DE102010061247B4 - Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators Download PDF

Info

Publication number
DE102010061247B4
DE102010061247B4 DE102010061247.2A DE102010061247A DE102010061247B4 DE 102010061247 B4 DE102010061247 B4 DE 102010061247B4 DE 102010061247 A DE102010061247 A DE 102010061247A DE 102010061247 B4 DE102010061247 B4 DE 102010061247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
housing
outer tubes
thermoelectric
outer rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010061247.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010061247A1 (de
Inventor
Thorsten Andres
Sven Przybylski
Tobias Dupmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102010061247.2A priority Critical patent/DE102010061247B4/de
Priority to US13/324,388 priority patent/US20120151747A1/en
Publication of DE102010061247A1 publication Critical patent/DE102010061247A1/de
Priority to US13/541,047 priority patent/US8992076B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061247B4 publication Critical patent/DE102010061247B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators (1) mit mehreren in einem Gehäuse (2) angeordneten rohrförmigen thermoelektrischen Modulen (7), bestehend aus Außenrohren (4), Innenrohren (6), p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen (61, 62) und Außenringen (5), wobei die thermoelektrischen Modulen (7) stirnseitig durch Rohrböden (3) voneinander getrennt sind, wobei nach den Verfahrensschritten a) Gasdichtes Verbinden der Außenrohre (4) mit dem Gehäuse (2) und den Rohrböden (3), b) Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung (41) auf die Innenflächen der Außenrohre (4), in einem anschließenden Verfahrensschritt ein c) Einschieben der Innenrohre (6) mit den p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen (61, 62) und Außenringen (5) in die Außenrohre (4), erfolgt, gefolgt von einem Verfahrensschritt d) Aufschrumpfen der Außenrohre (4) auf die Innenrohre (6), an den sich ein e) Gasdichtes Verbinden der Außenringe (5) mit den Außenrohren (4) anschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators.
  • Bei der Konzipierung energieeffizienter Kraftfahrzeugkonzepte gewinnen thermoelektrische Generatoren (TEG) zur Energiegewinnung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen zunehmend an Bedeutung.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2006 039 024 A1 als Ringelemente ausgeführte thermoelektrische Generatoren, die das Abgaberohr eines Abgasstranges umfänglich umschließen. Dabei sind mehrere Thermoelemente in axialer Richtung des Abgaberohres hintereinander angeordnet. Bei entsprechender Dimensionierung der thermoelektrischen Generatoren können mehrere der in obiger Druckschrift beschriebenen thermoelektrischen Generatoren in einem Rohrbündel zusammengefasst werden, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 019 282 A1 beschrieben ist. In dieser Schrift wird ein aus thermoelektrischen Generatoren bestehendes Rohrbündel zur Energierückgewinnung in der Abgasrückführung verwendet.
  • Bei der Herstellung solcher thermoelektrischer Generatoren, insbesondere bei der Bündelung solcher TEG-Rohre zu einem Rohrbündel müssen stets die für die thermoelektrischen Materialien maximal zulässigen Prozesstemperaturen berücksichtigt werden. Die maximal zulässige Prozesstemperatur wird dabei um einen durch die Schmelztemperatur der eingesetzten Lote zur elektrischen und thermischen Kontaktierung der thermoelektrischen Materialien und zum anderen durch die Temperaturbeständigkeit der thermoelektrischen Materialien selbst begrenzt. Aufgrund ihrer Temperaturempfindlichkeit lassen sich die oben beschriebenen thermoelektrischen Module mit herkömmlichen thermischen Verfahren wie beispielsweise durch Vakuumlöten mittels Nickel-Basis-Loten nicht verarbeiten. Daher muss die Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung entsprechender thermoelektrischer Generatoren auf die oben genannten Randbedingungen abgestimmt werden.
  • Aus der US 3 601 887 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines einzelnen hohlzylindrischen thermoelektrischen Elements bekannt, bei dem eine elektrisch isolierende Beschichtung auf die Innenflächen eines Außenrohres aufgebracht wird, ein Innenrohr mit thermoelektrischen Elementen und Außenringen in das Außenrohr eingeschoben und anschließend das Außenrohr heiß mit dem Innenrohr verpresst wird. In die Enden des Außenrohrs werden elektrische Verbindungsklemmen eingesetzt. Das Heißverpressen der Außenringe mit den Außenrohren ist außerdem aus der US 2009/0 301 541 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 058 779 A1 ist bekannt, Stützelemente als Abdichtung zwischen Außenrohren eines thermoelektrischen Generators und einem Gehäuse zu nutzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators bereitzustellen, mit dem sich in einfacher Weise thermoelektrische Generatoren, bestehend aus mehreren rohrförmigen thermoelektrischen Modulen herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang in einem Kraftfahrzeug einsetzbaren thermoelektrischen Generators mit den in Anspruch 1 angegeben Verfahrensschritten gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden zunächst Außenrohre mit einem Gehäuse des thermoelektrischen Generators und mit Rohrböden gasdicht verbunden. Anschließend wird eine elektrisch isolierende Beschichtung auf die Innenfläche der Außenrohre aufgebracht. Daraufhin werden Innenrohre mit p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen an Außenringe in die Außenrohre eingeschoben. Danach werden die Außenrohre auf die Innenrohre aufgeschrumpft, und schließlich werden die Außenringe mit den Außenrohren gasdicht verbunden. Bei dieser Verfahrensabfolge erfolgt der Fertigungsschritt mit der höchsten Prozesstemperatur zuerst. Die thermoelektrischen Materialien und Lote der thermoelektrischen Module erfahren in den anschließenden Verfahrensschritten eine geringe oder gar keine Temperaturbelastung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Außenrohre mit dem Gehäuse durch Löten in einem Vakuum oder Durchlaufofen mittels Nickel-Basis-Loten bei Temperaturen im Bereich von etwa 1.080°C verbunden.
  • Die Außenrohre werden gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante durch Beaufschlagung mit einem Arbeitsdruck hydraulisch aufgeschrumpft.
  • Zur Vermeidung einer Verformung des Gehäuses und der Rohrböden beim hydraulischen Aufschrumpfen werden vorzugsweise das Gehäuse und die Rohrböden von außen mechanisch oder hydraulisch abgestützt.
  • Gemäß einem alternativen erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators wird zunächst das Gehäuse vorgefertigt. Anschließend werden die Innenmodule vorgefertigt. Die Innenmodule bestehen dabei aus Außenrohren, Innenrohren mit p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen, Außenringen, funktionalen Zwischenschichten sowie den Rohrböden. In einem anschließenden Verfahrensschritt wird dieses zuvor zusammengesetzte Innenmodul in das Gehäuse eingeschweißt. Der Vorteil dieser alternativen Lösung liegt im Einsatz eines Lötverfahrens mit einem geringen Wärmeeintrag. Die vorgefertigten thermoelektrischen Module können anschließend direkt verschweißt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante dieses Verfahrens wird das Gehäuse durch Löten oder durch Laserschweißen gefertigt. Insbesondere erfolgt das Einschweißen des Innenmoduls in das Gehäuse durch gepulstes Laserschweißen.
  • Um das Verschweißen der Außenrohre mit dem Rohrboden zu gewährleisten, macht der Laser gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils eine Drehung größer als 360°, insbesondere zwischen 365° und 380° aus. Auf diese Weise überlappen die Anfangs- und Endzone der Schweißung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 5 eine schematische Darstellung der Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte gemäß einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 6 bis 8 eine schematische Darstellung der Abfolge der Verfahrensschritte gemäß einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des thermoelektrischen Generators und dessen Bestandteilen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d. h. durch verschiedene Arbeitsstellungen oder dergleichen können sich diese Bezüge verändern.
  • Die 1 bis 5 zeigen schematisch eine Abfolge einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators 1. Der thermoelektrische Generator 1 besteht dabei im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2, in dem mehrere thermoelektrische Module 7 angeordnet sind. Die thermoelektrischen Module weisen Außenrohre 4, Innenrohre 6, p- und n-dotierte thermoelektrische Elemente 61, 62 sowie Außenringe 5 auf, wobei die einzelnen thermoelektrischen Module 7 stirnseitig durch Rohrböden 3 voneinander getrennt sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, werden in einem ersten Verfahrensschritt die Außenrohre 4, die bevorzugt aus dünnwandigen Edelstahlröhrchen mit einer Randdicke von vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 mm bestehen mit dem Gehäuse 2 und stirnseitig das Gehäuse abschließenden Rohrböden 3 gas- und wasserdicht verbunden. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise in einem Lötprozess in einem Vakuum- oder Durchlaufofen mittels Nickel-Basis-Loten bei Temperaturen im Bereich von etwa 1.080°C.
  • Die Außenrohre werden in einem anschließenden Verfahrensschritt auf ihrer Innenseite mit einer elektrischen Isolation 41 beschichtet, wie es in 2 gezeigt ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Innenrohre 6, die mit p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen 61, 62 sowie an den Enden angeordneten Außenringen 5 versehen sind, in die Außenrohre 4 eingeschoben. Die Beschichtung der Innenrohre 6 mit den thermoelektrischen Elementen 61, 62 und die Einbringung der Außenringe 5 an den stirnseitigen Enden der Innenrohre geschieht dabei in einem separaten Verfahrensschritt. Das Einbringen der so gefertigten Innenrohre 6 in die Außenrohre 4 ist in 3 dargestellt.
  • In einem anschließenden Verfahrensschritt werden die Außenrohre 4 durch Beaufschlagung mit einem Arbeitsdruck hydraulisch auf die Innenrohre aufgeschrumpft, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Dazu wird in einer bevorzugten Ausführungsvariante ein geeignetes Wirkmedium über die Anschlussstutzen 21, 22 in den Raum zwischen den Außenrohren 4 und der Gehäusewand 2 eingebracht. Der hier eingebrachte notwendige Arbeitsdruck liegt dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 200 und 350 bar.
  • Um eine Verformung des Gehäuses 2 oder der Rohrböden 3 infolge dieses eingebrachten Arbeitsdruckes zu vermeiden, wird das Gehäuse 2 und die Rohrböden 3 gemäß einer Ausführungsvariante mechanisch von einer das Gehäuse und die Rohrböden umgebenden Vorrichtung abgestützt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante wird auch das Gehäuse 2 und die Rohrböden 3 von der Außenseite her mit einem zumindest annähernd gleich hohen Druck beaufschlagt. In diesem Fall müssen die thermoelektrischen Module 7 an ihren Stirnseiten abgedichtet werden, um ein Eindringen des den Arbeitsdruck ausübenden Wirkmediums in einen Spalt zwischen dem Außenring 5 und dem jeweiligen Außenrohr 4 zu verhindern. Um dies zu verhindern, ist es denkbar, O-Ringe mit einer hinreichenden Härte einzusetzen, die aufgrund ihrer Härte nicht in den Spalt zwischen Außenring 5 und Außenrohr 4 gepresst werden können. Der Spalt zwischen dem Außenrohr 4 und dem geschobenen Innenrohr 6 muss dabei so dimensioniert sein, dass eine plastische Verformung der Außenrohre 4 durch das Aufschrumpfen erfolgen kann. Denkbar ist auch die Verwendung kompressibler Zwischenschichten oder kompressibler thermoelektrischer Materialien. In diesem Fall kann auf den Spalt zwischen Außenrohr 4 und Außenring 5 verzichtet werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt der oben dargestellten 5 erfolgt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Außenringen 5 und den diese umschließenden Außenrohren 4, um die in den Innenrohren 6 eingebrachten thermoelektrischen Materialien 61, 62 vor einem Eindringen von Bestandteilen des Abgases oder einem auftretenden Abgaskondensat zu schützen. Im Falle des Einsatzes von thermoelektrischen Materialien, welche nicht einer Sauerstoffatmosphäre ausgesetzt werden dürfen, muss überdies dafür gesorgt werden, dass der Kontakt der thermoelektrischen Materialien mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft über den gesamten Fertigungszeitraum unterbunden wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsvariante werden die Außenringe 5 abschließend mit den Außenrohren 4 mechanisch verpresst, wie es in 5 gezeigt ist, wobei darauf zu achten ist, dass die elektrische Isolation 41 auf den Innenseite der Außenrohre 4 nicht zerstört wird. Im Falle der mechanischen Verpressung der Außenringe 5 mit den Außenrohren 4 kann gegebenenfalls auf eine stoffschlüssige Verbindung der Außenrohre 4 mit den Außenringen 5 verzichtet werden.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators 1 wird im Folgenden anhand der 6 bis 8 erläutert. Bei diesem Verfahren werden zunächst die rohrförmigen thermoelektrischen Module, bestehend aus Außenrohren 4, Innenrohren 6, Außenringen 5, thermoelektrischen Elementen 61, 62 sowie verschiedenen funktionalen Zwischenschichten mittels eines Laserschweißverfahrens, vorzugsweise ohne Zusatzwerkstoff vorgefertigt und anschließend in ein vorgefertigtes Gehäuse 2 eingeschweißt. Dabei wird das Gehäuse 2 bevorzugt in einem Lötprozess oder alternativ mittels Laserschweißen gefertigt, wie es in 6 und 7 gezeigt ist.
  • Das Anschweißen der vorgefertigten thermoelektrischen Module 8 erfolgt bevorzugt mit einem gepulsten Laser, da diese Art von Lasersystemen kurze energiereiche Pulse bei hoher Pulsleistung ermöglicht. Durch den Einsatz solcher Lasersysteme wird zum einen gewährleistet, dass der Wärmeeintrag in die thermoelektrischen Module 8 sehr gering ist und damit die thermoelektrischen Materialien 61, 62 bzw. die Zwischenschichten thermisch nicht beschädigt werden. Zum anderen können mit einem solchen Schweißverfahren kleine Schweißzonen realisiert werden, mit denen die Außenrohre 4, welche, wie oben bereits beschrieben, gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante eine Wanddicke von 0,1 bis 0,3 mm aufweisen, prozesssicher verschweißt werden, ohne ein Durchschweißen der dünnwandigen Außenrohre 4 zu riskieren. Bei geeigneten Schweißparametern liegt die maximale Temperatur auf der Innenseite der Außenrohre 4 unterhalb von 250°C.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante führt der Laser bei der Verschweißung der Außenrohre 4 mit dem Rohrboden 3 eine Drehung von größer als 360° aus, um eine Überlappung der Anfangs- und Endzone der Verschweißung zu erreichen. Bevorzugt führen die Laser dabei eine Drehung von 365° bis 380° aus.
  • Gemäß einer nochmals alternativen Ausführungsvariante können in einem ersten Schritt die Rohrböden 3 mit den thermoelektrischen Modulen 8 verschweißt werden und anschließend gemeinsam in das Gehäuse 2 eingebracht werden, wie es in 8 dargestellt ist. In diesem Fall müssten die Rohrböden 3 mittels eines Schweißverfahrens mit geringem Wärmeeintrag mit dem Gehäuse 2, beispielsweise durch Laserschweißen, gegebenenfalls mit gepulstem Laser verschweißt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermoelektrischer Generator
    2
    Gehäuse
    3
    Rohrböden
    4
    Außenrohre
    5
    Außenring
    6
    Innenrohre
    7
    Thermoelektrische Module
    8
    Thermoelektrische Module
    21
    Anschlussstutzen
    22
    Anschlussstutzen
    41
    Elektrische Isolation
    61
    p- und n-dotierte thermoelektrische Elemente
    62
    p- und n-dotierte thermoelektrische Elemente

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators (1) mit mehreren in einem Gehäuse (2) angeordneten rohrförmigen thermoelektrischen Modulen (7), bestehend aus Außenrohren (4), Innenrohren (6), p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen (61, 62) und Außenringen (5), wobei die thermoelektrischen Modulen (7) stirnseitig durch Rohrböden (3) voneinander getrennt sind, wobei nach den Verfahrensschritten a) Gasdichtes Verbinden der Außenrohre (4) mit dem Gehäuse (2) und den Rohrböden (3), b) Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung (41) auf die Innenflächen der Außenrohre (4), in einem anschließenden Verfahrensschritt ein c) Einschieben der Innenrohre (6) mit den p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen (61, 62) und Außenringen (5) in die Außenrohre (4), erfolgt, gefolgt von einem Verfahrensschritt d) Aufschrumpfen der Außenrohre (4) auf die Innenrohre (6), an den sich ein e) Gasdichtes Verbinden der Außenringe (5) mit den Außenrohren (4) anschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Außenrohre (4) mit dem Gehäuse (2) durch Löten in einem Vakuum- oder Durchlaufofen mittels Nickel-Basisloten bei Temperaturen im Bereich von etwa 1080°C verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenrohre (4) durch Beaufschlagung mit einem Arbeitsdruck hydraulisch aufgeschrumpft werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Arbeitsdruck im Bereich von 200 bis 350 bar liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei zur Vermeidung einer Verformung des Gehäuse (2) und der Rohrböden (3) beim hydraulischen Aufschrumpfen das Gehäuse (2) und die Rohrböden (3) von außen mechanisch oder hydraulisch abgestützt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum gasdichten Verbinden der Außenringe (5) mit den Außenrohren (4) die Außenringe (5) mit den Außenrohren (4) stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum gasdichten Verbinden der Außenringe (5) mit den Außenrohren (4) die Außenringe (5) mit den Außenrohren (4) mechanisch verpresst werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators (1) mit mehreren in einem Gehäuse (2) angeordneten rohrförmigen thermoelektrischen Modulen (7), bestehend aus Außenrohren (4), Innenrohren (6), p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen (61, 62) und Außenringen (5), wobei die thermoelektrischen Modulen (7) stirnseitig durch Rohrböden (3) voneinander getrennt sind, aufweisend die Verfahrensschritte: a) Vorfertigen des Gehäuses (2) b) Vorfertigen eines aus Außenrohren (4), Innenrohren (6) mit p- und n-dotierten thermoelektrischen Elementen (61, 62), Außenringen (5), funktionalen Zwischenschichten und Rohrböden (3) bestehenden rohrförmigen Innenmoduls (8), die Rohrböden (3) mit den Außenrohren (4) verbunden werden, c) Einschweißen des Innenmoduls (8) in das Gehäuse (2).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse (2) durch Löten oder durch Laserschweißen gefertigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Einschweißen des Innenmoduls (8) in das Gehäuse (2) durch gepulstes Laserschweißen erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei beim Verschweißen der Außenrohre (4) mit dem Rohrboden (3) der Laser eine Drehung von mehr als 360° ausführt.
DE102010061247.2A 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators Expired - Fee Related DE102010061247B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061247.2A DE102010061247B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators
US13/324,388 US20120151747A1 (en) 2010-12-15 2011-12-13 Process for producing of a thermoelectric generator applicable in an exhaust line of a motor vehicle
US13/541,047 US8992076B2 (en) 2010-12-15 2012-07-03 Dilatometer for measuring metallic samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061247.2A DE102010061247B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061247A1 DE102010061247A1 (de) 2012-06-21
DE102010061247B4 true DE102010061247B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=46232494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061247.2A Expired - Fee Related DE102010061247B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120151747A1 (de)
DE (1) DE102010061247B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3933946A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines thermoelektrischen moduls und thermoelektrisches modul als pressverband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5856709B2 (ja) * 2013-03-12 2016-02-10 パナソニック株式会社 熱発電ユニットおよび熱発電システム
EP3943720B1 (de) * 2020-07-23 2023-01-04 Benteler Automobiltechnik GmbH Elektrische heizvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601887A (en) * 1969-03-12 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Fabrication of thermoelectric elements
DE102006019282A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006039024A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermogenerator
US20090301541A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Watts Phillip C Thermoelectric generator
DE102008058779A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Modul für einen thermoelektrischen Generator und ein thermoelektrischer Generator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601887A (en) * 1969-03-12 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Fabrication of thermoelectric elements
DE102006019282A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006039024A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermogenerator
US20090301541A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Watts Phillip C Thermoelectric generator
DE102008058779A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Modul für einen thermoelektrischen Generator und ein thermoelektrischer Generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3933946A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines thermoelektrischen moduls und thermoelektrisches modul als pressverband
WO2022002644A1 (de) 2020-07-01 2022-01-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur herstellung eines thermoelektrischen moduls und thermoelektrisches modul als pressverband

Also Published As

Publication number Publication date
US20120151747A1 (en) 2012-06-21
DE102010061247A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740142B1 (de) Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung
EP2606516B1 (de) Rohrförmiges thermoelektrisches modul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006039024A1 (de) Thermogenerator
DE102010061247B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren thermoelektrischen Generators
EP2401779A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
EP2467885A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009059686A1 (de) Legierung
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
DE102015222265A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung für einen Elektromotor
EP2163327B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern
DE102012209661A1 (de) Gas Sensor
EP2766908B1 (de) Metallrohr; verwendung eines metallrohrs als strukturbauteil; verfahren zum herstellen eines metallrohrs; metallisches strukturbauteil; divertor
DE102006038173A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Separatorplatte eines Brennstoffzellenstapels
EP2878430B1 (de) Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine, Heizelement hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines Plattenheizkörpers
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE69922142T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dünnwandigen Balges aus rostfreiem Stahl
DE10352656B4 (de) Tubulare Brennstoffzelle, Brennstoffzellenbündel sowie Brennstoffzellenmodul und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzelle und/oder des Brennstoffzellenbündels
DE102009059764A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
WO2017102357A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle
WO2020182650A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils eines temperierkreislaufs
WO2016045803A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus hochwarmfestem stahl
DE19959902B4 (de) Laser-Schweißverfahren zum stoffschlüssige Verbinden von elektrisch isolierten Anschlussdrähten mit Anschlussteilen
AT509018B1 (de) Flachabsorber
DE102020209056A1 (de) Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0035320000

Ipc: H01L0035340000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee