DE102015226489A1 - Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion - Google Patents

Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102015226489A1
DE102015226489A1 DE102015226489.0A DE102015226489A DE102015226489A1 DE 102015226489 A1 DE102015226489 A1 DE 102015226489A1 DE 102015226489 A DE102015226489 A DE 102015226489A DE 102015226489 A1 DE102015226489 A1 DE 102015226489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
radiation
projection data
spectra
photon counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015226489.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015226489B4 (de
Inventor
Thomas Flohr
Steffen Kappler
Bernhard Krauss
Bernhard Schmidt
Friederike Schöck
Karl Stierstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015226489.0A priority Critical patent/DE102015226489B4/de
Priority to US15/369,960 priority patent/US10716526B2/en
Priority to CN201611195593.7A priority patent/CN106901767B/zh
Publication of DE102015226489A1 publication Critical patent/DE102015226489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015226489B4 publication Critical patent/DE102015226489B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/405Source units specially adapted to modify characteristics of the beam during the data acquisition process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4241Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using energy resolving detectors, e.g. photon counting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/508Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for non-human patients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Röntgensystem (1), insbesondere Computertomographie-System (1), zur Akquisition von Projektionsdaten (P11, P12, ..., P1i, P21, P22, ..., P2i) eines Untersuchungsobjekts (2) beschrieben. Das Röntgensystem (1) umfasst eine Röntgenstrahleranordnung mit einer Anzahl von Röntgenstrahlungsquellen (3, 3‘) und eine Anzahl von photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) mit mindestens zwei Detektionsschwellen. Dabei ist die Röntgenstrahleranordnung (3) so ausgebildet ist, dass sie Röntgenstrahlung (S1, S2) mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren erzeugt. Zudem ist die Anzahl der photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie zumindest die durch das Untersuchungsobjekt (2) dringende Röntgenstrahlung (S1, S2) energieaufgelöst als Projektionsdaten (P11, P12, ..., P1i, P21, P22, ..., P2i) detektiert. Außerdem wird ein Verfahren (REC) zur Bildrekonstruktion angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgensystem zur Akquisition von Projektionsdaten und ein Verfahren zur Bildrekonstruktion.
  • Bei der Projektion von Röntgenstrahlung durch ein Untersuchungsobjekt kommt es in Abhängigkeit von dem verwendeten Spektrum und von den zu durchdringenden Substanzen zu unterschiedlichen Absorptions- bzw. Streuverhalten, wobei der Anteil der niedrigen Energien im Spektrum im Verhältnis zu den hohen Energien schneller absorbiert wird (Strahlaufhärtung). Im Hinblick auf den Kontrast oder das Rauschen der zu rekonstruierenden Bilder kann es somit vorteilhaft sein, das verwendete Spektrum an die geplante Projektion durch das Untersuchungsobjekt anzupassen. Dafür kommen grundsätzlich zwei Herangehensweisen in Frage: Einerseits kann das ausgestrahlte Spektrum über die Quelle reguliert werden, andererseits kann der Detektor, beispielsweise durch Filter, so ausgebildet und gegebenenfalls regulierbar sein, dass er nur definierte Bereiche eines relativ breiten eingehenden Spektrums erfasst. Für die spektrale Trennung ist dabei die spektrale Empfindlichkeitsverteilung ein Indikator, die durch das Produkt aus dem Spektrum und der Empfindlichkeit des Detektors gegeben ist.
  • Aus der Praxis sind mehrere Ansätze bekannt, wie das Spektrum quellenseitig modifiziert werden kann. Diese sogenannten Multi-Energy-Techniken gliedern sich in die im Folgenden kurz beschriebenen Varianten auf. Beim sogenannten „kV-Switching“ wird die Röhrenspannung, auch Beschleunigungsspannung genannt, in kurzen Zeitintervallen über ein oder mehrere Auslesezyklen hinweg variiert, sodass die Elektronen unterschiedliche Energien aufnehmen, die schließlich als Bremsstrahlung in unterschiedlichen Röntgenspektren resultieren. Bei der „Doppelspirale“ handelt es sich um zwei Scans des gleichen Objektbereichs, die mit verschiedenen Röntgenspektren ausgeführt werden. Eine weitere Variante stellt der „Split-Filter“ dar, dessen Vorfilter aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht, die für unterschiedliche Röntgenspektren durchlässig sind. Die Röntgenstrahlung wird dann jeweils nur in den Detektorelementen detektiert, die dem entsprechenden Vorfilter zugeordnet sind. Des Weiteren ist die sogenannte „Dual-Source“-Technik aus der Praxis bekannt, bei der zwei Röhren-Detektor-Systeme die Röntgenstrahlung simultan mit unterschiedlichen Röntgenspektren erzeugen und diese voneinander getrennt messen.
  • Zur Erfassung der Projektionsdaten wurden bisher meist Detektoren eingesetzt, die zur Akquisition von Messdaten über den gesamten Energiebereich, das sogenannte Gesamtspektrum, der Röntgenstrahlung integrieren. Diese können, um eine gewisse Energieauflösung zu erzielen, auch in zwei Lagen als „Dual-Layer-Detektor“ angeordnet sein, wobei in der ersten Lage vornehmlich die niederenergetischen und die zweite Lage die verbleibenden höherenergetischen Röntgenquanten erfasst werden.
  • Im Gegensatz dazu messen photonenzählende Detektoren das Eingangsspektrum spektral aufgelöst. Dabei werden je nach Anzahl der implementierten Schwellen mehrere spektral unterschiedliche Datensätze erzeugt. Die spektrale Trennung der einzelnen Datensätze kann dabei aber aufgrund des nur einen Eingangsspektrums weniger gut sein als bei den vorher beschriebenen Multi-Energy-Ansätzen. In der Druckschrift DE 102007027460 A1 wird ein der Einsatz eines solchen photonenzählenden Detektors in einem bildgebendem System beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Röntgensystem und ein Verfahren zur Bildrekonstruktion mit verbesserter spektraler Trennung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Röntgensystem gemäß Patentanspruch 1 und einen Verfahren zur Bildrekonstruktion gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Das eingangs genannte Röntgensystem umfasst zur Akquisition von Projektionsdaten eines Untersuchungsobjekts eine Röntgenstrahleranordnung mit einer Anzahl von Röntgenstrahlungsquellen und eine Anzahl von photonenzählenden Detektoren mit mindestens zwei Detektionsschwellen. Dabei ist die Anzahl von Röntgenstrahlungsquellen so ausgebildet, dass sie Röntgenstrahlung mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren erzeugt. Ferner ist die Anzahl der photonenzählenden Detektoren so angeordnet und ausgebildet, dass sie zumindest die durch das Untersuchungsobjekt dringende Röntgenstrahlung energieaufgelöst als Projektionsdaten detektiert.
  • Unter dem Begriff „Röntgensystem“ wird bevorzugt ein Computertomographie-System verstanden, er kann jedoch auch ein einfaches Röntgengerät oder ein Angiographiegerät umfassen. Im Folgenden wird sich deshalb ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch auf ein Computertomographie-System bezogen. Das zu untersuchende Objekt kann ein Gegenstand oder auch ein Tier sein, bevorzugt handelt es sich dabei jedoch um einen menschlichen Patienten.
  • Die Röntgenstrahleranordnung des Röntgensystems umfasst bevorzugt eine oder zwei Röntgenstrahlungsquellen. Die Röntgenstrahlungsquelle wiederum umfasst eine Röntgenröhre und stellt somit die strahlenerzeugende Einheit dar. Von dieser Einheit können auch weitere Elemente wie beispielsweise Blenden, Filter, Shutter oder dergleichen umfasst sein. Der Begriff Röntgenstrahlungsspektrum – kurz Spektrum – entspricht einer emittierten Strahlung mit einer Verteilung von unterschiedlichen Energien bzw. Wellenlängen, die in einer Röntgenstrahlungsquelle als Bremsstrahlung generiert wird. Dabei wird das Spektrum häufig durch die in der Röntgenröhre anliegende Spannung, beispielsweise 140 kV oder dergleichen, charakterisiert. Dass die Röntgenstrahleranordnung mit der Anzahl der Röntgenstrahlungsquellen zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit zumindest zwei Spektren ausgebildet ist, bedeutet, dass entweder eine einzelne Röntgenstrahlungsquelle zumindest zwei, bevorzugt unterschiedliche, Spektren erzeugen kann oder mehrere Röntgenstrahlungsquellen die bevorzugt unterschiedlichen Spektren erzeugen. Es kann also auch bei mehreren Röntgenstrahlungsquellen jede einzelne Quelle zur Erzeugung unterschiedlicher Spektren ausgebildet sein.
  • Neben den Röntgenstrahlungsquellen umfasst das Röntgensystem bevorzugt einen oder zwei photonenzählende Detektoren. Diese umfassen wiederum bevorzugt ein Sensorfeld von Halbleitersensoren z. B. aus Silicium (Si), Cadmiumtellurid (CdTe) oder Cadmiumzinktellurid (CZT), die die einfallenden Photonen direkt in ein elektrisches Signal umwandeln. Die Photonen werden vorzugsweise über das Sensorfeld lokal detektiert, also örtlich aufgelöst, und gleichzeitig in Abhängigkeit von ihrer Energie in sognannte Bins sortiert. Die Halbleitersensoren können also die Lichtquanten für zumindest zwei unterschiedliche Energiebereiche getrennt erfassen. Für diese Sortierung können je nach Bedarf Energieschwellen festgelegt und elektronisch über eine Steuereinrichtung eingestellt werden. Dadurch können die einzelnen Detektoren an die Erfordernisse der Untersuchung angepasst werden. Die elektrischen Signale, deren Gesamtheit die Projektionsdaten repräsentieren, werden dann an eine Auswerteeinheit weitergeleitet. Diese kann von der Steuereinheit umfasst und beispielsweise in einer Rechnereinheit implementiert sein.
  • Von der Anzahl an Detektoren werden Projektionsdaten vom Untersuchungsobjekt akquiriert. Diese geben also örtlich aufgelöst die Intensität und die Energieverteilung der Röntgenstrahlung an, die als definiertes Spektrum von der Anzahl von Röntgenstrahlungsquellen in Haupteinstrahlrichtung durch das Untersuchungsobjekt auf den Detektor projiziert werden. Dabei kann die Röntgenstrahlung abhängig von Dicke und Material des Untersuchungsobjekts lokal unterschiedlich von diesem absorbiert und/oder gestreut werden. Dadurch beinhalten die Projektionsdaten in der logischen Umkehr lokale Informationen über das Untersuchungsobjekt. Die Energieverteilung der hinter dem Untersuchungsobjekt am Detektor ankommenden Röntgenstrahlung, also die Energieverteilung der Projektion, wird dabei über die Detektionsschwellen der orts- und energieauflösenden Detektoren gemessen. Somit können die als Rohdaten zu verstehenden Projektionsdaten eine Grundlage für eine Erzeugung von Bilddaten des Untersuchungsobjekts bilden. Dabei können die Projektionsdaten bevorzugt dem jeweiligen von der Röntgenstrahlungsquelle ausgesandten Spektrum zugeordnet werden. Die Projektionsdaten umfassen somit Informationen über das verwendete quellenseitige Spektrum, Ortsinformation, Information über die Haupteinstrahlrichtung und über die im Detektor deponierte Energie der einzelnen Photonen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik kombiniert das erfindungsgemäße Röntgensystem also die bekannten Multi-Energy-Techniken mit einem photonenzählenden Detektor und nicht mit energieintegrierenden Detektoren. Dadurch kann eine bessere spektrale Trennung, d. h. eine feinere Segmentierung des für die Bildgebung erfassten Röntgenspektrums, erreicht werden, da das Spektrum sowohl quellenseitig bei der Emission als auch detektorseitig bei der Erfassung bereichsweise unterteilt wird. Dies wirkt sich letztendlich in einer verbesserten Bildgebung aus.
  • Das eingangs genannte Verfahren zur Bildrekonstruktion mittels eines Röntgensystems umfasst folgende Schritte. In einem ersten Schritt wird Röntgenstrahlung mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren mittelseiner Röntgenstrahleranordnung mit einer Anzahl von Röntgenstrahlungsquellen erzeugt. In einem zweiten Schritt wird zumindest die durch das Untersuchungsobjekt dringende Röntgenstrahlung als Projektionsdaten mittels einer Anzahl von photonenzählenden Detektoren energieaufgelöst detektiert. In einem dritten Schritt erfolgt eine Rekonstruktion eines Bildes auf Basis der Projektionsdaten des Untersuchungsobjekts.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird bevorzugt ein erfindungsgemäßes Röntgensystem verwendet. Über eine Steuereinrichtung kann das Röntgensystem, beispielsweise anhand eines festgelegten Untersuchungsprotokolls, automatisch gesteuert und/oder über eine Eingabeschnittstelle können von einem Bediener Einstellungen der einzelnen für die Untersuchung erforderlichen Parameter vorgenommen werden. Insbesondere können dabei die verwendeten Röntgenspektren sowie die Detektionsschwellen festgelegt werden. Nach der Akquisition können die Projektionsdaten direkt zu einer Auswerteeinheit und/oder in einem Zwischenspeicher, in dem die Projektionsdaten als Rohdaten gespeichert werden, übermittelt werden. Der Schritt der Bildrekonstruktion kann je nach Bedarf also sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Im Zuge der Rekonstruktion wird auf Basis der Projektionsdaten des Untersuchungsobjekts in Anwendung entsprechend für eine feinere spektrale Trennung modifizierter bekannter Bilderzeugungsverfahren ein Bild des Untersuchungsobjekts generiert. Dies kann ein Abbild des Untersuchungsobjekts, z. B. in Form von Schnittbildern, 3D-Bildern oder sogar 4D-Bilddaten (mit einer zeitlichen Komponente) sein. Das Bild kann dabei in Graustufen oder auch nach einer Material- bzw. Gewebezusammensetzung farbig hervorgehoben dargestellt werden, wobei die Zusammensetzung auf Basis den Projektionsdaten bestimmt wird. Dies ist besonders vorteilhaft für die Erkennung von Kalzifikationen von Blutgefäßen, kontrastierten Objekten und/oder Tumoren.
  • Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Steuereinrichtungen auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Insofern wird die Aufgabe auch durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm gelöst, welches direkt in eine Speichereinrichtung einer Steuereinrichtung eines Röntgensystems ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung ausgeführt wird. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten auch Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen.
  • Zum Transport zur Steuereinrichtung und/oder zur Speicherung an oder in der Steuereinrichtung kann ein computerlesbares Medium, beispielsweise ein Memorystick, eine Festplatte oder ein sonstiger transportabler oder fest eingebauter Datenträger dienen, auf welchem die von einer Rechnereinheit der Steuereinrichtung einlesbaren und ausführbaren Programmabschnitte des Computerprogramms gespeichert sind. Die Rechnereinheit kann z.B. hierzu einen oder mehrere zusammenarbeitende Mikroprozessoren oder dergleichen aufweisen.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele bzw. Varianten zu neuen Ausführungsbeispielen bzw. Varianten kombiniert werden können.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Röntgensystems ist eine Röntgenstrahlungsquelle zur Erzeugung der Röntgenstrahlung mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren so ausgebildet, dass sie gesteuert von einer Steuereinrichtung zwischen verschiedenen Beschleunigungsspannungen (Röntgenspannungen) schaltet. Dabei wird die Röntgenstrahlung von den photonenzählenden Detektoren synchron zum Wechsel der Beschleunigungsspannungen detektiert. Bei dieser Variante, dem sogenannten kV-Switching, kann also allein über die Regelung der Röhrenspannung das Spektrum der emittierten Röntgenstrahlung bereits bei ihrer Erzeugung modifiziert werden. Bevorzugt alterniert die Röhrenspannung mit hoher Frequenz, z. B. 1000 Hz, zwischen zwei festgelegten Werten, z. B. 80 kV und 140 kV. Für die Synchronisierung der Detektion und zum Abgleich mit den ursprünglich emittierten Spektren können hier vorteilhafterweise die Daten verwendet werden, die von Bereichen aufgenommen werden, in denen die Röntgenstrahlung nicht durch das Untersuchungsobjekt verläuft. Diese Daten geben nämlich im Wesentlichen, d. h. abgesehen vom Einfluss der Umgebungsluft, exakt das von der Röntgenstrahlungsquelle emittierte Spektrum wieder.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Röntgensystems umfasst zumindest eine der Röntgenstrahlungsquellen zur Erzeugung der Röntgenstrahlung mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren zumindest einen Vorfilter. Der Vorfilter kann beispielsweise als Platte aus Leicht- oder Schwermetall ausgebildet sein, um die weichen und mittelweichen Strahlen zu absorbieren. Ein Vorfilter dieser Form härtet also im Wesentlichen den Strahl auf, da durch ihn vornehmlich die Röntgenstrahlung mit weniger durchdringenden, größeren Wellenlängen herausgefiltert wird. Bereits durch einen Vorfilter ist es somit möglich, zwei unterschiedliche Röntgenspektren zu erzeugen, nämlich das tatsächlich von der Röntgenröhre generierte und das durch den Vorfilter modifizierte Spektrum. Zwei mögliche Anwendungen dieses Effekts sind in den folgenden Untervarianten beschrieben.
  • Bei der ersten und bevorzugten Untervariante des erfindungsgemäßen Röntgensystems verteilt der zumindest eine Vorfilter Bereiche eines Röntgenstrahlungsspektrums räumlich auf definierte Winkelbereiche der photonenzählenden Detektoren. Der Vorfilter weist dafür Filterbereiche aus unterschiedlichen Materialien auf, die durchlässig für unterschiedliche Spektren sind. Die durch diesen sogenannten „Split Filter“ emittierte Strahlung wird dementsprechend über die Filterbereiche unter gewissen Winkelbereichen abgegeben, sodass sie schließlich auch auf dedizierte Bereiche des Sensorfeldes des Detektors trifft, die dem jeweiligen Spektrum durch ihre Anordnung zugeordnet sind. Wird nun beispielsweise eine Anordnung aus Röntgenstrahlungsquelle und Detektor auf einer Kreisbahn um das Untersuchungsobjekt rotiert und liegen alle Filterbereiche auf der Kreisbahn, so werden vollständige Projektionsdaten des Untersuchungsobjekts für alle durch den Vorfilter erzeugte Spektren erfasst. Bei orthogonal zur Kreisbahn, also in Richtung der Rotationsachse, angeordneten Filterbereichen können die Projektionsdaten beispielsweise in unterschiedlichen Umläufen erfasst werden, wenn der jeweilige Bereich des Untersuchungsobjekts unter axialer Verschiebung bei einem Spiralscan den Filterbereichen entsprechend mehrfach überstrichen wird. Besonders bevorzugt umfasst der Vorfilter zwei Filterbereiche.
  • Bei der zweiten Untervariante des erfindungsgemäßen Röntgensystems modifiziert der zumindest eine Vorfilter das Röntgenstrahlungsspektrum zeitlich, welches von den photonenzählenden Detektoren synchronisiert detektiert wird. Ähnlich wie bei dem vorher beschriebenen kV-Switching wird das Spektrum hier zeitlich variiert. Dies kann beispielsweise durch periodisches, schnelles Einbringen und Entfernen des Vorfilters in den bzw. aus dem Strahlengang erreicht werden. Alternativ kann auch zwischen unterschiedlichen Vorfiltern gewechselt werden. Analog zum kV-Switching kann auch die Synchronisierung erfolgen.
  • Grundsätzlich sind auch die beiden oben beschriebenen Untervarianten miteinander kombinierbar. Es können also grundsätzlich beispielsweise durch in Reihe angeordnete geeignete Vorfilter zugleich örtlich separierte und zeitliche modifizierte Spektren erzeugt werden, um eine noch feinere energetische Segmentierung der Spektren zu erzielen.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Röntgensystems umfasst eine Steuereinrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie eine Röntgenstrahlungsquelle und die Anzahl von photonenzählenden Detektoren so steuert, dass in mindestens zwei Scans Projektionsdaten mit unterschiedlichen Röntgenstrahlungsspektren akquiriert werden. Dabei werden die unterschiedlichen Röntgenstrahlungsspektren durch unterschiedliche Beschleunigungsspannungen der Röntgenstrahlungsquelle erzeugt. Bei dieser „Doppelspirale“ genannten Variante wird das Röntgenspektrum einer Röntgenröhre also ähnlich wie beim kV-Switching über die Röhrenspannung variiert. Anders als beim kV-Switching wird die Spannung allerdings nicht mit hoher Frequenz gewechselt, sondern bleibt für einen Scanvorgang konstant z. B. 80 kV, und wird für den zumindest einen sequenziellen Scan auf einen anderen konstanten Wert, z. B. 140 kV, geregelt.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Röntgensystems weist die Röntgenstrahleranordnung mindestens zwei Röntgenstrahlungsquellen auf, die so ausgebildet sind, dass sie unterschiedliche Röntgenstrahlungsspektren erzeugen. Die unterschiedlichen Spektren der mindestens zwei Röntgenstrahlungsquellen können dabei durch unterschiedliche Beschleunigungsspannungen und/oder unterschiedliche Filter erzeugt werden. Es kann zwar für die mindestens zwei Röntgenstrahlungsquellen lediglich ein großer Detektor mit Detektionsbereichen ausgebildet sein, die den einzelnen Röntgenstrahlungsquellen zugeordnet sind. Bevorzugt wird jedoch jeder Röntgenstrahlungsquelle ein eigener Detektor zugeordnet. Besonders bevorzugt weist das Röntgensystem genau zwei, vorzugsweise in etwa orthogonal zueinander angeordnete, Röntgenstrahlungsquellen mit einem jeweils zugeordneten Detektor auf. Dieser Variante erlaubt es vorteilhafterweise vollständig separierte Röntgenspektren zu erzeugen und diese auch mit separaten Detektoren zu erfassen. In Kombination mit den photonenzählenden Detektoren wird dadurch eine besonders gute spektrale Trennung erreicht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Röntgensystems weist zumindest einer der photonenzählenden Detektoren mindestens vier, vorzugsweise mindestens sechs, Detektionsschwellen auf. Durch eine höhere Anzahl an Detektionsschwellen kann das Röntgenspektrum weiter segmentiert werden, was die spektrale Trennung zusätzlich verbessert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildrekonstruktion sind die Projektionsdaten dem jeweiligen Röntgenspektrum zugeordnet. Das heißt, dass auf Basis der der Energiewerte an sich und/oder der räumlichen Trennung und/oder zeitlichen Synchronisierung das von der Röntgenstrahlungsquelle emittierte Spektrum mit den vom Detektor erfassten Werten in den Projektionsdaten verknüpft werden kann. Es lässt sich somit anhand der Projektionsdaten nachvollziehen, mit welchem emittierten Spektrum die erfassten Energie bzw. Intensitätswerte erzeugt wurden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rekonstruktion des Bildes werden die den Röntgenspektren zugeordneten Projektionsdaten bevorzugt zu einem optimierten Bild kombiniert. Die Optimierung des Bildes kann anhand von unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Beispielsweise können bestimmte Bereiche aus den Projektionsdaten des Untersuchungsobjekts ausgewählt werden, in denen sich z. B. Blutgefäße, Knochen oder Organe befinden, die unter der Verwendung von Projektionsdaten aus einem bestimmten Spektralbereich optimal dargestellt werden. Die Optimierung kann aber auch im Hinblick auf Parameter wie Kontrast, Rauschen oder dergleichen erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
  • 1 eine grob schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Röntgensystems mit kV-Switching,
  • 2 eine grob schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Röntgensystems mit Split-Filter,
  • 3 eine grob schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Röntgensystems mit Dual-Source und
  • 4 ein Blockdiagramm eines Ablaufs eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist beispielhaft und grob schematisch ein erfindungsgemäßes Röntgensystem 1 als Computertomographie-System 1 in einer Variante mit kV-Switching dargestellt. Da ein Computertomographie-System die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgensystems darstellt, beziehen sich die folgenden Erläuterungen, ohne Beschränkung der Allgemeinheit auf ein Computertomographie-System 1. Das Computertomographie-System 1 umfasst hier eine Röntgenstrahleranordnung mit einer Röntgenstrahlungsquelle 3, einen Detektor 4 und eine Steuereinrichtung 5. Die Röntgenstrahlungsquelle 3 und der Detektor 4 sind mit der Steuereinrichtung 5 verbunden. Die Röntgenstrahlungsquelle 3 und der Detektor 4 sind beweglich und zueinander diametral auf einer Kreisbahn 6 angeordnet. Sie stehen also zueinander in einem festen Positionsverhältnis, in dem der Detektor die von der Röntgenstrahlungsquelle 3 emittierte Strahlung erfasst, und bilden somit eine erste Quelle-Detektor-Anordnung. Im Zentrum der Kreisbahn 6 befindet sich ein Patient 2 als Untersuchungsobjekt. Die Röntgenstrahlungsquelle 3 umfasst eine Röntgenröhre 7 und eine Blende 8. Die Blende ist leicht beabstandet von der Röntgenröhre 7 auf einer zu dem Patienten 2 weisenden Seite der Röntgenröhre 7 angeordnet. Über sie kann ein Austrittswinkel von Röntgenstrahlung 10, die im Betrieb von der Röntgenröhre 7 emittiert wird, eingestellt werden.
  • Im Betrieb werden zur Akquisition von Projektionsdaten die Röntgenstrahlungsquelle 3 und der Detektor 4 auf der Kreisbahn 6 um den Patienten 2 herum rotiert. Dabei wird die Beschleunigungsspannung der Röntgenstrahlungsquelle 3 variiert, indem sie beispielsweise geregelt von der Steuerungseinrichtung 5 zwischen Werten von 80 kV und 140 kV mit einer Frequenz von beispielsweise 1000 Hz stufenförmig alterniert. Die Beschleunigungsspannung alterniert also schnell verglichen mit der Rotationsbewegung von dem Detektor 4 und der Röntgenstrahlungsquelle 3, die auf der Kreisbahn mit einer Frequenz von typischerweise höchstens etwa 4 Hz erfolgt. Durch die alternierende Beschleunigungsspannung werden in der Röntgenröhre 7 unterschiedliche Röntgenspektren erzeugt. Diese dringen als Röntgenstrahlung 10 unter dem über die Blende 8 definierten Austrittswinkel durch den Patienten. Folgend treffen sie auf den energieauflösenden Detektor 4. Dieser nimmt also Messwerte von Röntgenprojektionen des Patienten auf, die mittels unterschiedlicher Röntgenspektren erzeugt werden. Es werden also Projektionsdaten aus unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zum Patienten akquiriert, die zeitlich dem von der Röntgenröhre emittierten Spektrum zugeordnet werden können. Die erfassten Projektionsdaten können dann an eine beispielsweise in der Steuerungseinrichtung 5 befindliche Auswerteeinheit übermittelt und dort zu einem Bild B des Patienten 2 rekonstruiert werden. Um Projektionsdaten von weiteren Bereichen des Patienten 2 zu akquirieren, kann der Patient 2 relativ zum Computertomographie-System 1, beispielsweise mittels eines positionierbaren Patiententisches (hier nicht dargestellt), senkrecht zur Ebene der Kreisbahn 6 verschoben werden. Beim sogenannten Spiral-CT erfolgt die Akquisition kontinuierlich bei ebenfalls kontinuierlichem Tischvorschub.
  • 2 zeigt beispielhaft und grob schematisch ein erfindungsgemäßes Computertomographie-System 1 in der Variante mit Split-Filter. Zusätzlich zu dem in 1 dargestellten Röntgensystem 1 ist hier zwischen Röntgenröhre 7 und Blende 8 ein Vorfilter 9 eingebracht. Dieser weist zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich ihrer Röntgenabsorption auf. Die von der Röntgenröhre 7 erzeugte Röntgenstrahlung wird somit je nach Material unterschiedlich vorgefiltert und tritt in Form von zwei unterschiedlichen Röntgenspektren aus der Röntgenstrahlungsquelle aus. Diese sind entlang einer Trennlinie 11 entsprechend der Grenze zwischen den Materialien des Vorfilters räumlich beispielsweise in ein niederenergetisches und ein hochenergetisches Spektrum separiert. Folgend wird die durch den Patienten 2 auf den Detektor 5 projizierte Röntgenstrahlung 10 der beiden Spektren auch räumlich getrennt in unterschiedlichen Bereichen des Detektors erfasst und kann so dem jeweils emittierten Spektrum zugordnet werden. Alternativ kann der Filter 9 auch um 90° gedreht angeordnet sein, sodass die Trennlinie 11 die unterschiedlichen Spektren quasi in der Bildebene teilt. Bei dieser Alternative werden die Projektionsdaten für beide Spektren für die zu aufzunehmenden Bereiche des Patienten 2 sequenziell mit dem Tischvorschub akquiriert. Im Gegensatz zu 1 muss hier die Beschleunigungsspannung nicht variiert werden, abgesehen davon erfolgt die Akquisition der Projektionsdaten hier im Wesentlichen analog zu der Variante in 1.
  • In 3 ist beispielhaft und grob schematisch ein erfindungsgemäßes Computertomographie-System 1 in einer Variante mit Dual-Source dargestellt. Zusätzlich zu dem in 1 dargestellten System weist das Computertomographie-System 1 hier eine zweite Quelle-Detektor-Anordnung mit einer zweiten Röntgenstrahlungsquelle 3‘ und einem zugehörigen zweiten Detektor 4‘ auf. Die Röntgenstrahleranordnung umfasst hier also zwei Röntgenstrahlungsquellen 3, 3‘. Die Röntgenstrahlungsquelle 3‘ und der Detektor 4‘ sind wie bei der ersten Quelle-Detektor-Anordnung diametral zueinander auf der Kreisbahn 6 angeordnet aber orthogonal zur ersten Quelle-Detektor-Anordnung ausgerichtet. Die zweite Quelle-Detektor-Anordnung ist auch auf der Kreisbahn 6 beweglich, sie bleibt jedoch ortsfest relativ zur ersten Quelle-Detektor-Anordnung, da beide Quelle-Detektor-Anordnungen z. B. üblicherweise gemeinsam in einer auf der Kreisbahn 6 rotierenden Gantry angeordnet sind. An den Röntgenröhren der ersten und der zweiten Quelle-Detektor-Anordnung liegen jeweils unterschiedliche Beschleunigungsspannungen an, um unterschiedliche Spektren zu emittieren. Alternativ könnte das Spektrum einer Röntgenstrahlungsquelle auch über einen Vorfilter modifiziert werden. Die Akquisition der Projektionsdaten verläuft auch hier, abgesehen, von den konstanten Beschleunigungsspannungen, im Wesentlichen analog zu 1.
  • 4 zeigt beispielhaft einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens REC zur Bildrekonstruktion als Blockdiagramm. In einem ersten Schritt I des Verfahrens wird in einem bevorzugt erfindungsgemäßen Computertomographie-System 1 Röntgenstrahlung S1 mit einem ersten definierten Spektrum und Röntgenstrahlung S2 mit einem zweiten definierten Spektrum erzeugt, wie oben bereits beschrieben wurde. Das heißt, die Strahlung S1 weist eine von der Strahlung S2 abweichende Energieverteilung auf. Diese Strahlung S1, S2 dringt zumindest teilweise durch ein Untersuchungsobjekt 2 und wird als Projektion dieses Untersuchungsobjektes 2 von zumindest einem energieauflösenden Detektor 4 im zweiten Schritt II erfasst. Verfahrensgemäß kann es sich dabei um genau einen Detektor handeln, wobei für die Strahlung S1 die Erfassung räumlich, zeitlich und/oder sogar über die Spektren selbst getrennt von der Erfassung der Strahlung S2 erfolgt. Alternativ kann die Erfassung der Strahlung S1 aber auch über einen ersten Detektor 4 und die Erfassung der Strahlung S2 über einen separaten zweiten Detektor erfolgen. Dementsprechend werden die Projektionsdaten P1 der Röntgenstrahlung S1 mit dem ersten definiertem Spektrum zugeordnet. Analog wird mit den Projektionsdaten P2 verfahren, die dem zweiten definierten Spektrum zugeordnet werden.
  • Bei der Erfassung werden die Projektionsdaten P1 und P2 jedoch noch weiter segmentiert, nämlich anhand der Energieverteilung der Projektion in energieaufgelöste Projektionsdaten P11, P12, ..., P1i, P21, P22, ..., P2i. Die Projektionsdaten P11, P12, ..., P1i sind dabei dem ersten Spektrum zugeordnet und die Projektionsdaten P21, P22, ..., P2i sind dem zweiten Spektrum zugeordnet. Die Projektionsdaten P11 sind ferner die Daten des ersten Spektrums aus einem definierten Energiebereich der durch das Untersuchungsobjekt 2 projizierten Röntgenstrahlung, nämlich dem Energiebereich, der in einem ersten Bin des energieselektiven Detektors 4 erfasst wird. Selbiges gilt analog bis hin zu den Projektionsdaten P2i, die im i-ten Bin erfasst werden und dem zweiten Spektrum zugeordnet sind. Die Bins des Detektors 4 erfassen also jeweils Daten eines definierten Energiebereichs der Projektion. Die Grenzen der Energiebereiche der Bins können, beispielsweise per Steuerungsprotokoll oder durch einen Bediener, festgelegt und mithilfe der Steuerungseinrichtung 5 eingestellt werden. Weitere Schritte der Akquisition erfolgen analog zu den in der Computertomographie bereits etablierten Verfahren.
  • Somit enthalten die Projektionsdaten Informationen über das erzeugende Spektrum und über die in der Projektion vorhandene Energieverteilung. Aus diesen spektral getrennten Projektionsdaten, lassen sich im dritten Schritt III für die einzelnen Energiebereiche jeweils mit bekannten Rekonstruktionsalgorithmen Bilder erzeugen. Diese können dann je nach den Erfordernissen miteinander gemischt werden um gewisse Materialien bzw. Gewebe nach Wunsch hervorgehoben darzustellen und hinsichtlich Kontrast und/oder Rauschen und/oder Kontrast-Rausch-Verhältnis zu optimieren. Schließlich liefert das erfindungsgemäße Verfahren REC aufgrund der besseren spektralen Trennung eine verbesserte Darstellung des rekonstruierten Bildes B.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Element“ nicht aus, dass die betreffende Komponente aus mehreren zusammenwirkenden Teilkomponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007027460 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Röntgensystem (1), insbesondere Computertomographie-System (1), zur Akquisition von Projektionsdaten (P11, P12, ..., P1i, P21, P22, ..., P2i) eines Untersuchungsobjekts (2) umfassend – eine Röntgenstrahleranordnung mit einer Anzahl von Röntgenstrahlungsquellen (3, 3‘) und – eine Anzahl von photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) mit mindestens zwei Detektionsschwellen, wobei die Röntgenstrahleranordnung (3) so ausgebildet ist, dass sie Röntgenstrahlung (S1, S2) mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren erzeugt und die Anzahl der photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie zumindest die durch das Untersuchungsobjekt (2) dringende Röntgenstrahlung (S1, S2) energieaufgelöst als Projektionsdaten (P11, P12, ..., P1i, P21, P22, ..., P2i) detektiert.
  2. Röntgensystem nach Anspruch 1, wobei eine Röntgenstrahlungsquelle (3, 3‘) zur Erzeugung der Röntgenstrahlung (S1, S2) mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren so ausgebildet ist, dass sie gesteuert von einer Steuereinrichtung (5) zwischen verschiedenen Beschleunigungsspannungen schaltet und die Röntgenstrahlung (S1, S2) von den photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) synchronisiert detektiert wird.
  3. Röntgensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der Röntgenstrahlungsquellen (3, 3‘) zur Erzeugung der Röntgenstrahlung (S1, S2) mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren zumindest einen Vorfilter (9) umfasst.
  4. Röntgensystem nach Anspruch 3, wobei der zumindest eine Vorfilter (9) Bereiche eines Röntgenstrahlungsspektrums räumlich auf definierte Winkelbereiche (11) der photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) verteilt.
  5. Röntgensystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei der zumindest eine Vorfilter (9) das Röntgenstrahlungsspektrum zeitlich modifiziert, welches von den photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) synchronisiert detektiert wird.
  6. Röntgensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Steuereinrichtung (5), die so ausgebildet, dass sie eine Röntgenstrahlungsquelle (3, 3‘) und die Anzahl von photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) so steuert, dass in mindestens zwei Scans Projektionsdaten (P1, P2) mit unterschiedlichen Röntgenstrahlungsspektren akquiriert werden, wobei die unterschiedlichen Röntgenstrahlungsspektren durch unterschiedliche Beschleunigungsspannungen der Röntgenstrahlungsquelle (3, 3‘) erzeugt werden.
  7. Röntgensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Röntgenstrahleranordnung mindestens zwei Röntgenstrahlungsquellen (3, 3‘) aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie unterschiedliche Röntgenstrahlungsspektren erzeugen.
  8. Röntgensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der photonenzählenden Detektoren (4, 4‘) mindestens vier Detektionsschwellen aufweist.
  9. Verfahren (REC) zur Bildrekonstruktion mittels eines Röntgensystems (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: I) Erzeugung (I) von Röntgenstrahlung (S1, S2) mit zumindest zwei Röntgenstrahlungsspektren mittels einer Röntgenstrahleranordnung mit einer Anzahl von Röntgenstrahlungsquellen (3, 3‘), II) Energieaufgelöste Detektion (II) zumindest der durch das Untersuchungsobjekt (2) dringenden Röntgenstrahlung (S1, S2) als Projektionsdaten (P11, P12, ..., P1i, P21, P22, ..., P2i) mittels einer Anzahl von photonenzählenden Detektoren (4, 4‘), III) Rekonstruktion (III) eines Bildes (B) auf Basis der Projektionsdaten (P1, P2) des Untersuchungsobjekts (2).
  10. Verfahren zur Bildrekonstruktion nach Anspruch 9, wobei die Projektionsdaten (P1, P2) dem jeweiligen Röntgenspektrum und zugeordnet sind.
  11. Verfahren zur Bildrekonstruktion nach Anspruch 10, wobei bei der Rekonstruktion (III) die den Röntgenspektren zugeordneten Projektionsdaten (P1, P2) zu einem optimierten Bild (B) kombiniert werden.
  12. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in eine Speichereinrichtung einer Steuereinrichtung (5) eines Röntgensystems (1) ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 11 auszuführen, wenn das Computerprogramm in der Steuereinrichtung (5) des Röntgensystems (1) ausgeführt wird.
  13. Computerlesbares Medium, auf welchem von einer Rechnereinheit einlesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 11 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Rechnereinheit ausgeführt werden.
DE102015226489.0A 2015-12-22 2015-12-22 Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion Active DE102015226489B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226489.0A DE102015226489B4 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion
US15/369,960 US10716526B2 (en) 2015-12-22 2016-12-06 X-ray system and image reconstruction method
CN201611195593.7A CN106901767B (zh) 2015-12-22 2016-12-21 X射线系统和图像重建方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226489.0A DE102015226489B4 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015226489A1 true DE102015226489A1 (de) 2017-06-22
DE102015226489B4 DE102015226489B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=58994165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226489.0A Active DE102015226489B4 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10716526B2 (de)
CN (1) CN106901767B (de)
DE (1) DE102015226489B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327673B1 (de) * 2016-11-29 2019-03-06 Siemens Healthcare GmbH Erzeugen von hochaufgelösten ct-bildern mit spektraler information
DE102017213479A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Siemens Healthcare Gmbh Computertomographische Aufnahme mit verschiedenen Energieschwellensätzen
US10702217B2 (en) * 2017-08-24 2020-07-07 General Electric Company System and method for imaging a patient
DE102018221691A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Siemens Healthcare Gmbh Individuell angepasstes Erzeugen von virtuellen Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
WO2020171748A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-27 Prismatic Sensors Ab Enhanced spectral x-ray imaging
DE102019203713A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Siemens Healthcare Gmbh Korrektur einer Unwucht anhand der aufgenommenen Strahlungsdaten
EP3795082B1 (de) * 2019-09-23 2022-06-29 Siemens Healthcare GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines spektralen computertomographie-bilddatensatzes
CN110797110B (zh) * 2019-10-30 2022-05-13 重庆医药高等专科学校 用于医学影像采集的数据传输工作方法
CN112697821B (zh) * 2020-12-02 2022-12-02 赛诺威盛科技(北京)股份有限公司 多能谱ct扫描方法、装置、电子设备和ct设备
CN113838156B (zh) * 2021-08-27 2023-07-14 东软医疗系统股份有限公司 图像重建方法及系统、存储介质、ct设备
WO2023222212A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Eos Imaging Radiological imaging method with a multi-energy scan image
CN116593504B (zh) * 2023-07-17 2023-10-03 中国科学院深圳先进技术研究院 Ct成像方法、装置、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030195416A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Toth Thomas L. Method and apparatus of multi-energy imaging
DE102006015356A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System
DE102007027460A1 (de) 2007-06-14 2008-12-24 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung einer bildgebenden Messung mit einem energieselektiven Röntgendetektor
US20110096892A1 (en) * 2008-06-30 2011-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spectral ct

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048775B4 (de) * 2000-09-29 2006-02-02 Siemens Ag Röntgen-Computertomographieeinrichtung
US7272208B2 (en) * 2004-09-21 2007-09-18 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc System and method for an adaptive morphology x-ray beam in an x-ray system
US20060251209A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 General Electric Company Energy sensitive x-ray system and method for material discrimination and object classification
US7372934B2 (en) * 2005-12-22 2008-05-13 General Electric Company Method for performing image reconstruction using hybrid computed tomography detectors
WO2009157828A1 (en) 2008-06-25 2009-12-30 Autoliv Development Ab A method of detecting object in the vicinity of a vehicle
WO2010079393A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus to filter x-ray beams generated using a ct apparatus with displaced geometry
US8184769B2 (en) * 2009-06-05 2012-05-22 Varian Medical Systems, Inc. Method and apparatus to facilitate using multiple radiation-detection views to differentiate one material from another
US20120235065A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Intellirad Control, Inc. Radiation control and minimization system and method
US20120236987A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 David Ruimi Multiple energy ct scanner
CN103308535B (zh) * 2012-03-09 2016-04-13 同方威视技术股份有限公司 用于射线扫描成像的设备和方法
DE102012219051A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Klinikum Der Universität München Auswahl eines Strahlungsformfilters
EP2914178B1 (de) * 2012-10-31 2019-12-11 Analogic Corporation Objektvorfilter zur formung eines strahlungsabsorptionsprofils in lüftungswinkelrichtung
US9615812B2 (en) * 2013-06-19 2017-04-11 Koninklijke Philips N.V. Calibration of imagers with dynamic beam shapers
US9980686B2 (en) * 2013-07-23 2018-05-29 Koninklijke Philips N.V. Hybrid (spectral/non-spectral) imaging detector array and corresponding processing electronics
WO2015052000A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Koninklijke Philips N.V. Method and device for generating an energy-resolved x-ray image with adapted energy threshold
JP2015144809A (ja) * 2014-01-06 2015-08-13 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置及びフォトンカウンティングct装置
JP2015144808A (ja) * 2014-01-06 2015-08-13 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置及びフォトンカウンティングct装置
DE102014203465A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl eines Strahlungsformfilters und Röntgenbildgebungssystem
JP6946180B2 (ja) * 2014-09-08 2021-10-06 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. コンピュータ断層撮影法におけるスペクトル及び強度の格子変調のためのシステム及び方法
EP2997899B1 (de) * 2014-09-17 2018-03-28 Bruker microCT NV Röntgen CT-Vorrichtung mit einem Filterelement mit maximaler Absorption in der Mitte
DE102015221638B4 (de) * 2015-11-04 2018-09-06 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Anpassung wenigstens eines Strahlungsparameters in einer Röntgeneinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030195416A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Toth Thomas L. Method and apparatus of multi-energy imaging
DE102006015356A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System
DE102007027460A1 (de) 2007-06-14 2008-12-24 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung einer bildgebenden Messung mit einem energieselektiven Röntgendetektor
US20110096892A1 (en) * 2008-06-30 2011-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spectral ct

Also Published As

Publication number Publication date
CN106901767A (zh) 2017-06-30
DE102015226489B4 (de) 2024-05-16
US10716526B2 (en) 2020-07-21
CN106901767B (zh) 2021-02-26
US20170172532A1 (en) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226489B4 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion
DE102009061736B3 (de) Abbildungssystem mit Linearabtastung und Verfahren hierfür
DE60304786T2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE102011004598B4 (de) Verfahren und Computersystem zur Streustrahlkorrektur in einem Multi-Source-CT
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
DE102004063995A1 (de) Tomographiegerät und Verfahren für ein Tomographiegerät zur Erzeugung von Mehrfachenergie-Bildern
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
DE102016207437B4 (de) Spektralunabhängige Ermittlung von Kalkablagerungen in Blutgefäßen
DE10009285A1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE102012216269A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE102010060989A1 (de) System und Verfahren zur Kompensation von Daten schwacher Signale für Dualenergie-CT
DE102006019920A1 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur eines CT-Systems mit mindestens zwei winkelversetzt angeordneten Fokus-Detektor-Systemen und CT-System
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
WO2014048748A1 (de) Automatische festlegung einer spektralen verteilung von röntgenstrahlung einer anzahl von röntgenquellen
DE102015225395A1 (de) Ermittlung einer räumlichen Verteilung eines Materialeigenschaftswerts auf Basis einer Einzelenergie-Bildaufnahme
DE102015202999A1 (de) Automatisierte Justierung von Signalanalyseparametern für Röntgendetektoren
DE102016222093A1 (de) Simultaner Einsatz von unterschiedlichen Kontrastmitteln bei CT-Bildgebungsverfahren
DE102015218928B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Röntgenbilddaten eines Untersuchungsobjektes mit unterdrücktem Calcium-Signal
DE102013108367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Durchstrahlungsbildern bei einer Computertomografie
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102012204350A1 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE102016204709A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion
DE102009004186A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre und eines Detektors in einem CT-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE