DE102010053509B4 - Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010053509B4
DE102010053509B4 DE102010053509.5A DE102010053509A DE102010053509B4 DE 102010053509 B4 DE102010053509 B4 DE 102010053509B4 DE 102010053509 A DE102010053509 A DE 102010053509A DE 102010053509 B4 DE102010053509 B4 DE 102010053509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
camera
retardation plate
camera arrangement
vehicle window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010053509.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053509A1 (de
Inventor
Dr. Böhne Gregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102010053509.5A priority Critical patent/DE102010053509B4/de
Priority to PCT/EP2011/071564 priority patent/WO2012072768A1/de
Publication of DE102010053509A1 publication Critical patent/DE102010053509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053509B4 publication Critical patent/DE102010053509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer im Fahrzeuginnenraum hinter einer Fahrzeugscheibe (2) angeordneten Kamera (7) und einem Strahlführungselement, das zwischen der Fahrzeugscheibe (2) und der Kamera (7) angeordnet ist, welches ein Prisma (3) aufweist oder ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder auf einer Außenfläche des Prismas (3) eine optische Verzögerungsplatte (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer im Fahrzeuginnenraum hinter einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamera und einem Strahlführungselement, das zwischen der Fahrzeugscheibe und der Kamera angeordnet ist, welches ein Prisma aufweist oder ausbildet.
  • Windschutzscheiben moderner Personenkraftwagen haben typischerweise Neigungen zwischen 20° und 30°. Fahrerassistenzkameras, die an die Windschutzscheiben angekoppelt werden, beanspruchen daher normalerweise eine relativ große Fläche, die der Fahrer wegen der notwendigen optischen Abschirmung nicht durchblicken kann. Eine Verkleinerung der Ankoppelungsfläche trotz eines großen Bilderfassungswinkels ist durch die Verwendung von Prismen möglich. Eine derartige Kameraanordnung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 42 837 A1 beschrieben.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 037 091 A1 ist ein Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge bekannt. Dieses Dokument behandelt insbesondere auch das Problem von Blendungen und Mehrfachbildern, die aufgrund von Mehrfachreflexionen innerhalb einer Fahrzeugscheibe auftreten. Die Schrift schlägt zur Lösung dieses Problems ein flächiges transparentes Element vor, das entweder eine Antireflexbeschichtung trägt und/oder unter Einschluss eines keilförmigen Freiraumes mit der Fahrzeugscheibe verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einer Kameraanordnung aus, welche ein Prisma aufweist, das direkt oder über ein Koppelmaterial mit der Fahrzeugscheibe verbunden ist. Prismen, die einen relativ großen Prismenwinkel aufweisen, bewirken eine relativ starke vertikale Bildkompression. Da diese Eigenschaft häufig unerwünscht ist, werden zunehmend Strahlführungselemente mit kleinen Prismenwinkeln eingesetzt. Diese Geometrie führt aber zu störenden Reflexionen, so dass beispielsweise helle Lichtpunkte, die unten im Kamerabild erscheinen, zusätzlich noch einmal schwächer im oberen Bildbereich sichtbar sind.
  • Zur Unterdrückung dieser unerwünschten Reflexe gibt es mehrere bekannte Möglichkeiten, die aber jeweils spezifische Nachteile mit sich bringen. Durch Mehrfachreflexionen entstehende Reflexe können prinzipiell durch Blenden ausgeblendet werden. Wegen des großen Kameraerfassungswinkels können Blenden zur Reflexunterdrückung aber nur mit extrem dicken und daher unvorteilhaften Prismen verwendet werden.
  • Ebenfalls bekannt sind Antireflexbeschichtungen auf der Prismenrückseite. Allerdings bleibt bei den derzeit bekannten Beschichtungen für große Einfallswinkel immer noch eine relativ starke Restreflexion.
  • Durch Mehrfachreflexionen entstehende Reflexe sind dominant senkrecht zur Einfallsebene polarisiert, so dass diese Reflexe mit einem Polarisator absorbiert oder reflektiert werden können. Nachteilig hierbei ist, dass gleichzeitig auch die Intensität des Nutzlichtes deutlich geschwächt wird. Ebenfalls nachteilig ist, dass preisgünstige Polarisationsfolien empfindlich gegenüber erhöhten Temperaturen sind und daher für eine Verwendung in Kraftfahrzeugen kaum geeignet sind.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine Kameraanordnung zu schaffen, die Störungen durch Mehrfachreflexionen auf besonders einfache und kostengünstige Weise vermeidet und welche zudem die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass innerhalb oder auf einer Außenfläche des Prismas eine optische Verzögerungsplatte angeordnet ist.
  • Die Kameraanordnung weist eine optische Verzögerungsplatte auf, um die Polarisationsrichtung des Lichtes zu drehen. Das beste Ergebnis wird erreicht, wenn die Verzögerungsplatte als eine λ/2-Platte ausgeführt ist, durch die die Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichts um 90° gedreht wird. Da die störenden Reflexe durch zweimalige Reflexion unter Winkeln nahe dem Brewsterwinkel erfolgen, wird bei der ersten Reflexion an der Rückseite des Prismas Licht einer Polarisationsrichtung nahezu nicht reflektiert, die andere Polarisationsrichtung aber stark. Die Polarisation des einmalig reflektierten Lichtes wird dann durch die λ/2-Platte um 90° gedreht, so dass bei der zweiten Reflexion an der Prisma- bzw. Windschutzscheibenvorderseite dieses Licht ebenfalls nahezu nicht reflektiert wird. Die Intensität des verbleibenden Reflexes wird dadurch wesentlich reduziert.
  • Die Verzögerungsplatte kann vorteilhaft entweder an die Rückseite des Prismas optisch angekoppelt sein oder auch in ein mehrteiliges Prisma eingebaut sein. Die Verzögerungsplatte kann dabei besonders vorteilhaft als eine kostengünstige Verzögerungsfolie ausgeführt sein.
  • Je nach Anwendung kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine der Oberflächen der Verzögerungsplatte eine Entspiegelungsschicht aufweist.
  • Oberflächen der Verzögerungsplatte, die optisch angekoppelt sind, brauchen – je nach Brechungsindex – im allgemeinen nicht entspiegelt zu sein. Wenn jedoch eine optische Ankoppelung nicht einfach möglich ist, kann eine Entspiegelung vorteilhaft sein. In dem Fall, dass die Verzögerungsplatte an die Rückseite des Prismas angekoppelt ist, kann eine Entspiegelung der Auskoppelfläche die verbleibenden Reflexe zusätzlich reduzieren.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine schematisch dargestellte Kameraanordnung,
  • 2 den Strahlengang in einem flachen Prisma mit Mehrfachreflexionen,
  • 3 Strahlenintensitäten in einem mehrteiligen Prisma,
  • 4 Strahlenintensitäten in einem mehrteiligen Prisma mit einer intern angeordneten λ/2-Platte,
  • 5 die Anordnung einer λ/2-Platte an einer Außenfläche eines mehrteiligen Prismas.
  • Die 1 zeigt die prinzipielle Anordnung der Komponenten einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung. Da das Aufbau- und Funktionsprinzip verdeutlicht werden soll, sind die dargestellten Komponenten hinsichtlich einer realen konstruktiven Umsetzung weder größen- noch winkelgetreu zueinander dargestellt.
  • Die Anordnung besteht aus einem Prisma 3 und einer Kamera 7, wobei die Kamera 7 die Fahrzeugscheibe 2 durchblickt, also Licht von der Außenseite der Fahrzeugscheibe 2 aufnimmt. Dabei verläuft der Strahlengang 1 von der Fahrzeugscheibe 2 bis zur Kamera 7 durch das Prisma 3 und durch ein, sich zwischen Prisma 3 und Kamera 7 befindendes optisches Medium 4. Der Einfachheit halber sei angenommen, dass als optisches Medium 4 Luft vorgesehen sei.
  • Die Kamera 7 besteht aus zumindest einem Objektiv 6 und einem Licht registrierenden Sensorchip 5. Das Objektiv 6 weist dabei zumindest eine fokussierend wirkende Linse auf. Selbstverständlich können weitere optische, elektronische oder mechanische Komponenten, insbesondere ein eigenes Gehäuse, ebenfalls Bestandteile der Kamera 7 sein.
  • Zur Erläuterung des Funktionsprinzips der dargestellten Anordnung ist in der 1 der Verlauf von drei parallelen Lichtstrahlen 1 dargestellt, die auf die Außenseite einer gegen die Einfallsrichtung geneigten Fahrzeugscheibe 2 treffen. Beim Eintritt in die Fahrzeugscheibe 2 werden die Lichtstrahlen 1 zum Scheibenlot hin gebrochen.
  • An der Innenseite der Fahrzeugscheibe 2 ist ein Prisma 3 angeordnet. Dieses Prisma 3 weist einen gleichen oder ähnlichen Brechungsindex auf wie die Fahrzeugscheibe 2, und ist optisch an die Fahrzeugscheibe 2 angekoppelt, so dass im Übergangsbereich zwischen der Fahrzeugscheibe 2 und dem ersten Prisma 3 praktisch keine Winkelablenkung der Lichtstrahlen 1 erfolgt.
  • Die nach Durchgang durch das Prisma 3 noch immer parallel zueinander verlaufende Lichtstrahlen 1 werden durch das Kameraobjektiv 6 auf den Sensorchip 5 der Kamera 7 fokussiert.
  • Wie die 2 zeigt, ist das Prisma 3 als ein flaches Prisma mit einem kleinen Prismenwinkel δ ausgeführt; der Prismenwinkel 6 beträgt hier beispielhaft 2°. Um ein derartiges Prisma stabil aufzubauen, ist das Prisma 3 als Körper mit einem viereckigen Querschnitt ausgebildet, den man sich aus einer planparallelen Platte (oberhalb der gestrichelt eingezeichneten Hilfslinie) und einem daran einstückig angefügten Prismendreieck mit dem brechenden Winkel 6 vorstellen kann. Da das Prisma 3 am Anwendungsort, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines hier nicht dargestellten Koppelkörpers, brechungsfrei mit der Fahrzeugscheibe 2 verbunden ist, kann man sich bezüglich des Strahlengangs die Fahrzeugscheibe 2 ebenfalls als Teil des planparallelen Abschnitts des Prismas 3 vorstellen. Die nachfolgend diskutierten Mehrfachreflexionen finden daher nicht nur im Prisma sondern auch in der Fahrzeugscheibe statt. Zur Vereinfachung der Diskussion soll im folgenden nicht zwischen dem Strahlengang im Prisma und in der Fahrzeugscheibe unterschieden werden.
  • Die 2 bis 5 verdeutlichen den Strahlengang durch das Prisma 3. Als rein beispielhafte Zahlenwerte seien für das Prismenmaterial ein Brechungsindex von n = 1,52 und als Prismenwinkel 6 ein Wert von 2° angenommen.
  • Betrachtet wird ein einfallender Strahl 11, der unter einem Einfallswinkel α1 von 66° zum Einfallslot aus dem Medium Luft auf die scheibenseitige Außenfläche 9 des Prismas 3 fällt. Entsprechend der höheren optischen Dichte des Primenmaterials wird der Lichtstrahl unter dem Winkel β1 = 36.9° zum Lot hin gebrochen.
  • Wegen des Prismenwinkels δ = 2° trifft der gebrochene Strahl unter dem Winkel β2 = β1 – δ = 34.9° zum Prismenlot auf die Prismenfläche 10 und tritt unter dem Winkel α2 = 60.5° als ”erwünschter” Strahl 12 aus dem Prisma 3 aus.
  • Innerhalb des Prismas 3 wird eine Teilintensität von der Prismenfläche 10 unter dem Winkel β2 reflektiert. Nach erneuter Reflexion an der gegenüberliegenden inneren Fläche unter dem Winkel β3 = β2 – δ = β1 – 2δ = 32.9° trifft dieser Strahl unter dem Winkel β4 = β3 – δ = β1 – 3δ = 30.9° auf die innere Prismenfläche und tritt als unerwünschter Reflex 13 unter dem Winkel α4 = 51.4° aus dem Prisma 3 aus.
  • Der Differenzwinkel zwischen dem erwünschten Strahl 12 und dem unerwünschten Reflex 13 beträgt α4 – α2 = – 9.1°, so dass diese beiden Strahlen 12, 13 aufeinander zu laufen. Daher ist es für die in der 1 skizzierte Anordnung kaum zu vermeiden, dass beide Strahlen 12, 13 von der Kamera 7 erfasst werden.
  • Zur Verdeutlichung, wie der Reflex 13 zum Kamerabild beiträgt, sind in der 3 berechnete Strahlenintensitäten verschiedener Teilstrahlen aufgetragen. Ersichtlich ist, in welchem Maß sich die Strahlenintensitäten jeweils in reflektierte und transmittierte Anteile aufspalten.
  • Die Berechnung erfolgte unter Verwendung der Fresnelschen Formeln; dabei wurde angenommen, dass Absorptionsverluste vemachlässigt werden können. Dargestellt sind jeweils geordnete Zahlenpaare (s, p), wobei s die senkrecht polarisierte Intensität und p die parallel polarisierte Intensität bezeichnet. Die Bezeichnungen ”senkrecht” bzw. ”parallel” beziehen sich dabei auf die Einfallsebene des Lichtes. Parallel polarisiertes Licht hat den elektrischen Feldvektor in der Zeichenblattebene; der elektrische Feldvektor von senkrecht polarisiertem Licht steht dem entsprechend senkrecht auf der Zeichenblattebene. Betrachtet wird ein zweiteiliges Prisma 3; alle Prismenteile haben den gleichen Brechungsindex und sind optisch aneinander gekoppelt. Der Wert der einfallenden Intensität ist willkürlich auf (10000, 10000) gesetzt.
  • Wie die 3 zeigt, hat der austretende Strahl 12 für die beiden Polarisationsrichtungen die Intensitäten (6102, 9816), es werden also ca. 61% bzw. 98% der eingestrahlten Intensität ausgekoppelt. Demgegenüber weist der ”unerwünschte” Reflex 13 die Intensitäten (186, 0) auf, d. h. zumindest die Intensität des senkrecht polarisierten Anteils des Reflexes 13 ist nicht vernachlässigbar gering. Auch wenn dieser Anteil nur wenige Prozent der Intensität des ausfallenden Strahls 12 beträgt, so wird er doch im Kamerabild deutlich dargestellt und wirkt damit insbesondere bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden störend.
  • Die 4 zeigt einen entsprechenden Strahlengang, wobei zwischen zwei Teilen des mehrteiligen Prismas 3 eine λ/2-Platte als Verzögerungsplatte 8 eingefügt ist. Die Wellenlänge λ entspricht dabei vorzugsweise einer mittleren Wellenlänge aus dem von der Kamera detektierten Teil des elektromagnetischen Spektrums. Als Verzögerungsplatte 8 kann auch eine Folie verwendet werden, die über einen größeren Wellenlängenbereich zumindest annähernd als λ/2-Platte wirkt. Derartige achromatische λ/2-Folien werden bisher beispielsweise in Computermonitoren eingesetzt.
  • Wie die Zahlenwerte zeigen, ist die Intensität des senkrecht polarisierten austretenden Strahls 12 etwas höher als im Beispiel der 3; die parallel polarisierte Intensität ist dagegen etwas niedriger. Die von der Kamera registrierte Gesamtintensität des Strahls 11 ist in der Anordnung mit der λ/2-Platte in der gleichen Größenordnung wie bei dem in der 3 dargestellten Prisma 3 ohne Verzögerungsplatte 8.
  • Die Intensitätswerte (0, 2) des Reflexes 13 sind bei der Anordnung der 4 dagegen auf deutlich kleinere Werte abgefallen, so dass dieser Reflex 13 nicht mehr so störend im Kamerabild auftritt. Die Verzögerungsplatte 8 vermindert somit die Intensitäten der störenden Mehrfachreflexe effizient, ohne die Intensitäten des erwünschten Strahls 12 wesentlich zu beeinflussen.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsvariante zu der in der 4 schematisch dargestellten Anordnung. Die Verzögerungsplatte 8 ist hier nicht innerhalb des Prismas 3 sondern statt dessen an einer Außenfläche angeordnet. Hierbei haben die dargestellten Teilstrahlen die gleichen Intensitätswerte wie in der
  • 4, so dass auf eine erneute Notierung in der 5 verzichtet wurde. Die Ausführung gemäß der 5 ist somit technisch gleichwertig zu der in der 4 dargestellten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtstrahlen (Strahlengang)
    2
    Fahrzeugscheibe
    3
    Prisma
    4
    optisches Medium
    5
    Sensorchip
    6
    Objektiv
    7
    Kamera
    8
    Verzögerungsplatte
    9
    scheibenseitige Außenfläche
    10
    Prismenfläche
    11
    einfallender Strahl
    12
    erwünschter (ausfallender) Strahl
    13
    unerwünschter Reflex (Strahl)
    6
    Prismenwinkel

Claims (7)

  1. Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer im Fahrzeuginnenraum hinter einer Fahrzeugscheibe (2) angeordneten Kamera (7) und einem Strahlführungselement, das zwischen der Fahrzeugscheibe (2) und der Kamera (7) angeordnet ist, welches ein Prisma (3) aufweist oder ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder auf einer Außenfläche des Prismas (3) eine optische Verzögerungsplatte (8) angeordnet ist.
  2. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Verzögerungsplatte (8) für eine Wellenlänge λ des von der Kamera detektierten optischen Spektralbereichs als λ/2-Platte ausgelegt ist.
  3. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Verzögerungsplatte (8) für einen Bereich des von der Kamera detektierten optischen Spektrums als λ/2-Platte ausgelegt ist.
  4. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Verzögerungsplatte (8) an die Rückseite des Prismas (3) optisch angekoppelt ist.
  5. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Verzögerungsplatte (8) in ein mehrteiliges Prisma (3) eingebaut ist.
  6. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Verzögerungsplatte (8) als Verzögerungsfolie ausgebildet ist.
  7. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche der optischen Verzögerungsplatte (8) eine Entspiegelungsschicht aufweist.
DE102010053509.5A 2010-12-04 2010-12-04 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug Active DE102010053509B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053509.5A DE102010053509B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2011/071564 WO2012072768A1 (de) 2010-12-04 2011-12-01 Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053509.5A DE102010053509B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053509A1 DE102010053509A1 (de) 2012-06-06
DE102010053509B4 true DE102010053509B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=45401046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053509.5A Active DE102010053509B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010053509B4 (de)
WO (1) WO2012072768A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002980A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015222615A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor
CN107914643A (zh) * 2016-10-10 2018-04-17 周志芳 一种超视角小车前视镜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
DE102007037091A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006047A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-17 Optics & Vision Limited Optical system especially for binoculars and other viewing instruments
WO2008128024A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Compact snapshot polarimetry camera
DE102008020954A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Ifm Electronic Gmbh Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009027512A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
DE102007037091A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012072768A1 (de) 2012-06-07
DE102010053509A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015901T2 (de) Head-up Anzeige
WO2007090576A1 (de) Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe
EP2666055A1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014220189A1 (de) Head-Up-Display und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Bilds mittels eines Head-Up-Displays
EP3918250B1 (de) Funktionalisierter wellenleiter für ein detektorsystem
DE102004015040A1 (de) Kamera in einem Kraftfahrzeug
DE4406398A1 (de) Regensensor
EP3417334A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein head-up-display, head-up-display sowie fahrzeug
EP3740749A1 (de) Detektionsvorrichtung zur detektion von verschmutzungen
DE102005020233A1 (de) Head-Up-Display
DE102010053509B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211507A1 (de) Anti-Reflexionsanordnung für eine Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE3006373C2 (de) Stereomikroskop
EP2814695B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10139057B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
EP3274745A1 (de) Projektionsfläche, windschutzscheibe mit einer projektionsfläche sowie blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008020954A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014110606B4 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102012106779A1 (de) Optik für Strahlvermessung
DE102014217749A1 (de) Streulichtblende
DE202022102679U1 (de) Optisches System für Periskopkameramodul
DE102021130835A1 (de) Projektionsanzeigesystem für ein Fahrzeug
EP3367142B1 (de) Kopf-oben-anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum anzeigen einer anzeige
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE202012102794U1 (de) Optik für Strahlvermessung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130223

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001100000

Ipc: B60R0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE