteinmoleküle. Proteinbasierte Schaummittel weisen gegenüber tensidbasierten Schäumen in der Regel eine höhere Stabilität auf. Bei der Wahl der Wirkstoffe ist der Einfluss auf die Zementchemie und die rheologischen Eigenschaften des Frischbetons zu berücksichtigen. Die hohe Ionen-Konzentration und der hohe pH-Wert im Zementleim können die aufschäumende Wirkung vieler Tenside oder Proteine reduzieren oder unterdrücken. Als Proteinschaummittel werden im Bausektor fast ausschließlich Hydrolyseprodukte eingesetzt, die auf tierischen Abfällen basieren. In Abhängigkeit vom Hydrolyseverlauf und vor allem der zur Verfügung stehenden tierischen Abfälle entsteht ein Gemisch von Proteinen verschiedener Molmassen (3000 bis 350000 Dalton).
  • Aus der WO2007/134349A1 ist bekannt, dass Schaumbeton üblicherweise Trockenrohdichten im Bereich von 400 bis 2000 kg/m3 aufweist, wobei jedoch Schaumbeton mit einer Trockenrohdichte unter 400 kg/m3 als extrem instabil angesehen wird.
  • Aus der Dissertation von Dr.-Ing. Jens Uwe Pott „Entwicklungsstrategien für zementgebundene Schäume”, Universität Hannover 2006, ist vorbekannt, dass bei der Herstellung stabiler Zementschäume Luftgehalte von maximal 65 Vol.-% im frischen Zustand erreicht werden können, was zu einer Frischrohdichte von ca. 0,60–0,65 g/cm3 führt. Durch Austrocknung verringerte sich die Rohdichte während der Erhärtung nochmals um ca. 0,10–0,15 g/cm3. In Ausnahmefällen konnten noch geringere Festrohdichten bis ca. 0,40 g/cm3 erreicht werden; entsprechende Prismen wiesen laut Dissertation jedoch keine technisch nutzbaren Festigkeiten auf.
  • Aus der genannten Dissertation ist weiter bekannt, dass die beim Einbringen des Schaumes in den Zementleim entstehenden Grenzflächen durch grenzflächenaktive Stoffe stabilisiert werden können. Diese Stabilisatoren sollen vor allem bei weichen Betonkonsistenzen das Entmischen verhindern und die Homogenität des Frischbetons verbessern. Gleichzeitig wird der Zusammenhalt der Mischung verbessert, was sich positiv auf die Verarbeitungseigenschaften auswirkt. Ein Nebeneffekt aus den rheologischen Veränderungen der Leime bei Verwendung von Stabilisatoren ist fast immer ein erhöhter Luftporengehalt, da die im Mischprozess eingebrachte Luft durch den besseren Zusammenhalt der Mischung schlechter entweichen kann.
  • Stabilisatoren können nach den verwendeten Wirkstoffen in die zwei Hauptgruppen organische Polymere und feinkörnige, anorganische Substanzen mit hohem Wasserrückhaltevermögen unterteilt werden, wobei die organischen Polymere weiter unterteilt werden können in
    • • natürliche Polymere wie z. B. Stärke, Biopolymere, natürliche Gummimodifikationen,
    • • halbsynthetische Polymere wie z. B. Cellulose-Derivate und
    • • synthetische Polymere wie z. B. Polyethylen-Oxid, Polyacrylate.
  • Stabilisatoren auf Basis feinkörniger, anorganischer Substanzen bestehen im Bereich der Betonzusatzmittel in der Regel aus wässrigen Dispersionen von Silikastäuben oder synthetischen Kieselsäuren.
  • Aus der industriellen Praxis, beispielsweise bei der Herstellung von wärmedämmenden Ausgleichsschichten auf Zementbasis ohne Verwendung von Polystyrolpartikeln, ist bekannt, dass die geringstmögliche Trockenrohdichte von Schaumbeton bei ca. 400–500 kg/m3 liegt.
  • Porenbetone mit Trockenrohdichten unter 400 kg/m3 sind derzeit nur mit sehr hohem prozesstechnischem Aufwand herstellbar, was ökologische und ökonomische Nachteile mit sich bringt. Zudem werden Porenbetone in der Regel als Fertigteile produziert, da die Anlagen zur Produktion dieser Porenbetone, beispielsweise Autoklaven, ortsgebunden sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton mit einer Trockenrohdichte unter 400 kg/m3 zur Verfügung zu stellen, das vor Ort zur Verfügung steht und bei dem auf eine aufwendige thermische Nachbehandlung verzichtet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton mit den folgenden Schritten vor:
    • a. Bildung eines Zementleims bestehend aus Zement, Wasser, einem Netzwerkmittel, wobei es sich um ein Gemisch von negativ geladenen anorganischen Stoffen und organischen Stoffen mit Amidgruppen mit entsprechenden Gegenionen (Kationen) handelt, die zwei oder dreiwertige Kationen oder eine Mischung derselben und/oder eine organische Verbindung mit überschüssigen positiven Ladungen aus der Klasse der kationischen Tenside und/oder der quartären Ammoniumverbindungen umfassen, und gegebenenfalls mindestens einem Zusatzstoff, durch Mischen der Komponenten in einem Mischerb. Bildung eines Schaums bestehend aus Wasser, Luft und einem proteinbasierten Schaummittel aus unpolaren und polaren Aminosäuren mittels eines Schaumgenerators, wobei das Schaummittel ein Protein, welches zu 50 bis 80 Masse-% aus den Aminosäuren A (Alanin), E (Glutaminsäure), G (Glycin), I (Isoleucin), L (Leucin), M (Methionin), P (Prolin), Q (Glutamin) und V (Valin) besteht, mit einer Molmasse zwischen 20000 und 120000 Dalton und die restlichen 20 bis 50 Masse-% andere Aminosäuren sind, ist,
    • c. Mischen des in Schritt a gebildeten Zementleims und des in Schritt b gebildeten Schaums im Mischer (1) und/oder in einem Fahrmischer (3),
    • d. Trocknen des Schaumbetons.
  • Als Zusatzstoffe bzw. weiteres hydraulisches Bindemittel werden Kalkstein, Flugasche bzw. Baukalk bevorzugt. Das Abbinden und Trocknen des Schaumbetons kann bei Raumtemperatur erfolgen. Bei dem Mischer handelt es sich bevorzugt um einen Planetenmischer mit oder ohne Wirbler.
  • Die Gegenionen des Netzwerkmittels sind ausgewählt aus der Gruppe von Ba2+, Ca2+, Cu2+, Fe2+, Zn2+, B3+, Fe3+, Al3+ und Cr3+. Das Netzwerkmittel ist vorzugsweise LithoFoam® NWF, besonders bevorzugt LithoFoam® NWF S mit einem Stickstoffanteil von mindestens 1 Masse-% und einer Dichte zwischen 1,2 und 1,35 g/ml, welche alle Produkte der Firma Dr. Lucà & Partner Ingenieurkontor GmbH sind.
  • Das Schaummittel ist ein Protein, welches im alkalischen Zementleim negative Ladungen aufweist, welche im erfindungsgemäßen Verfahren genutzt werden, um eine enge Verbindung zwischen den gelösten Proteinsträngen herzustellen, so dass die Schaumstabilität signifikant erhöht wird. Das Schaummittel besteht wie oben erwähnt zu 50 bis 80 Masse-% aus den Aminosäuren A (Alanin), E (Glutaminsäure), G (Glycin), I (Isoleucin), L (Leucin), M (Methionin), P (Prolin), Q (Glutamin) und V (Valin), mit einer Molmasse zwischen 20000 und 120000 Dalton. Die restlichen 20 bis 50 Masse sind andere Aminosäuren, vorzugsweise andere kanonische Aminosäuren. Das Schaummittel ist vorzugsweise LithoFoam® SL-200 L mit einer Dichte von 1 bis 1,2 g/ml und einem pH-Wert von 6,5 bis 8, welches ein Produkt der Firma Dr. Lucà & Partner Ingenieurkontor GmbH ist.
  • In einem der Schritte a, b oder c kann ein Stabilisator zudosiert werden, wobei die Zugabe des Stabilisators vorzugsweise als wässrige Suspension zum Zementleim in Schritt a, besonders bevorzugt zum Wasser des Zementleims vor Schritt a, erfolgt.
  • Der Stabilisator ist ein Zuckerpolymer mit molekular eingebundenen anorganischen silikataktiven Elementen, d. h. sogenannte Netzwerkbildner, wie beispielsweise Calcium- oder Aluminiumverbindungen, oder deren Mischungen, insbesondere Calcium- oder Aluminiumoxide oder deren Mischungen, wobei die Zuckerpolymere aus Glukoseeinheiten mit einer Molmasse zwischen 50000 und 200000 Dalton, vorzugsweise 125000 bis 150000 Dalton bestehen. Bevorzugt ist der Stabilisator LithoFoam® MRF, besonders bevorzugt LithoFoam® MRF 2000-S, mit einer Trocken-Schüttdichte von 0,1 bis 0,5 g/ml, welche alle Produkte der Firma Dr. Lucà & Partner Ingenieurkontor GmbH sind.
  • Der im Schaumgenerator gebildete Schaum weist eine Dichte zwischen 10 und 160 g/l, vorzugsweise 80 g/l, auf. Der Arbeitsdruck des Schaumgenerators beträgt maximal 1 bar, vorzugsweise weniger als 1 bar. Vorzugsweise wird zur Schaumerzeugung ein Niederdruck-Schaumgenerator FG4 II Industrieversion der Fa. Dr. Lucà & Partner Ingenieurkontor GmbH verwendet.
  • Die gesamte eingesetzte Wassermenge, bestehend aus dem Anmachwasser des Zementleims sowie dem Wasser zur Schaumbildung, kann unmittelbar vor seiner Verwendung mit einem DC-Strom von 10 bis 50 mA, vorzugsweise 25 mA, pro Liter und Minute behandelt werden.
  • Zum Hydrophobieren des trockenen Schaumbetons kann dem Zementleim vor der Schaumzugabe maximal 5 kg Silikonöl mit Molmassen zwischen 5 und 5000 Dalton, vorzugsweise 350 bis 1000 Dalton pro Kubikmeter Zementleim, vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 4 kg pro Kubikmeter Zementleim über eine Dosierpumpe 5 zugegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand von 1 und Ausführungsbeispielen erläutert.
  • 1 zeigt ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Prozesses.
  • Zement wird mit Wasser und einem Netzwerkmittel in einem Mischer 1 gemischt. Optional werden dem Zementleim Zusatzstoffe wie beispielsweise Kalkstein, Feinsand, Flugasche mit einer Korngröße < 500 μm bevorzugt, besonders bevorzugt < 50 μm zugegeben. Der Zementleim besteht vorzugsweise aus mindestens 60 Masse-% Zement, besonders bevorzugt aus 80 bis 95 Masse-% Zement. Als weiteres hydraulisches Bindemittel wird Baukalk bevorzugt. Möglich ist aber auch ein Zementanteil von 100%. Optional kann dem Zementleim mit einer Dosierpumpe 4 ein Stabilisator zugefügt werden. Zur Hydrophobierung kann über eine Dosierpumpe 5 Silikonöl in den Mischer gegeben werden.
  • In einem Schaumgenerator 2 wird aus Wasser, Schaummittel und Luft ein Schaum gebildet, wobei die Dichte des Schaums 10 bis 160 g/l, vorzugsweise 80 g/l beträgt. Der Schaumgenerator 2 arbeitet vorzugsweise bei einem Betriebsdruck von maximal 1 bar.
  • In einem Fahrmischer 3 wird die Mischung aus dem Mischer 1 mit dem im Schaumgenerator 2 gebildeten Schaum vermischt und der fließfähige und pumpbare Frisch-Schaumbeton gebildet.
  • Die Mischvorgänge im Mischer 1 und Fahrmischer 3 können auch nacheinander im Mischer 1 erfolgen.
  • Aus dem Fahrmischer 3 wird mit einer Förderpumpe 6 der Frisch-Schaumbeton am Einsatzort ausgebracht und anschließend getrocknet. Das Trocknen erfolgt bei Raumtemperatur.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere für die cast-in situ-Technik, vorzugsweise für Wandverfüllungen, als wärmedämmender Ausgleich im Bodenbereich, vorzugsweise unter Fließestrichen, oder Perimeterdämmung, oder zum Verfüllen von Hohlelementen, vorzugsweise von Hohl- und Lochsteinen verschiedener Materialien, zur Verfüllung sonstiger Hohlräume, zur Boden- und Dachisolierung, zur Blockstein-Herstellung und zur Paneelherstellung sowie als Isolierplattenzuschnitt mit Trockendichten kleiner als 200 kg/m3, vorzugsweise 100 bis 150 kg/m3.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiterhin anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Trockenzieldichte: 230 kg/m3
    43 kg Wasser,
    40 kg wässerige Suspension LithoFoam® MRF,
    180 kg Zement der Type CEM I 52,5 N des Zementmahlwerks Königswusterhausen der HeidelbergCement® AG,
    10 kg Baukalk und
    5 kg LithoFoam® NWF
    werden gravimetrisch in einem Planetenmischer mit oder ohne Wirbler in der angegebenen Reihenfolge zu einem homogenen Gemisch verarbeitet. Der homogenen Mischung werden unter weiterem Mischen 804 Liter Schaum mit einer Schaumdichte von 80 g/l, bestehend aus 3,47 kg Schaummittelkonzentrat sowie Wasser zugeführt.
  • Es entsteht ein Kubikmeter Frisch-Schaumbeton mit einer Frischrohdichte von 342 kg/m3 sowie einer Trockenrohdichte von 230 kg/m3 bei einer Festigkeit des Festbetons von 0,3 MPa.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Trockenzieldichte: 130 kg/m3
    3 kg Wasser,
    40 kg wässerige Suspension LithoFoam® MRF,
    100 kg Zement der Type CEM I 52,5 N des Zementmahlwerks Königswusterhausen der HeidelbergCement® AG,
    5 kg Baukalk,
    2 kg Silikonöl 350 der Firma Obermeier und
    5 kg LithoFoam® NWF
    werden gravimetrisch in einem Planetenmischer mit oder ohne Wirbler in der angegebenen Reihenfolge zu einem homogenen Gemisch verarbeitet. Der homogenen Mischung werden unter weiterem Mischen 890 Liter Schaum mit einer Schaumdichte von 80 g/l, bestehend aus 3,84 kg Schaummittelkonzentrat sowie Wasser zugeführt.
  • Es entsteht ein Kubikmeter pumpfähiger Frisch-Schaumbeton mit einer Frischrohdichte von 226 kg/m3 sowie einer Trockenrohdichte von 130 kg/m3 bei einer Festigkeit des Festbetons von 0,2 MPa.
  • Der pumpfähige Frischbeton wird in Formen gegossen, 5 Stunden bei 40°C erwärmt, ausgeschalt und in Platten verschiedener Abmessungen mit einer automatischen Drahtsäge geschnitten und nach weiterer Lufttrocknung als Schaumbeton-Isolierplatte eingesetzt.
  • Ausführungsbeispiel 3
    Trockenzieldichte: 130 kg/m3
    3 kg Wasser, behandelt mit einem Strom von 25 mA pro Liter und Minute,
    40 kg wässerige Suspension LithoFoam® MRF mit Wasser, das mit einem Strom von 25 mA pro Liter und Minute behandelt wurde,
    100 kg Zement der Type CEM I 52,5 N des Zementmahlwerks Königswusterhausen der HeidelbergCement® AG,
    5 kg Baukalk und
    5 kg LithoFoam® NWF
    werden gravimetrisch in einem Planetenmischer in der angegebenen Reihenfolge zu einem homogenen Gemisch verarbeitet. Der homogenen Mischung werden unter weiterem Mischen 890 Liter Schaum mit einer Schaumdichte von 80 g/l, bestehend aus 3,84 kg Schaummittelkonzentrat sowie Wasser zugeführt, das mit einem Strom von 25 mA pro Liter und Minute behandelt wurde.
  • Es entsteht ein Kubikmeter pumpfähiger Frisch-Schaumbeton mit einer Frischrohdichte von 224 kg/m3 sowie einer Trockenrohdichte von 130 kg/m3 bei einer Festigkeit von 0,4 MPa.
  • Der pumpfähige Frisch-Schaumbeton kann als wärmedämmende Ausgleichsschicht verpumpt oder in Formen gegossen werden. Beim Giessen in Formen wird er dabei 5 Stunden bei 40°C erwärmt, ausgeschalt und in Platten verschiedener Abmessungen mit einer automatischen Drahtsäge geschnitten und nach weiterer Lufttrocknung als Schaumbeton-Isolierplatte eingesetzt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich in der industriellen Praxis ohne hohe Trocknungstemperaturen Schaumbeton mit Trockenrohdichten zwischen 60 und 400 kg/m3 mit der erforderlichen technischen Festigkeit und hervorragenden wärmedämmenden Eigenschaften herstellen.
  • Der vernetzte Schaum weist eine wesentlich höhere Elastizität auf, welche die mechanische Festigkeit des fertigen Schaumzementes und/oder Schaumbetons sehr positiv beeinflusst.
  • Vorteile ergeben sich beim nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumbeton auch wegen der fließfähigen und pumpbaren Konsistenz des Frisch-Schaumbetons sowie durch seine Autonivellierfähigkeit. Durch das preiswerte und universell einsetzbare Verfahren ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Als Beispiele für Schaumbetonanwendungen seien hier Blocksteinherstellung, Paneelherstellung, Boden- und Dachisolierung sowie cast-in-situ Wandverfüllung genannt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen, anorganischen und ökologischen Schaumbetons ist nicht zuletzt seine Unbrennbarkeit. Auch für das auf lange Sicht vorgesehene Recycling der Baumaterialien eignet sich der erfindungsgemäße Schaumbeton uneingeschränkt, da er im Gegensatz zu organischen Schäumen und EPS-Schaumbeton keine potentiellen Schadstoffe enthält.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Schaumbeton ist die Möglichkeit, diesen in einfacher Weise zu hydrophobieren. Es ist bekannt, dass Öle, insbesondere Silikonöle und oder Silikonölemulsionen als Antischaummittel in verschiedenen technischen Prozessen eingesetzt werden. Auch Silane wirken schaumzerstörend. Überraschenderweise wurde aber gefunden, dass die Zugabe von bis 5 kg Silikonöl pro Kubikmeter fertigen Schaumbetons den nach Anspruch 1 erzeugten und eingesetzten Schaum nicht zerstört. Eine gute Hydrophobierung kann bereits mit 2 kg eines Silikonöls pro Kubikmeter des erfindungsgemäßen Schaumbetons erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischer
    2
    Schaumgenerator
    3
    Fahrmischer
    4
    Dosierpumpe
    5
    Dosierpumpe
    6
    Förderpumpe

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton mit einer Trockendichte geringer als 400 kg/m3 umfassend die Schritte a. Bildung eines Zementleims bestehend aus Zement, Wasser, einem Netzwerkmittel, wobei es sich um ein Gemisch von negativ geladenen anorganischen Stoffen und organischen Stoffen mit Amidgruppen mit entsprechenden Gegenionen (Kationen) handelt, die zwei oder dreiwertige Kationen oder eine Mischung derselben und/oder eine organische Verbindung mit überschüssigen positiven Ladungen aus der Klasse der kationischen Tenside und/oder der quartären Ammoniumverbindungen umfassen, und gegebenenfalls mindestens einem Zusatzstoff, durch Mischen der Komponenten in einem Mischer (1), b. Bildung eines Schaums bestehend aus Wasser, Luft und einem proteinbasierten Schaummittel aus unpolaren und polaren Aminosäuren mittels eines Schaumgenerators (2), wobei das Schaummittel ein Protein, welches zu 50 bis 80 Masse-% aus den Aminosäuren A (Alanin), E (Glutaminsäure), G (Glycin), I (Isoleucin), L (Leucin), M (Methionin), P (Prolin), Q (Glutamin) und V (Valin) besteht, mit einer Molmasse zwischen 20000 und 120000 Dalton und die restlichen 20 bis 50 Masse-% andere Aminosäuren sind, ist, c. Mischen des in Schritt a gebildeten Zementleims und des in Schritt b gebildeten Schaums im Mischer (1) und/oder in einem Fahrmischer (3), d. Trocknen des Schaumbetons.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Schaumgenerator (2) gebildete Schaum eine Dichte zwischen 10 und 160 g/l, vorzugsweise 80 g/l, aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenionen des Netzwerkmittels ausgewählt sind aus der Gruppe von Ba2+, Ca2+, Cu2+, Fe2+, Zn2+, B3+, Fe3+, Al3+ und Cr3+ und das Netzwerkmittel vorzugsweise LithoFoam® NWF, besonders bevorzugt LithoFoam® NWF S mit einem Stickstoffanteil von mindestens 1 Masse-% und einer Dichte zwischen 1,2 und 1,35 g/ml, ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummittel LithoFoam® SL-200 L mit einer Dichte von 1 bis 1,2 g/ml und einem pH-Wert von 6,5 bis 8 ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Schritte a, b oder c ein Stabilisator zudosiert wird, wobei die Zugabe des Stabilisators vorzugsweise als wässerige Suspension zum Zementleim in Schritt a, besonders bevorzugt zum Wasser des Zementleims vor Schritt a, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator ein Zuckerpolymer mit molekular eingebundenen anorganischen silikataktiven Elementen ist, wobei die Zuckerpolymere aus Glukoseeinheiten mit einer Molmasse zwischen 50000 und 200000 Dalton, vorzugsweise 125000 bis 150000 Dalton, bestehen, und dass der Stabilisator vorzugsweise LithoFoam® MRF, besonders bevorzugt LithoFoam® MRF 2000-S, mit einer Trockenschüttdichte von 0,1 bis 0,5 g/ml, ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruck des Schaumgenerators (2) 1 bar nicht überschreitet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Hydrophobieren des trockenen Schaumbetons dem Zementleim vor der Schaumzugabe maximal 5 kg Silikonöl mit Molmassen zwischen 5 und 5000 Dalton, vorzugsweise 350 bis 1000 Dalton pro Kubikmeter Zementleim, vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 4 kg pro Kubikmeter Zementleim zugegeben werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zusatzstoffe Kalksteinmehl ist und als weiteres hydraulisches Bindemittel Baukalk bevorzugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischer (1) ein Planetenmischer verwendet wird.
  11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die cast-in-situ-Technik, vorzugsweise für Wandverfüllungen, als wärmedämmender Ausgleich im Bodenbereich, vorzugsweise unter Fließestrichen oder als Perimeterdämmung, oder zum Verfüllen von Hohlelementen, vorzugsweise von Hohl- und Lochsteinen verschiedener Materialien, zur Verfüllung sonstiger Hohlräume, zur Boden- und Dachisolierung, zur Blockstein-Herstellung und zur Paneel-Herstellung sowie als Isolierplattenzuschnitt mit Trockendichten kleiner als 200 kg/m3, vorzugsweise 100 bis 150 kg/m3.
DE201010062762 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens Active DE102010062762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062762 DE102010062762B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062762 DE102010062762B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062762A1 DE102010062762A1 (de) 2012-06-14
DE102010062762B4 true DE102010062762B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=46144583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062762 Active DE102010062762B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062762B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107060223A (zh) * 2017-04-24 2017-08-18 重庆建工住宅建设有限公司 一种泡沫混凝土保温层施工方法及泡沫混凝土料浆泵送设备
CN110028336A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 山东联兴绿厦建筑科技有限公司 复合保温隔热材料及基于该材料的墙体和建筑物
DE102018008701A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 K+S Aktiengesellschaft Verwendung von Mineralschaum zur Haldenabdeckung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205372A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Evonik Industries Ag Glutaminreiche Peptide als Luftporenbildner in Baustoffmassen
CN104416678A (zh) * 2013-08-21 2015-03-18 西南科技大学 一种自动化生产泡沫混凝土的方法
FR3019543B1 (fr) 2014-04-02 2019-10-11 Holcim Technology Ltd Procede de fabrication d'un bloc de construction composite isolant
GB201505558D0 (en) * 2015-03-31 2015-05-13 Johnson Matthey Plc Method
CN105178499B (zh) * 2015-06-12 2017-08-11 王祖君 一种精准复合保温砌块
DE102015013396A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Verfahren zur Herstellung eines schnellerstarrenden mineralischen Schaumes und dessen Zusammensetzung
CN105538480B (zh) * 2015-12-15 2018-06-12 河北三山建材科技有限公司 氮气泡沫混凝土自保温砌块生产工艺及其造泡装置
DE102016012746A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 WindplusSonne GmbH Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung
DE102017129140A1 (de) * 2016-12-10 2018-06-14 Chris Ralf Röder Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Schaumbeton und selbiges
DE102017205822A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Baustoffwerke Löbnitz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von porösem mineralischen Baumaterial
EP3488919A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG Chemische Fabriken Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer drainagefähigen mörtel-füllung eines hohlraums
CA3101690A1 (en) 2018-05-30 2019-12-05 Holcim Technology Ltd Ultra-light mineral foam having water repellent properties
DE102021111969A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Fixit TM Holding GmbH Vorprodukt, schaumbeton und verfahren zu dessen herstellung
CN115448672A (zh) * 2022-10-14 2022-12-09 中国民航大学 一种利用大宗固废制备的低强度轻质混凝土

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134349A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Manfred Sterrer Leichtbetone bzw. mineralschäume sowie verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134349A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Manfred Sterrer Leichtbetone bzw. mineralschäume sowie verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr.-Ing. Jens Uwe Pott: Entwicklungsstrategien für zementgebundene Schäume. Hannover : Universität, 2006. - ISBN 978-3-936634-04-4 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107060223A (zh) * 2017-04-24 2017-08-18 重庆建工住宅建设有限公司 一种泡沫混凝土保温层施工方法及泡沫混凝土料浆泵送设备
DE102018008701A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 K+S Aktiengesellschaft Verwendung von Mineralschaum zur Haldenabdeckung
WO2020094598A1 (de) 2018-11-06 2020-05-14 K+S Aktiengesellschaft Verwendung von mineralschaum zur haldenabdeckung
CN110028336A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 山东联兴绿厦建筑科技有限公司 复合保温隔热材料及基于该材料的墙体和建筑物

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062762A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062762B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton und Verwendung des Verfahrens
AT503801B1 (de) Leichtbetone bzw. mineralstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102006045091B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter Porenbeton
EP3442927B1 (de) Verfahren zur herstellung von porenbetonformkörpern
EP3440029A1 (de) Schäumungsmittel und verfahren für das schäumen und stabilisieren von schäumen für luftporenhaltige baumaterialien
DE102016013793B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension, und Bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension
EP2163534B1 (de) Porenbetonmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0364668B1 (de) Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung
AT9511U1 (de) Leichtbetone bzw. mineralstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
DE10331758B4 (de) Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker
WO2018103794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes aus schaumbeton und selbiges
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
EP1046622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baukörpers
DE102015013396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellerstarrenden mineralischen Schaumes und dessen Zusammensetzung
EP3972946A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumbetons und eines bauelements
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004017199B4 (de) Calciumsilikathydratgebundener Baustein nach Art eines Kalksandsteins und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0164433B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers oder einer Bekleidung in Form eines Festschaumstoffes mit schwammiger Struktur
DE102018113839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porenhaltigen Baustoffprodukts und zugehöriges Schäumungsmittel
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
DE2013819A1 (en) Porous- light-weight building material prodn
UA12085U (en) A mixture for making foam concrete
DE805860C (de) Herstellung eines poroesen Leichtbaustoffes erhoehter Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUSTOMER COMPANY SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DR. LUCA & PARTNER INGENIEURKONTOR GMBH, 14163 BERLIN, DE

Owner name: LUCA INDUSTRIES INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. LUCA & PARTNER INGENIEURKONTOR GMBH, 14163 BERLIN, DE

Owner name: LITHOPORE INDUSTRIES AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DR. LUCA & PARTNER INGENIEURKONTOR GMBH, 14163 BERLIN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUSTOMER COMPANY SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: LUCA INDUSTRIES INTERNATIONAL GMBH, 10719 BERLIN, DE

Owner name: LITHOPORE INDUSTRIES AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: LUCA INDUSTRIES INTERNATIONAL GMBH, 10719 BERLIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LITHOPORE INDUSTRIES AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: CUSTOMER COMPANY SWEDEN AB, FRILLESAS, SE