DE102010062441A1 - Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks Download PDF

Info

Publication number
DE102010062441A1
DE102010062441A1 DE102010062441A DE102010062441A DE102010062441A1 DE 102010062441 A1 DE102010062441 A1 DE 102010062441A1 DE 102010062441 A DE102010062441 A DE 102010062441A DE 102010062441 A DE102010062441 A DE 102010062441A DE 102010062441 A1 DE102010062441 A1 DE 102010062441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
temperature
time
load
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010062441A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062441A priority Critical patent/DE102010062441A1/de
Priority to GB1120442.7A priority patent/GB2486310B/en
Publication of DE102010062441A1 publication Critical patent/DE102010062441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • G01R31/3832Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration without measurement of battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/387Determining ampere-hour charge capacity or SoC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks beschrieben, wobei eine die Nutzungsintensität des Akkupacks wiedergebende Belastungskennzahl (B) gebildet wird, indem während des Betriebs des Akkupacks die aktuelle Betriebstemperatur (T) des Akkupacks ermittelt und die Belastungskennzahl (B) abhängig von der jeweils aktuellen Betriebstemperatur (T) schrittweise erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks. Dabei wird während des Betriebs des Akkupacks eine die Gesamtbelastung des Akkupacks wieder spiegelnde Belastungskennzahl gebildet. Die Erhöhung der Belastungskennzahl erfolgt dabei schrittweise in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Akkupack-Temperatur.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene elektrische Geräte werden mithilfe so genannter Akkupacks betrieben. Die Leistungsfähigkeit eines solchen Akkupacks nimmt gegen Ende seiner Lebensdauer stark ab. Der Leistungsabfall hängt dabei unter anderem von der Nutzungsintensität des Akkupacks ab, die wiederum von der Betriebsdauer und der Belastung während des Betriebs des Akkupacks abhängt. Zur Diagnose von Akkupacks sind Information zur Betriebsdauer und Belastung hilfreich. Die Betriebsdauer lässt sich dabei relativ einfach messen. Zur Beurteilung der Belastung sind hingegen weitere Informationen notwendig, wie z. B. das Stromprofil während des Endladevorgangs. Ein solches Stromprofil ist jedoch sehr schwer und nur mit erheblichem technischen Aufwand zu messen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, die Gesamtbelastung eines Akkupacks mit möglichst einfachen Mitteln und möglichst genau zu bestimmen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks vorgesehen, wobei eine die Nutzungsintensität des Akkupacks wiedergebende Belastungskennzahl gebildet wird, indem während des Betriebs des Akkupacks die aktuelle Betriebstemperatur des Akkupacks ermittelt und die Belastungskennzahl abhängig von der jeweils aktuellen Betriebstemperatur schrittweise erhöht wird. Da die aktuelle Akkupack-Temperatur maßgeblich mit der aktuellen Belastung des Akkupacks zusammenhängt, lässt sich mithilfe der unmittelbar mit der Akkupack-Temperatur steigenden Belastungskennzahl die bisherige Gesamtbelastung des Akkupacks abschätzen. Eine hohe Belastungskennzahl deutet auf eine starke Nutzung des Akkupacks hin. Daher lässt sich mithilfe der Belastungskennzahl eine recht genaue Diagnose des Zustands des Akkupacks durchführen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Belastungskennzahl während des Betriebs der Akkupacks schrittweise in vorgegebenen Zeitintervallen um einen von der jeweils aktuellen Akkupack-Temperatur abhängigen Wert erhöht wird. Bei dieser Methode erfolgt die schrittweise Erhöhung der Belastungskennzahl jeweils in gleichen Zeitintervallen. Daher kann die Methode mit besonders einfachen Zeitgebern realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Belastungskennzahl während des Betriebs der Akkupacks schrittweise in durch die jeweils aktuelle Akkupack-Temperatur bestimmten Zeitintervallen jeweils um einen vorgegebenen Wert erhöht wird, wobei die Zeitintervalle umso kürzer ausfallen, je höher die jeweils ermittelte aktuelle Betriebstemperatur ist. Bei dieser Methode wird die Belastungskennzahl in variierenden Zeitintervallen um jeweils den gleichen Betrag erhöht. Die Aufsummierung lässt sich besonders einfach realisieren.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Betriebszeiten des Akkupacks anhand des zeitlichen Verlaufs der Spannung des Akkupacks ermittelt werden. Anhand der Akkupackspannung lassen sich die Entladungsphasen des Akkupacks besonders einfach bestimmen.
  • Schließlich sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass der Beginn eines Entladevorgangs des Akkupacks anhand eines negativen Sprungs der Akkupack-Spannung und das Ende des Entladevorgangs des Akkupacks anhand eines positiven Sprungs der Akkupack-Spannung ermittelt werden. Die Erfassung der Sprünge der Akkupackspannung erlaubt eine besonders genaue Erfassung des Beginns und des Endes einer Entladungsphase.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung des zeitlichen Verlaufs der Akkuspannung;
  • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung des zeitlichen Verlaufs der Akkupack-Temperatur;
  • 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Bildung der Belastungskennzahl durch schrittweise Erhöhung gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Bildung der Belastungskennzahl durch schrittweise Erhöhung gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung sieht vor, dass eine die Benutzungsintensität bzw. den Verschleiß des Akkupacks wieder spiegelnde Belastungskennzahl über den gesamten Nutzungszeitraum des Akkupacks gebildet wird. Mithilfe dieser Belastungskennzahl lässt sich relativ einfach eine Aussage über den Zustand des Akkupacks machen. Eine hohe Belastungskennzahl deutet dabei auf eine hohe Nutzungsintensität und damit auf einen hohen Verschleiß des Akkupacks hin. Hingegen zeigt eine niedrige Belastungskennzahl eine geringe Nutzungsintensität bzw. einen geringen Verschleiß des Akkupacks an. Zur Bildung der als Messgröße für den Verschleiß des Akkupacks dienenden Belastungskennzahl wird während des Betriebs des Akkupacks, d. h. während der Entladungsphasen, die aktuelle Betriebstemperatur gemessen und die Belastungskennzahl schrittweise in Abhängigkeit von der ermittelten Akkupack-Temperatur erhöht. Dabei ist vorgesehen, dass die Belastungskennzahl umso mehr erhöht wird, je größer die gemessene Akkupack-Temperatur ausfällt.
  • Zur Messung der Temperatur kann dabei beispielsweise auf die bereits bei modernen Akkupacks vorhandenen Einrichtungen zurückgegriffen werden. Solche Einrichtungen sind in vielen Akkupacks beispielsweise zur Temperaturüberwachung während des Ladevorgangs bereits integriert.
  • Über die gemessene Betriebstemperatur des Akkupacks lässt sich eine Aussage über die aktuelle Nutzungsintensität ziehen. Zum Einen lässt sich über die Akkupack-Temperatur indirekt auf den mittleren Entladestrom und damit auf die aktuelle Belastung dieses Energiespeichers schließen. Hohe Entladeströme wirken sich typischerweise verkürzend auf die Lebensdauer der Akkuzellen aus. Andererseits hängt die Akkupack-Temperatur direkt mit dem Verschleiß eines Akkupacks zusammen, denn der Innenwiderstand eines Akkupacks nimmt mit zunehmendem Verschleiß zu. Um eine möglichst genaue Aussage über die Nutzungsintensität und den damit verbundenen Verschleiß zu erhalten, wird anhand der Betriebsdauer und der Akkupack-Temperatur die Belastungskennzahl wie folgt berechnet:
    Sobald der Akkupack entladen wird startet der Betriebsdauer-Zähler. Dieser Zähler stoppt, sobald der Entladevorgang zu Ende ist. Der Start und das Ende des Entladevorgangs lassen sich beispielsweise durch Messung der Akkupack-Spannung ermitteln. Dabei zeigt ein negativer Sprung der Akkupack-Spannung den Beginn eines Entladevorgangs an, während sich das Ende eines Entladvorgangs in einem positiven Sprung der Akkupack-Spannung äußert. Hierzu zeigt die 1 beispielhaft den Verlauf der Akkupack-Spannung V für einen Zeitraum, in dem ein mittels des Akkupacks betriebenes elektrisches Gerät insgesamt zweimal hintereinander in Betrieb genommen wird. Das elektrische Gerät befindet sich zunächst in ausgeschaltetem Zustand. Die Akkupack-Spannung V hat in diesem zustand den Wert V1. Durch das Einschalten des elektrischen Geräts zum Zeitpunkt t1 fällt die Akkupack-Spannung V auf den niedrigeren Wert V2 ab. Der sich hieraus ergebende negative Sprung der Akkupack-Spannung V zeigt somit den Beginn des Entladevorgangs des Akkupacks äußerst genau an. Zum Zeitpunkt t3 wird das Gerät wieder ausgeschaltet, wobei die Akkupack-Spannung V sprunghaft von dem niedrigeren Wert V2 auf den höheren Wert V1 ansteigt. Der in der 1 zum Zeitpunkt t3 dargestellte positive Sprung der Akkupack-Spannung markiert daher das Ende des ersten Entladevorgangs I. Der nach einer Pause durchgeführte zweite Entladevorgang II wird ebenfalls durch einen negativen Spannungssprung zum Zeitpunkt t4 sowie durch einen positiven Spannungssprung zum Zeitpunkt t7 ermittelt.
  • Da der als Spannungsquelle dienende Akkupack einen Innenwiderstand aufweist, führt der im geschlossenen Stromkreis fließende Entladestrom zu einer Verlustleistung und damit zu einer Temperaturerhöhung innerhalb des Akkupacks. Diese Temperaturerhöhung fällt umso größer aus, je höher der Entladestrom ist und je länger der Entladevorgang dauert. Die 2 zeigt beispielhaft den Verlauf der Akkupack-Temperatur während der beiden Entladevorgänge I, II. Wie in der 2 ersichtlich ist, steigt die Akkupack-Temperatur T von einem im Wesentlichen durch die Umgebungstemperatur vorgegebenen niedrigen Wert T1 während des ersten Entladevorgangs I mehr oder weniger linear an. Dabei überschreitet die Akkupack-Temperatur T zu einem Zeitpunkt t2 einen ersten Schwellenwert T2 und erreicht schließlich zum Zeitpunkt t3 ein Maximum. Mit dem Abschalten des Geräts zum Zeitpunkt t3 fällt die Akkupack-Temperatur T wieder auf die Umgebungstemperatur T1 ab. Auch während des zweiten Entladevorgangs II steigt die Akkupack-Temperatur T von der durch die Umgebung vorgegebenen Wert T1 kontinuierlich an.
  • Da das Gerät zum Beginn der zweiten Entladungsphase II mit einer geringeren Last betrieben wird ist der Entladestrom und damit verbunden auch der Temperaturanstieg zum diesem Zeitpunkt geringer als zu Beginn des ersten Entladevorgangs I. Daher erreicht die Temperaturkurve während des zweiten Entladevorgangs II den Schwellenwert T2 etwas später. Da jedoch der Entladevorgang II länger dauert, als der erste Entladevorgang I, steigt die Akkupack-Temperatur T letztendlich deutlich höher an. Zum Zeitpunkt t6 überschreitet die Akkupack-Temperatur T einen zweiten Schwellenwert T3 und erreicht ihr Maximum zum Zeitpunkt t7, bevor der Akkupack nach dem Ende des zweiten Entladevorgangs II wieder abkühlt.
  • Der hier gezeigte Temperaturverlauf während der Entlade- und Ruhephasen soll lediglich der Illustration eines typischen Nutzungsverhaltens einer elektrischen Maschine dienen. Das Temperaturverhalten des Akkupacks hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. dem Verlauf des Entladestromes, dem Innenwiderstand des Akkus oder der Wärmedissipationsfähigkeit des Akkupacks bzw. des Gehäuses. Aus diesem Grund kann sich der Temperaturverlauf von Akkupack zu Akkupack bzw. von Gerät zu Gerät unterscheidet.
  • Um eine Aussage über die bisherige Nutzungsintensität bzw. den damit verbundenen Verschleiß des Akkus tätigen zu können, wird erfindungsgemäß eine die Gesamtbelastung des Akkus während seiner bisherigen Lebensdauer widerspiegelnde Benutzungs- bzw. Belastungskennzahl in Abhängigkeit von der jeweils aktuell gemessenen Temperatur gebildet. Dabei findet die Erhöhung der Belastungskennzahl jeweils während der Entladevorgänge, d. h. während der Benutzungsphasen des elektrischen Geräts, statt. Die Belastungskennzahl kann aber auch während eines Ladevorgangs abhängig vom Ladestrom, von der Ladedauer bzw. von der Temperaturerhöhung während des Ladens erhöht werden. Ferner kann eine einfache Belastungskennzahl auch nur während des Ladens gebildet werden. Grundsätzlich lässt sich auch eine Kombination verschiedener Methoden zur Bildung einer den Zustand des Akkus widerspiegelnden Kennzahl verwenden. Zur Veranschaulichung, dass sich die vorgesehene Bildung der Belastungskennzahl grundsätzlich auf unterschiedliche Weisen durchführen lässt, werden im Folgenden beispielhaft zwei mögliche Methoden näher vorgestellt.
  • Gemäß einer ersten Methode, wird die Belastungskennzahl schrittweise um jeweils einen vorgegebenen Betrag erhöht. Hierbei wird die Schrittweite, also die Zeit zwischen zwei Erhöhungen, in Abhängigkeit von der aktuellen Akkupack-Temperatur T gewählt. Die Belastungskennzahl B kann dabei jeweils um einen vorgegebenen, festen Betrag ΔB, beispielsweise um „1” erhöht werden. Die 3 verdeutlicht die Erhöhung der Belastungskennzahl B gemäß dieser ersten Methode. Wie in der 3 gezeigt ist, beträgt die Belastungskennzahl B zum Anfang des Beobachtungszeitraums drei Punkte. Mit dem Beginn der ersten Entladungsphase I zum Zeitpunkt t1, die durch den negativen Sprung in der Spannungskurve gemäß 1 detektiert wird, wird der Betriebszeitzähler des Akkupacks in Gang gesetzt. Ferner wird die aktuelle Temperatur T des Akkupacks erfasst und die jeweils aktuelle Schrittweite zur Erhöhung der Belastungskennzahl B anhand der aktuellen Betriebstemperatur T bestimmt. Im vorliegenden Beispiel liegt die Temperatur T unterhalb der ersten Schwellwerttemperatur T2. Diesem Temperaturbereich wird beispielsweise eine Schrittweite von drei Zeiteinheiten zugeordnet. In Folge dessen wird die Belastungskennzahl B alle drei Zeiteinheiten jeweils um ”eins” erhöht. Als Zeiteinheiten können dabei grundsätzlich verschiedene Zeiträume verwendet werden, wie z. B. 1 Sekunde, 10 Sekunden, 30 Sekunden. Auch 1 Minute und sogar mehrere Minuten dauernde Zeiteinheiten sind je nach Anwendung möglich. Wie in der 3 gezeigt ist, erfolgt die Erhöhung der Belastungskennzahl B erst nach Ablauf des durch die aktuelle Temperatur T bestimmten Zeitraums Δt. Grundsätzlich kann die Belastungskennzahlerhöhung jedoch auch zu Anfang des Zeitraums Δt bzw. zu einen mittleren Zeitpunkt des Zeitraums Δt erfolgen.
  • Da die Akkupack-Temperatur T, wie in der die 2 dargestellt ist, den ersten Schwellenwert T2 zum Zeitpunkt t2 überschreitet, wird die Erhöhung der Belastungskennzahl B ab dem Zeitpunkt t2 beschleunigt. Damit kann die mit der höheren Temperatur einhergehende höhere Nutzungsintensität und damit verbundenen höheren Verschleiß des Akkupacks dokumentiert werden. Bei der Ersten Methode erfolgt diese Beschleunigung durch Verkürzung der Schrittweite, also dem Zeitraum zwischen zwei Erhöhungsereignissen. Im vorliegenden Beispiel wird die Schrittweite auf zwei Zeiteinheiten erhöht.
  • Mit dem Ende des ersten Entladevorgangs I zum Zeitpunkt t3 wird auch die Erhöhung der Belastungskennzahl B eingestellt. Während der inaktiven Phase vom Zeitpunkt t3 bis zu dem den Beginn der zweiten Entladungsphase II markierenden Zeitpunkt t4 bleibt die Belastungskennzahl B daher konstant.
  • Da während der Ruhephase der Akkupack mittlerweile auf die Umgebungstemperatur T1 abgekühlt ist, beträgt die Schrittweite zu Beginn der zweiten Entladungsphase II ebenfalls drei Zeiteinheiten. Erst ab dem Zeitpunkt t5, zu dem die Akkupack-Temperatur T den ersten Schwellenwert T2 überschreitet, wird die Schrittweite auf zwei Zeiteinheiten reduziert. Schließlich wird ab dem Zeitpunkt t6, zu dem die Temperatur T des Akkupacks einen zweiten Schwellenwert T3 überschreitet, die Schrittweite nunmehr auf eine Zeiteinheit reduziert. Schließlich erreicht die Akkupack-Temperatur T am Ende des zweiten Entladevorgangs II zum Zeitpunkt t7 ihr Maximum, bevor der Akkupack dann wieder abkühlt. Wie in der 3 angedeutet, bleibt die Belastungskennzahl B ab dem Zeitpunkt t7 bis zum erneuten Entladevorgang daher konstant.
  • Die Erhöhung der Belastungskennzahl B kann grundsätzlich auch in vorgegebenen festen Schrittweiten Δt erfolgen. Die Belastungskennzahl B wird dann jeweils um einen variable Betrag ΔB erhöht, der von der aktuellen Akkupack-Temperatur T abhängt. Die 4 zeigt beispielhaft den Verlauf einer solchen Belastungskennzahlerhöhung. Auch in diesem Beispiel wird die Belastungskennzahl B jeweils am Ende des vorgegebenen Zeitraums Δt erhöht, wobei sich die Erhöhung grundsätzlich auch bereits zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt durchführen lässt. Wie die 4 zeigt, wird die Belastungskennzahl B zu Beginn der ersten Entladungsphase I in Schritten von 4 Zeiteinheiten um jeweils einen Punkt erhöht. Mit dem Erreichen der ersten Temperaturschwelle T2 zum Zeitpunkt t2 wird die Belastungskennzahl B nunmehr um jeweils zwei Punkte erhöht, bis die Belastungskennzahlerhöhung mit dem Erreichen des Endes der ersten Entladungsphase I zum Zeitpunkt t3 ausgesetzt wird. Auch zu Beginn der zweiten Entladungsphase II wird die Belastungskennzahl jeweils um einen Punkt erhöht. Nach dem Überschreiten der ersten Temperaturschwelle T2 zum Zeitpunkt t5 wird die Belastungskennzahl B nunmehr um jeweils zwei Punkte pro Schritt erhöht. Schließlich beträgt die Belastungskennzahlerhöhung ab dem Zeitpunkt t6, zu dem die Akkupack-Temperatur T den zweiten Temperaturschwellwert T3 überschreitet, jeweils drei Punkte pro vier Zeiteinheiten.
  • Wie durch den Vergleich der 3 und 4 ersichtlich ist, ergeben sich auch bei Verwendung unterschiedlicher Summierungsmethoden im Wesentlichen ähnliche Endwerte, so dass sich mithilfe der erfindungsgemäßen Belastungskennzahl B unabhängig von der jeweiligen Methode zur Bildung der Belastungskennzahl die Temperaturbelastung des Akkupacks während seiner gesamten Betriebsdauer gut abbilden lässt. Die so gebildete Belastungskennzahl kann innerhalb einer Speichereinrichtung (z. B. EPROM) des Akkupacks abgelegt und zu Diagnosezwecken aus dieser Speichereinrichtung wieder ausgelesen werden. Zur Diagnose kann neben der aufaddierten Belastungskennzahl auch die gemessene Betriebdauer des Akkupacks herangezogen werden.
  • Die Erfindung lässt sich sowohl in Form von Hardware, Software oder einer Kombination aus Hard- und Software realisieren.
  • Obwohl die Belastungskennzahl vorzugsweise für Lithiumionen-Akkus von Elektrowerkzeugen, wie z. B. Akkuschraubbohrer, gebildet wird, ist die hier beschriebene Methode grundsätzlich auch auf andere Akku- und Gerätetypen anwendbar.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks, wobei eine die Nutzungsintensität des Akkupacks wiedergebende Belastungskennzahl (B) gebildet wird, indem während des Betriebs des Akkupacks die aktuelle Betriebstemperatur (T) des Akkupacks ermittelt und die Belastungskennzahl (B) abhängig von der jeweils aktuellen Betriebstemperatur (T) schrittweise erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Belastungskennzahl (B) während des Betriebs der Akkupacks schrittweise in vorgegebenen Zeitintervallen (Δt) um einen von der jeweils aktuellen Betriebstemperatur (T) abhängigen Wert (ΔB) erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Belastungskennzahl (B) während des Betriebs der Akkupacks schrittweise in durch die jeweils aktuelle Betriebstemperatur (T) bestimmten Zeitintervallen (Δt) jeweils um einen vorgegebenen Wert (ΔB) erhöht wird, wobei die Zeitintervalle (Δt) umso kürzer ausfallen, je höher die jeweils ermittelte aktuelle Betriebstemperatur (T) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebszeiten des Akkupacks anhand des zeitlichen Verlaufs der Spannung (V) des Akkupacks ermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Beginn eines Entladevorgangs des Akkupacks anhand eines negativen Sprungs der Akkupack-Spannung (V) und das Ende des Entladevorgangs des Akkupacks anhand eines positiven Sprungs der Akkupack-Spannung (V) ermittelt werden.
DE102010062441A 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks Pending DE102010062441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062441A DE102010062441A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks
GB1120442.7A GB2486310B (en) 2010-12-06 2011-11-25 Method of determining the state of a battery pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062441A DE102010062441A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062441A1 true DE102010062441A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=45508825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062441A Pending DE102010062441A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010062441A1 (de)
GB (1) GB2486310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11955830B2 (en) 2021-04-27 2024-04-09 Techtronic Cordless Gp Battery temperature based tool power reduction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0712233A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Sekisui Chem Co Ltd Oリングによるシール装置
DE10133806A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands von Akkumulatoren
US7348763B1 (en) * 2002-12-20 2008-03-25 Linvatec Corporation Method for utilizing temperature to determine a battery state
KR100696665B1 (ko) * 2005-07-07 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈의 전지 잔존용량 측정방법
DE102007031304B4 (de) * 2007-07-05 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ruhespannung einer Kraftfahrzeugbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11955830B2 (en) 2021-04-27 2024-04-09 Techtronic Cordless Gp Battery temperature based tool power reduction

Also Published As

Publication number Publication date
GB2486310A (en) 2012-06-13
GB2486310B (en) 2013-01-09
GB201120442D0 (en) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608348B1 (de) Debalancierungs-Schutzschaltung für einen Akkupack
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
EP3159708B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines alterungszustandes einer batterie, verfahren zum steuern einer batterie und betriebsvorrichtung
DE19841002C1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses an einem kapazitiven Stellglied
EP3275040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formieren einer batterie
WO2012076220A1 (de) Verfahren zur ermittlung von betriebsparametern einer batterie, batteriemanagementsystem und batterie
DE19847648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
WO1986000418A1 (en) Device for controlling the charge state of rechargeable batteries
WO2013104517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu einer bestimmung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
DE102009003345A1 (de) System und Verfahren zum Abschätzen des Ladezustands eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102008058292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102013206189B4 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
EP2509214A2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer elektronischen Ansteuerschaltung eines elektrischen Motors und Schaltungsanordnung hierzu
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2012171730A2 (de) VERFAHREN ZUM ABSCHÄTZEN VON ZUSTANDSGRÖßEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE102013206188A1 (de) Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators
DE102014220914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE102011005769B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes einer elektrischen Energiespeichervorrichtung und elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102010027711A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leistungsgrenze einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102010062441A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Akkupacks
DE102005038648A1 (de) Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit mindestens einer Batterie
DE102019129079B3 (de) Zustandsgeführtes Steuern einer Akkumulatoreinrichtung
EP4073874A1 (de) Verfahren, vorrichtung, system, elektrofahrzeug, computerprogramm und speichermedium zum laden oder entladen einer zelle eines elektrischen energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence