DE102010054257A1 - Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010054257A1
DE102010054257A1 DE102010054257A DE102010054257A DE102010054257A1 DE 102010054257 A1 DE102010054257 A1 DE 102010054257A1 DE 102010054257 A DE102010054257 A DE 102010054257A DE 102010054257 A DE102010054257 A DE 102010054257A DE 102010054257 A1 DE102010054257 A1 DE 102010054257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
partial
determined
torque
crosstalk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054257A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr.-Ing. 76131 Hodrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010054257A priority Critical patent/DE102010054257A1/de
Publication of DE102010054257A1 publication Critical patent/DE102010054257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50272Gearing speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations
    • F16D2500/70689Statistical calculations using maximum or minimum values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems mit zwei Teilkupplungen, wobei die Betätigung einer der Teilkupplungen das übertragbare Drehmoment der anderen Teilkupplung beeinflusst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Tastpunkt beziehungsweise Änderungen des Tastpunkts mindestens einer der Teilkupplungen bei der Ermittlung des Übersprechverhaltens berücksichtigt wird beziehungsweise werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems mit zwei Teilkupplungen, wobei die Betätigung einer der Teilkupplungen das übertragbare Drehmoment der anderen Teilkupplung beeinflusst.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 031 954 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung bekannt, wobei die Elastizitäten der Doppelkupplung so aufeinander abgestimmt sind, dass während eine Reibungskupplung geschlossen ist, das Schließen der anderen Reibungskupplung einen Kraftauf- oder Kraftabbau an der einen Reibungskupplung bewirkt. Aus der europäischen Patentschrift EP 1 554 502 B1 ist ein Verfahren zum Ansteuern einer Doppelkupplung bekannt, bei dem ein Übersprechen zum Beispiel durch eine geeignete Momentenbeeinflussung verhindert wird. Dabei können beispielsweise die Änderungen der Kupplungsmomente in Abhängigkeit von dem Moment der jeweils anderen Kupplung direkt berücksichtigt werden. Bei der Durchführung einer Adaption von Parametern wird eine Tastpunktverschiebung durch das Übersprechen von der jeweils anderen Kupplung betrachtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, durch welches das Übersprechverhalten eines Doppelkupplungssystems mit zwei Teilkupplungen schnell, einfach und/oder möglichst genau ermittelt werden kann. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verfahren eine quantitative Ermittlung des Übersprechens ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems mit zwei Teilkupplungen, wobei die Betätigung einer der Teilkupplungen das übertragbare Drehmoment der anderen Teilkupplung beeinflusst, dadurch gelöst, dass mindestens ein Tastpunkt beziehungsweise Änderungen des Tastpunkts mindestens einer der Teilkupplungen bei der Ermittlung des Übersprechverhaltens berücksichtigt wird beziehungsweise werden. Die Teilkupplungen werden durch Aktoren betätigt. Der Einfluss der Aktorposition der einen Teilkupplung auf das übertragbare Drehmoment der anderen Teilkupplung wird auch Übersprechen genannt. Beim Übersprechen entspricht das übertragbare Drehmoment nicht mehr einem nominellen Drehmoment. Wenn das übertragbare Drehmoment größer oder kleiner als das nominelle Drehmoment ist, spricht man von einem positiven oder negativen Übersprechen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei der Inbetriebnahme von Doppelkupplungssystemen auf einem Inbetriebnahmeprüfstand durchgeführt. Der Tastpunkt beschreibt eine definierte Aktorposition, bei der die dem jeweiligen Aktor zugeordnete Teilkupplung ein bestimmtes Drehmoment, von zum Beispiel drei Newton Meter, überträgt. Bei einer Tastpunktveränderung oder Tastpunktverschiebung wird die Kennlinie der Teilkupplung parallel verschoben. Der Tastpunkt kann über eine Auswertung von Getriebeeingangsdrehzahlen ermittelt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Reibwert beziehungsweise Änderungen des Reibwerts mindestens einer der Teilkupplungen bei der Ermittlung des Übersprechverhaltens berücksichtigt wird beziehungsweise werden. Die Änderungen des Reibwerts können, ebenso wie die Änderungen des Tastpunkts, durch eine numerische Analyse von Messdaten bestimmt werden, die in einem Prüfstandzyklus ermittelt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass korrigierte Drehmomente T1 und T2 mit Hilfe der folgenden Formeln ermittelt werden: T1 = T1,nom(x1 + a1·x2 + b1·(x2)2) T2 = T2,nom(x2 + a2·x1 + b2·(x1)2)
  • T1,nom() und T2,nom() sind die nominellen Momente als Funktionen ihrer Aktorpositionen x1 und x2. Die Konstanten a1, b1, a2 und b2 sind Modellparameter. Sie sind für jeden Baustand zu kontrollieren. Die auf Basis der Prüfungstandsmessungen ermittelten Werte können einer Tabelle entnommen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Übersprechverhalten mit Hilfe von Kennfeldern ermittelt wird. Die Kennfelder können in einem Prüfstandzyklus und/oder in einem Fahrzyklus ermittelt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass für ein Übersprechmodell auf einem Inbetriebnahmeprüfstand mittels einer speziellen Routine individuelle Parameter ermittelt werden. Der Inbetriebnahmeprüfstand ist zum Beispiel am Bandende in der Produktion des Kupplungssystems angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Parameter für eine spätere Kompensation von Weganforderungen im Betrieb des Doppelkupplungssystems in einem Steuergerät gespeichert werden. Die ermittelten Parameter können zum Beispiel in einem EEPROM des Steuergeräts gespeichert werden. Dabei ist EEPROM die Abkürzung für electrically erasable programmable read only memory. Das bedeutet elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Routine eine Teilkupplung auf ein niedriges Antriebsmoment geschlossen wird, bei dem ein möglichst stabiles Kupplungsmoment übertragen wird. Dabei wird versucht, möglichst wenig Energie in die Kupplung einzutragen, um störende Effekte, wie zum Beispiel eine Erwärmung der Kupplung, auszuschließen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite der Teilkupplung ein definierter Schlupf eingestellt wird, der über eine Regelung stabilisiert wird. Auf dem aktiven Teilgetriebe ist für eine möglichst gute Messauflösung ein günstiger Gang eingelegt. Die Wahl des Gangs hängt davon ab, ob die Momentenmessung motorseitig oder getriebeseitig stattfindet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einem aktiven Teilgetriebe ein Gang und auf einem inaktiven Teilgetriebe kein Gang eingelegt wird. Auf dem inaktiven Teilgetriebe ist zum Beispiel neutral vorgewählt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Routine die inaktive Teilkupplung auf dem inaktiven Teilgetriebe mit einer Positionsrampe geschlossen und anschließend wieder geöffnet wird. Dieser Vorgang kann einmal oder mehrmals durchgeführt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Messung des Antriebsmoments und der aktuellen Position der inaktiven Teilkupplung eine Kennlinie MÜ = fÜ(x) ermittelt wird. Dabei steht MÜ für das Antriebsmoment. fÜ steht für die Kennlinie, die von der Kupplungsposition x abhängt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine geschätzte Kupplungsposition aus der Umkehrfunktion der Kennlinie ermittelt wird. Mit der vorab genannten Formel für die Kennlinie ergibt sich dann für die geschätzte Position
    Figure 00040001
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Parameter ai und bi aus einer Minimierung des Problems
    Figure 00040002
    ermittelt werden. Dabei sind die Position x1 und die Kennlinie bekannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der inaktiven Teilkupplung mehrmals wiederholt wird. Dadurch kann die Qualität der Kennlinie verbessert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben ist.
  • Bei Doppelkupplungssystemen wird der Kraftschluss zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Antriebsrad durch zwei parallele Drehmomentübertragungspfade realisiert, die jeweils eine Teilkupplung und ein Teilgetriebe umfassen. Die Drehmomentübertragungspfade werden in Richtung Antriebsrad über ein Differential zusammengeführt.
  • Im Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Doppelkupplungssystem ist in verschiedenen Fahrsituationen überwiegend eine Teilkupplung geschlossen, wobei ein Gang auf dem dazugehörigen Teilgetriebe eingelegt ist. Wechselt man den Kraftschluss von einem Teilgetriebe auf das andere, zum Beispiel wird im ersten Teilgetriebe der erste Gang eingelegt und mit geschlossener Kupplung gefahren und im zweiten Teilgetriebe der zweite Gang vorgewählt, so wird die erste Teilkupplung rampenförmig geöffnet und die zweite Teilkupplung auf dem zweiten Teilgetriebe rampenförmig geschlossen.
  • Bei dieser so genannten Überschneidung ergeben beide Kupplungsmomente in der Summe idealerweise das angelegte Motormoment. Schon kleine Abweichungen in einem Kupplungsmodell im Vergleich zum realen System können dabei zu Momentenüberhöhungen beziehungsweise Momentenlöchern führen, die den Fahrkomfort, zum Beispiel durch ein vom Fahrer wahrgenommenes Ruckeln, empfindlich stören können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass das Übersprechverhalten der Teilkupplungen einen nicht vernachlässigbaren Einfluss hat, da der Tastpunkt der jeweils anderen Teilkupplung und damit das Kupplungsmodell sich wesentlich verändert. Zu Beginn einer Überschneidungsschaltung ist eine Kupplung sehr weit geschlossen, während die andere Kupplung gerade geschlossen wird. Es wurde festgestellt, dass die schließende Kupplung immer mehr Moment überträgt als erwartet. In der Summe würde dies zu einer Momentenüberhöhung führen. Bei ganz geschlossener Kupplung muss man so zum Beispiel mit einer nicht unerheblichen Tastpunktverschiebung auf der anderen Teilkupplung rechnen.
  • Die spezielle Anordnung mit zwei parallelen Drehmomentübertragungspfaden in dem Doppelkupplungssystem erlaubt die Bestimmung der Tastpunkte über die Auswertung der Getriebeeingangsdrehzahlen, wie es zum Beispiel in der europäischen Patentschrift EP 1 554 502 B1 beschrieben ist. Hierzu fährt man auf einem Teilgetriebe, während auf dem anderen Teilgetriebe der Gang eingelegt und die Kupplung geöffnet ist. Durch Beobachtung des Drehzahlverlaufs der Getriebeeingangswelle in einer ersten Phase wird auf ein Schleppmoment geschlossen. Später wird in einer zweiten Phase, beim Schließen der Kupplung auf ein kleines Moment, auf ein Kupplungsmoment geschlossen. Durch Vergleich des angeforderten und des tatsächlich erreichten Kupplungsmoments kann der Tastpunkt und damit das Modell auf der inaktiven Kupplung während der Fahrt ermittelt und damit adaptiert werden.
  • In einer Steuersoftware für das Doppelkupplungssystem kann eine Kompensation des Übersprechverhaltens vorgesehen werden. Dabei kann die folgende Abhängigkeit der aktuellen Kupplungsposition verwendet werden, um über die Kupplungskennlinie f ein Moment M = f(x ~) (1) zu bestimmen.
  • Abhängig vom Index der Kupplung ergibt sich dabei für die aktuellen Kupplungspositionen. x ~1 = x1 + a1x2 + b1x 2 / 2 x ~2 = x2 + a2x1 + b2x 2 / 1
  • Dabei entsprechen x1 und x2 den Aktorpositionen. Für die beiden Teilkupplungen müssen die Parameter ai und bi ermittelt werden, wobei i der Menge der Zahlen 1 und 2 zu entnehmen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ermittlung von individuellen Parametern für ein Übersprechmodell für jede Teilkupplung durch die Kupplungssteuersoftware auf dem Inbetriebnahmeprüfstand, der zum Beispiel am Bandende in der Produktion des Kupplungssystems angeordnet ist. Die Parameter für das Übersprechmodell auf dem Inbetriebnahmeprüfstand werden mittels einer dafür entwickelten Routine ermittelt und für eine spätere Kompensation der Weganforderungen im Betrieb des Doppelkupplungssystems dauerhaft im Speicher eines Steuergeräts des Doppelkupplungssystems abgespeichert.
  • Die Routine schließt eine Kupplung auf dem Inbetriebnahmeprüfstand beziehungsweise einem Getriebeprüfstand auf ein niedriges Moment, bei dem ein möglichst stabiles Kupplungsmoment übertragen wird. Es wird dabei versucht, möglichst wenig Energie in die Kupplung einzutragen, um störende Effekte, wie zum Beispiel Erwärmung der Kupplung, auszuschließen.
  • Der Prüfstand stellt einen vorher definierten Schlupf zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite einer der Teilkupplungen ein, wobei der Schlupf über eine Regelung stabilisiert wird. Auf dem aktiven Teilgetriebe ist eine möglichst gute Messauflösung ein günstiger Gang eingelegt. Die Wahl des Gangs hängt davon ab, ob die Momentenmessung motorseitig oder getriebeseitig stattfindet.
  • Auf dem inaktiven Teilgetriebe ist kein Gang eingelegt, also neutral vorgewählt. Die Routine schließt die inaktive Kupplung auf diesem Teilgetriebe mit einer Positionsrampe und öffnet sie anschließend wieder. Aus der Messung des Antriebsmoments MÜ und der aktuellen Kupplungsposition x der inaktiven Kupplung kann eine Kennlinie MÜ = fÜ(x) (2) ermittelt werden. Für eine geschätzte Position gilt dann
    Figure 00070001
  • Mit der Gleichung für das Antriebsmoment ergibt sich dann für die geschätzte Position
    Figure 00070002
  • Die Parameter ai und bi können dann zum Beispiel für die erste Teilkupplung aus der Minimierung des Problems
    Figure 00070003
    berechnet werden, wobei die Position x1 und die Kennlinie bekannt sind. Für eine bessere Ermittlung der Kennlinie fÜ kann das Schließen und Öffnen der inaktiven Kupplung mehrmals wiederholt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für alle Anwendungen verwendet werden, bei denen die Tastpunktadaption über die Auswertung der Getriebeeingangswellendrehzahl eingesetzt wird. Dies sind insbesondere alle Anwendungen mit Start-Stopp-Funktion, da hier eine Schätzung des Motormomentenoffsets durch das Fehlen von Leerlaufphasen unmöglich wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008031954 A1 [0002]
    • EP 1554502 B1 [0002, 0024]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems mit zwei Teilkupplungen, wobei die Betätigung einer der Teilkupplungen das übertragbare Drehmoment der anderen Teilkupplung beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tastpunkt oder Änderungen des Tastpunkts mindestens einer der Teilkupplungen bei der Ermittlung des Übersprechverhaltens berücksichtigt werden, und/oder, dass mindestens ein Reibwert oder Änderungen des Reibwerts mindestens einer der Teilkupplungen bei der Ermittlung des Übersprechverhaltens berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass korrigierte Drehmomente T1 und T2 mit Hilfe der folgenden Formel ermittelt werden: T1 = T1,nom(x1 + a1·x2 + b1·(x2)2) T2 = T2,nom(x2 + a2·x1 + b2·(x1)2), wobei T1,nom() und T2,nom() nominelle Momente als Funktionen ihrer Aktorpositionen x1 und x2 sind und die Konstanten a1, b1, a2 und b2 Modellparameter sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Übersprechmodell auf einem Inbetriebnahmeprüfstand mittels einer speziellen Routine individuelle Parameter ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Parameter für eine spätere Kompensation von Weganforderungen im Betrieb des Doppelkupplungssystems in einem Steuergerät gespeichert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Routine eine Teilkupplung auf ein niedriges Antriebsmoment geschlossen wird, bei dem ein möglichst stabiles Kupplungsmoment übertragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite der Teilkupplung ein definierter Schlupf eingestellt wird, der über eine Regelung stabilisiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Routine die inaktive Teilkupplung auf dem inaktiven Teilgetriebe mit einer Positionsrampe geschlossen und anschließend wieder geöffnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Messung des Antriebsmoments und der aktuellen Position der inaktiven Teilkupplung eine Kennlinie MÜ = fÜ(x) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschätzte Kupplungsposition aus der Umkehrfunktion der Kennlinie ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter a1 und b1 aus einer Minimierung des Problems
    Figure 00090001
    ermittelt werden.
DE102010054257A 2009-12-21 2010-12-13 Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems Withdrawn DE102010054257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054257A DE102010054257A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059757 2009-12-21
DE102009059757.3 2009-12-21
DE102010054257A DE102010054257A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054257A1 true DE102010054257A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43867207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004909T Withdrawn DE112010004909A5 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102010054257A Withdrawn DE102010054257A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004909T Withdrawn DE112010004909A5 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102770681B (de)
DE (2) DE112010004909A5 (de)
MX (1) MX2012007194A (de)
WO (1) WO2011076177A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000450A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer doppelkupplung in einem doppelkupplungsgetriebe
DE102011081193A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102012001198A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
WO2021180263A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG REIBVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER KENNGRÖßE EINER DRUCKGESTEUERTEN REIBVORRICHTUNG

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104067016B (zh) * 2011-07-05 2017-06-20 舍弗勒技术股份两合公司 用于监控离合器的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1554502B1 (de) 2002-10-16 2008-09-24 Luk Lamellen und Kupplungsbau GmbH Getriebe und verfahren zum ansteuern einer kupplung, insbesondere einer doppelkupplung
DE102008031954A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung und Verfahren zum Betreiben dieser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0206655B1 (pt) * 2001-01-24 2011-02-08 processo para controlar e/ou regular uma embreagem automatizada de um veìculo.
DE102005023538A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
ATE551540T1 (de) * 2005-06-28 2012-04-15 Schaeffler Technologies Ag Kupplungssystem
DE102006045386B4 (de) * 2006-09-26 2019-08-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1554502B1 (de) 2002-10-16 2008-09-24 Luk Lamellen und Kupplungsbau GmbH Getriebe und verfahren zum ansteuern einer kupplung, insbesondere einer doppelkupplung
DE102008031954A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung und Verfahren zum Betreiben dieser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000450A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer doppelkupplung in einem doppelkupplungsgetriebe
DE102011081193A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102011081193B4 (de) 2011-08-18 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102012001198A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102012001198B4 (de) 2012-01-24 2019-02-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
WO2021180263A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG REIBVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER KENNGRÖßE EINER DRUCKGESTEUERTEN REIBVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076177A1 (de) 2011-06-30
MX2012007194A (es) 2012-07-10
CN102770681A (zh) 2012-11-07
CN102770681B (zh) 2016-01-06
DE112010004909A5 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112012001718B4 (de) Verfahren zur Adaption von Parametern einer Kupplung
DE102009053885A1 (de) Verfahren zur Kisspointadaption
DE112013003917B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplungseinrichtung
DE112013003567B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Parametern einer Reibungskupplungseinrichtung
WO2014067516A1 (de) Verfahren zur betätigung einer reibungskupplung
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102013201317A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungsmomentenanforderung
DE102013210357A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Verschleißes einer Kupplung
DE102010054257A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102006054314B4 (de) Verfahren zum Schätzen des Getriebe-Eingangsdrehmoments
DE102011107232A1 (de) Drehmoment-Ermittlungsverfahren
EP1554502B1 (de) Getriebe und verfahren zum ansteuern einer kupplung, insbesondere einer doppelkupplung
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102005011271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines automatischen Schaltgetriebes
DE102008014531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaptierung einer Kupplungs-Kennlinie
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102009004709B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10035005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE102013202318A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Reibungskupplung
DE102007020279A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Lastmoments beim Betrieb einer Antriebsmaschine
DE102005017024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln zumindest einer Kupplung
DE102013201566A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Kompensation eines Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011081193A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102008004305A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer an einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs dissipierten Energiemenge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702