DE102010055756B4 - Verbrennungsmotor und damit angetriebenes Stromaggregat - Google Patents

Verbrennungsmotor und damit angetriebenes Stromaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102010055756B4
DE102010055756B4 DE102010055756.0A DE102010055756A DE102010055756B4 DE 102010055756 B4 DE102010055756 B4 DE 102010055756B4 DE 102010055756 A DE102010055756 A DE 102010055756A DE 102010055756 B4 DE102010055756 B4 DE 102010055756B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
oil
crankcase
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010055756.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010055756A1 (de
Inventor
Horst Schrenk
Erich Eder
Tobias Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EME SLR GmbH
EME-SLR GmbH
Original Assignee
EME SLR GmbH
EME-SLR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EME SLR GmbH, EME-SLR GmbH filed Critical EME SLR GmbH
Priority to DE102010055756.0A priority Critical patent/DE102010055756B4/de
Priority to PCT/EP2011/006420 priority patent/WO2012084188A1/de
Publication of DE102010055756A1 publication Critical patent/DE102010055756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055756B4 publication Critical patent/DE102010055756B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/007Other engines having vertical crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/126Dry-sumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor mit vertikaler Kurbelwelle (33) und daran in Art eines Sternmotors, eines V-Motors oder eines Boxermotors angeschlossenen Zylindern (8) und einer Trockensumpfschmierung, deren Ölsammelraum (25) über einen Pumpenpfad mit einem Reinölbehälter (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Kurbelwelle (33) in einer im Inneren des Kurbelgehäuses (3) mittels Schrauben (38) befestigten Lagerplatte (37) gelagert ist, welche für den Zustrom von Öl aus dem Kurbeltrieb in den Ölsammelraum (25) unterhalb der Lagerplatte (37) geeignet angeordnet und ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 sowie ein Stromaggregat mit Verbrennungsmotor und Generator nach Anspruch 12.
  • Stromaggregate der genannten Art in Kompaktbauweise werden zunehmend nachgefragt als Range Extender für Fahrzeuge, zum Antrieb von Baumaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen, als Industrieantrieb, Notstromaggregat, APU, Blockheizkraftwerk oder der gleichen.
  • Bei Anwendungen derartiger Aggregate als Range Extender in Elektrofahrzeugen geht es insbesondere um deren Unterbringung in kleinsten Einbauräumen z. B. im Unterflurbereich oder im Fahrzeuginneren unter den Rücksitzen.
  • Bekannte Range Extender dienen zur Steigerung der Fahrzeugreichweite, wobei die vorhandene Fahrzeugbatterie entweder während des Fahrbetriebs oder im Stillstand des Fahrzeugs aufgeladen wird. Die Ladung der Batterien wird dabei so gesteuert, dass deren Ladezustand etwa 20% der maximalen Kapazität nicht unterschreitet. Eine hierfür geeignete Aggregatkonzeption umfasst beispielsweise einen Verbrennungsmotor mit einer Leistung von 10 bis 40 kW mit integriertem Generator, letzterer vorzugsweise als PM-Generator, aufgebaut auf einen Motor mit vertikaler Kurbelwelle und einem Gesamthubraum bis ca. 1,2 l.
  • Mit dieser Bauart und Steuerung eines Range Extenders wird ein Liegenbleiben des Fahrzeugs auf der Heimfahrt zuverlässig vermieden, denn der motorische Antrieb bietet eine quasi unbegrenzte Reserve zur Aufrechterhaltung eines Mindest-Ladezustands der Batterie zur Abgabe ihrer Normalleistung an die elektrischen Antriebsmotore des Fahrzeugs.
  • Darüber hinaus gilt es, weitere Anforderungen an geeignete Motorkonzepte zu beachten wie ein günstiges NVH-Verhalten – NVH steht hierbei für Motoreigenschaften in Bezug auf Noise, Vibration, Harshness – sowie die weitgehende Vermeidung störender Massenkräfte durch Auswahl bewährter Motorbautypen, welche künftigen Emissionsanforderungen wie Euro V/VI genügen und bevorzugt wassergekühlt sind.
  • Die Abwärme des Verbrennungsmotors kann dabei für Heizzwecke verwendet werden und ermöglicht insbesondere ein rasches Anheben der Batterietemperatur in Kaltstartsituationen.
  • Durch den Einspeisungsbeitrag des den Range Extender bildenden Stromaggregats können dessen Batteriesätze entsprechend kleiner ausgelegt werden, wobei eine spürbare Einsparung an Kosten und Gewicht möglich ist.
  • Es sind Verbrennungsmotoren mit vertikaler Kurbelwelle zahlreich bekannt ( US 5 997 372 A , US 2007/0277762 A1 , US 5 037 340 A ); sie erleichtern grundsätzlich eine Reduzierung des beanspruchten Einbauraums in Richtung ihrer Bauhöhe. Selbst bei Anwendung der Trockensumpfschmierung genügt die bei den bekannten Bauformen erreichbare Reduzierung der vertikalen Abmessung nicht den Anforderungen der Praxis.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen Verbrennungsmotor und ein Stromaggregat zu schaffen, welches einen anwendungsoptimierten Verbrennungsmotor und mit diesem eine vorteilhafte Baueinheit bildenden Generator umfasst, derart dass das kombinierte Stromaggregat in Bezug auf seine Einbauhöhe minimalsten Anforderungen genügt und darüber hinaus die oben aufgezeigten vorteilhaften Eigenschaften auf sich vereinigt. Neben einer geeigneten Auswahl der Generator- und Motorbauart geht es dabei insbesondere um die konstruktive Gestaltung der Lagerung der Kurbelwelle im Inneren des Kurbelgehäuses des Verbrennungsmotors.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß den Kennzeichen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 12 gelöst.
  • Zur Minimierung der Bauhöhe besitzt der Verbrennungsmotor neben einer Trockensumpfschmierung eine im Inneren des Kurbelgehäuses mittels Schrauben befestigte Lagerplatte in welcher das untere Ende der Kurbelwelle gelagert ist und welche für den Zustrom von Öl aus dem Kurbeltrieb in einen Ölsammelraum unterhalb der Lagerplatte geeignet angeordnet bzw. ausgebildet ist. Der Ölsammelraum ist über einen Pumpenpfad mit einem Ölbehälter für Reinöl verbunden. Durch diese Ausführung ohne die übliche Ölwanne und deren Ersetzen durch einen an anderer Stelle des Kurbelgehäuses angeordneten Ölbehälter schrumpft die Bauhöhe des Verbrennungsmotors spürbar zusammen.
  • Zur Schaffung eines entsprechend flachen Stromaggregats ist als nebengeordnete Erfindung vorgesehen, dass auf dem oberen Ende der Kurbelwelle (33) anstelle eines Schwungrads des Verbrennungsmotors ein PM-Generator (2) aufgesetzt ist.
  • Als geeignete Motorenkonzepte für den Verbrennungsmotor kommen ein Zwei-Zylinder-Boxermotor, ein Zwei-Zylinder-90°-V-Motor, ein Zwei-Zylinder-180°-V-Motor oder ein Sternmotor bevorzugt in Frage; es handelt sich dabei um Motorbauarten, die grundsätzlich – in Achsrichtung der Kurbelwelle gesehen – kurzbauend sind, wobei der Sternmotor die niedrigste Bauhöhe, mit vertikaler Kurbelwelle, ermöglicht. Beim Zwei-Zylinder-Boxermotor liegen sich die beiden Zylinder allerdings nicht genau gegenüber sondern sind in der Höhe geringfügig zueinander versetzt, entsprechend dem bekannten Konstruktionsprinzip des Boxermotors. Der 90°-V-Motor mit leicht versetzten Zylindern ist demgegenüber um eine Kurbelwangenbreite niedriger, wobei allerdings Massenkräfte höherer Ordnung in Kauf zu nehmen sind, welche beim Boxermotor gänzlich vermieden werden. Beim 180°-V-Motor mit Gabelpleuel und dem Sternmotor liegen sich die Zylinder direkt gegenüber, was deren besonders geringe Bauhöhe ermöglicht.
  • Auf diese Weise gelingt es bei erfindungsgemäßer Ausbildung des Kurbelgehäuses die Gesamthöhe des Verbrennungsmotors auf unter 200 mm zu reduzieren. Zuzüglich eines als Schwungscheibe aufgebauten PM-Generators ergibt sich dann eine maximale Aggregatbauhöhe von weniger als 250 mm für den Boxermotor; alle anderen aufgezeigten Motorenkonzepte liegen noch darunter. Diese niedrige Bauhöhe ist, wie der Fachmann weiß, einzigartig, d. h. bisher durch keine bekannte Ausführung für den genannten Leistungsbereich von 10 bis 40 kW erreicht worden.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktive Maßnahme im Rahmen der vorliegenden Konzeption für einen neuartigen Verbrennungsmotor besteht in der besonderen Ausgestaltung der genannten Lagerplatte.
  • Diese kann zur Aussteifung des Kurbelgehäuses mehrere Zentriervorsprünge zu deren Befestigung im Inneren des Kurbelgehäuses aufweisen.
  • Sie kann ferner längs Ihres Außenumfangs mit Abstand an das Kurbelgehäuse angeschlossen sein, damit die Abströmung des Öls aus dem Triebwerksraum in den Ölsammelraum gefördert wird. Dem gleichen Zweck dient eine Mehrzahl von Durchbrechungen der Lagerplatte. Aus dem Ölsammelraum unterhalb der Lagerplatte wird das gebrauchte Öl dann im Sinne einer Trockensumpfschmierung abgesaugt und dem Ölbehälter für das Reinöl zugeführt.
  • Zweckmäßigerweise und wiederum mit dem Ziel einer Reduzierung der Bauhöhe ist dabei der Reinölbehälter oberhalb dem Ölsammelraum seitlich des Kurbelraums im Kurbelgehäuse angeordnet und mit einem öldichten Deckel versehen.
  • Während das Kurbelgehäuse bis auf diesen Deckel nach oben hin geschlossen ist, ist es nach unten offen ausgebildet, wobei der Ölsammelraum über einem dort öldicht angeschlossenen Gehäuseboden im Inneren des Kurbelgehäuses ausgebildet ist. Durch diesen Gehäuseboden ist das Kurbelgehäuse somit nach unten hin öldicht verschlossen. Es ist im Übrigen ungeteilt ausgebildet und umfasst neben dem Ölsammelbehälter und dem Reinölbehälter die üblichen Zylinderdome für die beiden Zylinder, welche zur Gehäusemitte hin an die Wand des zentralen Kurbelraums anschließen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind beide Ölpumpen im Inneren des Reinölbehälters angeordnet, wobei sie dort bevorzugt auf derselben Antriebswelle sitzen und wobei die erste Ölpumpe eine größere Förderleistung besitzt als die zweite Ölpumpe, um die Entleerung des Ölsammelraums in den größer dimensionierten Reinölbehälter sicherzustellen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der an die Außenwand des Kurbelgehäuses angrenzende Wandteil des Reinölbehälters als Doppelwand ausgebildet ist, deren Zwischenraum von Kühlwasser durchströmt wird und mit den Kühlwasserräumen der Zylinder verbunden ist. Auf diese Weise gelingt es, das Kühlwasser zur effektiven Kühlung des Reinöls einzusetzen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Stromaggregat in der Ansicht von oben,
  • 2 das Stromaggregat nach 1 mit entfernter Generatoreneinheit und offenem Reinölbehälter,
  • 3 eine Ansicht des Stromaggregats gemäß 1 von unten mit entferntem Gehäuseboden,
  • 4 eine Seitenansicht des Stromaggregats gemäß Pfeil IV in 1,
  • 5 eine Seitenansicht des Stromaggregats gemäß Pfeil V in 1,
  • 6 eine Seitenansicht des Stromaggregats gemäß Pfeil VI in 1 und
  • 7 einen Schnitt durch das Stromaggregat längs der Kurbelwellenachse.
  • In der Draufsicht auf das Stromaggregat gemäß 1 erkennt man im Zentrum eines Lüftrads 1, welches der Gebläsekühlung des Verbrennungsmotors dient, einen Rotor 2 eines PM-Generators, welcher auf dem Verbrennungsmotor am oberen Ende seiner vertikalen Kurbelwelle 33 aufgebaut ist. Unter dem Lüfterrad 1 befindet sich ein Verbrennungsmotor in Form eines Zwei-Zylinder-Boxermotors mit dem Kurbelgehäuse 3, den Motorzylindern 8, den Zylinderköpfen 4 und den Zylinderkopfdeckeln 5. Am Kurbelgehäuse 3 sind in den vier Ecken Motorfüße 6 angegossen. Ein Ölbehälter 16 für Reinöl befindet sich unter einem Deckel 7 des Kurbelgehäuses 3. Ferner ist ein Einfülldeckel 9 für Motoröl erkennbar.
  • 2 zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf den Verbrennungsmotor bei entfernter Baueinheit aus PM-Generator und Lüfterrad 1. Auf der Oberseite der Wand 10 des Kurbelraums des Kurbelgehäuses 3 sind jeweils mit gleichem radialen Abstand von der Kurbelwellenachse Befestigungsblöcke 11 für die Montage des PM-Generators vorgesehen. Am rechten Zylinderkopf 4 erkennt man den Abgaskanal 14 mit Abschlussflansch 15 zu Abgasleitung.
  • Ein am Kurbelgehäuse 3 angeformter Reinölbehälter 16 für Reinöl, dessen Deckel 7 abgenommen ist, besitzt eine Doppelwand 17, deren Innenraum 18 mit Kühlwasser der Motorkühlung gekühlt wird. Ein Kühlwasserzulauf 19 befindet sich auf der Vorderseite des Ölbehälters 16. Im Inneren des Reinölbehälters 16 für Reinöl befindet sich ein Rohölkanal 20, durch welchen Rohöl von zwei hintereinander angeordneten Ölpumpen 21, 22 über einen Ölfilter 22 durch eine Ölaustrittsöffnung 23 in den Reinölbehälter 16 gefördert wird. Die erste Ölpumpe 21a ist unter dem Boden 24 des Reinölbehälters 16 mit einem Ölsammelraum 25 für Rohöl aus dem Kurbelraum 26 verbunden; die zweite Ölpumpe 21b sitzt auf derselben Antriebswelle darüber und fördert Reinöl zu den Lagerstellen.
  • 3 zeigt die Ansicht des Verbrennungsmotors von unten mit vom Bodenflansch 27 des Kurbelgehäuses 3 abgeschraubtem Boden 28. Die Stoßstangen 29 werden über Nocken betätigt, die sich auf der Rückseite des Zahnrads 30 auf der Nockenwelle 31 befinden. Das Zahnrad 30 auf der Nockenwelle 31 wird angetrieben durch das Zahnrad 32 auf der Kurbelwelle 33. Über ein Zwischenrad 34 treibt das Zahnrad 32 auf der Kurbelwelle 33 ein Zahnrad 35 für den Antrieb der beiden Ölpumpen.
  • Ferner erkennt man in 3 einen Deckel 36 für den Zugang zum Ölfilter. Die Kurbelwelle 33 ist mit ihrem unteren Ende in einer Lagerplatte 37 gelagert, welche mittels der Schrauben 38 mit dem Kurbelgehäuse 3 verschraubt ist. Die Lagerplatte 37 besitzt eine Lagerplattenverlängerung 39, auf welcher das Zahnrad 35 für den Antrieb der Ölpumpen gelagert ist. Die Lagerplatte 37 besitzt ferner eine Anzahl Durchbrechungen 40 für den Durchtritt des Öls aus dem Kurbelraum 26 in den flachen Ölsammelraum 25 oberhalb des Bodens 28 des Kurbelgehäuses 3. Zu ihrer zentrischen Fixierung besitzt die Lagerplatte 37 mehrere Zentrierungsvorsprünge 13, welche in entsprechende Sitze im Inneren des Kurbelgehäuses 3 eingreifen.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen unterschiedliche Seitenansichten gemäß den Pfeilen IV, V und VI in 1.
  • In diesen drei Seitenansichten werden für gleiche Teile die Bezugszeichen gemäß den 13 verwendet, welche somit keiner näheren Erwähnung bedürfen. Lüfterschaufeln 41 des Lüfterrads 1 befinden sich oberhalb des PM-Generators 2. Dessen Schnittdarstellung gemäß 7 zeigt den Stator 42 und den Rotor 43 des PM-Generators 2. Zwischen beiden sind die Permanentmagnete 44 auf dem Innenumfang des Rotors 43 angeordnet.
  • In 5 ist im Zentrum der Nockenwellenschacht 45 dargestellt, in dessen Inneren neben einer (nicht dargestellten) kurzen Nockenwelle auch das Nockenwellenzahnrad 30 (3) angeordnet sind. Zu beiden Zylinderköpfen 4 ist die jeweilige Ansaugöffnung 46 mit Ansaugflansch 47 eingezeichnet.
  • 6 zeigt die Seitenansicht auf einen Zylinderkopfdeckel 5; ferner erkennt man zwei der Zuganker 48 des Motors. Schließlich zeigt 6 die Außenansicht des Ölbehälters 16 mit dessen Kühlwasserzulauf 19.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch das Stromaggregat längs der Kurbelwellenachse. Auch hier sind die bereits vorstehend beschriebenen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt, dass die beiden Zylinder 8 mit Kolben 53 und Pleuel 52, wie beim bekannten Zwei-Zylinder-Boxermotor üblich, in der Höhe um eine Kurbelwangenbreite versetzt sind. Diese Versetzung um die Breite der mittleren Kurbelwange 49 entfällt beim 180°-V-Motor sowie beim Sternmotor, so dass sich deren Bauhöhe entsprechend verringert. Bei einem Zwei-Zylinder-Boxermotor ist es möglich, die Gesamtbauhöhe k des reinen Verbrennungsmotors ohne PM-Generator auf etwa 200 mm zu begrenzen. Entscheidet man sich für eine der oben genannten alternativen Motorvarianten, so kann die Bauhöhe k sogar noch auf ein Maß unter 200 mm reduziert werden.

Claims (12)

  1. Verbrennungsmotor mit vertikaler Kurbelwelle (33) und daran in Art eines Sternmotors, eines V-Motors oder eines Boxermotors angeschlossenen Zylindern (8) und einer Trockensumpfschmierung, deren Ölsammelraum (25) über einen Pumpenpfad mit einem Reinölbehälter (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Kurbelwelle (33) in einer im Inneren des Kurbelgehäuses (3) mittels Schrauben (38) befestigten Lagerplatte (37) gelagert ist, welche für den Zustrom von Öl aus dem Kurbeltrieb in den Ölsammelraum (25) unterhalb der Lagerplatte (37) geeignet angeordnet und ausgebildet ist.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweizylinder-Boxermotor ausgebildet ist.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweizylinder-90°-V-Motor ausgebildet ist.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweizylinder-180°-V-Motor ausgebildet ist.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (37) mehrere Zentriervorsprünge (13) zu deren Befestigung im Inneren des Kurbelgehäuses (3) aufweist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (37) längs ihres Außenumfangs mit Abstand an das Kurbelgehäuse (3) angeschlossen ist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (37) eine Mehrzahl von Durchbrechungen (40) für den Öldurchtritt aufweist.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinölbehälter (16) mit dem Kurbelgehäuse (3) oberhalb des Ölsammelraums (25) seitlich des Kurbelraums (26) integriert und mit einem öldichten Deckel (7) versehen ist.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsammelraum (25) über einen öldicht angeschlossenen Gehäuseboden (28) im Inneren des Kurbelgehäuses (3) ausgebildet ist.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpen (21a, 21b) der Trockensumpfschmierung im Inneren des Reinölbehälters (16) angeordnet sind.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Außenwand des Kurbelgehäuses (3) angrenzende Wandteil des Reinölbehälters (16) als Doppelwand (17) ausgebildet ist, deren Zwischenraum (18) von Kühlwasser durchströmt wird, und mit den Kühlwasserräumen der Zylinder (8) verbunden ist.
  12. Stromaggregat mit Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 und einem Generator, insbesondere als Range-Extender für Fahrzeuge, als Industrieantrieb, Notstromaggregat, Blockkraftwerk oder zum Betrieb von Baumaschinen oder landwirtschaftlichen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem oberen Ende der Kurbelwelle (33) anstelle eines Schwungrads des Verbrennungsmotors ein PM-Generator (2) aufgesetzt ist.
DE102010055756.0A 2010-12-23 2010-12-23 Verbrennungsmotor und damit angetriebenes Stromaggregat Expired - Fee Related DE102010055756B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055756.0A DE102010055756B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verbrennungsmotor und damit angetriebenes Stromaggregat
PCT/EP2011/006420 WO2012084188A1 (de) 2010-12-23 2011-12-20 Stromaggregat, verbrennungsmotor dazu und kurbelgehäuse hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055756.0A DE102010055756B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verbrennungsmotor und damit angetriebenes Stromaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010055756A1 DE102010055756A1 (de) 2012-06-28
DE102010055756B4 true DE102010055756B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=45422096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055756.0A Expired - Fee Related DE102010055756B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verbrennungsmotor und damit angetriebenes Stromaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010055756B4 (de)
WO (1) WO2012084188A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112747B4 (de) 2020-05-12 2024-06-06 Audi Aktiengesellschaft Range-Extender, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine und eine elektrische Maschine, sowie ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037340A (en) * 1989-03-29 1991-08-06 Sanshi Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating device for four stroke outboard motor
US5997372A (en) * 1998-01-07 1999-12-07 Brunswick Corporation Marine propulsion device with an improved lubricant management system
US20070277762A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Honda Motor Co., Ltd. Vertical internal combustion engine provided with belt-drive transmission mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496434A (en) * 1944-10-13 1950-02-07 Hart Carter Co Outboard motor lubricating system
US2543541A (en) * 1947-06-13 1951-02-27 New Britain Machine Co Radial engine with generator
US5456230A (en) * 1994-05-19 1995-10-10 Outboard Marine Corporation Four-stroke internal combustion engine with contaminated oil elimination
US5755194A (en) * 1995-07-06 1998-05-26 Tecumseh Products Company Overhead cam engine with dry sump lubrication system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037340A (en) * 1989-03-29 1991-08-06 Sanshi Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating device for four stroke outboard motor
US5997372A (en) * 1998-01-07 1999-12-07 Brunswick Corporation Marine propulsion device with an improved lubricant management system
US20070277762A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Honda Motor Co., Ltd. Vertical internal combustion engine provided with belt-drive transmission mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055756A1 (de) 2012-06-28
WO2012084188A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076465B4 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
CH675758A5 (de)
CH703972A1 (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE10238023B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2951961A1 (de) Getriebeabdeckung
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010051266A1 (de) Kältemittelverdichter
DE60031463T2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
EP0838577B1 (de) Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
AT517965B1 (de) Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
DE19813624B4 (de) Luftgekühlter Verbrennungsmotor mit um eine vertikale Achse rotierender Kurbelwelle, insbesondere Einzylinder-Dieselmotor
DE102005001863A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102010055756B4 (de) Verbrennungsmotor und damit angetriebenes Stromaggregat
DE602004005114T2 (de) Reihenbrennkraftmaschine
EP3614022A1 (de) Hybridgetriebe
EP2006508B1 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE102007043610A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle mit Unwuchtgewicht
DE102015202947A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102021205678A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2018054524A1 (de) Motor einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und verfahren zum schmieren einer kolben- und pleuelbolzenlagerung beim betrieb des motors
EP0725899B1 (de) Kolbenverdichter für gasförmige medien
WO2012013170A1 (de) Umweltfreundlicher verbrennungsmotor mit integriertem verdichter
DE19945948B4 (de) Einzylinder-Verbrennungsmotor
DE102017200848A1 (de) Abscheideeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee