DE102010054250A1 - Hydrauliksteuerung - Google Patents

Hydrauliksteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054250A1
DE102010054250A1 DE102010054250A DE102010054250A DE102010054250A1 DE 102010054250 A1 DE102010054250 A1 DE 102010054250A1 DE 102010054250 A DE102010054250 A DE 102010054250A DE 102010054250 A DE102010054250 A DE 102010054250A DE 102010054250 A1 DE102010054250 A1 DE 102010054250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
control
pumps
control plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054250A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 76571 Bastian
Marco 77830 Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010054250A priority Critical patent/DE102010054250A1/de
Publication of DE102010054250A1 publication Critical patent/DE102010054250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C14/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung und mit einer hydraulischen Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die hydraulische Fördereinrichtung in die Steuerplattenanordnung integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung und mit einer hydraulischen Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums.
  • Bei Automatikgetrieben, wie beispielsweise Stufenautomaten, CVT-Getrieben oder Doppelkupplungsgetrieben, mit hydraulischer Steuerung, das heißt Aktoransteuerung, wie Kupplungsaktor- oder Schaltaktor-Steuerung, und Kühl-/Schmierölversorgung ist eine Ölversorgung (zumeist Pumpe mit Pumpenantrieb) notwendig. Meist handelt es sich beim Pumpenantrieb um einen mechanischen Pumpenantrieb, der an den Verbrennungsmotor gekoppelt ist.
  • Bei modernen Getrieben kann dieser mechanische Pumpenantrieb um eine E-Pumpenanordnung (das heißt Elektromotor mit Pumpe) ergänzt sein.
  • Weiterhin sind Ölversorgungen bekannt, die für die Getriebe- und Kupplungsaktorik ohne mechanisch angetriebene Pumpe auskommen. Hier gibt es allerdings aufgrund der Bauart der Kupplung als Trockenkupplung keinen Kühlölbedarf.
  • Soll auf einen mechanischen Antrieb gerade bei nass laufenden Kupplungen verzichtet werden, so muss bei den bekannten Systemen die hierfür erforderliche hydraulische Leistung komplett von der elektrisch angetriebenen Pumpe bereitgestellt werden. Die dabei auftretenden Betriebszustände sind aber sehr unterschiedlich. So sind sowohl Situationen mit hohem Volumenstrom- und geringem Druckbedarf als auch Situationen mit hohem Druck- und geringem Volumenstrombedarf gegeben. Diese vollständig verschiedenen Randbedingungen erfordern bei einer konventionellen E-Motor/Pumpen-Anordnung (drehzahlgeregelter Antrieb) sehr große E-Motoren (Kosten, Gewicht, Bordnetzbelastung), um die unterschiedlichen Betriebszustände in einem Ölversorgungssystem darzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Art und Weise eine Versorgung von verschiedenen Versorgungsbereichen mit Hydraulikmedium zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung und mit einer hydraulischen Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums, dadurch gelöst, dass die hydraulische Fördereinrichtung in die Steuerplattenanordnung integriert ist. Die Steuerplattenanordnung umfasst mindestens eine Steuerplatte, die zum Beispiel Hydraulikkanäle und Hydraulikanschlüsse für Hydraulikventile umfasst. Durch die erfindungsgemäße Unterbringung der Hydraulischen Fördereinrichtung in der Steuerplattenanordnung kann der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt werden, da ansonsten erforderliche Hydraulikverbindungen zwischen der Hydrauliksteuerung und der hydraulischen Fördereinrichtung entfallen können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hydraulikpumpe in eine erste Steuerplatte der Steuerplattenanordnung integriert ist. Die erste Hydraulikpumpe dient zum Beispiel zur Versorgung eines Aktorsystems eines Parallelschaltgetriebes mit Hydrauliköl. Das Aktorsystem ist vorzugsweise mit einem Druckspeicher ausgestattet, der mit Hilfe der ersten Hydraulikpumpe befüllt beziehungsweise aufgeladen wird. Die erste Hydraulikpumpe liefert vorzugsweise einen relativ geringen Hydraulikmediumvolumenstrom, allerdings mit einem relativ hohen Druck.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Hydraulikpumpe in eine zweite Steuerplatte der Steuerplattenanordnung integriert ist. Die zweite Hydraulikpumpe dient zum Beispiel zur Versorgung einer Nasskupplung mit Kühlmedium, insbesondere Kühlöl. Die zweite Hydraulikpumpe liefert einen relativ großen Hydraulikmediumvolumenstrom, allerdings mit einem relativ geringen Druck.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen durch einen einzigen Elektromotor angetrieben sind. Ein ansonsten erforderlicher zweiter Elektromotor zum Antrieb der zweiten Hydraulikpumpe kann entfallen. Der Elektromotor ist vorzugsweise außen an die erste Steuerplatte angebaut. Die beiden Hydraulikpumpen sind vorzugsweise komplett in den beiden Steuerplatten der Steuerplattenanordnung angeordnet. Somit wird für die Hydraulikpumpen kein zusätzlicher Bauraum, insbesondere kein Gehäuse, benötigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen in Reihe geschaltet sind. Die beiden Hydraulikpumpen sind in den beiden Steuerplatten vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet. Dabei sind die Hydraulikpumpen vorzugsweise so angeordnet, dass sie eine gemeinsame Antriebsdrehachse aufweisen, die mit der Antriebsdrehachse des Elektromotors zusammenfällt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen antriebsmäßig über eine schaltbare Kupplung miteinander koppelbar sind. Durch die schaltbare Kupplung können die beiden Hydraulikpumpen so mit dem Elektromotor gekoppelt werden, dass sie gleichzeitig durch den Elektromotor angetrieben werden. Bei Bedarf kann eine der Hydraulikpumpen mit Hilfe der schaltbaren Kupplung antriebsmäßig von dem Elektromotor abgekoppelt werden. Dann wird nur noch eine der Hydraulikpumpen durch den Elektromotor angetrieben. Wenn der Elektromotor abgeschaltet wird, dann wird keine der Hydraulikpumpen angetrieben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatten Pumpengehäuse für die Hydraulikpumpen darstellen. Dadurch kann der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen als Zahnradpumpen, insbesondere Außenzahnradpumpen, ausgeführt sind. Sämtliche Pumpenzahnräder der beiden Zahnradpumpen sind in den Steuerplatten angeordnet. Die Lagerung der Pumpenzahnräder ist ebenfalls in die Steuerplatten integriert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen durch eine gemeinsame Pumpenwelle angetrieben sind. Die gemeinsame Pumpenwelle ist, vorzugsweise über eine Oldham-Kupplung, mit dem gemeinsamen Elektromotor gekoppelt, das heißt antriebsmäßig verbunden. Die Oldham-Kupplung ist vorzugsweise an einem Ende der gemeinsamen Pumpenwelle angeordnet. An dem anderen Ende der gemeinsamen Pumpenwelle ist vorzugsweise die schaltbare Kupplung angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Steuerplatten ein Zwischenblech angeordnet ist, durch das sich ein Stehlager von der ersten in die zweite Steuerplatte erstreckt. Das Stehlager umfasst zum Beispiel eine Stehlagerhülse, die fest mit der ersten Steuerplatte verbunden ist, zum Beispiel in diese eingepresst ist, und in einen Aufnahmeraum für die zweite Hydraulikpumpe ragt, der in der zweiten Steuerplatte ausgespart ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 die Darstellung eines ersten Schnitts durch eine erfindungsgemäße Hydrauliksteuerung bei betätigter Schaltkupplung;
  • 2 die Darstellung eines zweiten Schnitts durch die Hydrauliksteuerung aus 1 bei betätigter Schaltkupplung und
  • 3 den gleichen Schnitt wie in 1 bei nicht betätigter Schaltkupplung.
  • In den 1 bis 3 ist eine Hydrauliksteuerung 1 für ein Parallelschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Schnittansichten und Zuständen dargestellt. Die Hydrauliksteuerung 1 umfasst eine Steuerplattenanordnung 10 mit einer ersten Steuerplatte 11 und einer zweiten Steuerplatte 12. Zwischen den beiden Steuerplatten 11 und 12 ist ein Zwischenblech 13 angeordnet.
  • In die Steuerplattenanordnung 10 ist eine hydraulische Fördereinrichtung 14 integriert, die eine erste Hydraulikpumpe 15 und eine zweite Hydraulikpumpe 16 umfasst. Die beiden Hydraulikpumpen 15, 16 sind beide durch einen einzigen Elektromotor 18 angetrieben.
  • Der Elektromotor 18 ist an die der zweiten Steuerplatte 12 abgewandte Seite der ersten Steuerplatte 11 angebaut. Auf der der ersten Steuerplatte 11 abgewandten Seite der zweiten Steuerplatte 12 ist ein Aufnahmeraum für die hydraulische Fördereinrichtung 14 in den beiden Steuerplatten 11, 12 durch einen Abschlussdeckel 19 mit einer entsprechenden Dichtung hydraulikdicht abgeschlossen.
  • Die beiden Hydraulikpumpen 15, 16 sind beide über eine gemeinsame Pumpenwelle 20 durch den Elektromotor 18 antreibbar. Die gemeinsame Pumpenwelle 20 erstreckt sich in den beiden Steuerplatten 11 und 12 durch das Zwischenblech 13 hindurch. Ein Ende der Pumpenwelle 20 ist über eine Oldham-Kupplung 22 mit einer Antriebswelle des Elektromotors 18 drehfest verbunden.
  • Beide Hydraulikpumpen 15, 16 sind als Außenzahnradpumpen ausgeführt, bei denen Hydraulikmedium, insbesondere Hydrauliköl, in Zahnlücken mitgenommen und entlang einer Steuerplatteninnenwandung von einem Saugraum zu einem Druckraum gefördert wird. Durch den Eingriff von Zahnradzähnen wird ein unerwünschtes Zurückströmen des Hydraulikmediums verhindert. Im Betrieb der Außenzahnradpumpen entsteht auf einer Saugseite ein Unterdruck und auf einer Druckseite ein Überdruck.
  • Die gemeinsame Pumpenwelle 20 ist über einen Querstift 23 drehfest mit einem Pumpenzahnrad 24 der ersten Hydraulikpumpe 15 verbunden. Das durch die Pumpenwelle 20 angetriebene Pumpenzahnrad 24 kämmt mit einem weiteren Pumpenzahnrad 28 der ersten Hydraulikpumpe 15. Das weitere Pumpenzahnrad 28 der ersten Hydraulikpumpe 15 ist durch einen weiteren Querstift 29 drehfest mit einer Pumpenachse 30 verbunden. Die Pumpenachse 30 ist, ebenso wie die Pumpenwelle 20, drehbar in zwei Lagerbrillen 25, 26 gelagert.
  • Die beiden Pumpenzahnräder 24, 28 sind mit Hilfe der Lagerbrillen 25, 26 in der ersten Steuerplatte 11 gelagert. Die beiden Lagerbrillen 25, 26 stellen axiale Anlaufflächen für die Pumpenzahnräder 24, 28 zur Verfügung. Zur Spaltkompensation ist mindestens ein Dichtring vorgesehen. Die zweite Hydraulikpumpe 16 verfügt über ein deutlich geringeres Druckniveau als die erste Hydraulikpumpe 15 und ist ohne Lagerbrillen direkt zwischen dem Zwischenblech 13 und der zweiten Steuerplatte 12 eingebaut.
  • Zur Lagerung der zweiten Hydraulikpumpe 16 dient ein Stehlager 34, das eine Stehlagerhülse umfasst, die mit einem Ende in der ersten Steuerplatte 11 befestigt ist. Die Stehlagerhülse ist vorzugsweise in die Steuerplatte 11 eingepresst und ragt in einen Aufnahmeraum für die zweite Hydraulikpumpe 16 in der zweiten Steuerplatte 12. An dem dem Elektromotor 18 abgewandten Ende der Pumpenwelle 20 ist eine Schaltkupplung 35 vorgesehen, die über eine Verzahnung 36 am Ende der Pumpenwelle 20 drehfest mit der Pumpenwelle 20 verbindbar ist.
  • Die Schaltkupplung 35 ist durch Formschluss, zum Beispiel durch zwei Nasen, permanent drehfest mit einem Pumpenzahnrad 32 der zweiten Hydraulikpumpe 16 verbunden, und zwar auch bei nicht betätigter Kupplung 35. Das hat den Vorteil, dass bei einer Nichtbetätigung der Schaltkupplung 35, also bei stehendem Pumpenzahnrad 32, auch die Schaltkupplung 35 und ein zugehöriger Dichtring 37, der zur Abdichtung eines Druckraums dient, keine Drehbewegung ausführt und somit keine Leistungsverluste erzeugt. Darüber hinaus muss durch den permanenten Formschluss zwischen der Schaltkupplung 35 und dem Pumpenzahnrad 32 die Schaltkupplung 35 nicht bei jedem Schaltvorgang in das Pumpenzahnrad 32 eingefädelt werden.
  • Das Pumpenzahnrad 32 der zweiten Hydraulikpumpe 16 kämmt mit einem weiteren Pumpenzahnrad 38, das mit Hilfe eines weiteren Stehlagers 39 drehbar in der zweiten Steuerplatte 12 gelagert ist. Das Stehlager 39 umfasst eine Stehlagerhülse, die mit einem Ende in die erste Steuerplatte 11 eingepresst ist und mit dem anderen Ende in die zweite Steuerplatte 12 ragt.
  • In den 1 und 2 ist die Schaltkupplung 35 im betätigten Zustand dargestellt, in welchem die Pumpenwelle 20 über den Querstift 23 antriebsmäßig mit dem Pumpenzahnrad 24 der ersten Hydraulikpumpe 15 und über die betätigte Schaltkupplung 35 antriebsmäßig mit dem Pumpenzahnrad 32 der zweiten Hydraulikpumpe 16 verbunden ist. Die Schaltkupplung 35 wird über ein hydraulisches Schaltsignal betätigt, das über einen Hydraulikkanal 40 hydraulisch an die Schaltkupplung 35 übermittelt wird.
  • Wenn die Schaltkupplung 35 nicht hydraulisch betätigt ist, dann ist, wie man in 3 sieht, die drehfeste Verbindung zwischen der Verzahnung 36 am Ende der Pumpenwelle 20 und einer komplementär ausgebildeten Verzahnung 42 der Schaltkupplung 35 unterbrochen. Im unbetätigten Zustand der Schaltkupplung 35 ist das Pumpenzahnrad 32 der zweiten Hydraulikpumpe 16 nicht angetrieben. Somit wird nur die erste Hydraulikpumpe 15 durch den Elektromotor 18 angetrieben. Wenn der Elektromotor 18 abgeschaltet wird, dann sind beide Hydraulikpumpen 15 und 16 nicht angetrieben.
  • Die Ausführung der beiden Hydraulikpumpen 15, 16 als Außenzahnradpumpen liefert vor allem bei niedrigen Temperaturen Vorteile, da die Außenzahnradpumpen dann geringere Leistungsverluste im Vergleich zu anderen Pumpenkonzepten aufweisen. Die Verwendung der Oldham-Kupplung 22 liefert den Vorteil, dass axialer und radialer Versatz zwischen der Antriebswelle des Elektromotors 18 und der Pumpenwelle 20 ausgeglichen werden können. Durch die vollständige Integration der beiden Hydraulikpumpen 16 und 15 in die Steuerplattenanordnung 10 können zusätzliche Pumpengehäuse und ansonsten erforderliche Hydraulikleitungen komplett entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksteuerung
    10
    Steuerplattenanordnung
    11
    Steuerplatte
    12
    Steuerplatte
    13
    Zwischenblech
    14
    Fördereinrichtung
    15
    erste Hydraulikpumpe
    16
    zweite Hydraulikpumpe
    18
    Elektromotor
    19
    Abschlussdeckel
    20
    Pumpenwelle
    22
    Oldham-Kupplung
    23
    Querstift
    24
    Pumpenzahnrad
    25
    Lagerbrille
    26
    Lagerbrille
    28
    Pumpenzahnrad
    29
    Querstift
    30
    Pumpenachse
    32
    Pumpenzahnrad
    34
    Stehlager
    35
    Schaltkupplung
    36
    Verzahnung
    37
    Dichtring
    38
    Pumpenzahnrad
    39
    Stehlager
    40
    Kanal
    42
    Verzahnung

Claims (10)

  1. Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung (10) und mit einer hydraulischen Fördereinrichtung (14) zum Fördern eines Hydraulikmediums, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Fördereinrichtung (14) in die Steuerplattenanordnung (10) integriert ist.
  2. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hydraulikpumpe (15) in eine erste Steuerplatte (11) der Steuerplattenanordnung (10) integriert ist.
  3. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Hydraulikpumpe (16) in eine zweite Steuerplatte (12) der Steuerplattenanordnung (10) integriert ist.
  4. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15, 16) durch einen gemeinsamen Elektromotor (18) angetrieben sind.
  5. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15, 16) in Reihe geschaltet sind.
  6. Hydrauliksteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15, 16) antriebsmäßig über eine schaltbare Kupplung (35) miteinander koppelbar sind.
  7. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatten (11, 12) Pumpengehäuse für die Hydraulikpumpen (15, 16) darstellen.
  8. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15, 16) als Zahnradpumpen, insbesondere Außenzahnradpumpen, ausgeführt sind.
  9. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15, 16) durch eine gemeinsame Pumpenwelle (20) angetrieben sind.
  10. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Steuerplatten (11, 12) ein Zwischenblech (13) angeordnet ist, durch das sich ein Stehlager (34) von der ersten (11) in die zweite (12) Steuerplatte erstreckt.
DE102010054250A 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung Withdrawn DE102010054250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054250A DE102010054250A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059747 2009-12-21
DE102009059747.6 2009-12-21
DE102010054250A DE102010054250A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054250A1 true DE102010054250A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44196171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004908T Withdrawn DE112010004908A5 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung
DE102010054250A Withdrawn DE102010054250A1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004908T Withdrawn DE112010004908A5 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2516860B1 (de)
CN (1) CN102713296B (de)
DE (2) DE112010004908A5 (de)
WO (1) WO2011076172A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214291A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuerung
DE102012216122A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Fördereinrichtung
DE102013203255A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidsteuerung mit einer Steuerplattenanordnung
WO2020192819A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG AUßENZAHNRADPUMPE
WO2021115524A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorisch angetriebener hydraulischer pumpenaktor
DE102021110892B3 (de) 2021-04-28 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorisch angetriebener hydraulischer Pumpenaktor
DE102021116460A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Pumpenmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223675B4 (de) 2017-12-22 2023-01-26 Eckerle Technologies GmbH Fluidfördereinrichtung
WO2022111757A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903814A (en) * 1959-07-30 1962-08-22 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to gear pumps and motors
GB1252746A (de) * 1967-12-23 1971-11-10
DE4414141A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
CN1205415C (zh) * 2002-12-11 2005-06-08 涂雪龙 一种齿轮泵
CN2906137Y (zh) * 2006-05-17 2007-05-30 胡远祥 改进的外啮合齿轮油泵
DE102006025182A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Trw Automotive Gmbh Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214291A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuerung
DE102012216122A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Fördereinrichtung
DE102013203255A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidsteuerung mit einer Steuerplattenanordnung
WO2020192819A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG AUßENZAHNRADPUMPE
WO2021115524A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorisch angetriebener hydraulischer pumpenaktor
DE102019133966A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorisch angetriebener hydraulischer Pumpenaktor
DE102021110892B3 (de) 2021-04-28 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorisch angetriebener hydraulischer Pumpenaktor
WO2022228606A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorisch angetriebener hydraulischer pumpenaktor
DE102021116460A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Pumpenmotor
WO2022268269A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen pumpenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004908A5 (de) 2012-10-25
EP2516860A2 (de) 2012-10-31
WO2011076172A3 (de) 2012-08-02
EP2516860B1 (de) 2014-03-12
CN102713296A (zh) 2012-10-03
WO2011076172A2 (de) 2011-06-30
CN102713296B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516860B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE69727171T2 (de) Motorangetriebene Hydraulikpumpe und in ihr angewendete Kupplung
EP2129940B1 (de) Getriebe mit schmierölpumpe und getriebe-baureihe
DE102015213516A1 (de) Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
DE112013007520T5 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung
EP3245426B1 (de) Ölpumpenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112015005074T5 (de) Elektrische pumpe
EP3380757B1 (de) Pumpenanordnung und hydraulikanordnung für kraftfahrzeug-antriebsstrang
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP1970239A1 (de) Hybrid-Antriebssystem
DE102005032226A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102009042933A1 (de) Antriebsstranganordnung
DE102018132265A1 (de) Hybridmodul und Antriebsstrang
DE102012220742A1 (de) Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
DE10150598A1 (de) Kupplungssystem mit wenigstens einer druckmittelbetätigbaren, für einen Betrieb unter Einwirkung eines Betriebsmediums vorgesehenen Kupplungsanordnung
DE19604517A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für Lastschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019219046A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
AT512941B1 (de) Getriebe
DE102011004872B4 (de) Ölpumpenanordnung
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
WO2009003686A1 (de) Kupplungseinheit für nebenaggregate einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702