DE102010054917A1 - Frontend eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Frontend eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010054917A1
DE102010054917A1 DE201010054917 DE102010054917A DE102010054917A1 DE 102010054917 A1 DE102010054917 A1 DE 102010054917A1 DE 201010054917 DE201010054917 DE 201010054917 DE 102010054917 A DE102010054917 A DE 102010054917A DE 102010054917 A1 DE102010054917 A1 DE 102010054917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
motor vehicle
breaking point
cross member
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010054917
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 70794 Kohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010054917 priority Critical patent/DE102010054917A1/de
Publication of DE102010054917A1 publication Critical patent/DE102010054917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Frontend eines Kraftfahrzeugs mit einem Frontendträger (1), der einen oberen Querträger (2), einen unteren Querträger (2) und daran anschließende sich nach oben erstreckende Seitenträger (4, 4') aufweist, die in Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich ein Kühlmodul (5) aufnehmen. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Frontendträger (1) in Hybridbausweise hergestellt ist und eine metallische Einlage (6) sowie einen Kunststoffüberzug (7) aufweist und dass zumindest eine Sollbruchstelle (8) und ein Aktivator (9) vorgesehen sind, wobei die Sollbruchstelle (8) im Bereich einer Anbindung an einen unteren Rohbauflansch des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und der Aktivator (9) derart zu einem Biegequerträger (10) angeordnet ist, dass bei einem reparaturfähigen Unfall/Aufprall der Biegequerträger (10) das Kühlmodul (5) lediglich verschiebt, nicht jedoch beschädigt. Hierdurch kann eine günstige Kaskoeinstufung erreicht werden aufgrund vergleichsweise geringer Reparaturkosten bei reparaturfähigen Unfällen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Frontend eines Kraftfahrzeugs mit einem Frontendträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Frontend.
  • Aus der DE 20 2004 012 982 U1 ist ein gattungsgemäßes Frontend eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines PKWs oder eines Kleinlastwagens, bekannt, mit einem Frontendträger der einen oberen Querträger, einen unteren Querträger und daran anschließend sich nach oben erstreckende Seitenträger aufweist, die in Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich ein Kühlmodul aufnehmen. Der obere Querträger ist dabei in Fahrzeuglängsrichtung gesehen vor einem Einbauraum für das Kühlmodul und damit auch vor dem Kühlmodul selbst angeordnet, wobei oberhalb des oberen Querträger und dem im Einbauraum aufgenommenen Kühlmodul ein Ausweichraum für das sich bei einem Aufprall von außen nach innen hin deformierende Außenhautelement gebildet ist. Das Außenhautelement überspannt den Frontendträger an seinem oberen Ende.
  • Frontendbereiche an Kraftfahrzeugen sollen einerseits eine möglichst steife obere Struktur quer zur Fahrtrichtung aufweisen, um sowohl die Karosseriesteifigkeit zu erhöhen als auch die Kräfte eines Motorhaubenschlosses sicher in die Fahrzeugstruktur einleiten zu können. Andererseits soll ein Frontend des Kraftfahrzeugs zur Erfüllung der Fußgängerschutzanforderungen möglichst nachgiebig ausgebildet sein. Neben den genannten Anforderungen sollen sich die bei einem reparaturfähigen Unfall/Aufprall entstehenden Schäden zudem möglichst kostengünstig wieder beheben, das heißt reparieren lassen. Letztere Anforderung ist insbesondere für die Einstufung in die sogenannten Kaskotarife von entscheidender Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein erfindungsgemäßes Frontend eines Kraftfahrzeugs eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch vergleichsweise niedrige Reparaturkosten bei einem reparaturfähigen Aufprall/Unfall auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Frontend eines Kraftfahrzeuges derart aufzubauen, dass die Reparaturkosten bei einem reparaturfähigen Aufprall/Unfall möglichst gering ausfallen, insbesondere jedoch kein aufwändiges und damit teures Richten eines Karosserierahmens bzw. Instandsetzung eines Kühlmoduls erfolgen muss. Das erfindungsgemäße Frontend weist dabei einen Frontendträger auf, der einen oberen Querträger, kurz auch Schlossquerträger genannt, einen unteren Querträger und daran anschließend sich nach oben erstreckende Seitenträger besitzt, die in Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich ein Kühlmodul aufnehmen. Erfindungsgemäß ist der Frontendträger in Hybridbauweise hergestellt, das heißt er weist eine metallische Einlage auf, die mit einem Kunststoffüberzug umspritzt ist. Zusätzlich sind zumindest eine Sollbruchstelle und ein Aktivator vorgesehen, wobei die Sollbruchstelle im Bereich einer Anbindung an einen unteren Rohbauflansch des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und der Aktivator derart zu einem Biegequerträger positioniert ist, dass bei einem reparaturfähigen Unfall/Aufprall der Wegequerträger das Kühlmodul lediglich verschiebt, nicht jedoch beschädigt. Durch die Hybridbauweise des erfindungsgemäßen Frontendträgers lassen sich sowohl die Sollbruchstelle als auch der zumindest eine Aktivator kostengünstig und in einfachster Weise an den Frontendträger anspritzen, wobei der Aktivator generell als Puffer dient, der eine Aufprallkraft auf den Biegequerträger an das Kühlmodul weiterleitet und dieses dadurch verschiebt, ohne dies jedoch zu beschädigen. Ohne den erfindungsgemäßen Aktivator würde der Biegequerträger bei einem Unfall/Aufprall direkt auf das Kühlmodul auftreffen und dieses dadurch stark beschädigen, so dass es im ungünstigsten Fall komplett ausgetauscht werden muss. Durch die Sollbruchstelle im Bereich der Anbindung an den unteren Rohbauflansch des Kraftfahrzeuges kann darüber hinaus gewährleistet werden, dass nach dem reparaturfähigen Aufprall/Unfall lediglich der Frontendträger ausgetauscht werden muss, die rohbauflanschseitigen Anbindungsstellen an den Frontendträger jedoch unversehrt bleiben, wodurch ebenfalls die Reparaturkosten gesenkt und dadurch eine günstige Kaskoeinstufung erreicht werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist im Bereich der Sollbruchstelle die metallische Einlage des Frontendträgers unterbrochen. In diesem Bereich ist somit eine Verbindung der unterbrochenen metallischen Einlage lediglich über eine Kunststoffmembran gegeben, die die eigentliche Sollbruchstelle bildet und die bei Überschreiten einer vorbedingten Aufprallkraft bricht, ohne die Schnittstelle zwischen dem Frontendträger und dem Rohbauflansch zu beschädigen. Der in Hybridbauweise hergestellte Frontendträger lässt sich dabei einfach an individuelle Karosserieformen bzw. Fahrzeugtypen anpassen und ebenso einfach auf unterschiedlichste Aufprallsituationen ausrichten. Dabei ist die Sollbruchstelle bei unbeschädigtem Frontendträger von außen nicht zu erkennen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Frontendträger mit einer Ansicht,
  • 2 eine Darstellung eines Frontends eines Kraftfahrzeugs mit einem in den Frontendträger integrierten Kühlmodul und einem Biegequerträger,
  • 3 eine Detaildarstellung des Frontendträgers und eines Aktivators desselben,
  • 4 eine Detaildarstellung einer möglichen Sollbruchstelle des Frontendträgers im Bereich einer Anbindung an einen nicht dargestellten Rohbauflansch eines Kraftfahrzeugs.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist ein Frontendträger 1 eines im Übrigen nicht dargestellten Frontends eines Kraftfahrzeugs, einen oberen Querträger 2, kurz auch Schlossquerträger genannt, einen unteren Querträger 3 sowie daran anschließende sich nach oben erstreckende Seitenträger 4, 4' auf, die in Abstand zueinander angeordnet sind und – wie dies gemäß der 2 zu sehen ist – ein Kühlmodul 5 zwischen sich aufnehmen. Erfindungsgemäß ist nun der Frontendträger 1 in Hybridbauweise hergestellt und weist eine metallische Einlage 6 (vgl. auch 4) auf, die mit einem Kunststoffüberzug 7 umspritzt ist. Darüber hinaus sind an dem erfindungsgemäßen Frontendträger 1 sowohl zumindest eine Sollbruchstelle 8 (vgl. 4) sowie ein Aktivator 9 (vgl. 3) vorgesehen. Die Sollbruchstelle 8 ist dabei im Bereich einer Anbindung an einen unteren Rohbauflansch des Kraftfahrzeugs angeordnet und zeichnet sich durch eine Unterbrechung der metallischen Einlage 6 aus, wie dies gemäß der 4 zu sehen ist. Im Bereich der Sollbruchstelle 8 erfolgt somit eine Verbindung der unterbrochenen metallischen Einlage 6 ausschließlich über eine gespritzte Kunststoffmembran, die im Vergleich zur metallischen Einlage 6 bei einer vordefinierten Belastung bricht und dadurch die Sollbruchstelle 8 definiert.
  • Des weiteren weist der erfindungsgemäße Frontendträger 1 den oben genannten Aktivator 9 auf, der derart zu einem Biegequerträger 10 (vgl. 2 und 3) angeordnet ist, dass bei einem reparaturfähigen Unfall/Aufprall auf das Frontend des Kraftfahrzeuges der Biegequerträger 10 das dahinter angeordnete Kühlmodul 5 mit dem Frontendträger 1 lediglich verschiebt, nicht jedoch beschädigt. Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Sollbruchstelle 8, von der es üblicherweise mehrere gibt, und den üblicherweise vorgesehenen Aktivatoren 9 lassen sich die Schäden aufgrund eines Unfalles mit geringer Aufprallgeschwindigkeit deutlich reduzieren, da bei derartigen reparaturfähigen Unfällen mit vergleichsweise geringer Aufprallgeschwindigkeit weder am Kühlmodul 5 noch am Rohbau des Kraftfahrzeuges Beschädigungen entstehen. Das Kühlmodul 5 wird bei einem derartigen reparaturfähigen Unfall/Aufprall lediglich verschoben, wogegen die Sollbruchstelle 8 bricht und dadurch eine die Rohbaustruktur des Kraftfahrzeugs schädigende Krafteinleitung in den Rohbau unterbricht.
  • Durch die Hybridtechnologie des Frontendträgers 1 wird darüber hinaus ermöglicht, verschiedenste Geometrien mit unterschiedlichen Funktionen werkzeugfallend direkt an ein Bauteil, hier den Frontendträger 1 mit anzuspritzen bzw. zu integrieren. Auf diese Weise werden somit der zumindest eine Aktivator 9 sowie die zumindest eine Sollbruchstelle 8 werkzeugfallend mit gefertigt, ohne hierfür Mehrkosten aufwenden zu müssen. Durch den erfindungsgemäß ausgestalteten Frontendträger 1 kann auch eine günstige Kaskoeinstufung erreicht werden, die den Unterhalt des mit dem erfindungsgemäßen Frontendträgers 1 ausgestatteten Kraftfahrzeugs verbilligt. Ebenfalls von Vorteil ist die Gewichtsreduzierung des erfindungsgemäßen Frontendträgers 1 im Vergleich zu herkömmlichen Frontendträgern, die beispielsweise gänzlich aus Metall ausgebildet sind. Mit einer derartigen Gewichtsreduzierung gehen insbesondere auch eine Verbrauchs- und Emissionsreduzierung einher. Der zumindest eine Aktivator 9 ist dabei gemäß der 3 als einfache Konsole ausgebildet, kann selbstverständlich aber auch eine andere, insbesondere eine pufferartige, Form aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004012982 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Frontend eines Kraftfahrzeugs mit einem Frontendträger (1), der einen oberen Querträger (2), einen unteren Querträger (2) und daran anschließende sich nach oben erstreckende Seitenträger (4, 4') aufweist, die in Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich ein Kühlmodul (5) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, – dass der Frontendträger (1) in Hybridbausweise hergestellt ist und eine metallische Einlage (6) sowie einen Kunststoffüberzug (7) aufweist, – dass zumindest eine Sollbruchstelle (8) und ein Aktivator (9) vorgesehen sind, wobei die Sollbruchstelle (8) im Bereich einer Anbindung an einen unteren Rohbauflansch des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und der Aktivator (9) derart zu einem Biegequerträger (10) angeordnet ist, dass bei einem reparaturfähigen Unfall/Aufprall der Biegequerträger (10) das Kühlmodul (5) lediglich verschiebt, nicht jedoch beschädigt.
  2. Frontend nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Sollbruchstelle (8) die metallische Einlage (6) unterbrochen ist.
  3. Frontend nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Sollbruchstelle (8) eine Verbindung der unterbrochenen metallischen Einlage (6) des Frontendträgers (1) über eine Kunststoffmembran erfolgt.
  4. Kraftfahrzeug mit einem Frontend nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE201010054917 2010-12-17 2010-12-17 Frontend eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102010054917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054917 DE102010054917A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Frontend eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054917 DE102010054917A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Frontend eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054917A1 true DE102010054917A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010054917 Withdrawn DE102010054917A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Frontend eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054917A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012130A1 (de) 2013-07-20 2014-01-16 Daimler Ag Reparaturhalter
DE102014016759A1 (de) 2014-11-13 2015-07-09 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014008149A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102015005925A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102015007121A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Basf Se Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102017010301A1 (de) 2017-11-07 2018-05-30 Daimler Ag Anordnung eines Strebenelements für einen Frontendträger an einer Strebe einem Vorbaus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012982U1 (de) 2004-08-19 2004-10-21 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Frontend mit einem Montageträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012982U1 (de) 2004-08-19 2004-10-21 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Frontend mit einem Montageträger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012130A1 (de) 2013-07-20 2014-01-16 Daimler Ag Reparaturhalter
DE102014008149A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014008149B4 (de) * 2014-05-30 2020-12-10 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014016759A1 (de) 2014-11-13 2015-07-09 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014016759B4 (de) 2014-11-13 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Personenkraftwagen mit einem Frontendträger
DE102015005925A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
WO2016177440A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Daimler Ag Personenkraftwagen mit einem frontendträger
US10300874B2 (en) 2015-05-07 2019-05-28 Daimler Ag Passenger vehicle having a front-end carrier
DE102015007121A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Basf Se Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102015007121B4 (de) 2015-06-02 2023-05-17 Basf Se Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102017010301A1 (de) 2017-11-07 2018-05-30 Daimler Ag Anordnung eines Strebenelements für einen Frontendträger an einer Strebe einem Vorbaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102010054917A1 (de) Frontend eines Kraftfahrzeugs
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009052920A1 (de) Hilfsträger
DE102007019700A1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE102010018638A1 (de) Trägerstruktur eines Sitzquerträgers
DE102016200676A1 (de) Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE102009010913A1 (de) Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018213673A1 (de) Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011011934A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008059322A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102013002421A1 (de) Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102010006281A1 (de) Schottplattenelement
DE102011008864A1 (de) Verstärktes Stoßfängersystem in integrierter Bauweise
DE102010050609A1 (de) Halteanordnung eines Trägerelements an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102011018488B4 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011088688A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102011012116A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015209746A1 (de) Frontendbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE102011122053A1 (de) Karosseriestruktur für einen Kraftwagen
DE102009011340A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701