DE102022122041A1 - Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren - Google Patents

Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022122041A1
DE102022122041A1 DE102022122041.9A DE102022122041A DE102022122041A1 DE 102022122041 A1 DE102022122041 A1 DE 102022122041A1 DE 102022122041 A DE102022122041 A DE 102022122041A DE 102022122041 A1 DE102022122041 A1 DE 102022122041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load unit
voltage
converter
fuel cell
electric power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122041.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Byung Jun SUNG
Sang Pil Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022122041A1 publication Critical patent/DE102022122041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04888Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04567Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04873Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem wird vorgeschlagen. Eine Brennstoffzelle (10) erzeugt elektrische Leistung. Eine Lasteinheit (20) ist elektrisch mit der Brennstoffzelle (10) verbunden. Ein DC/DC-Wandler (30) ist zwischen der Brennstoffzelle (10) und der Lasteinheit (20) angeordnet, um die elektrische Leistung zwischen einer Niedrig-Seite (32) des DC/DC-Wandlers (30), welche elektrisch mit der Brennstoffzelle (10) verbunden ist, und einer Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30), welche elektrisch mit der Lasteinheit (20) verbunden ist, zu wandeln. Eine Batterie (40) ist elektrisch mit der Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30) verbunden, um parallel zu der Lasteinheit (20) zu sein. Eine Steuereinrichtung überwacht eine Spannung der Lasteinheit (20), der Batterie (40) oder der Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30) und steuert die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird oder von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, gemäß der überwachten Spannung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung und Erfindung betrifft allgemein ein Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren, welche die Spannung eines Brennstoffzellenleistungsstromkreises, an den ein Brennstoffzellenstapel, eine Batterie und eine Lasteinheit angeschlossen sind, auf einem vorbestimmten Niveau halten.
  • Hintergrund
  • Eine Brennstoffzelle ist eine Zelle, die durch Oxidation erzeugte chemische Energie direkt in elektrische Energie umwandelt. Die Brennstoffzelle ähnelt grundsätzlich einer chemischen Zelle dahingehend, dass Oxidations- und Reduktionsreaktionen genutzt werden. Im Gegensatz zur chemischen Zelle, in welcher eine Zellreaktion innerhalb eines geschlossenen Zellsystems abläuft, ist die Brennstoffzelle jedoch dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktant kontinuierlich von einer externen Quelle zugeführt wird und ein Reaktionsprodukt kontinuierlich aus einem Zellsystem entfernt wird. In jüngster Zeit wird ein System zur Stromerzeugung mit Brennstoffzellen in der Praxis eingesetzt. Da das Reaktionsprodukt der Brennstoffzelle reines Wasser ist, wird aktiv an der Nutzung der Brennstoffzelle als Energiequelle für ein umweltfreundliches Fahrzeug geforscht.
  • Ein Brennstoffzellensystem weist einen Brennstoffzellenstapel, welcher durch eine chemische Reaktion elektrische Energie erzeugt, eine Luftzufuhreinheit, welche die Luft an eine Luftelektrode (oder eine Kathode) des Brennstoffzellenstapels zuführt, und eine Brennstoffzufuhreinheit, welche Wasserstoff an eine Wasserstoffelektrode (oder eine Anode) des Brennstoffzellenstapels zuführt, auf. Das heißt, dass die sauerstoffhaltige Luft der Kathode des Brennstoffzellenstapels zugeführt wird, wobei der Wasserstoff der Anode des Brennstoffzellenstapels zugeführt wird.
  • Eine Protonenaustauschmembran-/Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle erzeugt Elektrizität durch eine chemische Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff und produziert zudem Wärme und Wasser. Die Protonenaustauschmembran-/Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle hat die folgende chemische Formel: Wasser (H2) + Sauerstoff (O2) ⇄ Wasser (H2O) + Elektrizität + Wärme
  • In einem Nutzfahrzeug, welches aufgrund seines hohen Gewichts und der langen Fahrstrecke eine hohe Energiedichte benötigt, zeichnet sich ein Brennstoffzellensystem als Lösung ab, da die Anforderungen an ein nur eine Batterie verwendendes Fahrzeug nur schwer zu erfüllen sind.
  • Ein Antriebssystem und andere elektrische Systeme eines Nutzfahrzeugs verwenden jeweils ein Hochleistungssystem, welches auf einen relativ hohen Spannungsbereich eingestellt ist, und der Spannungsbereich der Batterie wird entsprechend dem relativ hohen Spannungsbereich eingesetzt. Dabei verwendet die Brennstoffzelle in der Regel einen Stapel (Englisch „Stack“), welcher eine relativ niedrige Spannung ausgibt, und einen DC/DC-Wandler zur Erhöhung der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle, da z.B. es zum Beispiel schwierig ist, den Stapel, dessen Größe zur Erhöhung der Ausgangsspannung zunimmt, unterzubringen und die gemeinsame Verwendung von Komponenten schwierig ist.
  • Der zwischen der Brennstoffzelle und einer Lasteinheit angeordnete DC/DC-Wandler sollte dazu eingerichtet sein, dass die Spannung der Hoch-Seite konstant höher gehalten wird als die Spannung der Niedrig-Seite. Im Falle einer Spannungsumkehr, bei der die Spannung der Hoch-Seite niedriger ist als die der Niedrig-Seite, wird dagegen ein Strom von der Niedrig-Seite zur Hoch-Seite umgeleitet, wodurch der DC/DC-Wandler beschädigt wird.
  • Um diese Probleme zu überwinden, wurde ein System mit einer größeren Anzahl von Batteriemodulen, welche auf der Hoch-Seite (z.B. des DC/DC-Wandlers) angeordnet sind, eingesetzt, um die Mindestspannung auf der Hoch-Seite über die Höchstspannung der Brennstoffzelle, welche auf der Niedrig-Seite angeordnet (z.B. des DC/DC-Wandlers) ist, zu erhöhen. Problematisch ist jedoch, dass die Spannungsveränderungen aufgrund der Verschlechterung der Batterie zunehmen oder die Maximalspannung der Batterie die Maximalspannung des DC/DC-Wandlers überschreitet aufgrund eines schlagartigen Anstiegs der Spannung der Batterie während des regenerativen Bremsens der Lasteinheit.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung und sind nicht dazu gedacht, zu bedeuten, dass die vorliegende Offenbarung unter den Umfang des Stands der Technik, welcher dem Fachmann bereits bekannt ist, fällt.
  • Kurze Erläuterung
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Offenbarung bzw. Erfindung (nachfolgend kurz nur noch: Offenbarung) unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme, welche in der bezogenen Technik auftreten, durchgeführt, und die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, ein Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem vorzuschlagen, welches dazu eingerichtet ist, die Regeneratives-Bremsen-Leistung einer Lasteinheit so zu steuern, dass die Spannung der Hoch-Seite eines DC/DC-Wandlers eine maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers nicht überschreitet.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem (z.B. BrennstoffzellenLeistungssteuerungssystem) bereitgestellt, aufweisend: eine Brennstoffzelle, welche elektrische Leistung erzeugt, eine Lasteinheit, welche elektrisch mit der Brennstoffzelle verbunden ist, einen DC/DC-Wandler, welcher zwischen der Brennstoffzelle und der Lasteinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die elektrische Leistung zwischen einer Niedrig-Seite des DC/DC-Wandlers, welche elektrisch mit der Brennstoffzelle verbunden ist, und einer Hoch-Seite des DC/DC-Wandlers, welche elektrisch mit der Lasteinheit verbunden ist, zu wandeln, eine Batterie, welche elektrisch mit der Hoch-Seite des DC/DC-Wandlers verbunden ist, um parallel zu der Lasteinheit zu sein, und eine Steuereinrichtung, welche eine Spannung der Lasteinheit, der Batterie oder der Hoch-Seite des DC/DC-Wandlers überwacht und die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit eingegeben wird oder von der Lasteinheit ausgegeben wird, in Abhängigkeit von bzw. gemäß der überwachten Spannung steuert.
  • Die Steuereinrichtung kann die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit eingegeben wird oder von der Lasteinheit ausgegeben wird, so steuern, dass die überwachte Spannung auf einer Spannung, welche gleich oder niedriger der maximal zulässigen Spannung des DC/DC-Wandlers ist, gehalten wird.
  • Wenn die überwachte Spannung gleich oder höher einer ersten vorbestimmten Spannung, die niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers ist, ist, kann die Steuereinrichtung die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit eingegeben wird, erhöhen oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit ausgegeben wird, reduzieren, um die in die Batterie geladene elektrische Leistung zu verringern.
  • Die Lasteinheit kann einen rekuperationsfähigen Elektromotor (z.B. auch regenerativer Elektromotor genannt) aufweisen, und die Steuereinrichtung kann die Regeneratives-Bremsen-Leistung (z.B. Rekuperationsbremsleistung) der Lasteinheit in Abhängigkeit von bzw. gemäß der überwachten Spannung steuern.
  • Wenn die überwachte Spannung steigt, kann die Steuereinrichtung die Lasteinheit so steuern, dass die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit reduziert wird.
  • Wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der ersten vorbestimmten Spannung, die niedriger ist als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers, ist, kann die Steuereinrichtung die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit eingegeben wird, erhöhen oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit ausgegeben wird, reduzieren, um die in die Batterie geladene elektrische Leistung zu verringern.
  • Wenn die überwachte Spannung höher als die erste vorbestimmte Spannung und gleich oder höher einer zweiten vorbestimmten Spannung, welche niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers ist, ist, kann die Steuereinrichtung die Lasteinheit so steuern, dass ein regeneratives Bremsmoment (z.B. Rekuperationsbremsmoment) der Lasteinheit 0 ist.
  • Ferner wird ein Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren bereitgestellt, aufweisend die folgenden Schritte: Wandeln, durch einen DC/DC-Wandler, von elektrischer Leistung zwischen einer Niedrig-Seite des DC/DC-Wandlers, welche mit einer Brennstoffzelle verbunden ist, und einer Hoch-Seite des DC/DC-Wandlers, welche mit einer Batterie und einer Lasteinheit verbunden ist, Überwachen einer Spannung der Hoch-Seite des DC/DC-Wandlers oder einer Spannung der Lasteinheit oder der Batterie, welche mit der Hoch-Seite des DC/DC-Wandlers verbunden sind, und Steuern der elektrischen Leistung, welche in die Lasteinheit eingegeben wird oder von der Lasteinheit ausgegeben wird, in Abhängigkeit von bzw. gemäß der überwachten Spannung.
  • Der Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung kann aufweisen: Steuern der elektrischen Leistung, welche in die Lasteinheit eingegeben wird oder von der Lasteinheit ausgegeben wird, so dass die überwachte Spannung auf einer Spannung, welche gleich oder niedriger der maximal zulässigen Spannung des DC/DC-Wandlers ist, gehalten wird.
  • Das Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren (z.B. BrennstoffzellenLeistungssteuerungsverfahren) kann ferner vor dem Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung einen Schritt des Vergleichens der überwachten Spannung mit einer ersten vorbestimmten Spannung, welche niedriger ist als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers, aufweisen. In dem Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung kann, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der ersten vorbestimmten Spannung ist, die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit eingegeben wird, erhöht werden oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit ausgegeben wird, reduziert werden, so dass die in die Batterie geladene elektrische Leistung reduziert wird.
  • Die Lasteinheit kann einen Elektromotor, welcher zum regenerativen Bremsen imstande ist, aufweisen, und der Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung kann das Steuern der Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit in Abhängigkeit von der überwachten Spannung aufweisen.
  • Wenn die überwachte Spannung steigt, kann der Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung das Steuern der Lasteinheit aufweisen, so dass die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit reduziert wird.
  • Das Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren kann ferner vor dem Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung einen Schritt des Vergleichens der überwachten Spannung mit der ersten vorbestimmten Spannung, die niedriger ist als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers, aufweisen. Wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der ersten vorbestimmten Spannung ist, kann der Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung eine Erhöhung der elektrischen Leistung, welche in die Lasteinheit eingegeben wird, oder eine Verringerung der elektrischen Leistung, welche von der Lasteinheit ausgegeben wird, so dass die in die Batterie geladene elektrische Leistung verringert wird, aufweisen.
  • Das Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren kann ferner vor dem Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung einen Schritt des Vergleichens der überwachten Spannung mit einer zweiten vorbestimmten Spannung, die niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers und gleichzeitig höher als die erste vorbestimmte Spannung ist, aufweisen. Wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der zweiten vorbestimmten Spannung ist, kann der Schritt des Steuerns der elektrischen Leistung die Lasteinheit so steuern, dass ein regeneratives Bremsmoment der Lasteinheit 0 ist.
  • Gemäß dem Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren der vorliegenden Offenbarung kann verhindert werden, dass die Spannung der Hoch-Seite des DC/DC-Wandlers die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers überschreitet, wobei eine Spannungsumkehr im DC/DC-Wandler verhindert wird.
  • Folglich ist es möglich, die Lebensdauer des DC/DC-Wandlers zu verbessern und zu verhindern, dass teure elektrische Komponenten beschädigt werden.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weitere Ziele, Eigenschaften und weitere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, wobei:
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines Brennstoffzellenleistungssteuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 2 ist ein Diagramm, welches das normale Wandeln des DC/DC-Wandlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 3 ist ein Diagramm, welches das Rückwärtswandeln des DC/DC-Wandlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 4 stellt die Regeneratives-Bremsen-Leistung gemäß den beidseitigen Spannungen des DC/DC-Wandlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar, und
    • 5 ist ein Flussdiagramm, welches ein Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Spezifische strukturelle oder funktionale Beschreibungen von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, welche hierin offenbart sind, dienen nur veranschaulichenden Zwecken der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Offenbarung kann in vielen verschiedenen Ausgestaltungen umgesetzt werden und sollten nicht so ausgelegt werden, ohne vom Wesen und den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher werden die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nur zur Veranschaulichung offenbart und sind nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung zu verstehen.
  • Es wird nun im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, von denen spezifische Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden, da die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf viele verschiedene Weisen modifiziert werden können. Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit ihren beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, soll die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen, die vorliegende Offenbarung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil, die vorliegende Offenbarung soll nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, welche im Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten sein können.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe „erste/erster/erstes“, „zweite/zweiter/zweites“ usw. hierin verwendet werden können, um diverse Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollen. Diese Begriffe werden nur dazu verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. So könnte beispielsweise ein erstes Element, das nachfolgend erläutert wird, als zweites Element bezeichnet werden, ohne von der Lehre der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. In ähnlicher Weise könnte das zweite Element auch als erstes Element bezeichnet werden.
  • Wenn ein Element als „gekoppelt“, „verbunden“ oder „angeschlossen“ mit einem anderen Element oder an ein anderes Element bezeichnet wird, kann es direkt mit dem anderen Element gekoppelt oder verbunden sein oder es können dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Wird ein Element hingegen als „direkt gekoppelt“, „direkt verbunden“ oder „direkt angeschlossen“ mit einem anderen Element oder an ein anderes Element bezeichnet, so sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Ausdrücke, welche die Beziehung zwischen Elementen erklären, wie zum Beispiel „zwischen“, „direkt zwischen“, „benachbart zu“ oder „direkt benachbart zu“, sind in gleicher Weise zu verstehen.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck des Beschreibens von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, einschränkend zu sein. Die wie hierin verwendeten Singular-Formen „ein“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ sind dazu gedacht, auch die Mehrzahlformen einzuschließen, außer der Kontext weist eindeutig auf etwas Anderes hin. Ferner ist zu verstehen, dass die Begriffe „aufweisen“, „umfassen“, „enthalten“, „haben“, usw. bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorliegen von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Kombinationen daraus spezifizieren, jedoch nicht die Anwesenheit oder das Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Kombinationen daraus ausschließen.
  • Wenn nicht andersartig definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung wie von einem Fachmann in der Technik, zu welcher diese Erfindung/Offenbarung gehört, im Allgemeinen verstanden wird. Es ist ferner zu verstehen, dass Begriffe, wie z.B. Begriffe, welche in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, als Bedeutungen, welche konsistent mit ihren Bedeutungen im Kontext der relevanten Technik sind, aufweisend interpretiert werden sollen und nicht auf eine idealisierte oder übermäßig formale Weise interpretiert werden sollen, es sei denn sie sind hierin ausdrücklich so definiert.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Bestandteile.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines Brennstoffzellenleistungssteuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 weist das Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf: eine Brennstoffzelle 10, welche elektrische Leistung (z.B. elektrische Spannung und/oder elektrischen Strom) erzeugt, eine Lasteinheit 20, welche elektrisch mit der Brennstoffzelle 10 verbunden ist, einen DC/DC-Wandler 30, welcher zwischen der Brennstoffzelle 10 und der Lasteinheit 20 angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die elektrische Leistung zwischen einer Niedrig-Seite 32 des DC/DC-Wandlers, welche elektrisch mit der Brennstoffzelle 10 verbunden ist, und einer Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers, welche elektrisch mit der Lasteinheit 20 verbunden ist, zu wandeln, eine Batterie 40, welche elektrisch mit der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 verbunden ist, so dass sie parallel zur Lasteinheit 20 ist, und einer Steuereinrichtung, welche eine Spannung der Lasteinheit 20, der Batterie 40 oder der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 überwacht und die elektrische Leistung, die in die Lasteinheit 20 eingegeben wird oder von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, auf Grundlage der überwachten Spannung steuert.
  • Die Brennstoffzelle 10 kann ein Stapel (Englisch „Stack“) aus Brennstoffzellen 10 sein, d.h. ein Stapel mit mehreren Brennstoffzellen 10, welche übereinander gestapelt sind. Jede der in dem Brennstoffzellenstapel enthaltenen Zellen 10 kann unter Verwendung von Wasserstoff, welcher über eine Wasserstoff-Elektrode (oder eine Anode) zugeführt wird, und sauerstoffhaltiger Luft, welche über eine SauerstoffElektrode (oder eine Kathode) zugeführt wird, elektrische Leistung erzeugen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 kann eine Membran-Elektroden-Anordnung (kurz MEA, Englisch „membrane electrode assembly“) aufweisen.
  • Die Lasteinheit 20 ist eine stromverbrauchende Vorrichtung, welche elektrisch mit der Brennstoffzelle 10 verbunden ist und mit der von der Brennstoffzelle 10 erzeugten elektrischen Energie versorgt werden kann. Insbesondere kann die Lasteinheit 20 das meiste der benötigten elektrischen Leistung von der Brennstoffzelle 10 erhalten und kann die Batterie 40 als Puffer fungieren, um eine unzureichende Menge an elektrischer Leistung zu ergänzen oder eine überschüssige Menge an elektrischer Leistung zu speichern.
  • In einer Ausführungsform kann die Lasteinheit 20 ein Antriebsmotor eines Fahrzeugs, ein Luftgebläse oder ein Luftverdichter, welcher dazu eingerichtet ist, den Brennstoffzellenstapel 10 mit Luft zu versorgen, eine Kühlmittelpumpe, die dazu eingerichtet ist, den Brennstoffzellenstapel 10 mit Kühlmittel zu versorgen, oder eine stromverbrauchende Vorrichtung, wie zum Beispiel ein COD-Widerstand, sein.
  • Die Lasteinheit 20 kann insbesondere eine Vorrichtung eines Hochleistungssystems, das in Nutzfahrzeugen eingesetzt wird, sein. Daher kann die Betriebsspannung der Lasteinheit 20 höher sein als die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 10.
  • Die Batterie 40 ist elektrisch mit der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 verbunden. Insbesondere kann die Batterie 40 mit der Hoch-Seite 31 parallel zur Lasteinheit 20 verbunden sein, wodurch sie elektrisch mit der Brennstoffzelle 10 verbunden ist. Folglich kann die Batterie 40 die von der Brennstoffzelle 10 abgegebene und an die Lasteinheit 20 gelieferte elektrische Leistung unterstützen oder eine überschüssige Menge an elektrischer Leistung darin speichern.
  • Die Batterie 40 kann aus mehreren Zellen ausgebildet sein, um elektrische Energie darin zu laden oder daraus zu entladen. Darüber hinaus kann auf der Hoch-Seite 31 die Eingangsspannung oder die Ausgangsspannung der elektrisch angeschlossenen Batterie 40 höher sein als die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 10.
  • 2 ist ein Diagramm, das das normale Wandeln des DC/DC-Wandlers 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 3 ist ein Diagramm, welches das Rückwärtswandeln des DC/DC-Wandlers 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 kann der DC/DC-Wandler 30 zwischen der Brennstoffzelle 10 und der Lasteinheit 20 angeordnet sein, um die Spannung der Niedrig-Seite 32, d.h. eine relativ niedrige Spannung, zu erhöhen (z.B. hochzusetzen) und die erhöhte Spannung an die Hoch-Seite 31, die elektrisch mit der Lasteinheit 20 verbunden ist, zu liefern.
  • Die Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 sollte stets um mindestens 50 V höher gehalten werden als die Spannung der Niedrig-Seite 32.
  • Bei einer Spannungsumkehr, bei welcher die Spannung der Niedrig-Seite 32 höher ist als die Spannung der Hoch-Seite 31, wie in 3 dargestellt, strömt jedoch ein Strom, welcher von der Niedrig-Seite 32 zur Hoch-Seite 31 fließt, auf unregulierte Weise rückwärts (z.B. führt der rückfließende Strom eine Umgehung durch, anstatt reguliert zu werden). Wenn ein zu hoher Strom fließt, kann der DC/DC-Wandler 30 beschädigt werden.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, kann jeder der Minimalwerte der Betriebsspannung der Lasteinheit 20 und der Eingangs- und der Ausgangsspannungen der Batterie 40 auf einen höheren Wert als der Höchstwert der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 10 gesetzt sein. In diesem Fall ergeben sich die Probleme, dass die Anzahl der Module der Batterie 40 erhöht werden muss, der gesamte Spannungsbereich der Batterie 40 vergrößert wird und die maximale Spannung der Batterie 40 höher sein kann als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers 30.
  • Wenn sich die Batterie 40 verschlechtert, erhöht sich außerdem der Innenwiderstand, und die Spannungsänderungen aufgrund von Ladung und Entladung werden ebenfalls verstärkt. Insbesondere wenn die Temperatur sinkt und der Ladezustand (SOC) steigt, kann die Spannung der Batterie 40 schlagartig ansteigen und damit die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers 30 überschreiten. Darüber hinaus ist es zwar möglich, einen Spannungsanstieg zu verhindern, indem die geladene elektrische Leistung / geladene elektrische Energie entsprechend dem SOC der Batterie 40 begrenzt wird, doch wird die Regelgenauigkeit aufgrund der Verschlechterung der Batterie 40 und der Temperaturänderungen verringert.
  • Wenn folglich die Spannung der Batterie 40 hoch gehalten wird, ist es notwendig, die Spannung zu überwachen und zu steuern, so dass die Spannung nicht auf eine vorbestimmte Spannung oder höher ansteigt. Mit der vorliegenden Offenbarung soll verhindert werden, dass die Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 auf eine vorbestimmte Spannung oder höher ansteigt, indem die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 gesteuert wird.
  • Die Steuereinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann durch einen nichtflüchtigen Speicher (nicht gezeigt) und einen Prozessor (nicht gezeigt) realisiert sein, wobei der Speicher Daten bezüglich eines Algorithmus, der so eingerichtet ist, dass er die Betriebsvorgänge mehrerer Komponenten eines Fahrzeugs steuert, oder Softwarebefehle zur Ausführung des Algorithmus speichert und der Prozessor so eingerichtet ist, dass er die nachfolgenden Vorgänge unter Verwendung der im Speicher gespeicherten Daten durchführt. Hierbei können der Speicher und der Prozessor als Chips umgesetzt sein. Alternativ können der Speicher und der Prozessor als ein einzelner integrierter Chip umgesetzt sein, und der Prozessor kann einen oder mehrere Prozessoren aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung kann die Spannung der Lasteinheit 20, der Batterie 40 oder der hohen Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 überwachen. In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung die Spannung der Lasteinheit 20 oder der Batterie 40 in Echtzeit überwachen oder Spannungsinformationen von einer Einrichtung, welche die Spannung der Lasteinheit 20 oder der Batterie 40 überwacht, empfangen. Alternativ kann die Steuereinrichtung an den DC/DC-Wandler 30 angeschlossen sein, um die Spannung der Hoch-Seite 31 zu überwachen.
  • Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die Spannung der Lasteinheit 20, die Spannung der Batterie 40 und die Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 gleich sind.
  • Die Steuereinrichtung kann elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird oder von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, auf Grundlage der Spannung der Lasteinheit 20, der Batterie 40 oder der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 steuern.
  • Wenn die überwachte Spannung der Lasteinheit 20, der Batterie 40 oder der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 ansteigt, kann die Steuereinrichtung in einer Ausführungsform die Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 beibehalten oder verringern, indem die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird, erhöht wird oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, verringert wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird oder von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, so steuern, dass die überwachte Spannung auf einer Spannung, welche gleich oder kleiner der maximal zulässigen Spannung des DC/DC-Wandlers 30 ist, gehalten wird.
  • Insbesondere kann die Steuereinrichtung die Lasteinheit 20 so steuern, dass die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird, erhöht wird oder elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, verringert wird, so dass die überwachte Spannung die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers 30 nicht überschreitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinrichtung, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher einer ersten vorbestimmten Spannung, die niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers 30 ist, ist, die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird, erhöhen oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, verringern, um die in die Batterie 40 geladene elektrische Leistung zu reduzieren.
  • 4 stellt die Regeneratives-Bremsen-Leistung in Abhängigkeit von den beidseitigen Spannungen des DC/DC-Wandlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann die Lasteinheit 20 ein rekuperationsfähigen Elektromotor (z.B. auch regenerativer Elektromotor genannt) sein und kann die Steuereinrichtung die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 auf Grundlage der überwachten Spannung steuern.
  • In einer Ausführungsform kann die Lasteinheit 20 ein Antriebsmotor für ein Fahrzeug, ein Verdichtermotor oder ein Pumpenmotor sein. Im Falle einer Bremsung, welche die Rotationsgeschwindigkeit verlangsamt, kann der Elektromotor eine regenerative Bremsung durchführen, um elektrische Energie zu erzeugen. Die vom Elektromotor während des regenerativen Bremsens abgegebene elektrische Leistung kann die Batterie 40 aufladen.
  • Dabei kann die Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 erhöht werden, wenn die Batterie 40 mit der durch das regenerative Bremsen des Elektromotors erzeugten elektrischen Leistung geladen wird. Die Steuereinrichtung kann die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 auf Basis der Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 steuern.
  • Insbesondere kann die Steuereinrichtung bei einem Anstieg der überwachten Spannung die Lasteinheit 20 so steuern, dass die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 reduziert wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung, wenn die überwachte Spannung gleich oder niedriger der ersten vorbestimmten Spannung, welche niedriger als die maximal zulässige Spannung ist, ist, die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird, erhöhen oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, verringern, um die in die Batterie 40 geladene elektrische Leistung zu reduzieren.
  • Die erste vorbestimmte Spannung kann eine Spannung sein, welche zuvor so gesetzt wurde, dass sie um 50 V niedriger als die maximale Spannung des DC/DC-Wandlers 30 ist. Die Steuereinrichtung kann das Maximum der Regenerativen-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 nur dann erzeugen, wenn die Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 niedriger als die erste vorbestimmte Spannung ist, und die Regenerative-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 nur dann begrenzen, wenn die überwachte Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 gleich oder höher der ersten vorbestimmten Spannung ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 kontinuierlich um einen vorbestimmten Leistungswert a reduzieren. Insbesondere kann die Steuereinrichtung die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 reduzieren, bis die in die Batterie 40 geladene elektrische Leistung 0 (Null) ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinrichtung die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 kontinuierlich um den vorbestimmten Leistungswert reduzieren, bis die überwachte Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 reduziert ist / wird.
  • Wenn die überwachte Spannung höher als die erste vorbestimmte Spannung und gleich oder höher der zweiten vorbestimmten Spannung, die niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers 30 ist, ist, kann die Steuereinrichtung die Lasteinheit 20 so steuern, dass das regenerative Bremsmoment der Lasteinheit 20 0 (Null) ist.
  • Dabei kann die zweite vorbestimmte Spannung eine vorbestimmte Spannung sein, welche nahe an der maximal zulässigen Spannung des DC/DC-Wandlers 30 liegt und gleichzeitig höher als die erste vorbestimmte Spannung ist. Wenn die überwachte Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 in der Nähe der maximal zulässigen Spannung liegt, kann die Steuereinrichtung die Lasteinheit 20 so steuern, dass das regenerative Bremsmoment der Lasteinheit 20 0 (Null) ist. Dementsprechend stoppt die Steuereinrichtung das regenerative Bremsen vollständig.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches ein Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Das Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann aufweisen: Schritt S 100 des Wandelns von elektrischer Leistung zwischen der Niedrig-Seite 32, welche mit der Brennstoffzelle 10 verbunden ist, und der Hoch-Seite 31, welche mit der Batterie 40 verbunden ist, durch den DC/DC-Wandler 30, Schritt S200 des Überwachens der Spannung der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 oder der Spannung der Lasteinheit 20 oder der Batterie 40, welche mit der Hoch-Seite 31 des DC/DC-Wandlers 30 verbunden sind, und Schritt S400 des Steuerns der elektrischen Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird oder von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, auf der Grundlage der überwachten Spannung.
  • Der Schritt S100 des Wandelns der elektrischen Leistung kann eine Spannung durch den DC/DC-Wandler 30 erhöhen (z.B. hochsetzen), um die elektrische Leistung von der Brennstoffzelle 10 kontinuierlich an die Lasteinheit 20 und die Batterie 40 zu liefern.
  • Der Schritt S400 des Steuerns der elektrischen Leistung kann die in die Lasteinheit 20 eingegebene oder von der Lasteinheit 20 ausgegebene elektrische Leistung so steuern, dass die überwachte Spannung auf einer Spannung, welche gleich oder niedriger der maximal zulässigen Spannung des DC/DC-Wandlers 30 ist, gehalten wird.
  • Das Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren kann ferner vor dem Schritt S410 (S400) des Steuerns der elektrischen Leistung den Schritt S310 des Vergleichens der überwachten Spannung mit einer ersten vorbestimmten Spannung, welche niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers 30 ist, aufweisen. Im Schritt S410 des Steuerns der elektrischen Leistung kann, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der ersten vorbestimmten Spannung ist, die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird, erhöht oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, reduziert werden, so dass die in die Batterie 40 geladene elektrische Leistung reduziert wird.
  • Die Lasteinheit 20 kann ein Elektromotor, welcher zu regenerativem Bremsen imstande ist, sein. In dem Schritt S400 des Steuerns der elektrischen Leistung kann die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 auf der überwachten Spannung gesteuert werden.
  • Im Schritt S400 des Steuerns der elektrischen Leistung kann bei einem Anstieg der überwachten Spannung die Lasteinheit 20 so gesteuert werden, dass die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit 20 reduziert wird.
  • Das Verfahren kann ferner vor dem Schritt S410 des Steuerns der elektrischen Leistung den Schritt S310 des Vergleichens der überwachten Spannung mit der ersten vorbestimmten Spannung, die niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers 30 ist, aufweisen. In dem Schritt S410 des Steuerns der elektrischen Leistung kann, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der ersten vorbestimmten Spannung ist, die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit 20 eingegeben wird, erhöht oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit 20 ausgegeben wird, verringert werden, so dass die in die Batterie 40 geladene elektrische Leistung verringert wird.
  • Das Verfahren kann ferner vor dem Schritt S420 (S400) des Steuerns der elektrischen Leistung den Schritt S320 des Vergleichens der überwachten Spannung mit einer zweiten vorbestimmten Spannung, welche niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers 30 ist und gleichzeitig höher als die erste vorbestimmte Spannung ist, aufweisen. Im Schritt S420 (S400) des Steuerns der elektrischen Leistung kann, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der zweiten vorbestimmten Spannung ist, die Lasteinheit 20 so gesteuert werden, dass das regenerative Bremsmoment der Lasteinheit 20 0 (Null) ist / wird.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung, wie in den begleitenden Ansprüchen offenbart, abzuweichen.

Claims (14)

  1. Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle (10), welche elektrische Leistung erzeugt, eine Lasteinheit (20), welche elektrisch mit der Brennstoffzelle (10) verbunden ist, einen DC/DC-Wandler (30), welcher zwischen der Brennstoffzelle (10) und der Lasteinheit (20) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die elektrische Leistung zwischen einer Niedrig-Seite (32) des DC/DC-Wandlers (30), welche elektrisch mit der Brennstoffzelle (10) verbunden ist, und einer Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30), welche elektrisch mit der Lasteinheit (20) verbunden ist, zu wandeln, eine Batterie (40), welche elektrisch mit der Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30) verbunden ist, um parallel zu der Lasteinheit (20) zu sein, und eine Steuereinrichtung, welche eine Spannung der Lasteinheit (20), der Batterie (40) oder der Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30) überwacht und die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird oder von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, gemäß der überwachten Spannung steuert.
  2. Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird oder von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, so steuert, dass die überwachte Spannung auf einer Spannung, welche gleich oder niedriger der maximal zulässigen Spannung des DC/DC-Wandlers (30) ist, gehalten wird.
  3. Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher einer ersten vorbestimmten Spannung, welche niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers (30) ist, ist, die Steuereinrichtung die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird, erhöht oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, reduziert, um die in die Batterie (40) geladene elektrische Leistung zu verringern.
  4. Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lasteinheit (20) einen rekuperationsfähigen Elektromotor aufweist, und die Steuereinrichtung die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit (20) gemäß der überwachten Spannung steuert.
  5. Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem nach Anspruch 4, wobei, wenn die überwachte Spannung steigt, die Steuereinrichtung die Lasteinheit (20) so steuert, dass die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit (20) reduziert wird.
  6. Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher einer ersten vorbestimmten Spannung, welche niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers (30) ist, ist, die Steuereinrichtung die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird, erhöht oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, reduziert, um die in die Batterie (40) geladene elektrische Leistung zu verringern.
  7. Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem nach Anspruch 6, wobei, wenn die überwachte Spannung höher als die erste vorbestimmte Spannung und gleich oder höher einer zweiten vorbestimmten Spannung, welche niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers ist, ist, steuert die Steuereinrichtung die Lasteinheit (20) so, dass ein regeneratives Bremsmoment der Lasteinheit (20) 0 ist.
  8. Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren, aufweisend: Wandeln (S100), durch einen DC/DC-Wandler (30), von elektrischer Leistung zwischen einer Niedrig-Seite (32) des DC/DC-Wandlers (30), welche mit einer Brennstoffzelle (10) verbunden ist, und einer Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30), welche mit einer Batterie (40) und einer Lasteinheit (20) verbunden ist, Überwachen (S200) einer Spannung der Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30) oder einer Spannung der Lasteinheit (20) oder der Batterie (40), welche mit der Hoch-Seite (31) des DC/DC-Wandlers (30) verbunden sind, und Steuern (S400) der elektrischen Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird oder von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, gemäß der überwachten Spannung.
  9. Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren nach Anspruch 8, wobei das Steuern (S400) der elektrischen Leistung aufweist: Steuern der elektrischen Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird oder von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, so dass die überwachte Spannung auf einer Spannung, welche gleich oder niedriger der maximal zulässigen Spannung des DC/DC-Wandlers (30) ist, gehalten wird.
  10. Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend, vor dem Steuern (S400) der elektrischen Leistung, Vergleichen (S310) der überwachten Spannung mit einer ersten vorbestimmten Spannung, welche niedriger ist als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers (30), wobei beim Steuern (S410) der elektrischen Leistung, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der ersten vorbestimmten Spannung ist, die elektrische Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird, erhöht wird oder die elektrische Leistung, welche von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, reduziert wird, so dass die in die Batterie (40) geladene elektrische Leistung reduziert wird.
  11. Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Lasteinheit (20) einen Elektromotor, welcher zum regenerativen Bremsen imstande ist, aufweist, und das Steuern (S400) der elektrischen Leistung das Steuern der Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit (20) gemäß der überwachten Spannung aufweist.
  12. Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren nach Anspruch 11, wobei, wenn die überwachte Spannung steigt, das Steuern (S400) der elektrischen Leistung das Steuern der Lasteinheit (20), so dass die Regeneratives-Bremsen-Leistung der Lasteinheit (20) reduziert wird, aufweist.
  13. Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren nach Anspruch 11 oder 12, ferner aufweisend, vor dem Steuern (S400) der elektrischen Leistung, Vergleichen (S310) der überwachten Spannung mit einer ersten vorbestimmten Spannung, welche niedriger ist als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers (30), wobei, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der ersten vorbestimmten Spannung ist, das Steuern (S400) der elektrischen Leistung das Erhöhen der elektrischen Leistung, welche in die Lasteinheit (20) eingegeben wird, oder das Reduzieren der elektrischen Leistung, welche von der Lasteinheit (20) ausgegeben wird, so dass die in die Batterie (40) geladene elektrische Leistung reduziert wird, aufweist.
  14. Brennstoffzellenleistungssteuerungsverfahren nach Anspruch 13, ferner aufweisend, vor dem Steuern (S400) der elektrischen Leistung, einen Schritt des Vergleichens (S320) der überwachten Spannung mit einer zweiten vorbestimmten Spannung, die niedriger als die maximal zulässige Spannung des DC/DC-Wandlers und gleichzeitig höher als die erste vorbestimmte Spannung ist, wobei, wenn die überwachte Spannung gleich oder höher der zweiten vorbestimmten Spannung ist, das Steuern (S400) der elektrischen Leistung die Lasteinheit (20) so steuert, dass ein regeneratives Bremsmoment der Lasteinheit (20) 0 ist (S420).
DE102022122041.9A 2021-11-25 2022-08-31 Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren Pending DE102022122041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210164714A KR20230077442A (ko) 2021-11-25 2021-11-25 연료전지의 전력 제어 시스템 및 방법
KR10-2021-0164714 2021-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122041A1 true DE102022122041A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122041.9A Pending DE102022122041A1 (de) 2021-11-25 2022-08-31 Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US12034191B2 (de)
KR (1) KR20230077442A (de)
CN (1) CN116169734A (de)
DE (1) DE102022122041A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230166724A1 (en) * 2021-11-29 2023-06-01 Rivian Ip Holdings, Llc Supplemental battery power for moving an electric vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002058113A (ja) 2000-08-07 2002-02-22 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびその制御方法
JP4026013B2 (ja) 2004-01-30 2007-12-26 三菱自動車工業株式会社 トルク制御装置
JP3906925B2 (ja) 2004-01-30 2007-04-18 三菱自動車工業株式会社 トルク制御装置
KR101103877B1 (ko) 2009-07-30 2012-01-12 현대자동차주식회사 하이브리드차량의 가변 전압 제어 방법
ES2438007T3 (es) 2009-11-10 2014-01-15 Belenos Clean Power Holding Ag Procedimiento de funcionamiento de un suministro eléctrico híbrido pasivo por célula de combustible/batería
JP5488097B2 (ja) 2010-03-24 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 電流推定装置およびdcdcコンバータ制御システム
JP6520105B2 (ja) 2014-12-19 2019-05-29 三菱自動車工業株式会社 モータ制御システム
KR102455800B1 (ko) 2017-11-06 2022-10-17 한국자동차연구원 Dc-dc 컨버터의 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20240322207A1 (en) 2024-09-26
US12034191B2 (en) 2024-07-09
KR20230077442A (ko) 2023-06-01
CN116169734A (zh) 2023-05-26
US20230163332A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514063B1 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE112006004262B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112004001762B4 (de) Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE112008000597B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009000598T5 (de) Leistungversorgungs-Steuerschaltung
DE112006000801T5 (de) Leistungsversorgungssystem, das mit einer Vielzahl von Leistungsversorgungseinrichtungen ausgestattet ist, und Fahrzeug, das mit einem solchen Leistungsversorgungssystem ausgestattet ist
DE102004007179A1 (de) Antriebseinheit und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE112014005128B4 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
DE112008002397B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010001817A1 (de) Regelungskonzept mit Grenzwertmanagement für DC/DC-Wandler in einem Energiesystem
DE102018103852A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE112010001456B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, das mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist
DE112011105797T5 (de) Ausgabesteuervorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE10353848A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102022122041A1 (de) Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren
WO2023237359A2 (de) Unterseeboot mit zwei unterschiedlichen batteriesystemen und verfahren zum betreiben
DE102011108137B4 (de) Verfahren zur Hochspannungsbus-Steuerung in Brennstoffzellenfahrzeugen
DE112008002812T5 (de) Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle
DE102018113377B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed