DE102010062402A1 - Verfahren zum Gewinnen einer 3 D-Rekonstruktion eines Objekts sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Gewinnen einer 3 D-Rekonstruktion eines Objekts sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062402A1
DE102010062402A1 DE201010062402 DE102010062402A DE102010062402A1 DE 102010062402 A1 DE102010062402 A1 DE 102010062402A1 DE 201010062402 DE201010062402 DE 201010062402 DE 102010062402 A DE102010062402 A DE 102010062402A DE 102010062402 A1 DE102010062402 A1 DE 102010062402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
reconstruction
flat detector
detector
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010062402
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062402B4 (de
Inventor
Dr. Dennerlein Frank
Ernst-Peter Rührnschopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010062402.0A priority Critical patent/DE102010062402B4/de
Priority to US13/308,747 priority patent/US9131910B2/en
Publication of DE102010062402A1 publication Critical patent/DE102010062402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062402B4 publication Critical patent/DE102010062402B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/408Dual energy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen einer 3-D-Rekonstruktion eines Objekts mithilfe einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, bei der eine Röntgenquelle oder ein Röntgenflachdetektor um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind. Aus Röntgengrauwertbildern, die bei unterschiedlichen Winkelstellungen (φ) von einem zusammen mit einer Röntgenstrahlenquelle (Q) um eine Drehachse (A) drehbaren Röntgenflachdetektor (D) aufgenommen wurden, lassen sich 3-D-Rekonstruktionen berechnen. Vorliegend wird das abzubildende Objekt (O) derart beaufschlagt, dass zu einer Hälfte (H1) des Röntgenflachdetektors (D) Röntgenstrahlung gelangt, mit der das Objekt beaufschlagt wurde, die sich in einer Eigenschaft von der Röntgenstrahlung unterscheidet, mit der das Objekt beaufschlagt wurde, um zur zweiten Hälfte (H2) des Detektors (D) zu gelangen. Dann lässt sich eine Art Dualenergie-Bildgebung in einem einzigen Durchlauf der Winkelstellungen (φ) durchführen: Es lassen sich zwei 3-D-Rekonstruktionen gleichzeitig erzeugen und sodann fusionieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen einer 3-D-Rekonstruktion eines Objekts mithilfe einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, bei der eine Röntgenquelle oder ein Röntgenflachdetektor um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind. 3-D-Rekonstruktionen sind nichts anderes als Datensätze, bei denen einzelnen Volumenelementen im Raum Grauwerte zugeordnet sind. Diese Grauwerte geben einen Anhaltspunkt für die lokale Dichte von Gewebe eines Patienten oder die lokale Materialdichte eines nicht lebenden Objekts. Voraussetzung für die Erzeugung von 3-D-Rekonstruktionen ist es, dass eine Folge von einzelnen Röntgen(grauwert)bildern aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen wird. Diese einzelnen zweidimensionalen Röntgengrauwertbilder werden auch als Projektionen bezeichnet, weil der dreidimensionale Raum auf einen zweidimensionalen Röntgenflachdetektor abgebildet worden ist. Üblicherweise gewinnt man diese Projektionen definiert bei vorbestimmten Winkeln zu einer Raumachse, wobei zumindest 180° und häufig sogar 360° durchlaufen werden. Die Röntgenbildaufnahmevorrichtung ist typischerweise als Computertomographiesystem verwirklicht, die vorliegende Erfindung ist jedoch auch gleichermaßen auf ein Röntgenangiographiesystem als Röntgenbildaufnahmesystem anwendbar, bei dem die Röntgenquelle und der Röntgenflachdetektor zum Beispiel an einem Röntgen-C-Bogen angeordnet sind.
  • Die 2-D-Röntgengrauwertbilddaten (also die Projektionsdaten) werden üblicherweise einem Filterungsschritt unterzogen. Hierbei werden gängige Methoden aus der mathematischen Signalverarbeitung eingesetzt. Die mathematische Filterung ist eine Faltung mit einer geeigneten Funktion, wobei diese Funktion wiedergibt, wie unterschiedliche Frequenzen gewichtet werden sollen. Nach der mathematischen Filterung erfolgt die eigentliche 3-D-Rückprojektion. Das gesamte Verfahren wird auch als gefilterte Rückprojektion bezeichnet, wie es beispielsweise in dem Buch von A. C. Kak und M. Slaney, „Principles of Computerized Tomographic Imaging", IEEE Press, 1988, Seiten 99ff beschrieben ist.
  • Man hat nun erkannt, dass es zur Rekonstruktion eines interessierenden Bereichs eines Objektes bereits genügt, wenn nur jeweils eine Hälfte dieses interessierenden Bereichs in den Röntgengrauwertbildern abgebildet ist, solange 2-D-Röntgengrauwertbilder bei Winkelstellungen von Röntgenquelle und Röntgenflachdetektor über einen Vollkreis (also über 360°) gewonnen werden.
  • Dies beruht auf der Erkenntnis, dass jeder Strahl, der von dem Röntgenstrahlendetektor einer bestimmten Winkelstellung zu einem Detektorelement auf dem Röntgenflachdetektor gelangt, eine Entsprechung bei einer anderen Winkelstellung hat, bei der die Strahlung in die entgegen gesetzte Richtung, aber auf dem gleichen Pfad verläuft.
  • Diese Tatsache wird beispielsweise gemäß der DE 10 2008 051 157 A1 dazu ausgenutzt, einen Detektor virtuell zu vergrößern, vergleiche hierzu auch den Artikel von Holger Kunze und Frank Dennerlein: „Cone beam reconstruction with displaced flat panel detector. "Proc. of the Fully 3D, 2009. Bei dem so genannten „differentiated-backprojection" Verfahren, wie in Seungryong Cho, Dan Xia, Erika Pearson, Charles A. Pelizzari, and Xiaochuan Pan: „Half-fan-based Region-of-interest Imaging in Circular Cone-beam CT for Radiation Therapy", Proc. Of the Fully 3D, 2009, beschreiben, muss beispielsweise nicht einmal ein Überlappungsbereich vorhanden sein.
  • Nun ist es bekannt, dass eine 3-D-Rekonstruktion nicht notwendigerweise sämtliche zu einer Begutachtung notwendigen Informationen zur Verfügung stellt. Man behilft sich hierbei häufig, eine zweite 3-D-Rekonstruktion zu gewinnen. Beispielsweise wird ein erster 3-D-Bilddatensatz mit Röntgenstrahlen bestimmter Frequenz beziehungsweise Energie gewonnen, und ein zweiter Röntgenbilddatensatz wird mithilfe von Röntgenstrahlen anderer Frequenz beziehungsweise anderer Energie gewonnen. Bei dieser so genannten Dualenergie-Bildgebung können dann unterschiedliche Materialien separiert werden, denn das eine Material schwächt die Röntgenstrahlung der einen Frequenz etwas mehr als bei einer anderen Frequenz, und für ein anderes Material mag dies genau anders sein. Mit geeigneten Bildfusionsmethoden lassen sich insbesondere so unterschiedliche Materialien voneinander separieren und Bildqualitätsverbesserungen erzielen.
  • Das Aufnehmen mehrerer 3-D-Bilddatensätze ist jedoch sehr aufwändig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie notwendige Bildinformationen in kürzerer Zeit gewonnen werden können.
  • Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst und in einem anderen Aspekt durch die Röntgenbildaufnahmevorrichtungen gemäß Patentanspruch 8 und Patentanspruch 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch:
    • – Durchführen von Bildaufnahmeschritten durch eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung, bei der eine Röntgenquelle und ein Röntgenflachdetektor um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, wobei das Durchführen bei einer Mehrzahl von Winkelstellungen von Röntgenquelle und Röntgenflachdetektor um die Drehachse jeweils so erfolgt, dass zu einem ersten Teil des Röntgenflachdetektors Röntgenquanten einer Röntgenstrahlung gelangen, mit der das Objekt (beziehungsweise ein Teil des Objekts) beaufschlagt wird, die sich in zumindest einer Eigenschaft von Röntgenstrahlung unterscheidet, mit der das Objekt (und zwar zumindest teilweise ein anderer Teil desselben) beaufschlagt wird, von der Röntgenquanten zu einem zweiten Teil des Röntgenflachdetektors gelangen,
    • – Erzeugen von Daten für eine erste 3-D-Rekonstruktion mit Hilfe von durch den ersten Teil des Röntgenflachdetektors gewonnenen Bilddaten,
    • – Erzeugen von Daten für eine zweite 3-D-Rekonstruktion mithilfe von durch den zweiten Teil des Röntgenflachdetektors gewonnen Bilddaten,
    • – Verwenden von Daten beider 3-D-Rekonstruktionen zum Gewinnen einer (nämlich der gesuchten) 3-D-Rekonstruktion des Objekts (die somit eine kombinierte beziehungsweise fusionierte 3-D-Rekonstruktion ist).
  • Die Erfindung macht sich die bekannte Erkenntnis zunutze, dass es für eine 3-D-Rekonstruktion genügt, lediglich einen Teil eines Objektes abzubilden, um unterschiedliche Teile desselben Objektes verschieden abzubilden, und zwar auf ein und denselben 2-D-Röntgengrauwertbildern, die Ergebnis des Durchführens von Bildaufnahmeschritten sind. Dann muss nicht für die eine 3-D-Rekonstruktion ein Durchlauf des Gewinnens von Röntgengrauwertbildern erfolgen und für die zweite 3-D-Rekonstruktion ein zweiter Durchlauf unter Veränderung der Bedingungen erfolgen, sondern dies alles erfolgt in einem einzigen Durchlauf. Es ist hierbei nicht einmal notwendig, dass zunächst die erste 3-D-Rekonstruktion berechnet wird und dann die zweite 3-D-Rekonstruktion vollständig berechnet wird, bevor die fusionierte 3-D-Rekonstruktion berechnet wird. Vielmehr können bereits beim laufenden Betrieb die Daten aus den beiden 3-D-Rekonstruktionen volumenelementweise fusioniert werden (bezogen auf die Volumenelemente, zu denen die 3-D-Rekonstruktion definiert ist).
  • Wie eingangs erwähnt, sollte an sich ein Volldurchlauf erfolgen, also ein Durchlaufen der Winkelstellungen von 0° bis (fast) 360°, und zwar gleichmäßig in Schritten von zum Beispiel 0,5° bis 2°. Als Mindesterfordernis lässt sich angeben, dass zumindest zwei Winkelstellungen aus der Mehrzahl von Winkelstellungen zwischen 160° und 200° voneinander beabstandet sind.
  • Es ist vorteilhaft für das Gewinnen der 3-D-Rekonstruktionen, wenn eine zum Röntgenflachdetektor flächensenkrechte Ebene, durch die die Drehachse verläuft, diesen Röntgenflachdetektor in die beiden genannten Teile aufteilt.
  • Die Eigenschaft, in der sich die Röntgenstrahlung, mit der das Objekt in einem Teil beaufschlagt wird, von der Röntgenstrahlung unterscheidet, mit der das Objekt in einem anderen Teil beaufschlagt wird, kann sich auf die spektrale Zusammensetzung beziehen, also auf das Verhältnis der Intensitäten bei einzelnen Frequenzen. Es kann sich genauso auch auf die Intensität bei einer vorbestimmten Wellenlänge beziehungsweise Frequenz beziehen, genauso auch auf die Gesamtintensität, und schließlich auch auf die Strahlungsdauer (Abstrahlung der Röntgenquelle und Bestrahlung des Objekts) beziehen.
  • Als Maßnahme zum Bewirken dieser unterschiedlichen Beaufschlagung kann man einen Filter einsetzen. Ein Filter ist besonders leicht in einen Strahlengang einbringbar. So ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Röntgenlichtstrahlenfächer einer Röntgenquelle zu dem Röntgenflachdetektor gelangt, von dem ein Teilfächer einer Filterung unterzogen wird und der restliche Teil des Röntgenlichtstrahlenfächer nicht, oder von dem ein Teilfächer einer anderen Filterung unterzogen wird als der restliche Röntgenlichtstrahlenfächer.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Röntgenbildaufnahmevorrichtung zwei Röntgenquellen aufweist, wobei ein Röntgenlichtstrahlenfächer von der einen Röntgenquelle zu dem einen Teil des Röntgenflachdetektors gelangt und ein Röntgenlichtstrahlenfächer von der anderen Röntgenquelle zu dem anderen Teil des Röntgenflachdetektors gelangt.
  • Bei der Erfindung erfolgt das Erzeugen der 3-D-Rekonstruktion bevorzugt in an sich bekannter Weise durch gefilterte Rückprojektion.
  • Die Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß Patentanspruch 8 weist eine Röntgenquelle und einen Röntgenflachdetektor auf, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, sowie einen Filter, der in eine solche Position verbringbar ist, dass ein erster Teil des Röntgenflachdetektors von mit diesem Filter gefilterter Röntgenstrahlung getroffen wird und ein zweiter Teil des Röntgenflachdetektors nicht. Im Unterschied hierzu weist die Röntgenbildaufnahmevorrichtung nach Patentanspruch 9 zwei Röntgenquellen und einen Röntgenflachdetektor auf, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, wobei von der ersten Röntgenquelle ausgestrahlte Röntgenstrahlen (insbesondere nur) zu einem ersten Teil des Röntgenflachdetektors gelangen und von der zweiten Röntgenquelle ausgestrahlte Röntgenstrahlen (insbesondere nur) zu einem zweiten Teil des Röntgenflachdetektors gelangen. Sowohl bei der Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß Patentanspruch 8 als auch bei der Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß Patentanspruch 9 ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, welche ausgelegt ist, aufgrund einer Mehrzahl von mit dem Röntgenflachdetektor gewonnenen Grauwertbildern eines Objekts Daten für zwei 3-D-Rekonstruktionen zu erzeugen, wobei für die Daten der einen 3-D-Rekonstruktionen Grauwerte der Grauwertbilder verwendet werden, die mit dem ersten Teil des Röntgenflachdetektors gewonnen wurden und für die Daten der zweiten 3-D-Rekonstruktion Grauwerte der Grauwertbilder verwendet werden, die mit dem zweiten Teil des Röntgenflachdetektors gewonnen wurden. Die zum erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile gelten gleichermaßen für die beiden Röntgenbildaufnahmevorrichtungen. Hierbei genügt es, wenn zwei unterschiedliche 3-D-Rekonstruktionen zur Verfügung stehen, wobei es bevorzugt vorgesehen ist, dass die Auswerteeinheit die beiden 3-D-Rekonstruktionen zu einer 3-D-Rekonstruktion kombiniert beziehungsweise fusioniert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben, in der
  • 1 eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigt, die erfindungsgemäß ausgestaltbar ist,
  • 2 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist und
  • 3 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
  • Eine in 1 gezeigte Röntgenbildaufnahmevorrichtung dient zur Abbildung eines auf einem Tisch T liegenden Objektes O, das ein Patient sein kann, aber auch ein unbelebter Gegenstand sein kann. Die Vorrichtung umfasst eine Röntgen(strahlungs)quelle Q und einen Röntgenstrahlungsdetektor D, die miteinander gekoppelt sind, vorliegend über einen C-Arm oder C-Bogen C, der von einer nicht näher gezeigten mechanischen Einrichtung M derart bewegbar ist, dass er Winkelstellungen φ um eine Drehachse A herum einnehmen kann, vorliegend beliebige Winkelstellungen. Die Röntgenquelle Q wird von einer Steuer- und Auswerteeinrichtung S-A angesteuert, und der Detektor, der vorliegend als Röntgenflachdetektor ausgebildet sein soll, sendet Messdaten an die Steuer- und Auswerteeinrichtung S-A. Diese ist ausgelegt, die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu bewirken.
  • Dreht man den Röntgen-C-Bogen in Schritten von 0,5° nacheinander um die Drehachse A und nimmt jeweils ein Röntgen-(Grauwerte)-Bild auf, dann lässt sich eine 3-D-Rekonstruktion gewinnen. Die Daten sind aber redundant. Es genügt bei einem Vollkreisumlauf, wenn die Daten einer Detektorhälfte H1, H2 verwendet werden.
  • Dies macht man sich vorliegend dafür zunutze, durch die Detektorhälften H1 und H2 Daten unterschiedlicher Art zu gewinnen: Man sorgt dafür, dass das Objekt O mit unterschiedlicher Art von Röntgenstrahlung beaufschlagt wird, je nachdem, ob die Röntgenstrahlen nachfolgend zur Detektorhälfte H1 oder zur Detektorhälfte H2 gelangen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird von einem im Ganzen mit F bezeichneten Röntgenstrahlungsfächer die eine Hälfte FH1 zur Detektorhälfte H1 gesandt (wobei in 2 das Objekt O aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nicht gezeigt ist). Die zweite Hälfte FH2 hingegen wird durch einen Filter FT gefiltert, sodass bestimmte Frequenzen abgeschwächt werden. Die zweite Hälfte des Röntgenstrahlenfächers F, FH2, gelangt zur zweiten Hälfte H2 des Röntgenstrahlendetektors D. Vorliegend soll eine Ebene E, die den Detektor D in die beiden Hälften H1, H2 teilt, die Drehachse A beinhalten. Dann ist eine besonders gute Rekonstruktion möglich: Die Steuer- und Auswerteeinrichtung S-A bewirkt die Aufnahme von Röntgenbildern, wie gesagt, über einen Bereich von 360° in Schritten von 0,5°. Nun werden alle Daten, die durch die Hälfte H1 des Detektors D gewonnen wurden, verwendet, um eine erste 3-D-Rekonstruktion zu gewinnen. Dies ist ohne weiteres möglich, vergleiche zum Beispiel die Verfahren, die in den obigen Artikeln von Kunze und Dennerlein einerseits und Cho et al. genannt sind. Mithilfe der von der Detektorhälfte H2 gewonnenen Daten wird eine zweite 3-D-Rekonstruktion des Objekts O gewonnen. Diese unterscheidet sich von der ersten 3-D-Rekonstruktion, weil zum Beispiel solche Bereiche, die Röntgenstrahlen einer vom Filter FT herausgefilterten Frequenz schwächen, in der einen Rekonstruktion H1 besser zu sehen sind als in der anderen Rekonstruktion H2. Durch Fusion der beiden 3-D-Rekonstruktionen lässt sich daher eine optimale 3-D-Rekonstruktion erlangen.
  • Alternativ hierzu ist es möglich, in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 zwei Röntgenquellen Q1, Q2 vorzusehen, die zwei unterschiedliche Fächer F1 und F2 von Röntgenstrahlen abgeben, wobei der erste Fächer F1 zur ersten Hälfte H1 des Detektors D gelangt und der zweite Fächer F2 zur zweiten Hälfte H2 des Fächers D gelangt. Ein geringer Überlapp kann hierbei in Kauf genommen werden. Bevorzugt sind hier die beiden Quellen Q1 und Q2 spiegelsymmetrisch zu einer Ebene E angeordnet, in der die Drehachse A liegt und die Flächensenkrechte zur Oberfläche des Detektors D ist.
  • Gleichermaßen ist es möglich, eine einzige Röntgenstrahlungsquelle zu benutzen, hier aber eine Fokusablenkung nach dem Flying-Spot-Prinzip zu realisieren.
  • Durch die Erfindung ist eine Dualenergie-Bildgebung möglich, ohne dass mehrere Durchläufe durch den Röntgen-C-Bogen vollführt werden müssten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008051157 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. C. Kak und M. Slaney, „Principles of Computerized Tomographic Imaging”, IEEE Press, 1988, Seiten 99ff [0002]
    • Holger Kunze und Frank Dennerlein: „Cone beam reconstruction with displaced flat panel detector. ”Proc. of the Fully 3D, 2009 [0005]
    • „differentiated-backprojection” Verfahren, wie in Seungryong Cho, Dan Xia, Erika Pearson, Charles A. Pelizzari, and Xiaochuan Pan: „Half-fan-based Region-of-interest Imaging in Circular Cone-beam CT for Radiation Therapy”, Proc. Of the Fully 3D, 2009 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Gewinnen einer 3-D-Rekonstruktion eines Objekts, gekennzeichnet durch: – Durchführen von Bildaufnahmeschritten durch eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung, bei der eine Röntgenquelle (Q; Q1, Q2) und ein Röntgenflachdetektor (D) um eine gemeinsame Drehachse (A) drehbar sind, wobei das Durchführen bei einer Mehrzahl von Winkelstellungen von Röntgenquelle (Q; Q1, Q2) und Röntgenflachdetektor (D) um die Drehachse (A) jeweils so erfolgt, dass zu einem ersten Teil (H1) des Röntgenflachdetektors Röntgenquanten einer Röntgenstrahlung gelangen, mit der das Objekt beaufschlagt wird, die sich in zumindest einer Eigenschaft von Röntgenstrahlung unterscheidet, mit der das Objekt beaufschlagt wird, von der Röntgenquanten zu einem zweiten Teil (H2) des Röntgenflachdetektors (D) gelangen, – Erzeugen von Daten für eine erste 3-D-Rekonstruktion mithilfe von durch den ersten Teil des Röntgenflachdetektors gewonnen Bilddaten, – Erzeugen von Daten für eine zweite 3-D-Rekonstruktion mithilfe von durch den zweiten Teil des Röntgenflachdetektors gewonnen Bilddaten, – Verwenden von Daten beider 3-D-Rekonstruktionen zum Gewinnen einer 3-D-Rekonstruktion des Objekts (O).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Winkelstellungen aus der Mehrzahl von Winkelstellungen um zwischen 160° und 200° voneinander beabstandet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine zum Röntgenflachdetektor (D) flächensenkrechte Ebene (E), durch die die Drehachse (A) verläuft, den Röntgenflachdetektor (D) in die beiden Teile (H1, H2) aufteilt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Röntgenstrahlung in ihrer spektralen Zusammensetzung, ihrer Intensität bei einer vorbestimmten Wellenlänge, ihrer Gesamtintensität oder ihrer Strahlungsdauer unterscheidet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Röntgenlichtstrahlenfächer (F) einer Röntgenquelle (Q) zu dem Röntgenflachdetektor (D) gelangt, von dem ein Teilfächer (FH2) einer Filterung unterzogen wird und der restliche Röntgenlichtstrahlenfächer (FH2) nicht, oder von dem ein Teilfächer einer anderen Filterung unterzogen wird als der restliche Röntgenlichtstrahlenfächer.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Röntgenbildaufnahmevorrichtung zwei Röntgenquellen (Q1, Q2) aufweist, wobei ein Röntgenlichtstrahlenfächer (F1) von der einen Röntgenquelle (Q1) zu dem einen Teil (H1) des Röntgenflachdetektors (D) gelangt und ein Röntgenlichtstrahlenfächer (F2) von der anderen Röntgenquelle (Q2) zu dem anderen Teil (H2) des Röntgenflachdetektors (D) gelangt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der 3-D-Rekonstruktion durch gefilterte Rückprojektion erfolgt.
  8. Röntgenbildaufnahmevorrichtung, mit einer Röntgenquelle (Q) und einem Röntgenflachdetektor (D), die um eine gemeinsame Drehachse (A) drehbar sind, und mit einem Filter (FT), der so positioniert ist oder in eine solche Position verbringbar ist, dass ein erster Teil (H2) des Röntgenflachdetektors von mit diesem Filter gefilterter Röntgenstrahlung getroffen wird und ein zweiter Teil (H1) des Röntgenflachdetektors nicht, und mit einer Auswerteeinheit (S-A), die ausgelegt ist, auf Grundlage einer Mehrzahl von mit dem Röntgenflachdetektor gewonnen Grauwertbildern eines Objekts (O) Daten für zwei 3-D-Rekonstruktionen zu erzeugen, wobei für die Daten der einen 3-D-Rekonstruktion Grauwerte der Grauwertbilder verwendet werden, die mit dem ersten Teil des Röntgenflachdetektors gewonnen wurden und für die Daten der zweiten 3-D-Rekonstruktion Grauwerte der Grauwertbilder verwendet werden, die mit dem zweiten Teil des Röntgenflachdetektors gewonnen wurden.
  9. Röntgenbildaufnahmevorrichtung, mit zwei Röntgenquellen (Q1, Q2) und einem Röntgenflachdetektor (D), die um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, wobei von der ersten Röntgenquelle (Q1) ausgestrahlte Röntgenstrahlen zu einem ersten Teil (H1) des Röntgenflachdetektors (D) gelangen und von der zweiten Röntgenquelle (Q2) ausgestrahlte Röntgenstrahlen zu einem zweiten Teil (H2) des Röntgenflachdetektors (D) gelangen, und mit einer Auswerteeinheit (S-A), die ausgelegt ist, aufgrund einer Mehrzahl von mit dem Röntgenflachdetektor (D) gewonnenen Grauwertbildern eines Objekts (O) Daten für zwei 3-D-Rekonstruktionen zu erzeugen, wobei für die Daten der einen 3-D-Rekonstruktion Grauwerte der Grauwertbilder verwendet werden, die mit dem ersten Teil (H1) des Röntgenflachdetektors (D) gewonnen wurden und für die Daten der zweiten 3-D-Rekonstruktion Grauwertbilder verwendet werden, die mit dem zweiten Teil (H2) des Röntgenflachdetektors (D) gewonnen wurden.
  10. Röntgenbildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit ausgelegt ist, die beiden 3-D-Rekonstruktionen zu einer 3-D-Rekonstruktion zu kombinieren.
DE102010062402.0A 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zum Gewinnen einer 3 D-Rekonstruktion eines Objekts sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE102010062402B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062402.0A DE102010062402B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zum Gewinnen einer 3 D-Rekonstruktion eines Objekts sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
US13/308,747 US9131910B2 (en) 2010-12-03 2011-12-01 Method for obtaining a 3D reconstruction of an object, and X-ray device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062402.0A DE102010062402B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zum Gewinnen einer 3 D-Rekonstruktion eines Objekts sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062402A1 true DE102010062402A1 (de) 2012-06-06
DE102010062402B4 DE102010062402B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=46082986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062402.0A Expired - Fee Related DE102010062402B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zum Gewinnen einer 3 D-Rekonstruktion eines Objekts sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9131910B2 (de)
DE (1) DE102010062402B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8983165B2 (en) * 2010-07-16 2015-03-17 Varian Medical Systems, Inc. System and method for measuring X-ray beam profile using an area detector
US9895127B2 (en) * 2015-08-31 2018-02-20 General Electric Company Systems and methods of image acquisition for surgical instrument reconstruction
US10667869B2 (en) 2017-05-17 2020-06-02 General Electric Company Guidance system for needle procedures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7476023B1 (en) * 2006-07-27 2009-01-13 Varian Medical Systems, Inc. Multiple energy x-ray source assembly
DE102008051157A1 (de) 2008-04-28 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zum Erhalten einer 3D-Rekonstruktion eines Objekts
US7620141B2 (en) * 2006-01-24 2009-11-17 Shimadzu Corporation X-ray imaging apparatus
DE102008056891A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Computertomographiegerät, insbesondere zur Durchführung eine Spiralscans, und Verfahren zum Steuern eines Computertomographiegeräts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1136776A (en) * 1979-03-23 1982-11-30 Brian K. Rutt Split filter ct
US7082182B2 (en) * 2000-10-06 2006-07-25 The University Of North Carolina At Chapel Hill Computed tomography system for imaging of human and small animal
US6914959B2 (en) * 2001-08-09 2005-07-05 Analogic Corporation Combined radiation therapy and imaging system and method
DE102004031169A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Siemens Ag Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röngtengerät
DE10160613A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röntgengerät
US7039154B1 (en) * 2003-10-02 2006-05-02 Reveal Imaging Technologies, Inc. Folded array CT baggage scanner
US7649981B2 (en) * 2003-10-15 2010-01-19 Varian Medical Systems, Inc. Multi-energy x-ray source
JP2007268241A (ja) * 2006-03-07 2007-10-18 Naohiro Toda 計算機支援x線断層撮影装置、計算機支援x線断層撮影装置の改造方法、計算機支援x線断層撮影装置用の吸収フィルタ
US7801265B2 (en) * 2007-11-23 2010-09-21 Mayo Foundation For Medical Education And Research System and method for creating mixed image from dual-energy CT data

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7620141B2 (en) * 2006-01-24 2009-11-17 Shimadzu Corporation X-ray imaging apparatus
US7476023B1 (en) * 2006-07-27 2009-01-13 Varian Medical Systems, Inc. Multiple energy x-ray source assembly
DE102008051157A1 (de) 2008-04-28 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zum Erhalten einer 3D-Rekonstruktion eines Objekts
DE102008056891A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Computertomographiegerät, insbesondere zur Durchführung eine Spiralscans, und Verfahren zum Steuern eines Computertomographiegeräts

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"differentiated-backprojection" Verfahren, wie in Seungryong Cho, Dan Xia, Erika Pearson, Charles A. Pelizzari, and Xiaochuan Pan: "Half-fan-based Region-of-interest Imaging in Circular Cone-beam CT for Radiation Therapy", Proc. Of the Fully 3D, 2009
A. C. Kak und M. Slaney, "Principles of Computerized Tomographic Imaging", IEEE Press, 1988, Seiten 99ff
Holger Kunze und Frank Dennerlein: "Cone beam reconstruction with displaced flat panel detector. "Proc. of the Fully 3D, 2009

Also Published As

Publication number Publication date
US20120140875A1 (en) 2012-06-07
US9131910B2 (en) 2015-09-15
DE102010062402B4 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017290B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur, Röntgen-System und Verfahren zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
EP1127546B1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE102006063048B3 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102013211547B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines tomosynthetischen Röntgenbildes von einer Brust eines Patienten sowie nach diesem Verfahren betriebenes Mammographiegerät
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
EP2847620B1 (de) Computertomografie-verfahren und anordnung zur bestimmung von merkmalen an einem messobjekt
DE102013217852B3 (de) Verfahren und Röntgensystem zur Zwei-Energiespektren-CT-Abtastung und Bildrekonstruktion
DE102005044407A1 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE102005009263A1 (de) Verfahren und System zur Bildgebung unter Verwendung mehrerer versetzter Röntgenstrahlen-Emissionspunkte
DE102006035677A1 (de) Verfahren und CT-System zur Erkennung und Differenzierung von Plaque in Gefäßstrukturen eines Patienten
DE102006015356A1 (de) Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System
DE102010060989A1 (de) System und Verfahren zur Kompensation von Daten schwacher Signale für Dualenergie-CT
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE2733586A1 (de) Vorrichtung zur herstellung energieabhaengiger roentgenbilder eines objektes
DE102011076346A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102011006188B4 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Bilddarstellung mit mindestens zwei Strahler-Detektor-Systemen
DE102010006774A1 (de) CT-Messung mit Mehrfachröntgenquellen
DE102015226489A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion
DE102012216269A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE102011083727A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
WO2004070661A1 (de) Voxel-getriebene spiralrekonstruktion für kegelstrahl-ct
WO2006021318A1 (de) 3d-rekonstruktion mit schräger geometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee