DE102021210447A1 - Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE102021210447A1
DE102021210447A1 DE102021210447.9A DE102021210447A DE102021210447A1 DE 102021210447 A1 DE102021210447 A1 DE 102021210447A1 DE 102021210447 A DE102021210447 A DE 102021210447A DE 102021210447 A1 DE102021210447 A1 DE 102021210447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
load
electrical system
vehicle electrical
energy generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210447.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Pein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021210447.9A priority Critical patent/DE102021210447A1/de
Priority to PCT/EP2022/075774 priority patent/WO2023046588A1/de
Publication of DE102021210447A1 publication Critical patent/DE102021210447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/42The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ships or vessels

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes, wobei das Bordnetz mit wenigstens einem ersten Energieerzeuger, wenigstens einem ersten Energiespeicher und wenigstens einem ersten Verbraucher verbunden ist, wobei der wenigstens eine erste Energiespeicher über einen Gleichspannungswandler mit dem Bordnetz verbunden ist, wobei die Spannung des Bordnetzes in Abhängigkeit der durch die Verbraucher aufgenommenen Last geregelt wird, wobei der wenigstens eine erste Energieerzeuger eine Strom-Spannungs-Kennlinie aufweist, wobei die Spannung des Bordnetzes entsprechend der Strom-Spannungskennlinie des wenigstens einen ersten Energieerzeugers geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lastgrenze gesetzt wird, wobei die erste Lastgrenze gleich oder über der maximalen Last des ersten Energieerzeugers gesetzt wird, wobei oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung unabhängig von der Strom-Spannungs-Kennlinie des wenigstens einen ersten Stromerzeugers geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes bei hohen Lasten.
  • Konventionelle, also nicht nukleare, Unterseeboot weisen üblicherweise einen Dieselgenerator und einen Akkumulator auf. Während der Überwasserfahrt fährt das Unterseeboot mit Diesel und nutzt den Dieselgenerator neben dem Vortrieb auch zum Aufladen des Akkumulators. In diesem Stadium ist das Unterseeboot an der Wasseroberfläche also sichtbar, sowohl im sichtbaren Bereich als auch im Radarbereich, durch den Dieselgenerator vergleichsweise laut und durch die heißen Abgase zusätzlich leicht zu orten. Daher fährt das Unterseeboot in einem Einsatz üblicherweise unter Wasser, indem ein Elektroantrieb durch den Akkumulator gespeist wird, wodurch das Unterseeboot sehr viel schwerer zu orten ist. Nachteil ist jedoch, dass die Reichweite hierbei auf die Kapazität des Akkumulators begrenzt ist, der aufgrund von Größe und Gewicht auch nicht beliebig erweiterbar ist. Die Reichweite konnte in den letzten Jahren durch Unterseeboote geschaffen erhöht werden, die zusätzlich über eine Brennstoffzelle verfügen. Diese setzten beispielsweise Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser um und erzeugen dabei Energie. Alternativ zur Mitnahme von Wasserstoff kann beispielsweise Methanol in einem Reformer vorher zu Wasserstoff umgesetzt werden. In beiden Varianten kann eine größere Menge an Energie durch die Mitnahme des für die Brennstoffzelle benötigten Treibstoffs leicht mitgeführt werden und so die Reichweite getaucht deutlich gesteigert werden. Im Vergleich zu einem Dieselgenerator ist die Leistung einer Brennstoffzelle vergleichsweise gering, sodass diese regelmäßig nur bei geringer Geschwindigkeit zur Geräuschvermeidung eingesetzt wird. Bei hoher Geschwindigkeit und damit verbunden hoher Geräuschentwicklung kann leicht auf den Dieselgenerator zurückgegriffen werden.
  • Aus der DE 10 2017 009 527 A1 ist ein Gleichspannungswandler für Lithium-Akkumulatoren bekannt.
  • Bei der gleichzeitigen Verwendung einer Brennstoffzelle und eines Akkumulators ergibt sich daher die Situation, dass die Brennstoffzelle lastabhängig somit die Spannung vorgibt und der Akkumulator über einen Gleichspannungswandler entsprechend angepasst wird. Dieses führt wiederrum bei hohen Lasten dazu, dass aufgrund der Strom-Spannungs-Kennlinie einer Brennstoffzelle die niedrigste Spannung am Bordnetz anliegt, was wiederrum die ohmschen Verluste im Gesamtsystem erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches die Energievorräte an Bord eines Unterseebootes optimal ausnutzt und so die getauchte Reichweite vergrößert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes. Das Bordnetz umfasst dabei die elektrischen Verbindungen eines Unterseebootes, an das die elektrischen Energieerzeuger, elektrischen Energiespeicher und elektrischen Verbraucher angeschlossen sind. Ein Unterseeboot kann mehr als ein Bordnetz aufweisen. Das Erfindungsgemäße Verfahren kann dann auf einem, mehreren oder allen Bordnetzen angewendet werden. Das Bordnetz ist mit wenigstens einem ersten Energieerzeuger, wenigstens einem ersten Energiespeicher und wenigstens einem ersten Verbraucher verbunden. Der wenigstens eine erste Energieerzeuger ist insbesondere eine Brennstoffzellenvorrichtung. Ein Unterseeboot kann auch im Sinne der Redundanz auch zwei oder vier getrennte Brennstoffzellenvorrichtungen, insbesondere baugleiche Brennstoffzellenvorrichtungen, aufweisen. Der wenigstens eine erste Energiespeicher ist bevorzugt ein Akkumulator, besonders bevorzugt ein Akkumulator auf Lithium-Ionen-Basis. Akkumulator umfasst hierbei im Sinne der Erfindung auch größere Speichervorrichtungen, welche beispielsweise aus mehreren Strängen, bestehen, wobei jeder Strang aus mehreren Modulen besteht, wobei jedes Modul eine Vielzahl an elektrochemischen Zellen aufweist. Hierbei können insbesondere die Stränge getrennt voneinander mit dem Bordnetz verbindbar sein. Der wenigstens eine erste Verbraucher ist beispielweise der Fahrmotor. Der wenigstens eine erste Energiespeicher ist über einen Gleichspannungswandler mit dem Bordnetz verbunden. Beispielsweise und bevorzugt ist der Gleichspannungswandler wie in der DE 10 2017 009 527 A1 beschrieben ausgeführt. Beispielsweise und bevorzugt wird der Gleichspannungswandler über ein Batterie-Managementsystem (BMS) gesteuert. Der Gleichspannungswandler ist zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung der Energiespeichervorrichtung ausgebildet, wie dieses beispielsweise bei dem in der DE 10 2017 009 527 A1 beschriebenen Gleichspannungswandler der Fall ist. Die Spannung des Bordnetzes wird in Abhängigkeit der durch die Verbraucher aufgenommenen Last geregelt. Der wenigstens eine erste Energieerzeuger weist eine Strom-Spannungs-Kennlinie auf. Üblicherweise sinkt die Spannung, wenn mehr Leistung von den Verbrauchern über das Bordnetz aufgenommen wird. Die Spannung des Bordnetzes wird entsprechend der Strom-Spannungskennlinie des wenigstens einen ersten Energieerzeugers geregelt. Beispielsweise wird die Spannung des Gleichspannungswandlers so geregelt, dass diese knapp unter der Spannung des wenigstens einen ersten Energieerzeugers liegt. Hierdurch wird die Leistung zunächst vollständig durch den wenigstens einen ersten Energieerzeuger bereitgestellt, beispielsweise die Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird eine erste Lastgrenze gesetzt. Die Last ist dabei diejenige elektrische Leistung die durch den Energiespeicher oder den ersten Energieerzeuger oder durch den Energiespeicher und den ersten Energieerzeuger gemeinsam in das Bordnetz gespeist wird, um den wenigstens einen ersten Verbraucher zu versorgen. Last ist somit als die elektrische Leistung und somit als das Produkt aus Spannung und Strom zu verstehen. Die Lastgrenze ist somit der Wert der elektrischen Leistung, welche durch das Bordnetz fließt. Die erste Lastgrenze wird gleich oder größer der maximalen Last des ersten Energieerzeugers gesetzt. Die maximale Last des ersten Energieerzeugers ist somit die maximale elektrische Leistung, die der erste Energieerzeuger an das Bordnetz im Dauerbetrieb abgegeben kann. Wenn die maximale Last des ersten Energieerzeugers Pmax ist, so wird die erste Lastgrenze PGr bevorzugt so gewählt, dass Pmax ≤ PGr≤ 2 · Pmax. Besonders bevorzugt wird die erste Lastgrenze PGr so gewählt, dass Pmax ≤ PGr ≤ 1,5 · Pmax, ganz besonders bevorzugt wird die erste Lastgrenze PGr so gewählt, dass Pmax ≤ PGr≤ 1,2 · Pmax. Am meisten bevorzugt ist Pmax = PGr. Oberhalb der ersten Lastgrenze wird die Spannung unabhängig von der Strom-Spannungs-Kennlinie des wenigstens einen ersten Stromerzeugers geregelt. Hierdurch wird erreicht, dass die Spannung nicht gerade in dem Lastbereich, in dem die höchsten Ströme fließen, durch den Beitrag des ersten Energieerzeugers auf dem niedrigsten Niveau liegt und somit bei den höchsten fließenden Strömen die Spannung gerade am geringsten gewählt wird.
  • Durch dieses Verfahren wird erreicht, dass zum einen der erste Energieerzeuger keine Energie mehr in das Bordnetz einspeist, sodass die Energie nur noch aus den Energiespeichern bereitgestellt wird. Zum anderen wird erreicht, dass die benötigte Leistung bei höherer Spannung und somit bei einem niedrigeren Strom zur Verfügung gestellt wird, sodass bei hohem Leistungsbedarf die ohmsche Verlustleistung der Übertragungsleitungen innerhalb des Bordnetzes reduziert werden. Hierdurch wird sowohl der Energieverlust als auch die Wärmeerzeugung verringert und somit die Reichweite gesteigert.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren erhöht sich in einem Unterseeboot. Zum einen kann durch die höhere Spannung der fließende Strom bei gleicher Leistung reduziert werden und so die Verlustleistung durch den ohmschen Widerstand minimiert werden. Zum anderen kommt aber hinzu, dass diese Energie eben nicht in Form von Abwärme in das Innere des Unterseebootes abgegeben wird und dann durch eine entsprechende Klimaanlage an die Umgebung des Unterseebootes abgegeben werden muss. Die Minimierung der ohmschen Verluste führt also zu einer weiteren wesentlichen Einsparung im Bereich der Klimatechnik. So kann die Reichweite des Unterseebootes gesteigert werden.
  • Hierfür wird jedoch auch ein Nachteil in Kauf genommen. Durch die höhere Spannung des Bordnetzes werden die in den Gleichspannungswandlern enthaltenen Kondensatoren stärker geladen, was dazu führt, dass in einem Kurzschlussfall eine größere Energiemenge freigesetzt wird. Dieses spricht gegen eine Anhebung der Spannung im Bordnetz und muss für den Effizienzgewinn in Kauf genommen werden.
  • Um die Last zu erfassen können verschiedene Verfahren verwendet werden. Im Bordnetz können direkt Spannung und Strom gemessen werden und so die elektrische Last erfasst werden, beispielsweise können entsprechende Erfassungseinrichtungen am Anschluss des Energieerzeugers, am Anschluss des Energiespeichers und/oder am Anschluss des ersten Verbrauchers an das Bordnetz vorgesehen sein. Ebenso können die zwischen dem ersten Energieerzeuger und dem ersten Energiespeicher sowie dem Bordnetz fließenden Ströme erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der zwischen dem Bordnetz und dem ersten Verbraucher fließende Strom gemessen werden. Es kann aber auch sein, dass eine direkte Messung der Last schwierig oder zu aufwändig ist. In diesem Fall kann die die Last des gesamten Systems auch aus den Lastzuständen der Verbraucher abgeschätzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in der Höhe der Maximalspannung des Bordnetzes gewählt. Die Maximalspannung des Bordnetzes ergibt sich regelmäßig aus der vorgegebenen Spannung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Toleranz und der erzielbaren Toleranz. Dieses soll anhand eines Beispiels kurz erläutert werden. Beispielsweise wird ein Bordnetz auf 500 V ausgelegt und eine Toleranz von ± 10 % vorgegeben. Die Spannung darf dann in einem Fenster von 450 bis 550 V liegen. Wenn aber die Spannung beispielsweise über die Gleichspannungswandler auf ± 1 % eingestellt werden kann, so wäre die maximal einstellbare Maximalspannung dann etwa 545 ±5 V. Es ergibt sich somit für die Maximalspannung der Wert der vorgegebenen Spannung zuzüglich der vorgegebenen Toleranz abzüglich der erzielbaren Toleranz.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Maximalspannung oberhalb der Leerlaufspannung des ersten Energieerzeugers.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in Abhängigkeit der Last so gewählt, dass die Spannung bei maximaler Last den Wert der Maximalspannung des Bordnetzes erreicht. Bevorzugt erfolgt die Anpassung der Spannung proportional zur Last. Besonders bevorzugt erfolgt die Anpassung linear zwischen der Spannung des ersten Energieerzeugers bei maximaler Last des ersten Energieerzeugers bis zur Maximalspannung bei der Maximallast des ersten Energiespeichers. Die Anpassung kann auch so erfolgen, dass beispielweise bei einer Last, welcher 90 % der Maximalleistung entspricht, auf den Wert der Maximalspannung angehoben wird und darüber konstant bleibt. Zwischen der ersten Lastgrenze und einer Last, welcher 90 % der Maximalleistung entspricht, kann die Spannung proportional angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in Abhängigkeit der Last so gewählt, dass die Spannung bei maximaler Last den Wert der Maximalspannung des Bordnetzes erreicht, wobei die Anpassung der Spannung in Stufen, beispielsweise in drei bis fünf Stufen, zur Last erfolgt. Wäre also beispielsweise die Spannung des ersten Energieerzeugers bei maximaler Last des ersten Energieerzeugers 400 V und die Maximalspannung 1000 V, so könnten als Stufen 500 V, 600 V, 700 V, 800 V, 900 V und 1000 V gewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Anpassung der Spannung nicht unmittelbar, sondern zeitlich versetzt, um ständige Spannungswechsel durch veränderliche Last zu vermeiden. Beispielweise wird ein Zeitintervall, beispielweise 1 min, definiert oder ein gleitender Mittelwert über dieses Zeitintervall wird verwendet. Die durch das Bordnetz geflossene Leistung wird über dieses Zeitintervall gemittelt und die Spannung auf Basis dieser gemittelten Last geregelt. Vorzugsweise erfolgt die Regelung der Spannung stufenweise.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in Abhängigkeit der Last so gewählt, dass die Spannung bei maximaler Last den Wert der Maximalspannung des Bordnetzes erreicht. Bevorzugt erfolgt die Anpassung der Spannung proportional zum Quadrat der Last (U = f(P2). Besonders bevorzugt erfolgt die Anpassung linear zwischen der Spannung des ersten Energieerzeugers bei maximaler Last des ersten Energieerzeugers bis zur Maximalspannung bei der Maximallast des ersten Energiespeichers.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in Abhängigkeit der Last so gewählt, dass die Spannung bei maximaler Last den Wert der Maximalspannung des Bordnetzes erreicht. Bevorzugt erfolgt die Anpassung der Spannung proportional zum Kubik der Last (U = f(P3). Besonders bevorzugt erfolgt die Anpassung linear zwischen der Spannung des ersten Energieerzeugers bei maximaler Last des ersten Energieerzeugers bis zur Maximalspannung bei der Maximallast des ersten Energiespeichers.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in Abhängigkeit der Last so gewählt, dass die Spannung bei maximaler Last den Wert der Maximalspannung des Bordnetzes erreicht. Bevorzugt erfolgt die Anpassung der Spannung exponentiell zur Last (U = f(eP). Besonders bevorzugt erfolgt die Anpassung linear zwischen der Spannung des ersten Energieerzeugers bei maximaler Last des ersten Energieerzeugers bis zur Maximalspannung bei der Maximallast des ersten Energiespeichers.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in Abhängigkeit der Last so gewählt, dass die Spannung bei maximaler Last den Wert der Maximalspannung des Bordnetzes erreicht. Bevorzugt erfolgt die Anpassung der Spannung logarithmisch zur Last (U = f(ln(P)). Besonders bevorzugt erfolgt die Anpassung linear zwischen der Spannung des ersten Energieerzeugers bei maximaler Last des ersten Energieerzeugers bis zur Maximalspannung bei der Maximallast des ersten Energiespeichers.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb der ersten Lastgrenze der wenigstens eine erste Energieerzeuger vom Bordnetz getrennt. Ein Trennen ist theoretisch nicht nötig, da die Spannung des ersten Energieerzeugers zu gering ist und so nicht in das Bordnetz eingespeist wird, es ist jedoch vorteilhaft eine Trennung vorzunehmen. Insbesondere, wenn der erste Energieerzeuger eine Brennstoffzellenvorrichtung ist, kann es vorteilhaft sein, diese abzuschalten oder herunter zu fahren und nicht im Leerlauf zu betreiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Anhebung der Bordnetzspannung zeitlich begrenzt. Hierdurch wird das erhöhte Risiko im Falle eines Kurzschlusses begrenzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Bordnetz mit wenigstens einem zweiten Energieerzeuger verbindbar. Beispielsweise und bevorzugt ist der zweite Energieerzeuger ein Dieselgenerator, wobei auch Generatoren, die mit anderen Brennstoffen betrieben werden, hiervon mit umfasst sein sollen. Derzeit werden insbesondere Methanol oder Ammoniak als Ersatz für Diesel auf Schiffen diskutiert und eingesetzt. Die Spannung des Bordnetzes wird beim Betrieb des wenigstens einen zweiten Energieerzeugers entsprechend der Strom-Spannungs-Kennlinie des zweiten Energieerzeugers gewählt. Der zweite Energieerzeuger dient insbesondere auch zur Aufladung des ersten Energiespeichers. Daher ist der zweite Energieerzeuger üblicherweise für alle Lastbereiche, insbesondere auch für die extrem hohen Lastbereiche besonders geeignet.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • 1 erstes Beispiel
    • 2 zweites Beispiel
    • 3 drittes Beispiel
  • In den Figuren ist die Bordnetzspannung U gegen die Last P aufgetragen.
  • Für alle drei Beispiele wird in einem ersten Bereich mit niedriger Last die Spannung sich entsprechend der Strom-Spannungs-Kennlinie des ersten Energieerzeugers, insbesondere einer Brennstoffzellenvorrichtung entwickeln. Bei der Last PGr ist die maximale Last erreicht, eine höhere Leistung kann der erste Energieerzeuger, beispielweise die Bernstoffzellenvorrichtung, nicht erzeugen.
  • Die im Folgenden gezeigten drei Beispiel unterscheiden sich in der Führung der Spannung in einem Lastbereich oberhalb von PGr.
  • In 1 ist ein erstes Beispiel gezeigt. Um die ohmschen Verluste und damit auch die Wärmeerzeugung und den Aufwand für die Wärmeentfernung zu minimieren, wird die Spannung beim Überschreiten der Grenzlast an der Lastgrenze PGr direkt auf Maximalspannung Umax gebracht. Hierdurch wird jedoch zum einen ein sprunghafter Spannungsanstieg erzeugt und gleichzeitig das Risiko bei einem Kurzschluss unmittelbar maximiert.
  • Diese beiden Punkte werden in dem zweiten Beispiel, welches in 2 gezeigt ist, adressiert. Die Spannung wird bei PGr nicht sprunghaft geändert, sondern bis Pmax linear auf Umax angehoben. Dadurch treten keine sprunghaften Änderungen der Spannung auf und das Kurzschlussrisiko wird auf sehr hohe Lasten begrenzt.
  • Einen Kompromiss zwischen den ersten beiden Beispielen stellt das dritte Beispiel dar. Dieses ist in 3 gezeigt. Hier wird bei PGr die Spannung bereits zum Teil angehoben, beispielsweise auf die Leerlaufspannung des ersten Energieerzeugers. Von dort erfolgt eine lineare Anhebung auf Umax bei Pmax.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017009527 A1 [0003, 0007]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes, wobei das Bordnetz mit wenigstens einem ersten Energieerzeuger, wenigstens einem ersten Energiespeicher und wenigstens einem ersten Verbraucher verbunden ist, wobei der wenigstens eine erste Energiespeicher über einen Gleichspannungswandler mit dem Bordnetz verbunden ist, wobei die Spannung des Bordnetzes in Abhängigkeit der durch den wenigstens einen ersten Verbraucher aufgenommenen Last geregelt wird, wobei der wenigstens eine erste Energieerzeuger eine Strom-Spannungs-Kennlinie aufweist, wobei die Spannung des Bordnetzes entsprechend der Strom-Spannungskennlinie des wenigstens einen ersten Energieerzeugers geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lastgrenze gesetzt wird, wobei die erste Lastgrenze gleich oder über der maximalen Last des ersten Energieerzeugers gesetzt wird, wobei oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung unabhängig von der Strom-Spannungs-Kennlinie des wenigstens einen ersten Stromerzeugers geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in der Höhe der Maximalspannung des Bordnetzes gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der ersten Lastgrenze die Spannung in Abhängigkeit der Last so gewählt wird, dass die Spannung bei maximaler Last den Wert der Maximalspannung des Bordnetzes erreicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Spannung linear zur Last erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der ersten Lastgrenze der wenigstens eine erste Energieerzeuger vom Bordnetz getrennt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebung der Bordnetzspannung zeitlich begrenzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordnetz mit wenigstens einem zweiten Energieerzeuger verbindbar ist, wobei die Spannung des Bordnetzes beim Betrieb des wenigstens einen zweiten Energieerzeugers durch den zweiten Energieerzeuger vorgegeben wird.
DE102021210447.9A 2021-09-21 2021-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten Pending DE102021210447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210447.9A DE102021210447A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten
PCT/EP2022/075774 WO2023046588A1 (de) 2021-09-21 2022-09-16 Verfahren zum betreiben eines bordnetzes eines unterseebootes bei hohen lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210447.9A DE102021210447A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210447A1 true DE102021210447A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83546884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210447.9A Pending DE102021210447A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021210447A1 (de)
WO (1) WO2023046588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208979A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steigerung der Reichweite eines getauchten Unterseebootes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777909B1 (en) 1999-11-11 2004-08-17 Ballard Power System Ag Device for generating electric energy in a motor vehicle by means of a fuel cell and method for operating such a device
DE102014109092A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Thyssenkrupp Ag Antriebssystem für ein U-Boot
DE102014114792A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betrieb eines Stromnetzes, insbesondere eines Stromnetzes eines Wasserfahrzeugs
DE102017002113A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Unterseebootes
DE102017009527A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Versorgen einer Fahranlage eines Unterseebootes mit elektrischer Energie und Fahrnetz eines Unterseebootes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020418A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Verfahren zur Energieversorgung
DE102018200678A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Audi Ag Elektrisches Energiesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777909B1 (en) 1999-11-11 2004-08-17 Ballard Power System Ag Device for generating electric energy in a motor vehicle by means of a fuel cell and method for operating such a device
DE102014109092A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Thyssenkrupp Ag Antriebssystem für ein U-Boot
DE102014114792A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betrieb eines Stromnetzes, insbesondere eines Stromnetzes eines Wasserfahrzeugs
DE102017002113A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Unterseebootes
DE102017009527A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Versorgen einer Fahranlage eines Unterseebootes mit elektrischer Energie und Fahrnetz eines Unterseebootes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208979A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steigerung der Reichweite eines getauchten Unterseebootes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023046588A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207585B2 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2460253A2 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE112014005128B4 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
EP3126182B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen anbindung zumindest einer brennstoffzellenanlage und zumindest einer wiederaufladbaren batterie an ein fahrnetz eines unterwasserfahrzeugs
DE112011105797B4 (de) Ausgabesteuervorrichtung für eine Brennstoffzelle
WO2023046588A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes eines unterseebootes bei hohen lasten
DE102011087015B4 (de) Energieversorgungssystem, Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren
DE102012201602B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Einstellen eines durch einen Batteriestrang fließenden Stromes
DE112013001280T5 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102011108137A1 (de) Verfahren zur Hochspannungsbus-Steuerung in Brennstoffzellenfahrzeugen
DE102011079242A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem Zwischenspeicher zum Speichern von seitens einer Photovoltaikanlage gelieferter Energie
WO2017125347A1 (de) Verbesserte energiespeicher-anordnung mit mehreren energiespeichern
EP4309256A1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterseebootes mit einer brennstoffzelle und einem akkumulator
DE102022122041A1 (de) Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren
DE102010001574B4 (de) Batterie mit auswählbarer Zahl von Batteriezellen
EP2128957B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordstromnetzes
DE102022204905B3 (de) Unterseeboot mit zwei Umrichtern am Fahrmotor
DE102021115082B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
WO2011029791A1 (de) Lithium-akkumulatorsystem insbesondere für den einsatz in einem standard 14v-bordnetz
DE102022127871A1 (de) Brennstoffzellensystem mit DC-DC-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021113937A1 (de) Energiesystem
DE102006004325A1 (de) Hybridsystem
WO2024100048A1 (de) Inverter system und verfahren zum betreiben dieses inverter systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed