DE102010053371A1 - Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010053371A1
DE102010053371A1 DE201010053371 DE102010053371A DE102010053371A1 DE 102010053371 A1 DE102010053371 A1 DE 102010053371A1 DE 201010053371 DE201010053371 DE 201010053371 DE 102010053371 A DE102010053371 A DE 102010053371A DE 102010053371 A1 DE102010053371 A1 DE 102010053371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
generator
energy
supply device
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010053371
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053371B4 (de
Inventor
Manfred Hiebl
Hans Wolfgang Pongratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE201010053371 priority Critical patent/DE102010053371B4/de
Priority to US13/310,296 priority patent/US8912748B2/en
Priority to BRPI1105574A priority patent/BRPI1105574A2/pt
Publication of DE102010053371A1 publication Critical patent/DE102010053371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053371B4 publication Critical patent/DE102010053371B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0227Means to treat or clean gaseous fuels or fuel systems, e.g. removal of tar, cracking, reforming or enriching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M14/00Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
    • H01M14/005Photoelectrochemical storage cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Eine mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung ist versehen mit zumindest einem Strahlung in elektrische Energie wandelnden Stromgenerator (1), insbesondere einem photovoltaischen Solargenerator, der auftreffende Strahlungsenergie (S) in elektrische Energie wandelt; zumindest einem Wasserstoffgenerator (4) zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser; zumindest einem Wasservorratsbehälter (6), der mit dem Wasserstoffgenerator (4) über eine erste Wasserleitung (60) verbunden ist; zumindest einem Wasserstoffvorratsbehälter (7), der über eine erste Wasserstoffleitung (44) mit dem Wasserstoffgenerator (4) verbunden ist; zumindest einer Brennstoffzelle (8) oder zumindest einem Wasserstoffverbrennungsmotor, der vorzugsweise mit einem zweiten Stromgenerator verbunden ist, die beziehungsweise der über eine zweite Wasserstoffleitung (80) mit dem Wasserstoffvorratsbehälter (7) und über eine zweite Wasserleitung (64) mit dem Wasservorratsbehälter (6) verbunden ist, und einer Steuerungseinrichtung (3), die mit dem Stromgenerator (1), dem Wasserstoffgenerator (4) und der Brennstoffzelle (8) beziehungsweise dem Wasserstoffverbrennungsmotor elektrisch verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung, insbesondere eine photovoltaische Energieversorgungseinrichtung, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit Strahlungsenergie gespeiste Energieversorgungseinrichtungen besitzen den Nachteil, dass sie nur dann elektrische Energie erzeugen, wenn ausreichend Strahlung, zum Beispiel Sonnenlicht, auf die Energieversorgungseinrichtung trifft. Daher steht bei derartigen Energieversorgungseinrichtungen in der Regel lediglich tagsüber elektrische oder mechanische Energie zur Verfügung, während nachts keine elektrische beziehungsweise mechanische Energie erzeugt werden kann. Derartige bekannte Energieversorgungseinrichtungen sind daher nicht für Einsätze geeignet, bei denen fern von jeder anderen elektrischen Energiequelle rund um die Uhr elektrische oder mechanische Energie zur Verfügung stehen soll.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit Strahlungsenergie gespeiste Energieversorgungseinrichtung anzugeben, die in der Lage ist, rund um die Uhr elektrische oder mechanische Energie bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird von der im Patentanspruch 1 angegebenen Energieversorgungseinrichtung gelöst. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung versehen mit zumindest einem Strahlung in elektrische Energie wandelnden Stromgenerator, insbesondere einem photovoltaischen Solargenerator, der auftreffende Strahlungsenergie in elektrische Energie wandelt; zumindest einem Wasserstoffgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser; zumindest einem Wasservorratsbehälter, der mit dem Wasserstoffgenerator über eine erste Wasserleitung verbunden ist; zumindest einem Wasserstoffvorratsbehälter, der über eine erste Wasserstoffleitung mit dem Wasserstoffgenerator verbunden ist; zumindest einer Brennstoffzelle oder zumindest einem Wasserstoffverbrennungsmotor, die beziehungsweise der über eine zweite Wasserstoffleitung mit dem Wasserstoffvorratsbehälter und über eine zweite Wasserleitung mit dem Wasservorratsbehälter verbunden ist, und einer Steuerungseinrichtung, die mit dem Stromgenerator, dem Wasserstoffgenerator und der Brennstoffzelle beziehungsweise dem Wasserstoffmotor elektrisch verbunden ist. Zur Erzeugung von elektrischer Energie kann der Wasserstoffverbrennungsmotor mit einem diesem zugeordneten zweiten Stromgenerator verbunden sein, der ebenfalls von der Steuerungseinrichtung gesteuert werden kann. Zur Erzeugung von mechanischer Energie kann ein von der Brennstoffzelle mit elektrischer Energie versorgter Elektromotor vorgesehen sein, der auch von der Steuerungseinrichtung gesteuert werden kann.
  • VORTEILE
  • Das erfindungsgemäße parallele Vorsehen beispielsweise eines photovoltaischen Solargenerators, eines Wasserstoffgenerators und einer Brennstoffzelle ermöglicht es, tagsüber, wenn ausreichend solare Strahlungsenergie zur Verfügung steht, einen Teil der vom Solargenerator erzeugten elektrischen Energie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser zu verwenden, der dann, wenn nachts keine solare Strahlungsenergie mehr zur Verfügung steht oder wenn nicht ausreichend solare Strahlungsenergie zur Verfügung steht, in der Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels der Brennstoffzelle mit Umgebungssauerstoff zu Wasser rekombiniert wird. Auf diese Weise steht stets elektrische Energie zur Verfügung, die entweder direkt vom Solargenerator geliefert wird, oder indirekt über die Brennstoffzelle erzeugt wird. Einzige Eingangsenergie für dieses erfinderische System ist die solare Strahlungsenergie, da Wasser, Wasserstoff und Sauerstoff einen Kreislauf bilden, der Vorratsbehälter für Wasser und für Wasserstoff aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung ist nicht auf solare Strahlungsenergie beschränkt, sondern überall dort anwendbar, wo ein Stromgenerator aus der Strahlung einer nicht ständig strahlenden Strahlungsquelle elektrische Energie erzeugen kann und wo eine ununterbrochene elektrische Energieversorgung gewährleistet sein muss.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Wasserstoffgenerator eine Wasserelektrolysevorrichtung auf.
  • Der vorzugsweise als Solargenerator ausgebildete Stromgenerator weist zumindest ein mit Solarzellen versehenes Trägerelement auf, das von einem Paneel gebildet ist.
  • Alternativ kann das Trägerelement von einer dünnen Folie, vorzugsweise einer Polyester-Folie und weiter vorzugsweise von einer biaxial orientierten Polyester-Folie gebildet sein. Dieser Aufbau sorgt für ein sehr geringes Gewicht des Trägerelements, welches insbesondere dann, wenn es von einer biaxial orientierten Polyesterfolie gebildet ist, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen „MYLAR” bekannt ist, eine sehr hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Solarzellen Dünnschicht-Solarzellen sind, wobei es sich dabei vorzugsweise um Kadmium-Tellurid-Zellen handelt. Derartige Dünnschicht-Solarzellen weisen ebenfalls ein sehr geringes Gewicht auf, so dass in Verbindung mit dem aus einer dünnen Folie gebildeten Trägerelement ein sehr leichter Solargenerator gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Energieversorgungseinrichtung zusätzlich mit einem elektrischen Energiespeicher versehen, der beispielsweise als Akkumulator ausgebildet ist. Dieser elektrische Energiespeicher bildet einen Pufferspeicher, der kurzfristig elektrische Energie abgeben kann, wenn der Stromgenerator über einen kurzen Zeitraum nicht mit ausreichend Strahlungsenergie beaufschlagt wird. Dieser elektrische Energiespeicher dient daher zur Überbrückung der Zeit, die benötigt wird, um die Brennstoffzelle zu aktivieren oder, falls die Brennstoffzelle nicht aktiviert wird, zur Überbrückung jener Zeit, die beispielsweise bei einer kurzfristigen Abschattung des Sonnenlichts zu überbrücken ist bis das Sonnenlicht wieder auf den Stromgenerator auftrifft.
  • Die erfindungsgemäße photovoltaische Energieversorgungseinrichtung ist bevorzugt mit einer Steuerungseinrichtung versehen, welche so ausgestaltet ist, dass sie bei Vorhandensein von Strahlungsenergie die vom Stromgenerator erzeugte elektrische Energie einem elektrischen Verbraucheranschluss der Energieversorgungseinrichtung zuführt wird und dass sie bei Nicht-Vorhandensein von Strahlungsenergie oder wenn die vom Stromgenerator erzeugte elektrische Energie für einen vorgegebenen Energiebedarf nicht ausreicht, die Brennstoffzelle aktiviert, um elektrische Energie an den Verbraucheranschluss zu liefern. Diese Steuerungseinrichtung kann somit dafür sorgen, dass die Brennstoffzelle automatisch aktiviert wird, wenn nicht ausreichend oder keine Strahlungsenergie zur Verfügung steht.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung der Steuerungseinrichtung derart, dass sie bei Vorhandensein von insbesondere solarer Strahlungsenergie einen Teil der vom Stromgenerator erzeugten elektrischen Energie dem Wasserstoffgenerator zuführt, und dass sie dem Wasserstoffgenerator Wasser aus dem Wasservorratsbehälter zuführt, so dass der Wasserstoffgenerator aktiviert wird, um aus dem ihm zugeführten Wasser Wasserstoff zu erzeugen, der im Wasserstoffvorratsbehälter gespeichert wird. Bei dieser Ausführungsform wird von der vom Stromgenerator erzeugten elektrischen Energie ein Teil dazu verwendet, den Wasserstoffgenerator zu betreiben, um den Wasserstoff zu erzeugen, der von der Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie benötigt wird, wenn der Stromgenerator keine oder nicht ausreichende elektrische Energie liefert. Dabei kann die Steuerungseinrichtung die Menge an elektrischer Energie, die dem Wasserstoffgenerator zugeführt wird, oder auch die Einschaltzeiten des Wasserstoffgenerators in Abhängigkeit vom vorhandenen Wasserstoffvorrat steuern.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn ein Teil der vom Stromgenerator und/oder von der Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Energie dem Energiespeicher zugeführt wird, um diesen Aufzuladen. Dadurch wird gewährleistet, dass stets elektrische Energie im Energiespeicher gepuffert wird, um bei Bedarf unmittelbar daraus abgerufen werden zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinrichtung, die für die Anwendung in Fahrzeugen oder Fluggeräten mit Gewichtsbeschränkungen, aber ausreichend Platz geeignet ist, wird der Wasserstoff als Gas in einem Gleichdruckballon oder einem sehr leichten, in der Art eines Prallluftschiffes ausgeführten Überdruckbehälter gespeichert, der durch die geringe Dichte des Wasserstoffgases eine erhebliche Auftriebskraft erzeugt, anstatt wie bei anderen Arten der Energiespeicherung (zum Beispiel in Batterien oder Druckgasflaschen) zusätzliches Gewicht zu verursachen.
  • Die auf das Verfahren zum Betreiben der photovoltaischen Energieversorgungseinrichtung gerichtete Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
  • Dazu wird stets zumindest ein Teil der von dem Stromgenerator erzeugten elektrischen Energie dem Wasserstoffgenerator zugeführt, woraufhin der Wasserstoffgenerator aus dem ihm aus dem Wasservorratsbehälter zugeführten Wasser Wasserstoff abspaltet, der im Wasserstoffvorratsbehälter gespeichert wird, und bei fehlender oder nicht ausreichender Strahlungsenergie erzeugt die Brennstoffzelle aus dem ihr aus dem Wasserstoffvorratsbehälter zugeführten Wasserstoff elektrische Energie. Wenn ein hohes Leistungsgewicht gefordert wird, erzeugt ein mit Abgasturbolader und Hochdruckwasserstoffgaseinblasung ausgerüsteter Wasserstoffverbrennungsmotor mit nachgeschaltetem Stromgenerator aus dem aus dem Wasserstoffbehälter zugeführten Wasserstoff elektrische Energie.
  • Mittels dieses Verfahrens ist es möglich, die erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung im Langzeitbetrieb so zu betreiben, dass sie rund um die Uhr elektrische Energie abgeben kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Systemschaubild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinrichtung mit einem photovoltaischen Solargenerator.
  • DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In 1 ist ein als Solargenerator ausgestalteter Stromgenerator 1 gezeigt, der von solarer Strahlungsenergie S beaufschlagt wird. Der Solargenerator 1 ist auf seiner zur Strahlungsquelle Q gerichteten Oberfläche mit Solarzellen 10 versehen, die auf einem Trägerelement 12 angebracht sind. Obwohl in der Figur nur beispielhaft ein mit Solarzellen 10 versehenes Trägerelement 12 gezeigt ist, kann der Solargenerator 1 selbstverständlich eine Vielzahl großflächiger mit Solarzellen 10 versehener Trägerelemente 12 aufweisen. Auch kann der Solargenerator andere Technologien als Solarzellen aufweisen, mit denen es möglich ist, aus solarer Strahlungsenergie elektrische Energie zu erzeugen.
  • Die im Solargenerator 1 erzeugte elektrische Energie wird durch eine erste Stromleitung 13 einer dem Solargenerator 1 zugeordneten Stromverteilereinrichtung 14 zugeführt. Die Stromverteilereinrichtung 14 wird von einer zentralen Steuerungseinrichtung 3 derart gesteuert, dass ein Teil der über die erste Stromleitung 13 zugeführten elektrischen Energie an einen Wasserstoffgenerator 4 weitergeleitet wird, der als Wasserstoffelektrolyseeinrichtung ausgestaltet ist.
  • Ein weiterer Teil der in die Stromverteilereinrichtung 14 eingeleiteten elektrischen Energie wird durch eine dritte Stromleitung 50 an einen Energiespeicher 5, beispielsweise einen Akkumulator, geleitet, um diesen aufzuladen, falls der elektrische Energiespeicher 5 nicht ausreichend geladen sein sollte. Der Rest der der Stromverteilereinrichtung 14 zugeführten elektrischen Energie wird an einen Verbraucheranschluss 2 geleitet, von wo die von der photovoltaischen Energieversorgungseinrichtung bereitgestellte elektrische Nutzenergie an elektrische Verbraucher abgegeben werden kann.
  • Der als Wasserstoffelektrolyseeinrichtung ausgebildete Wasserstoffgenerator 4 wird aus einem Wasservorratsbehälter 6 über eine erste Wasserleitung 60 mit Wasser gespeist. In der ersten Wasserleitung 60 ist ein elektrisch betätigbares Ventil 62 vorgesehen, das von der Steuerungseinrichtung 3 über eine erste Steuerungsleitung 31 steuerbar ist, um den Wasserzufluss vom Wasservorratsbehälter 6 zum Wasserstoffgenerator 4 zu steuern.
  • Das in den Wasserstoffgenerator 4 eingeleitete Wasser wird mittels der von der Stromverteilereinrichtung 14 über eine zweite elektrische Leitung 40 zugeführten elektrischen Energie in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten. Der Sauerstoff wird über eine Abblasvorrichtung 42 an die Umgebung abgegeben und der Wasserstoff wird durch eine erste Wasserstoffleitung 44 in einen Wasserstoffvorratsbehälter 7 eingeleitet.
  • Die Speicherung des Wasserstoffs im Wasserstoffvorratsbehälter 7 kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch Druckerhöhung des durch die Leitung 44 zugeführten Wasserstoffs und Speicherung in einem Druckbehälter oder durch Speicherung in einem Molekularsieb.
  • In der ersten Wasserstoffleitung 44 ist ein elektrisch betätigbares Ventil 46 vorgesehen, das von der Steuerungseinrichtung 3 über eine zweite Steuerungsleitung 32 steuerbar ist, um den Volumenstrom des durch die erste Wasserstoffleitung 44 geförderten Wasserstoffs zu regulieren und um ein Zurückströmen von Wasserstoff aus dem Wasserstoffvorratsbehälter 7 in den Wasserstoffgenerator 4 zu unterbinden.
  • Des weiteren ist in der Figur eine Brennstoffzelle 8 schematisch dargestellt, der durch eine zweite Wasserstoffleitung 80 Wasserstoff aus dem Wasserstoffvorratsbehälter 7 zugeführt wird. Wenn ein hohes Leistungsgewicht gefordert wird, kann an Stelle der Brennstoffzelle ein bevorzugt mit Abgasturbolader und Hochdruckwasserstoffgaseinblasung ausgerüsteter Wasserstoffverbrennungsmotor mit einem nachgeschalteten zweiten Stromgenerator vorgesehen sein. Auch in der zweiten Wasserstoffleitung 80 ist ein elektrisch betätigbares Ventil 82 vorgesehen, das über eine dritte Steuerungsleitung 33 von der Steuerungseinrichtung 3 gesteuert wird, um den Volumenstrom des Wasserstoffs durch die zweite Wasserstoffleitung 80 zu regulieren.
  • Die Brennstoffzelle 8 beziehungsweise der Wasserstoffverbrennungsmotor weist weiterhin eine Belüftungsöffnung 84 auf, durch die Luft und damit Luftsauerstoff aus der Umgebung eintreten kann. In der Brennstoffzelle 8 beziehungsweise dem Wasserstoffverbrennungsmotor mit Stromgenerator wird auf an sich bekannte Weise aus dem zugeführten Wasserstoff und dem eintretenden Luftsauerstoff elektrische Energie erzeugt, die über eine vierte Stromleitung 86 zur Stromverteilereinrichtung 14 geleitet wird.
  • Das in der Brennstoffzelle beziehungsweise dem Wasserstoffverbrennungsmotor bei der Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff entstehende Wasser wird durch eine zweite Wasserleitung 64 in den Wasservorratsbehälter 6 eingeleitet. Auch in der zweiten Wasserleitung 64 ist ein elektrisch betätigbares Ventil 66 vorgesehen, welches über eine vierte Steuerungsleitung 34 von der Steuerungseinrichtung 3 steuerbar ist.
  • Die Steuerungseinrichtung 3 ist über eine (in der Figur unterbrochen dargestellte) fünfte Steuerungsleitung 35 mit der Stromverteilereinrichtung 14 verbunden, um die Stromverteilereinrichtung 14 und damit die Verteilung des in die Stromverteilereinrichtung 14 über die erste Stromleitung 13 und die vierte Stromleitung 86 eingeleiteten elektrischen Energie zu steuern.
  • Des Weiteren ist die Steuerungseinrichtung 3 über eine sechste Steuerungsleitung 36 mit dem Wasserstoffgenerator 4 verbunden, um diesen zu steuern. Eine siebte Steuerungsleitung 37 verbindet die Steuerungseinrichtung 3 mit der Brennstoffzelle 8 beziehungsweise dem Wasserstoffverbrennungsmotor mit Generator, um diese(n) zu steuern.
  • Wie in der Figur zu erkennen ist, ist zwischen dem Wasserstoffgenerator 4 und der Brennstoffzelle 8 beziehungsweise dem Wasserstoffverbrennungsmotor ein den Wasservorratsbehälter 6 und den Wasserstoffvorratsbehälter 7 einschließender geschlossener Kreislauf von Wasserstoff (H2) und Wasser (H2O) gebildet, wie durch die Pfeile symbolisiert ist. Der Sauerstoff (O2) wird über einen offenen Kreislauf vom Wasserstoffgenerator 4 zur Brennstoffzelle 8 beziehungsweise dem Wasserstoffverbrennungsmotor durch die Atmosphäre transportiert, wie durch die jeweils angegebenen Pfeile symbolhaft dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße photovoltaische Energieversorgungseinrichtung wird somit von außen nur durch die solare Strahlungsenergie S gespeist, wobei die gewonnene elektrische Energie zum Teil dazu genutzt wird, Pufferspeicher (Energiespeicher 5 und Wasserstoffvorratsbehälter 7) zu füllen, aus denen dann gespeicherte Energie abgerufen und als elektrische Energie an den Verbraucheranschluss 2 abgegeben werden kann, wenn Spitzenlasten dies fordern oder wenn keine oder nicht ausreichend solare Strahlungsenergie S zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromgenerator
    2
    Verbraucheranschluss
    3
    Steuerungseinrichtung
    4
    Wasserstoffgenerator
    6
    Wasservorratsbehälter
    7
    Wasserstoffvorratsbehälter
    8
    Brennstoffzelle bzw. Wasserstoffverbrennungsmotor mit Stromgenerator
    10
    Solarzellen
    12
    Trägerelement
    13
    erste Stromleitung
    14
    Stromverteilereinrichtung
    31
    erste Steuerungsleitung
    32
    zweite Steuerungsleitung
    33
    dritte Steuerungsleitung
    34
    vierte Steuerungsleitung
    35
    fünfte Steuerungsleitung
    36
    sechste Steuerungsleitung
    37
    siebte Steuerungsleitung
    40
    zweite elektrische Leitung
    42
    Abblasvorrichtung
    44
    erste Wasserstoffleitung
    46
    elektrisch betätigbares Ventil
    50
    dritte Stromleitung
    60
    erste Wasserleitung
    62
    elektrisch betätigbares Ventil
    64
    zweite Wasserleitung
    80
    zweite Wasserstoffleitung
    82
    elektrisch betätigbares Ventil
    84
    Belüftungsöffnung
    86
    vierte Stromleitung
    Q
    Strahlungsquelle
    S
    Strahlungsenergie

Claims (11)

  1. Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung mit – zumindest einem Strahlung in elektrische Energie wandelnden Stromgenerator (1), insbesondere einem photovoltaischen Solargenerator, der auftreffende Strahlungsenergie (S) in elektrische Energie wandelt; – zumindest einem Wasserstoffgenerator (4) zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser; – zumindest einem Wasservorratsbehälter (6), der mit dem Wasserstoffgenerator (4) über eine erste Wasserleitung (60) verbunden ist; – zumindest einem Wasserstoffvorratsbehälter (7), der über eine erste Wasserstoffleitung (44) mit dem Wasserstoffgenerator (4) verbunden ist; – zumindest einer Brennstoffzelle (8) oder zumindest einem Wasserstoffverbrennungsmotor, der vorzugsweise mit einem zweiten Stromgenerator verbunden ist, die beziehungsweise der über eine zweite Wasserstoffleitung (80) mit dem Wasserstoffvorratsbehälter (7) und über eine zweite Wasserleitung (64) mit dem Wasservorratsbehälter (6) verbunden ist, und – einer Steuerungseinrichtung (3), die mit dem Stromgenerator (1), dem Wasserstoffgenerator (4) und der Brennstoffzelle (8) beziehungsweise dem Wasserstoffverbrennungsmotor elektrisch verbunden ist.
  2. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffgenerator (4) eine Wasserelektrolysevorrichtung aufweist.
  3. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromgenerator (1) als Solargenerator ausgebildet ist, der zumindest ein mit Solarzellen (10) versehenes Trägerelement (12) aufweist, das von einem Paneel gebildet ist.
  4. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromgenerator (1) als Solargenerator ausgebildet ist, der zumindest ein mit Solarzellen (10) versehenes Trägerelement (12) aufweist, das von einer dünnen Folie, vorzugsweise einer Polyester-Folie, weiter vorzugsweise von einer biaxial orientierten Polyester-Folie, gebildet ist.
  5. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (10) Dünnschicht-Solarzellen, vorzugsweise Cadmium-Tellurid-Zellen, sind.
  6. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein elektrischer Energiespeicher (5), vorzugsweise ein Akkumulator, vorgesehen ist.
  7. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) so ausgestaltet ist, – dass sie bei Vorhandensein von Strahlungsenergie die vom Stromgenerator (1) erzeugte elektrische Energie einem elektrischen Verbraucheranschluss (20) der Energieversorgungseinrichtung zuführt und – dass sie bei Nicht-Vorhandensein von Strahlungsenergie oder wenn die vom Stromgenerator (1) erzeugte elektrische Energie für einen vorgegebenen Energiebedarf nicht ausreicht, die Brennstoffzelle (8) aktiviert, um elektrische Energie an den Verbraucheranschluss (20) zu liefern.
  8. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) so ausgestaltet ist, – dass sie bei Vorhandensein von Strahlungsenergie einen Teil der vom Stromgenerator (1) erzeugten elektrischen Energie dem Wasserstoffgenerator (4) zuführt, und – dass sie dem Wasserstoffgenerator (4) Wasser aus dem Wasservorratsbehälter (6) zuführt, sodass der Wasserstoffgenerator (4) aktiviert wird, um aus dem ihm zugeführten Wasser Wasserstoff zu erzeugen, der im Wasserstoffvorratsbehälter (7) gespeichert wird.
  9. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der vom Stromgenerator (1) und/oder von der Brennstoffzelle (8) beziehungsweise vom Wasserstoffverbrennungsmotor mit dessen Stromgenerator erzeugten elektrischen Energie dem Energiespeicher (5) zugeführt wird, um diesen aufzuladen.
  10. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffvorratsbehälter (7) den Wasserstoff als Gas in einem Gleichdruck- oder Überdruckballon aufnimmt, der gleichzeitig als Energiespeicher und als Auftrieb erzeugendes Element eingesetzt wird.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei stets zumindest ein Teil der von dem Stromgenerator (1) erzeugten elektrischen Energie dem Wasserstoffgenerator (4) zugeführt wird, woraufhin der Wasserstoffgenerator (4) aus dem ihm aus dem Wasservorratsbehälter (6) zugeführten Wasser Wasserstoff abspaltet, der im Wasserstoffvorratsbehälter (7) gespeichert wird und – wobei bei fehlender oder nicht ausreichender Strahlungsenergie die Brennstoffzelle (8) beziehungsweise der Wasserstoffverbrennungsmotor mit Stromgenerator aus dem ihr aus dem Wasserstoffvorratsbehälter (7) zugeführten Wasserstoff elektrische Energie erzeugt.
DE201010053371 2010-12-03 2010-12-03 Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung Active DE102010053371B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053371 DE102010053371B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung
US13/310,296 US8912748B2 (en) 2010-12-03 2011-12-02 Radiant energy powered electrical power supply device and method for operating such a power supply device
BRPI1105574A BRPI1105574A2 (pt) 2010-12-03 2011-12-05 instalação de alimentação de energia elétrica alimentada com energia de irradiação, bem como, processo para a operação de uma instalação de alimentação de energia desse tipo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053371 DE102010053371B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053371A1 true DE102010053371A1 (de) 2012-06-06
DE102010053371B4 DE102010053371B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=46082815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053371 Active DE102010053371B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8912748B2 (de)
BR (1) BRPI1105574A2 (de)
DE (1) DE102010053371B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005940A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Jochen Otto Prasser Verfahren zur verbesserten Integration regenerativer Energiequellen in das existierende Energiesystem durch Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie mit Zwischenspeicherung des verflüssigten CO, wodurch eine Reduzierung der CO2 Emission erziel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2865426C (en) 2012-02-27 2020-07-28 Deec, Inc. Oxygen-rich plasma generators for boosting internal combustion engines
DE102013010034A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Evonik Industries Ag Anlage und Verfahren zur effizienten Nutzung von überschüssiger elektrischer Energie
EP3077576A1 (de) 2013-12-04 2016-10-12 Evonik Degussa GmbH Vorrichtung und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
BR112018068006A2 (pt) 2016-03-07 2019-01-15 Hytech Power Inc método para gerar e distribuir um segundo combustível para um motor de combustão interna
US20180219267A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc High-efficiency hydrogen-powered motor vehicle
US20190234348A1 (en) 2018-01-29 2019-08-01 Hytech Power, Llc Ultra Low HHO Injection
NO347561B1 (en) * 2022-09-02 2024-01-15 Samkad Eng As A hydrogen vehicle and a power supply system for such a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533097A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Ag Brennstoffzellensystem
DE19714512A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE10027549A1 (de) * 2000-03-28 2002-04-25 P & T Technology Ag Solar betriebenes System zur Gewinnung von Wasserstoff und Trinkwasser einschließlich Wasserstoffnutzung
DE10307112A1 (de) * 2002-02-19 2003-10-30 Proton Energy Sys Inc System zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie und Verfahren für dessen Gebrauch
DE102005046746A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Bereitstellung von Energie
DE202009009648U1 (de) * 2009-07-13 2009-09-24 Meissner, Wolfgang Effizientes und umweltfreundliches Antriebkonzept: brennstoffzellenbetriebener Elektromotor mit fahrzeuginterner Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010111A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Siegfried Gutfleisch Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533097A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Ag Brennstoffzellensystem
DE19714512A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE10027549A1 (de) * 2000-03-28 2002-04-25 P & T Technology Ag Solar betriebenes System zur Gewinnung von Wasserstoff und Trinkwasser einschließlich Wasserstoffnutzung
DE10307112A1 (de) * 2002-02-19 2003-10-30 Proton Energy Sys Inc System zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie und Verfahren für dessen Gebrauch
DE102005046746A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Bereitstellung von Energie
DE202009009648U1 (de) * 2009-07-13 2009-09-24 Meissner, Wolfgang Effizientes und umweltfreundliches Antriebkonzept: brennstoffzellenbetriebener Elektromotor mit fahrzeuginterner Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005940A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Jochen Otto Prasser Verfahren zur verbesserten Integration regenerativer Energiequellen in das existierende Energiesystem durch Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie mit Zwischenspeicherung des verflüssigten CO, wodurch eine Reduzierung der CO2 Emission erziel
DE102015005940B4 (de) 2015-05-12 2018-03-29 Jochen Otto Prasser Verfahren zur Integration regenerativ erzeugten Stroms in ein Stromnetz unter Nutzung von Kohlenmonoxid

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1105574A2 (pt) 2016-01-19
US8912748B2 (en) 2014-12-16
DE102010053371B4 (de) 2013-07-11
US20120139473A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053371A1 (de) Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung
EP2761690B1 (de) Betriebsverfahren eines elektrischen energie-systems eines kraftfahrzeugs umfassend eine brennstoffzellen-anlage, einen akkumulator und einen elektromotor
EP3766160A1 (de) Wasserstofferzeugungssystem
DE102017206996A1 (de) Multifunktionale Tankanlage
DE202013101180U1 (de) Solarenergieversorgungssystem mit mehrfacher Redundanz
EP3066711B1 (de) Luftfahrzeug mit einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102011002673A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben verschalteter Energiespeichersysteme
DE102019107180A1 (de) System zur Energieversorgung elektrisch betriebener Bergbaumaschinen
WO2014082757A1 (de) Verfahren zum betrieb einer energieanlage und eines energiesystems mit solchen energieanlagen
AT517736B1 (de) Straßenbau
DE102007001976A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie
DE102015224090B4 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Traktionsnetzes eines elektrischen Antriebsstranges
DE102021210447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten
DE202012102171U1 (de) Photovoltaikanlage
DE102021202537A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator
EP2685590B1 (de) Pufferspeicher einer Gleichstromenergieerzeugungsanlage
EP2128957B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordstromnetzes
DE1513098C3 (de)
AT511680B1 (de) Lautsprechersystem
DE102015008305A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Energieerzeugungssystem
DE102014005982A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102011121544A1 (de) Windenergieanlage
DE202015106668U1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE102019001613A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer stationären Brennstoffzellenanlage
DE102018133198A1 (de) Energiesystem und Verfahren zur Druckanpassung in einem Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814