DE102010055596A1 - Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen - Google Patents

Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010055596A1
DE102010055596A1 DE102010055596A DE102010055596A DE102010055596A1 DE 102010055596 A1 DE102010055596 A1 DE 102010055596A1 DE 102010055596 A DE102010055596 A DE 102010055596A DE 102010055596 A DE102010055596 A DE 102010055596A DE 102010055596 A1 DE102010055596 A1 DE 102010055596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cushion
seat system
headrest
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055596A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing- Sven (FH) Friderich
Oswald Kriessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055596A priority Critical patent/DE102010055596A1/de
Priority to PCT/EP2011/005257 priority patent/WO2012084078A2/de
Publication of DE102010055596A1 publication Critical patent/DE102010055596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanlage (10), insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen, mit einem zugehörigen Kissen (18) für den Nacken- und Schulterbereich eines jeweiligen Sitzinsassen, welches über wenigstens eine Verbindungsleitung (20) mit der Sitzanlage (10) verbunden ist, wobei das Kissen (18) von der Sitzanlage (10) abnehmbar und die Verbindungsleitung (20) im Bereich einer Kontaktstelle trennbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanlage, insbesondere einen Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • An Sitzanlagen, insbesondere Fahrzeugsitzen, für Kraftwagen sind oft zusätzliche Kissen angeordnet, welche insbesondere den Nacken- und Schulterbereich des Sitzinsassens stützen sollen. Zur weiteren Erhöhung des Sitzkomforts können diese Kissen eine zusätzliche Massageeinrichtung umfassen. Zudem sind derartige Kissen bekannt, welche zusätzlich beheizt werden können.
  • Aus der DE 10 2005 030 258 A1 ist außerdem ein Sitz für ein Kraftfahrzeug bekannt, welcher eine Nackenstütze aufweist, für die eine zusätzliche Massageeinrichtung vorgesehen ist. Ebenso kann an dieser Nackenstütze ein Heizelement angeordnet sein, durch welches gezielt Wärme in den Hals- und Nackenbereich eines Insassens eingebracht werden kann. Die Nackenstütze kann dabei aus einer in Fahrzeughochrichtung orientierten Gebrauchsstellung in eines in Fahrzeuglängsrichtung verlaufendes Nichtgebrauchsstellung in den Bereich zwischen der Kopfstütze und der Oberseite der Rückenlehne umgeklappt werden.
  • Als nachteilig bei der dortigen Sitzanlage ist der Umstand zu betrachten, dass deren Erscheinungsbild bei in die Nichtgebrauchsstellung verstellter Nackenstütze nachteilig beeinflusst und dass die Übersichtlichkeit beispielsweise für Fondpassagiere gestört ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sitzanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich das Erscheinungsbild der Sitzanlage verbessern lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Sitzanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich deren Erscheinungsbild verbessern lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Kissen für den Nacken- und Schulterbereich vorgesehen ist, welches über wenigstens eine Verbindungsleitung mit der Sitzanlage verbunden ist, von der Sitzanlage abnehmbar und die Verbindungsleitung im Bereich einer Kontaktstelle trennbar ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungsleitungen, welche an dem Kissen für den Nacken- und Schulterbereich angebracht sind, und die Verbindungsleitungen der Sitzanlage einfach getrennt beziehungsweise wieder zusammengefügt werden können. Dies kann beispielsweise mittels einer Steckverbindung oder dergleichen realisiert werden. Somit kann das Kissen für den Nacken- und Schulterbereich besonders einfach und schnell von der dazugehörigen Sitzanlage entfernt beziehungsweise wieder angeordnet werden. Dadurch werden einerseits die Komfortbedürfnisse des jeweiligen Sitzinsassens bei Nichtbenutzung des Kissens nicht beeinflusst, andererseits wird die Optik der Sitzanlage nicht gestört.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass als Verbindungsleitung eine Versorgungsleitung für ein Medium, insbesondere Luft, vorgesehen ist. Durch diese Versorgungsleitung kann das Kissen mit dem Medium befüllt beziehungsweise wieder entleert werden. Die Verbindungsleitung kann mit einem Kompressor bzw. einer Pumpe oder dergleichen verbunden sein. Dadurch, dass das Kissen beispielsweise mit Luft befüllt werden kann, kann das Volumen und die Formgebung des Kissens variabel eingestellt werden und somit ideal an den Nacken- und Schulterbereich des Sitzinsassens angepasst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass als Verbindungsleitung eine elektrische Versorgungsleitung vorgesehen ist. Diese elektrische Versorgungsleitung wird dazu genutzt, beispielsweise ein Heizelement mit elektrischer Energie zu versorgen und/oder eine elektrisch betriebene Massageeinrichtung des Kissens zu betreiben. Diese elektrische Versorgungsleitung ist üblicherweise mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden. Um die elektrische Versorgungsleitung des Kissens mit der elektrischen Versorgungsleitung der Sitzanlage an der entsprechenden Kontaktstelle einfach zu trennen beziehungsweise wieder zusammenzufügen, kann hier beispielsweise eine entsprechende Steckverbindung vorgesehen werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement innerhalb der Rückenlehne oder der Kopfstütze der Sitzanlage angeordnet ist. Wäre dieses Verbindungselement beispielsweise an der Außenfläche der Sitzanlage angeordnet, könnte einerseits der Komfort der Sitzinsassen dadurch beeinträchtigt werden, andererseits könnten sich die Insassen an dem Verbindungselement verletzen. Außerdem würde sich das Verbindungselement an einer solchen Stelle störend auf die Optik der Sitzanlage auswirken und ist bei einer Anordnung innerhalb der Rückenlehne zudem vor Beschädigung geschützt. Das Verbindungselement kann hierbei – beispielsweise in einem dafür vorgesehenen Aufnahmeschacht – an einer leichtzugänglichen Stelle der Rückenlehne beziehungsweise der Kopfstütze angeordnet werden, an der sie aber optisch nicht wahrgenommen werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Verbindungsleitung innerhalb der Führungsstangen der Kopfstütze angeordnet ist. Die Verbindungsleitungen können innerhalb der Führungsstangen, mittels welcher die Kopfstütze höhenverstellbar an dem Rückenlehnenteil angebracht ist, untergebracht werden, und sind somit besonders geschützt vor Beschädigungen. Des Weiteren sind die Verbindungsleitungen an dieser Position nicht sichtbar und beeinflussen somit die Optik der Sitzanlage nicht. Durch diese Anordnung kann ebenfalls das Kissen besonders einfach an den Führungsstangen der Kopfstütze angeordnet werden. Somit befindet sich das Kissen in der idealen Position um den Nacken- und Schulterbereich des Sitzinsassens zu stützen. Hierfür können gegebenenfalls entsprechende Verbindungselemente an den Führungsstangen der Kopfstütze vorgesehen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Kissen an der Rückenlehne oder an der Kopfstütze angeordnet werden kann. Wird das Kissen beispielsweise am oberen Bereich der Rückenlehne oder an einem unteren Bereich der Kopfstütze angebracht, so befindet er sich in einer idealen Position, um den Nacken- und Schulterbereich des jeweiligen Sitzinsassens ausreichend zu stützen. Je nach Ausführungsform der Sitzanlage kann das Kissen jeweils bevorzugt am Rückenlehnenteil oder an der Kopfstütze angebracht werden. Hier ist ebenso eine Verstellmöglichkeit vorgesehen, mittels welcher die Position des Kissens ideal an den Nacken- und Schulterbereich des jeweiligen Sitzinsassen angepasst werden kann.
  • Weiterhin hat es sich vorteilhaft gezeigt, dass eine Verstellung des Kissens zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung durch das Einlassen beziehungsweise Auslassen des Mediums, insbesondere Luft, erfolgen kann. Falls das Kissen beispielsweise kurzzeitig nicht benötigt wird, kann es somit besonders einfach durch das Entleeren des Mediums aus dem Kissen in eine Nichtgebrauchslage gebracht werden. Falls das Kissen nicht genutzt wird, muss es nicht zwingend von der Sitzanlage entnommen werden. Ebenso kann durch diese Anordnung das Kissen besonders schnell und einfach – beispielsweise während der Fahrt – in die Gebrauchsstellung gebracht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Kissen eine Mehrzahl von mit einem Medium, insbesondere Luft, versorgbaren Massagekissen umfasst. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass an beziehungsweise innerhalb des Kissens zusätzliche Massagekissen angeordnet sind, welche zusätzlich mit dem Medium, insbesondere Luft, befüllt werden können. Durch das Befüllen dieser zusätzlichen Massagekissen mit Luft kann einerseits die Kontur des Kissens ideal an den Nacken-Schulterbereich des Sitzinsassens angepasst werden, andererseits kann eine Massagefunktion bereitgestellt werden. Werden diese Massagekissen beispielsweise periodisch mit Luft befüllt beziehungsweise wieder entleert entsteht ein Druck beziehungsweise Hub auf den Nacken- und Schulterbereich des Sitzinsassens, welche dieser als Massage verspürt. Ebenso ist es denkbar, dass anstelle der pneumatischen Massageeinrichtung eine elektrischbetriebene Massageeinrichtung oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Des Weiteren hat es sich vorteilhaft gezeigt, dass ein Steuergerät in der Rückenlehne der Sitzanlage angeordnet ist. Dieses Steuergerät dient dazu, die einzelnen Massagekissen entsprechend mit Luft zu befüllen beziehungsweise zu entleeren. Ebenso kann mittels dieses Steuergeräts das Befüllen beziehungsweise Entleeren des Kissens für den Nacken- und Schulterbereich gesteuert werden. Ebenso ist es denkbar, mithilfe dieses Steuergeräts das Heizelement, welches innerhalb oder an dem Kissen angeordnet ist, zu steuern. Ebenso ist es vorgesehen, dass dieses Steuergerät über entsprechende Steuerleitungen mit einem Bedienelement verbunden ist. Mit diesem Bedienelement, welches dem Sitzinsassen besonders zugänglich angeordnet sein sollte, kann der Sitzinsasse die Funktionen des Kissens einfach steuern.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass das Kissen zumindest das Heizelement umfasst. Mittels dieses Heizelements kann das Kissen zusätzlich beheizt werden und der Komfort des jeweiligen Sitzinsassen dadurch erhöht werden. Ebenso ist es vorgesehen, dass an beziehungsweise innerhalb des Kissens mehrere einzelne Heizelemente angeordnet sind. Diese Heizelemente sollen bevorzugt elektrisch betrieben werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen;
    Diese zeigen in:
  • 1a, 1b eine geschnittene Seitenansicht einer Sitzanlage in Form eines Fahrzeugsitzes für einen Kraftwagen, wobei insbesondere die Rückenlehne und die Kopfstütze dargestellt sind, an welchen ein Kissen für den Nacken- und Schulterbereich angeordnet ist, welches mit Verbindungsleitungen der Rückenlehne verbunden und in 1b in einer schematischen Rückansicht separat dargestellt ist; und in
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht der Sitzanlage in Form eines Fahrzeugsitzes für einen Kraftwagen gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei insbesondere eine Kopfstütze dargestellt ist, an dem das Kissen für den Nacken- und Schulterbereich angeordnet ist, welches über Verbindungsleitungen mit der Kopfstütze verbunden ist.
  • In 1a ist in einer geschnittenen Seitenansicht eine Sitzanlage 10 in Form eines Fahrzeugsitzes dargestellt, welcher eine Rückenlehne 12 und eine Kopfstütze 14 umfasst. Die Kopfstütze 14 ist dabei über die Führungsstangen 16 höhenverstellbar mit der Rückenlehne 12 verbunden. Ein Kissen 18 ist dabei an der dem Sitzinsassen zugewandten Vorderseite der Sitzanlage 10 im oberen Bereich der Rückenlehne 12 beziehungsweise im unteren Bereich der Kopfstütze 14 angeordnet. Das Kissen 18 ist hierbei mit Verbindungsleitungen 20 mit der Sitzanlage 10 verbunden.
  • In dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsleitungen 20 im Bereich der Rückenlehne 12 angeordnet. In dem Polster 22 der Sitzanlage 10 beziehungsweise der Rückenlehne 12 ist eine Kontaktstelle 24 vorgesehen, an welcher die Verbindungsleitungen 20 getrennt werden können. Als Verbindungsleitungen 20 sind einerseits elektrische Versorgungsleitungen des Kissens 18 und andererseits pneumatische beziehungsweise fluidische Versorgungleitungen des Kissens 18 vorgesehen.
  • Durch die in 1a dargestellte Anordnung kann die Verbindungsleitung 20 einfach an der Kontaktstelle 24 getrennt werden. Die Kontaktstelle 24 kann dabei beispielsweise durch eine oder mehrere Steckverbindungen gebildet sein. Somit kann das Kissen 18 einfach von der Sitzanlage 10 beziehungsweise der Rückenlehne 12 abgenommen beziehungsweise einfach wieder an der Sitzanlage 10 angeordnet werden. Durch die Anordnung der Verbindungsleitungen 20 und der Kontaktstelle 24 im Polster 22 der Rückenlehne 12 wird somit weder der Sitzkomfort des Insassens beeinflusst, noch wird die Optik der Sitzanlage 10 gestört. Zudem verlaufen die Verbindungsleitungen 20 geschützt in dem Polster 22 der Rückenlehne 12 und sind somit besonders vor Beschädigung geschützt.
  • Die elektrischen und pneumatischen bzw. fluidischen Verbindungsleitungen 20 sind in den Figuren nur schematisch dargestellt. Denkbar wären hier entsprechende Steckverbindungen, Schraubverbindungen oder dergleichen.
  • Ein entsprechendes Befestigungselement, mittels welchem das Kissen 18 an der Sitzanlage 10 befestigt werden kann, ist vorliegend nicht dargestellt. Einerseits sind hier flexible Bänder oder Klettverbindungselemente denkbar, mittels welchen das Kissen einfach an der Sitzanlage 10 anbringbar ist, andererseits ist es denkbar, das Kissen 18 an entsprechenden Einhängevorrichtungen der Sitzanlage 10 anzubringen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein hier nicht dargestelltes Befestigungselement, welches am Kissen 18 angeordnet ist, ebenfalls im Bereich der Kontaktstelle 24 angebracht werden kann.
  • Die Verbindungsleitungen 20 dienen einerseits der elektrischen Versorgung entsprechender Elemente, welche an oder innerhalb des Kissens 18 angeordnet sind. Hierbei kann beispielsweise ein oder mehrere elektrisch betriebene Heizelemente mittels der Verbindungsleitung 20 versorgt werden, welche mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Ebenso ist es denkbar, dass elektrisch betriebene Massageelemente mittels dieser Verbindungsleitung 20 versorgt werden. Ebenso ist es vorgesehen, dass die Verbindungsleitung 20 als Versorgungsleitung für ein Medium, insbesondere Luft, vorgesehen ist. Somit kann das Kissen 18 entsprechend mit Luft befüllt beziehungsweise wieder entleert werden und somit entsprechend an den Nacken- und Schulterbereich des Sitzinsassens angepasst werden. Ebenso können hier nicht dargestellte Massagekissen mit Luft befüllt beziehungsweise wieder entleer werden.
  • 1b zeigt in einer von der Sitzanlage 10 separaten Rückansicht eine mögliche Anordnung einer Mehrzahl von Massagekissen 26 in dem Kissen 18, welche zusätzlich mit einem Medium, insbesondere Luft, befüllt werden können. Durch das periodische Befüllen beziehungsweise Entleeren dieser Massagekissen 26 mit dem Medium, insbesondere Luft, kann eine Massagefunktion für den Insassen der Sitzanlage 10 bewirkt werden.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, diese Massagefunktion mittels eines Steuergeräts 28 zu steuern, welche über die Verbindungsleitungen 20 mit den Massagekissen 26 verbunden ist und an der entsprechenden Kontaktstelle 24 trennbar beziehungsweise wieder verbindbar ist. Ebenso ist es denkbar, mittels des Steuergeräts 28 das Befüllen beziehungsweise Entleeren des Kissens mit Luft zu steuern. Das Steuergerät 28 kann beispielsweise auch dafür genutzt werden, das Heizelement beziehungsweise die Heizelemente entsprechend anzusteuern.
  • Das Steuergerät 28 kann beispielsweise innerhalb der Rückenlehne 12 angeordnet sein. Ebenso kann das Steuergerät 28 entsprechende Bedienelemente aufweisen beziehungsweise über entsprechende Steuerleitungen mit den entsprechenden Bedienelementen verbunden sein. Mithilfe der hier nicht dargestellten Bedienelemente kann von dem Insassen der Sitzanlage 10 die entsprechenden Massagebeziehungsweise Heizfunktionen des Kissens 18 genutzt werden. Ebenso kann der Füllzustand des Kissens 18 mittels des Steuergeräts 28 eingestellt werden.
  • In 2 ist in einer geschnittenen Seitenansicht eine Sitzanlage 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt, wobei hier insbesondere die Kopfstütze 14 zu erkennen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kissen 18 ebenfalls an der dem Sitzinsassen zugewandten Seite der Sitzanlage 10 angeordnet. Hierbei verlaufen allerdings die entsprechenden Verbindungsleitungen 20 innerhalb der Kopfstütze 14. Die entsprechende Kontaktstelle 24 befindet sich im Polster 30 der Kopfstütze 14. Durch den hier dargestellten Aufbau sind die entsprechenden Verbindungsleitungen 20 bzw. die Kontaktstelle 24 geschützt und optisch nicht erkennbar angeordnet. Auch bei dieser Anordnung wird ein einfaches Entnehmen beziehungsweise Wiederanordnen des Kissens 18 an die Sitzanlage 10 ermöglicht.
  • Das Steuergerät (für die Massage), ist innerhalb des Nacken-/Schulterkissens angeordnet. Das hat den Vorteil, dass die trennbare Verbindungsstelle deutlich einfacher ausgeführt werden kann, denn die Fluidleitungen vom Steuergerät zu den Einzelblasen liegen schon innerhalb des Kissens und müssen nicht über die Trennstelle geführt werden. Die Verbindungsleitungen für die Spannungsversorgung und die Luft werden hier von der Lehne über die Kopfstützenführungsstangen in die Kopfstütze und dann in das Nacken/Schulterkissen geführt, das gelingt nur mit der Schiebertechnik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005030258 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Sitzanlage (10), insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen, mit einem zugehörigen Kissen (18) für den Nacken- und Schulterbereich eines jeweiligen Sitzinsassen, welches über wenigstens eine Verbindungsleitung (20) mit der Sitzanlage (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (18) von der Sitzanlage (10) abnehmbar und die Verbindungsleitung (20) im Bereich einer Kontaktstelle (24) trennbar ausgebildet ist.
  2. Sitzanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsleitung (20) eine Versorgungsleitung für ein Medium, insbesondere Luft, vorgesehen ist.
  3. Sitzanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsleitung (20) eine elektrische Versorgungsleitung vorgesehen ist.
  4. Sitzanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (24) innerhalb der Rückenlehne (12) oder der Kopfstütze (14) der Sitzanlage (10) angeordnet ist.
  5. Sitzanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (20) innerhalb der Führungsstangen (16) der Kopfstütze (14) angeordnet ist.
  6. Sitzanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Kissens (18) zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung durch das Einlassen bzw. Auslassen des Mediums erfolgt.
  7. Sitzanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (18) an der Rückenlehne (12) oder an der Kopfstütze (14) anordnenbar ist.
  8. Sitzanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (18) eine Mehrzahl von mit einem Medium, insbesondere Luft, versorgbaren Massagekissen (26) umfasst.
  9. Sitzanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (28) in der Rückenlehne (12) der Sitzanlage (10) angeordnet ist.
  10. Sitzanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (18) zumindest ein Heizelement umfasst.
DE102010055596A 2010-12-22 2010-12-22 Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen Withdrawn DE102010055596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055596A DE102010055596A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
PCT/EP2011/005257 WO2012084078A2 (de) 2010-12-22 2011-10-19 Sitzanlage, insbesondere fahrzeugsitz, für einen kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055596A DE102010055596A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055596A1 true DE102010055596A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44860301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055596A Withdrawn DE102010055596A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010055596A1 (de)
WO (1) WO2012084078A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015390A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102014010197A1 (de) 2014-07-09 2014-12-24 Daimler Ag Ausstattungselement eines Innenraums eines Kraftwagens
DE102017209880A1 (de) 2017-06-12 2018-12-27 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einer multifunktionalen elektrisch ansteuerbaren Nackenstütze
DE102017211594A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102018215797A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102019102397A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Auflage für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2021197700A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Daimler Ag Komfortelement für ein fahrzeug und komfortanordnung
DE102021000601A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze
DE102023004527A1 (de) 2023-11-09 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Zusatzkissen für einen Kraftfahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030258A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639710Y2 (ja) * 1989-08-04 1994-10-19 西田 利男 自動車用マッサージ器
US5330255A (en) * 1992-11-12 1994-07-19 Davidson Textron Inc. Seat integrated inflatable neck support
DE19509014A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Christoph Dr Bonke Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030258A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015390A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102012015390B4 (de) * 2012-08-02 2017-12-14 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102014010197A1 (de) 2014-07-09 2014-12-24 Daimler Ag Ausstattungselement eines Innenraums eines Kraftwagens
DE102017209880A1 (de) 2017-06-12 2018-12-27 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einer multifunktionalen elektrisch ansteuerbaren Nackenstütze
DE102017211594A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102018215797A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102019102397A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Auflage für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2021197700A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Daimler Ag Komfortelement für ein fahrzeug und komfortanordnung
DE102020108996A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Daimler Ag Komfortelement für ein Fahrzeug und Komfortanordnung
DE102021000601A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze
DE102021000601B4 (de) 2021-02-05 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze
DE102023004527A1 (de) 2023-11-09 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Zusatzkissen für einen Kraftfahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084078A3 (de) 2012-08-09
WO2012084078A2 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055596A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
DE102015217989B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102019113629A1 (de) Massagevorrichtung und Sitz mit einer solchen Massagevorrichtung
DE102009016050A1 (de) Auflage für einen Sitz
DE102011116905B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1502810A2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
EP2944509B1 (de) Fahrzeugsitz mit bewegbarer Lehne
DE202006006570U1 (de) Sitzvorrichtung
DE102012025460A1 (de) Fußkomfortsystem, Fahrzeug
DE19719965C2 (de) Ergonomisch einstellbarer Sitz/Sitzbank für Motorräder, mittels Druckluft
DE102018127495A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1667870A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug mit schlafliege
DE102010005728A1 (de) Sitzteilaufbau für ein Rückenlehnenteil und/oder einSitzkissenteil eines Fahrzeugsitzes
DE102016205935A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010056198A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrersitz, für einen Kraftwagen
DE102015207528B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012019721A1 (de) Die Halsstütze für Passagiere in den Fahrzeugen
DE102017105920A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014017845A1 (de) Fluidsystem
CN204279161U (zh) 一种汽车座椅靠背腰部支撑结构及汽车座椅
CN208164994U (zh) 一种可调按摩式地铁座椅
DE102008033479A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP0704341A2 (de) Fahrzeugsitz
DE202011003985U1 (de) Automatische Kopfstütze (SBL)
DE102022200556A1 (de) Steuerungsanordnung zur Ansteuerung von Funktionen eines Fahrzeugsitzes für ein Fahrzeug, Fahrzeugsitz mit der Steuerungsanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121106