DE102010062735A1 - Kältegerät mit zwangsgekühltem Wärmetauscher - Google Patents

Kältegerät mit zwangsgekühltem Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010062735A1
DE102010062735A1 DE102010062735A DE102010062735A DE102010062735A1 DE 102010062735 A1 DE102010062735 A1 DE 102010062735A1 DE 102010062735 A DE102010062735 A DE 102010062735A DE 102010062735 A DE102010062735 A DE 102010062735A DE 102010062735 A1 DE102010062735 A1 DE 102010062735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fan
refrigerating appliance
appliance according
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062735A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Härlen
Qiwu Zhu
Weizhong Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010062735A priority Critical patent/DE102010062735A1/de
Priority to PCT/EP2011/071689 priority patent/WO2012076434A2/de
Priority to EP11790789.9A priority patent/EP2649388A2/de
Priority to CN2011800595242A priority patent/CN103250017A/zh
Publication of DE102010062735A1 publication Critical patent/DE102010062735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0024Filters in the air flow cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00276Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0028Details for cooling refrigerating machinery characterised by the fans
    • F25D2323/00283Details for cooling refrigerating machinery characterised by the fans the fans allowing rotation in reverse direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem Wärmetauscher und wenigstens einem Lüfter zum Antreiben eines Luftstroms durch den Wärmetauscher ist die Durchströmungsrichtung des Wärmetauschers umkehrbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Wärmetauscher und wenigstens einem Lüfter zum Antreiben eines Luftstroms durch den Wärmetauscher.
  • Haushaltskältegeräte, bei denen die Effektivität eines Wärmetauschers durch einen Lüfter gesteigert ist, sind zahlreich bekannt. So zeichnen sich insbesondere so genannte NoFrost-Geräte dadurch aus, dass sie als zwangsbelüfteten Wärmetauscher einen Verdampfer aufweisen, der in einer von einer Lagerkammer für Kühlgut getrennten Kammer untergebracht ist und die Lagerkammer durch Luftaustausch kühlt. Aber auch Verflüssiger können zwangsbelüftet sein, insbesondere kompakte Verflüssiger, die nicht an einer Rückwand des Kältegerätegehäuses montiert sind, sondern in einer Maschinenraumnische des Gehäuses untergebracht sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie Kältegeräte mit zwangsbelüftetem Verflüssiger, ist aber grundsätzlich auch auf beliebige zwangsbelüftete Wärmetauscher anwendbar.
  • Um effizient zu sein, müssen Wärmetauscher eine große Oberfläche auf kleinem Volumen unterbringen. Staubpartikel, die in der über die Oberfläche streichenden Luft mitgeführt werden, lagern sich im Laufe der Zeit darauf ab, so dass sich nach längerem Gebrauch auf dem Wärmetauscher eine Staubschicht ausbildet, die den Wärmeaustausch erheblich behindert. Um einen guten Wirkungsgrad des Kältegeräts sicherzustellen, müsste diese Staubschicht an sich regelmäßig entfernt werden. Dies zu tun sind die Anwender von Haushaltskältegeräten jedoch nicht gewohnt, und selbst wenn sie dazu bereit wären, sind die Wärmetauscher in einem Kältegerät meist schlecht zugänglich, so dass eine Reinigung von Hand, wenn sie denn überhaupt möglich ist, äußerst beschwerlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät anzugeben, das über lange Zeit einen Betrieb mit ausgezeichnetem Wirkungsgrad ermöglicht, ohne dass dafür ein Benutzer den Wärmetauscher reinigen muss.
  • Die Aufgabe wird gelöst, in dem bei einem Kältegerät mit einem Wärmetauscher und wenigstens einem Lüfter zum Antreiben eines Luftstroms durch den Wärmetauscher die Durchströmungsrichtung des Wärmetauschers umkehrbar ist.
  • Die Wirksamkeit der Umkehrung der Durchströmungsrichtung basiert darauf, dass Verunreinigungen sich vorzugsweise an einer stromaufwärtigen Seite des Wärmetauschers ablagern, weil sie an makro- oder mikroskopischen Oberflächenunebenheiten hängen bleiben. Diese Unebenheiten verhindern zwar ein Hindurchwandern der Verunreinigungen durch den Wärmetauscher, halten diese jedoch allenfalls schwach zurück, wenn sich die Durchströmungsrichtung des Wärmetauschers. umkehrt. Infolgedessen kann durch eine Umkehr der Durchströmungsrichtung ein beträchtlicher Teil der Verunreinigungen, die sich am Wärmetauscher ablagern, aus diesem wieder ausgestoßen werden, und ein effizienter Wärmeübergang vom Wärmetauscher auf den hindurch streichenden Luftstrom kann dauerhaft aufrecht erhalten werden.
  • Um die Durchströmungsrichtung des Wärmetauschers umkehren zu können, können zwei Lüfter vorgesehen sein, die jeweils angeordnet sind, um Luftströme in entgegengesetzter Richtung durch den Wärmetauscher anzutreiben. Einfacher und preiswerter ist die Verwendung eines einzelnen Lüfters, der zwischen einer dem Wärmetauscher anblasenden Betriebsart und einer vom Wärmetauscher absaugenden Betriebsart umschaltbar ist.
  • Um die Betriebsart umzuschalten, kann eine Klappe vorgesehen sein, die es erlaubt, den Wärmetauscher jeweils in unterschiedlichen Richtungen mit einem von dem Lüfter angetriebenen Luftstrom zu beaufschlagen. Eine solche Klappe und zwischen ihr und dem Wärmetauscher verlaufende Leitungen beanspruchen erheblichen Platz. Der Platzbedarf lässt sich reduzieren, wenn zum Umschalten zwischen den Betriebsarten die Laufrichtung eines Rotors des Lüfters veränderbar ist. In einem solchen Fall wird die Klappe nicht benötigt.
  • Es ist möglich, dass das Kältegerät beide Durchströmungsrichtungen des Wärmetauschers im gleichen Umfang nutzt, zum Beispiel indem die Durchströmungsrichtung in regelmäßigen Zeitabständen oder bei jedem Stillstand des Verdichters umgekehrt wird. In diesem Fall ist es zum Erzielen einer guten Reinigungswirkung zweckmäßig, nach jeder Umkehrung der Durchströmungsrichtung den Lüfter zunächst mit hoher Geschwindigkeit zu betreiben, um den Schmutz vom Wärmetauscher zu lösen, und ihn anschließend, während des normalen Kühlbetriebs, mit niedrigerer Geschwindigkeit zu betreiben.
  • Eine Optimierung der Strömungswege der Luft im Kältegerät im Hinblick auf z. B. geringen Strömungswiderstand und/oder schwaches Strömungsgeräusch ist jedoch einfacher, wenn sie nur für eine Durchströmungsrichtung vorgenommen werden muss oder wenn die Anforderungen für eine selten gebrauchte Durchströmungsrichtung großzügiger sein dürfen als für eine überwiegend gebrauchte. Daher ist es bevorzugt, dass der Wärmetauscher im Kühlbetrieb nur in einer einzigen ersten Richtung durchströmt ist, und eine Durchströmung in der zweiten Richtung nur für jeweils kurze Zeitspannen zum Reinigen des Wärmetauschers stattfindet.
  • Die Betriebsart, in der der Lüfter überwiegend, während des Kühlbetriebs, arbeitet, ist vorzugsweise absaugend. Dies hat den Vorteil, dass der Schmutz sich während des Kühlbetriebs überwiegend an der strömungstechnisch vom Lüfter abgewandten Seite des Verdampfers sammelt und durch Blasen wieder beseitigt werden kann. Der Schmutz braucht daher nicht, um wirksam entfernt werden zu können, den Lüfter zu passieren.
  • Ein Kanal, auf dem von dem Lüfter angetriebene Luft durch das Kältegerät geführt ist, kann zweckmäßigerweise an einer vom Lüfter abgewandten Seite des Wärmetauschers einen Abschnitt aufweisen, in dem die Geschwindigkeit eines vom Lüfter angetriebenen Luftstroms niedriger ist als in dem Wärmetauscher selbst. In einem solchen Abschnitt kann bei einem Reinigungsvorgang vom Lüfter gelöster Schmutz sich absetzen und dauerhaft liegenbleiben, wenn der Kühlbetrieb wieder aufgenommen wird.
  • Falls die Reinigung des Wärmetauschers im Saugbetrieb vonstatten geht, ist ein solcher Abschnitt mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit zweckmäßigerweise an einer vom Lüfter abgewandten Seite des Wärmetauschers vorgesehen.
  • Anderenfalls ist ein solcher Abschnitt mit verringerter Strömungsgeschwindigkeit zweckmäßigerweise an einer vom Wärmetauscher abgewandten Seite des Lüfters vorgesehen.
  • Im einen wie im anderen Falle ist es zweckmäßig, wenn dieser Abschnitt eine von einer Hauptdurchgangsrichtung des Kanals abzweigende Tasche umfasst, in der der Schmutz gegen die Luftströmung im Kanal abgeschirmt dauerhaft verbleiben kann.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn eine Wand des Kanals Vorsprünge trägt, insbesondere in Form von Haken, Nadeln oder Borsten, die einem entlang der Wand zum Wärmetauscher verlaufenden Luftstrom entgegen gerichtet sind. Derartige Vorsprünge behindern kaum den Transport von grobflockigem, vom Wärmetauscher abgelöstem Schmutz vom Wärmetauscher fort. Wenn jedoch nach dem Reinigungsvorgang die Richtung der Luftströmung wieder zum Wärmetauscher hin verläuft, können die Vorsprünge eine Rückkehr des Schmutzes zum Wärmetauscher behindern und ihn ggf. zur Wand hin ablenken und dort binden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit der Umkehr der Durchströmungsrichtung macht auch die Verwendung eines Luftfilters im Kanal sinnvoll. Während bei einem herkömmlichen Kältegerät ohne Strömungsrichtungsumkehr die Gefahr groß ist, dass, wenn ein solcher Filter durch Schmutz verstopft ist, die Strömung durch den Wärmetauscher stark reduziert ist und die Wirkung des Wärmetauschers noch stärker eingeschränkt ist als durch eine darauf abgelagerte Schmutzschicht, kann durch die Richtungsumkehr eine solche Schmutzablagerung auch von dem Filter beseitigt werden, so dass die Ablagerung des Schmutzes auf dem Wärmetauscher selbst von vorneherein verhindert werden kann.
  • Damit der vom Lüfter angetriebene Luftstrom vollständig den Wärmetauscher passiert, sind beide zweckmäßigerweise durch einen Rohrabschnitt verbunden.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Wärmetauscher, der Lüfter und der Rohrabschnitt zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, die als Einheit in dem Kältegerät montiert ist.
  • Um den abgelagerten Schmutz wirksam zu beseitigen, ist der Durchsatz des Lüfters in seiner für die Reinigung verwendeten Betriebsart zweckmäßigerweise höher als in der für den normalen Kühlbetrieb genutzten. Eine eventuell mit dem höheren Durchsatz verbundene Geräuschentwicklung kann in den kurzen Zeitspannen, die die Reinigung in Anspruch nimmt, hingenommen werden.
  • Zweckmäßigerweise kann eine Betriebszustandsanzeige vorgesehen sein, an der die jeweils gewählte Durchströmungsrichtung erkennbar ist. Wenn mit der Änderung der Durchströmungsrichtung oder gegebenenfalls der damit verknüpften Änderung des Durchsatzes eine auffällige Veränderung des Betriebsgeräusches verknüpft ist, kann ein Benutzer, der diese Änderung wahrnimmt, sich anhand der Betriebszustandsanzeige Klarheit über die Ursache verschaffen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts von hinten;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Kältegeräts von vorne;
  • 3 einen Längsschnitt einer einen Verflüssiger, einen Lüfter und einen Rohrabschnitt umfassenden Baugruppe gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 4 einen zu 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
  • 5 einen Schnitt durch den Maschinenraum eines Kältegeräts, in dem die Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe der 3 eingebaut ist;
  • 6 einen Schnitt durch den Maschinenraum eines Kältegeräts mit einer Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe gemäß einer dritten Ausgestaltung; und
  • 7 einen Schnitt durch den Maschinenraum und die Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe gemäß einer Weiterbildung der dritten Ausgestaltung entlang der Ebene VII-VII aus 6.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von hinten einen erfindungsgemäßen Haushaltskühlschrank in Tischbauweise. Am Fuße einer Rückwand des Korpus 1 des Kühlschranks ist eine Maschinenraumnische 2 ausgespart. Sie erstreckt sich im Wesentlichen in die gesamte Breite und in etwa über die halbe Tiefe des Korpus 1 und enthält unter anderem einen Verdichter 3 und eine Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe 4. Die Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe 4 hat ein im Wesentlichen quaderförmiges, an zwei entgegengesetzten Seiten offenes Gehäuse 5. Eine der offenen Seiten ist dem Verdichter 3 zugewandt. An dieser offenen Seite ist ein Axiallüfter 6 montiert, d. h. ein Lüfter, dessen rotierendes Schaufelrad einen zu seiner Drehachse parallelen Luftstrom antreibt. Ein solcher Lüfter ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da sein Wirkungsgrad, anders als etwa bei einem Radiallüfter, allenfalls geringfügig von seiner Laufrichtung abhängt. Die zweite offene Seite des Gehäuses 5 liegt einer Seitenwand der Maschinenraumnische mit Abstand gegenüber.
  • Wenn der Verdichter 3 im Betrieb ist, um eine Lagerkammer 7 (siehe 2) im Inneren des Korpus 1 zu kühlen, dann ist die Laufrichtung des Lüfters 6 so gewählt, dass dieser gleichzeitig Luft aus dem Gehäuse 5 ansaugt und gegen den Verdichter 3 bläst. Diese Luft tritt über einen Zwischenraum 8 zwischen der Baugruppe 4 und der Seitenwand der Maschinenraumnische und die vom Lüfter 6 abgewandte offene Seite in das Gehäuse 5 ein und durchströmt den darin untergebrachten Verflüssiger. Der Verflüssiger 9 kann, wie in 3 gezeigt, ein Lamellenverdampfer mit parallel zur Durchströmungsrichtung angeordneten Lamellen 10 und einem in Mäandern die Lamellen 10 kreuzenden Kältemittelrohr 11 sein. Alternativ könnte der Verflüssiger 9 auch als Drahtrohrverflüssiger oder reiner Rohrverflüssiger ausgebildet sein; generell ist jede Bauform geeignet, die kompakt genug ist, um in dem Gehäuse 5 untergebracht zu werden.
  • Der Lüfter 6 ist durch eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit wie etwa einen Mikrocontroller gesteuert. Vorzugsweise ist diese Steuereinheit dieselbe, die auch in allgemein üblicher Weise den Betrieb des Verdichters 3 anhand einer in der Lagerkammer 7 gemessenen Temperatur steuert. Im Rahmen der Erfindung kommen mehrere Verfahren in Betracht, nach denen die Steuereinheit den Lüfter 6 steuern kann: Einem ersten Verfahren zufolge startet die Steuereinheit, wenn sie Kühlbedarf in der Lagerkammer 7 feststellt, im Wesentlichen zeitgleich mit dem Verdichter 3 auch den Lüfter 6 so, dass dieser Luft durch den Verflüssiger 9 hindurch saugt und gegen den Verdichter 3 bläst. Dabei sammelt sich Staub in einem vom Lüfter 6 abgewandtem Bereich 12 des Verflüssigers 9. Die Steuereinheit zählt die Betriebsstunden, die der Lüfter 6 in diesem Betriebszustand verbringt, und wenn ein Grenzwert erreicht ist, schaltet sich die Laufrichtung des Lüfters 6 um, so dass dieser für einige Minuten Luft durch den Verflüssiger 6 hindurch bläst und dabei den im Bereich 12 abgeschiedenen Staub aus dem Verflüssiger 9 wieder hinaus bläst. Um eine effektive Beseitigung des Staubs in kurzer Zeit zu ermöglichen, kann die Drehzahl des Verflüssigers 9 zu dieser Zeit höher sein als der des normalen Kühlbetriebs. Der Betriebsstundenzähler wird zurückgesetzt und beginnt von Neuem zu zählen, so dass sich das Abblasen des Staubs periodisch wiederholt.
  • Die Umkehr der Blasrichtung des Lüfters 6 und/oder die Erhöhung seiner Drehzahl kann dazu führen, dass sich das Betriebsgeräusche des Kältegeräts während des Reinigens des Verflüssigers 9 deutlich von dem Betriebsgeräusch im normalen Kühlbetrieb unterscheidet. Um zu verhindern, dass ein Benutzer hier eine technische Störung vermutet, kann an einer Betriebszustandsanzeige 14 an der Vorderseite des Korpus 1 ein Feld vorgesehen sein, an dessen Zustand ein Benutzer erkennen kann, ob gerade eine Reinigung des Verflüssigers 9 im Gange ist oder nicht.
  • Eine Alternative zur Verwendung eines Betriebsstundenzählers ist, dass die Steuereinheit den Lüfter 6 in jeder Betriebsphase des Verdichters 3 einmal für kurze Zeit gegen den Verflüssiger 9 blasen lässt. Ein solches Blasen kann zum Beispiel zu Beginn jeder Betriebsphase des Verdichters stattfinden, wenn diese das Kältemittel umzuwälzen beginnt, die Umsetzung aber noch nicht zu einer merklichen Erwärmung des Verflüssigers 9 geführt hat.
  • In Betracht kommt auch, den Lüfter 6 jedes Mal im Anschluss an eine Betriebsphase des Verdichters 3 gegen den Verflüssiger 9 blasen zu lassen, um so den in der vorhergehenden Betriebsphase im Bereich 12 abgesetzten Schmutz sofort wieder zu beseitigen, bevor sich dieser am Verflüssiger 9 fest anlagern kann.
  • Eine andere Möglichkeit der Steuerung des Lüfters 6 ist, dessen Laufrichtung in regelmäßigen Zeitabständen, insbesondere nach einer vorgegebenen Zahl von Betriebsstunden des Verdichters 3, umzukehren, oder die Laufrichtung des Lüfters 6 jeweils von einer Betriebsphase des Verdichters 3 zur nächsten umzukehren. So wird Schmutz, der sich während einer Betriebsphase im Bereich 12 des Verflüssigers abgesetzt hat, in der darauf folgenden Betriebsphase, bei umgekehrter Durchströmungsrichtung, allmählich wieder beseitigt, während sich gleichzeitig Schmutz an der dem Lüfter 6 zugewandten Seite 13 des Verflüssigers 9 absetzen kann. Dieser wird wiederum in der übernächsten Betriebsphase des Verdichters wieder beseitigt, in der der Verflüssiger wiederum in derselben Richtung durchströmt ist wie in der ersten Phase.
  • Auch hier kann es zweckmäßig sein, die Reinigungswirkung zu verstärken, indem der Lüfter 6 jeweils zu Beginn einer Einschaltphase für kurze Zeit mit erhöhter Geschwindigkeit betrieben wird.
  • Denkbar ist auch, die Laufrichtung des Lüfters 6 nicht zwischen zwei Betriebsphasen, sondern kurz vor Ende jeder einzelnen Betriebsphase umzukehren, um den im Laufe dieser Betriebsphase abgelagerten Staub wieder auszustoßen. Auch hier kann die Laufgeschwindigkeit des Lüfters beim Ausblasen des Staubes höher gewählt sein als während des vorhergehenden normalen Kühlbetriebs.
  • 4 zeigt einen zu 3 analogen Schnitt durch eine Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe 4 gemäß einer zweiten Ausgestaltung. Diese Baugruppe 4 ist vorgesehen, um mit einer nach dem ersten oben beschriebenen Verfahren arbeitenden Steuereinheit zusammen zu arbeiten, mit anderen Worten sie ist vorgesehen für eine Betriebsweise, bei der im Kühlbetrieb der Lüfter 6 Luft durch den Verflüssiger 9 hindurch saugt und im Reinigungsbetrieb Luft gegen den Verflüssiger 9 bläst. Ein an der vom Lüfter abgewandten Öffnung des Gehäuses 5 angeordneter Filter 15, der z. B. die Form eines Drahtgeflechts oder eines Stücks Streckmetall haben kann, hält angesaugte grobe Flusen vom Verflüssiger 9 fern. So setzt sich im Laufe des Betriebs eine Schmutzschicht auf dem Filter 15 ab, die, genauso wie der Verflüssiger 9 bei der Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe 4 der 3, durch Anblasen wieder gereinigt werden kann.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die Maschinenraumnische 2 eines Kältegeräts gemäß einer weitergebildeten Ausgestaltung der Erfindung. Die Schnittebene verläuft vertikal in Breitenrichtung des Korpus 1. Die Figur zeigt eine Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe 4 vom mit Bezug auf 2 beschriebenen Typ; genauso gut könnte auch eine vom Typ der 3 Verwendung finden.
  • Öffnungen 16, über die Frischluft in die Maschinenraumnische 2 gelangt, sind in einer Rückwand 17 der Maschinenraumnische 2 oder in einer Seitenwand 18, direkt der Einlassöffnung des Gehäuses 5 gegenüberliegend, gebildet. Die gegenüberliegende Öffnung des Gehäuses 5 ist in eine Trennwand 19 eingefügt, die die Maschinenraumnische 2 in zwei Kammern 20, 21 gliedert. Die Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe 4 befindet sich im Wesentlichen in der Kammer 20; der Verdichter 3 ist in der Kammer 21 untergebracht. Die Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe 4 ist in der Kammer 20 mit Abstand vom Boden montiert. Wenn der Lüfter 6 im Reinigungsbetrieb läuft, kann Schmutz, der sich vom Verflüssiger 9 löst und nicht unmittelbar durch die Öffnungen 16 ins Freie ausgetragen wird, auf einen Boden 23 der Kammer 20 fallen. Wenn der Lüfter 6 später wieder im Kühlbetrieb arbeitet, ist die Strömungsgeschwindigkeit der Luft am Boden 23 der Kammer 20 gering, so dass der dort liegende Schmutz nicht wieder in den Verflüssiger 9 hinein gesogen wird. Allenfalls kann die im oberen Bereich der Kammer 19 von den Öffnungen zum Verflüssiger 9 hin zirkulierende Luftströmung dazu führen, dass der Schmutz am Boden 23 in Richtung der Trennwand 19 mitgespült wird und so schließlich in einem Zwischenraum 22 zwischen dem Gehäuse 5 der Baugruppe 4 und dem Boden 23 geschoben wird, in dem er sicher gefangen bleibt. Indem auf diese Weise der vom Verflüssiger 9 abgelöste Schmutz im Gerät gefangen bleibt, wird eine Behelligung des Benutzers durch ausgeworfenen Schmutz vermieden oder zumindest begrenzt.
  • 6 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Maschinenraumnische 2 eines Kältegeräts gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Der Verflüssiger 9 ist hier im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, wobei die Wandung des Rohrs durch Kältemittelleitungen 24 und diese verbindende, sich jeweils in radialer Richtung bezogen auf die Achse des Rohrs erstreckende Lamellen 25 gebildet ist. Das Rohr ist an einer dem Lüfter 6 gegenüberliegenden Seite verschlossen, sei es wie gezeigt durch eine einen Teil der Verflüssiger-Lüfter-Baugruppe 4 bildende Platte 26 oder durch eine Platzierung des vom Lüfter abgewandten Endes des Verflüssigers 9 in unmittelbarem Kontakt mit der Seitenwand 18. Diese Anordnung hat die Folge, dass, wenn im Kühlbetrieb der Lüfter 6 Luft durch den Verflüssiger 9 hindurch saugt, deren Strömungsgeschwindigkeit um so größer wird, je näher sie der Längsachse des Verflüssigers 9 kommt. Umgekehrt nimmt, wenn im Reinigungsbetrieb die Luft durch den Verflüssiger 9 geblasen wird, deren Geschwindigkeit mit zunehmender Entfernung von der Achse ab. Eine Luftströmung, die während des Durchgangs zwischen den Lamellen 25 noch schnell genug ist, um dort abgelagerten Staub mitzureißen, verliert daher beträchtlich an Geschwindigkeit, wenn sie sich den Wänden der Maschinenraumnische 2 nähert. Dadurch kann sich der gelöste Staub am Boden 23 der Maschinenraumnische absetzen.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausgestaltung ist die Rückseite der Maschinenraumnische 2 weitgehend offen, um einen freien Zu- und Abfluss von Luft zu ermöglichen. Während dies bei einem Kältegerät in Tischbauweise eine taugliche Lösung ist, kann sie bei einem Einbaugerät zu einem strömungstechnischen Kurzschluss und zu einem Wärmestau führen. Um hier sicherzustellen, dass an Verflüssiger 9 und Verdichter 3 erwärmte Luft nicht sofort wieder angesaugt wird, und ausreichend kühle Frischluft zuführen zu können, müssen Ein- und Auslassöffnungen eines Kanals, auf dem die Luft durch das Gerät geführt ist, von einander weit beabstandet sein, und es kann nötig sein, eine Einlassöffnung des Kanals an der Vorderseite des Geräts zu platzieren. 7 zeigt eine Weiterbildung der Ausgestaltung von 6, bei der ein sich unter der Lagerkammer 7 her erstreckender Ansaugkanal 27 die Kammer 20 der Maschinenraumnische 2 mit einer vorderseitigen Einlassöffnung verbindet. Der Ansaugkanal 27 mündet in die Kammer 20 oberhalb von deren Bodenplatte 23, um zu verhindern, dass auf der Bodenplatte bereits abgelagerter grober Schmutz in einer Reinigungsphase des Verflüssigers von der an der Einmündung des Ansaugkanals 27 in die Kammer 20 relativ starken Luftströmung erfasst und ins Freie befördert wird, wo er einem Benutzer störend auffallen könnte. Feiner Staub, der sich in der Kammer nicht schnell genug am Boden 23 absetzt, gelangt in den Ansaugkanal 23 und zum größten Teil über diesen ins Freie. Um sicherzustellen, dass Staub, der sich am Ende einer Reinigungsphase noch im Ansaugkanal 27 befindet, nicht sofort wieder in den Verflüssiger gesaugt wird, können an einer Wand des Ansaugkanals 27 der Ansaugströmung entgegengesetzt orientierte Borsten 28 angebracht sein.
  • Wenn im Kühlbetrieb Frischluft durch den Ansaugkanal 5 zuströmt, ist sie in der Nähe des Bodens 23 noch zu langsam, um den dort liegenden Staub aufzuwirbeln und zum Verflüssiger 9 mitzureißen. Ihre Stärke kann aber ausreichen, um den Staub am Boden 23 zu verschieben. Dies wird ausgenutzt, in dem ein von der Rückwand 17 der Nische 2 abstehender Steg 28 eine Tasche 29 abteilt, in der sich der Staub sammeln kann.

Claims (15)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Wärmetauscher (9) und wenigstens einem Lüfter (6) zum Antreiben eines Luftstroms durch den Wärmetauscher (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmungsrichtung des Wärmetauschers (9) umkehrbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) zwischen einer den Wärmetauscher (9) anblasenden Betriebsart und einer vom Wärmetauscher (9) absaugenden Betriebsart umschaltbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten zwischen den Betriebsarten die Laufrichtung eines Rotors des Lüfters (6) veränderbar ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lüfter eine Klappe zum Umschalten zwischen den Betriebsarten zugeordnet ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) eingerichtet ist, überwiegend in der absaugenden Betriebsart zu arbeiten.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kanal (27, 20, 21), auf dem von dem Lüfter (6) angetriebene Luft durch das Kältegerät geführt ist
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (27, 20, 21) an einer vom Lüfter (6) abgewandten Seite des Wärmetauschers (9) einen Abschnitt (20) aufweist, in dem die Geschwindigkeit eines vom Lüfter (6) angetriebenen Luftstroms niedriger ist als in dem Wärmetauscher (9).
  8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (27, 20, 21) an einer vom Wärmetauscher abgewandten Seite des Lüfters einen Abschnitt aufweist, in dem die Geschwindigkeit eines vom Lüfter angetriebenen Luftstroms niedriger ist als in dem Wärmetauscher.
  9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (20) eine von einer Hauptdurchgangsrichtung des Kanals (27, 20, 21) abzweigende Tasche (22; 29) umfasst.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des Kanals (27, 20, 21) Vorsprünge (28) trägt, die einem entlang der Wand zum Wärmetauscher (9) verlaufenden Luftstrom entgegen gerichtet sind.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (27, 20, 21) ein Luftfilter (15) angeordnet ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (9) ein Verflüssiger ist.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (9), der Lüfter (6) und ein den Wärmetauscher (9) mit dem Lüfter (6) verbindender Rohrabschnitt (5) zu einer Baueinheit (4) zusammengefasst sind.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) in der seltener genutzten der beiden Betriebsarten einen höheren Durchsatz aufweist als in der überwiegend genutzten.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betriebszustandsanzeige (14), an der die jeweils gewählte Durchströmungsrichtung erkennbar ist.
DE102010062735A 2010-12-09 2010-12-09 Kältegerät mit zwangsgekühltem Wärmetauscher Withdrawn DE102010062735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062735A DE102010062735A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Kältegerät mit zwangsgekühltem Wärmetauscher
PCT/EP2011/071689 WO2012076434A2 (de) 2010-12-09 2011-12-05 Kältegerät mit zwangsgekühltem wärmetauscher
EP11790789.9A EP2649388A2 (de) 2010-12-09 2011-12-05 Kältegerät mit zwangsgekühltem wärmetauscher
CN2011800595242A CN103250017A (zh) 2010-12-09 2011-12-05 具有被强制冷却的热交换器的制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062735A DE102010062735A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Kältegerät mit zwangsgekühltem Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062735A1 true DE102010062735A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45092364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062735A Withdrawn DE102010062735A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Kältegerät mit zwangsgekühltem Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2649388A2 (de)
CN (1) CN103250017A (de)
DE (1) DE102010062735A1 (de)
WO (1) WO2012076434A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109654800A (zh) * 2018-12-20 2019-04-19 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备的控制方法、装置及制冷设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104697257A (zh) * 2013-12-09 2015-06-10 博西华电器(江苏)有限公司 冷凝器、冷凝器制作方法以及具有该冷凝器的制冷器具
DE102014221409A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Reinigungseinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525462A (en) * 1949-12-03 1950-10-10 Gen Electric Motor reversing arrangement
NL8007035A (nl) * 1980-12-24 1982-07-16 Gamko Koeltechniek B V Koelinrichting.
AU691199B2 (en) * 1993-09-14 1998-05-14 Skope Industries Limited Improvements in/or relating to a method of installing and operating a refrigeration unit in a refrigerated merchandiser and/or a refrigerated merchandiser employing said method
JPH08189747A (ja) * 1995-01-13 1996-07-23 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2000320947A (ja) * 1999-05-11 2000-11-24 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
CA2440132C (en) * 2001-03-06 2011-10-11 True Manufacturing Co., Inc. Cleaning system for refrigerator condenser
JP2003279228A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
KR20060068755A (ko) * 2004-12-17 2006-06-21 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고 냉각팬의 역회전제어방법
JP4473788B2 (ja) * 2005-06-09 2010-06-02 株式会社東芝 冷蔵庫
JP2007333222A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 伝熱管とその製造方法、並びにその伝熱管を用いた凝縮器
JP2008209087A (ja) * 2007-02-28 2008-09-11 Sanyo Electric Co Ltd 冷却装置
US20080236180A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 The Coca-Cola Company Systems and methods for flexible reversal of condenser fans in vending machines, appliances, and other store or dispense equipment
KR101387489B1 (ko) * 2007-07-11 2014-04-21 엘지전자 주식회사 냉장고
CN201106972Y (zh) * 2007-08-28 2008-08-27 海信科龙电器股份有限公司 一种具有自动除尘功能的冷柜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109654800A (zh) * 2018-12-20 2019-04-19 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备的控制方法、装置及制冷设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN103250017A (zh) 2013-08-14
WO2012076434A2 (de) 2012-06-14
WO2012076434A3 (de) 2012-10-18
EP2649388A2 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682037B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP3427628B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2050381B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter Wärmerückgewinnung
EP2682036A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102010062735A1 (de) Kältegerät mit zwangsgekühltem Wärmetauscher
EP3718459B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013101862A1 (de) Geschirrspülautomat
EP2195590A2 (de) Luftfilter und kältegerät mit einem luftfilter
DE102007006787A1 (de) Reinigungssystem für Wärmerückgewinnung
DE102004003798A1 (de) Betriebsphasenabhängige Steuerung einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung an Spülmaschinen
WO2012130580A2 (de) Kältegerät mit lüfter
EP1119230A2 (de) Kühlgerät
DE8804702U1 (de) Mobiles Raumklimagerät
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102017115585B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
CN216814394U (zh) 一种室内空调器
EP2422146A2 (de) Kältegerät mit gebläse
EP1111311A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102004058197A1 (de) Kältegerät
CN215260737U (zh) 一种风冷式冷柜导水排水机构
KR20070077408A (ko) 먼지 투입 방지 차단막을 갖는 스탠드형 공기조화기
DE102023112814B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102011082063A1 (de) Kältegerät mit einem Lüfter
EP4221560B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702