DE102014005982A1 - Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine - Google Patents

Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014005982A1
DE102014005982A1 DE102014005982.0A DE102014005982A DE102014005982A1 DE 102014005982 A1 DE102014005982 A1 DE 102014005982A1 DE 102014005982 A DE102014005982 A DE 102014005982A DE 102014005982 A1 DE102014005982 A1 DE 102014005982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
vehicle
electrical
electrolyzer
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005982.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Schwab
Yun Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014005982.0A priority Critical patent/DE102014005982A1/de
Publication of DE102014005982A1 publication Critical patent/DE102014005982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit wenigstens einer elektrischen Antriebsmaschine (2) und einer elektrischen Energiespeichereinrichtung (6) sowie einem wasserstoffkonsumierenden Antriebsaggregat, zur Bereitstellung von elektrischer oder mechanischer Antriebsleistung. Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass in elektrischer Verbindung zumindest mit der Antriebsmaschine (2) ein Elektrolyseur (20) zur Erzeugung von Wasserstoff angeordnet ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren speichert Rekuperationsenergie solange wie möglich in der elektrischen Energiespeichereinrichtung (6) und leitet darüber hinaus anfallende elektrische Leistung dem Elektrolyseur (20) zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens einer elektrischen Antriebsmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge mit wenigstens einer elektrischen Antriebsmaschine und einem wasserstoffkonsumierenden Antriebsaggregat sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Es kann sich hierbei beispielsweise um Fahrzeuge mit Brennstoffzellensystemen handeln, welche über eine Brennstoffzelle als wasserstoffkonsumierendes Antriebsaggregat mit elektrischer Antriebsleistung versorgt werden. Genauso gut wäre es denkbar, dass das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug ist, welches den elektrischen Antriebsmotor einerseits und einen mit Wasserstoff angetriebenen Verbrennungsmotor andererseits aufweist. Außerdem wäre es grundsätzlich denkbar, dass der Verbrennungsmotor im regulären Betrieb beispielsweise mit anderen Gasen oder flüssigen Brennstoffen betrieben wird, jedoch so aufgebaut ist, dass er zumindest einen gewissen Anteil an Wasserstoff in seinem Brennstoff ebenfalls verbrennen kann.
  • Derartige Fahrzeuge haben immer eine elektrische Energiespeichereinrichtung, beispielsweise eine Batterie, eine gewisse Anzahl von Hochleistungskondensatoren oder auch eine Kombination hiervon. Diese elektrische Energiespeichereinrichtung dient beispielsweise zur Erhöhung der Dynamik und dient insbesondere dazu, beim Abbremsen des Fahrzeugs über die elektrische Antriebsmaschine im generatorischen Betrieb anfallende elektrische Leistung zwischenzuspeichern, um bei einem späteren Beschleunigungsvorgang die elektrische Antriebsmaschine hierdurch wieder antreiben zu können.
  • Ein im Wesentlichen gattungsgemäßes Fahrzeug, in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Brennstoffzelle als wasserstoffkonsumierendem Antriebsaggregat, ist aus der DE 10 2010 013 000 A1 bekannt. In dieser Schrift ist ein Fahrzeug mit einem elektrischen Energiesystem beschreiben. Im Kern geht es her um das Beheizen beispielsweise im Kaltstartfall. Unter anderem ist in dieser Schrift jedoch auch ein allgemein bekanntes und übliches Verfahren erwähnt, wie mit elektrischer Leistung umgegangen wird, die beim Bremsen im generatorischen Betrieb der elektrischen Antriebsmaschine anfällt. Diese wird typischerweise zuerst in der elektrischen Energiespeichereinrichtung eingespeichert, bis diese vollständig geladen ist. Wird in einer solchen Situation weiterhin über die elektrische Antriebsmaschine angebremst, dann wird das erforderliche Schleppmoment an der elektrischen Antriebsmaschine im generatorischen Betrieb dadurch aufgebracht, dass über einen Heizwiderstand elektrische Leistung in Wärmeenergie umgewandelt wird, die dann beispielsweise über einen Kühlkreislauf abgeführt wird. In allen Situationen, in denen kein unmittelbarer Bedarf an Wärme vorhanden ist, wenn das Fahrzeug bei vollgeladener elektrischer Energiespeichereinrichtung abbremst, stellt dies einen erheblichen Nachteil dar, da die anfallende elektrische Leistung in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird und damit ungenutzt bleibt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diesem Missstand abzuhelfen und die beim Abbremsen anfallende elektrische Leistung bestmöglichst für den Antrieb des Fahrzeugs zu nutzen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem löst ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 5 die Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus dem abhängigen Unteranspruch.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ist es demnach vorgesehen, dass zusätzlich zur elektrischen Antriebsmaschine und einer elektrischen Energiespeichereinrichtung in elektrischer Verbindung zumindest mit der Antriebsmaschine ein Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff angeordnet ist. Ein solcher Elektrolyseur oder Wasserstoffgenerator nutzt die Tatsache, dass sich Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen lässt, um Wasserstoffgas zu erzeugen. Überschüssige elektrische Leistung kann so in Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt werden. Der Sauerstoff wird typischerweise in die Umgebung abgeblasen, der Wasserstoff kann in einem geeigneten Speichersystem zwischengespeichert werden und steht dann, insbesondere für das wasserstoffkonsumierende Antriebsaggregat später wieder zur Verfügung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Idee ist es demnach vorgesehen, dass eine mit dem Elektrolyseur verbundene Wasserstoffspeichereinrichtung vorhanden ist, welche außerdem mit dem wasserstoffkonsumierenden Antriebsaggregat verbindbar ist.
  • Prinzipiell kann das wasserstoffkonsumierende Antriebsaggregat jede Form von Antriebsaggregat sein, welches ganz oder teilweise mit Wasserstoff arbeitet und elektrische oder mechanische Antriebsleistung zur Verfügung stellt. Insbesondere kann es ein mit Wasserstoff betreibbarer Verbrennungsmotor sein, oder beispielsweise auch, wie im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben, ein Brennstoffzellensystem, welches Luft Sauerstoff und dem Wasserstoff elektrische Antriebsleistung für die wenigstens eine elektrische Antriebsmaschine generiert. Ein solches Brennstoffzellensystem ist grundlegend aus dem Stand der Technik bekannt. Für den Einsatz in Fahrzeugen haben sich insbesondere Brennstoffzellensysteme in der sogenannten PEM-Technologie bewährt. Das Antriebsaggregat soll vorzugsweise ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstack sein, welcher als Stapel von PEM-Einzelzellen aufgebaut ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Idee kann es ferner vorgesehen sein, dass wenigstens ein Wasserabscheider in den Abgasströmungen des Brennstoffzellensystems angeordnet ist, welcher mit einer Entwässerungsleitung mit dem Elektrolyseur verbunden ist. Beim Betrieb eines Brennstoffzellensystems fällt typischerweise neben der elektrischen Leistung Produktwasser an, welches überwiegend auf der Kathodenseite, teilsweise jedoch auch auf der Anodenseite in dampfförmiger oder flüssiger Form in den Abgasen vorhanden ist. Bei Brennstoffzellensystemen ist es daher allgemein üblich, in den Abgasströmen Wasserabscheider anzuordnen, um flüssig vorliegendes bzw. auskondensiertes Wasser abzuscheiden. Flüssigkeit soll nämlich nicht beispielsweise in die Umgebung oder in nachfolgende Komponenten wie Turbinen oder dergleichen gelangen. Dieses in flüssiger Form vorliegende Wasser kann nun genutzt werden, um über die Entwässerungsleitung dem Elektrolyseur zugeleitet zu werden.
  • Hierdurch wird innerhalb des Fahrzeugs sichergestellt, dass immer eine ausreichende Menge an Wasser im Bereich des Elektrolyseurs vorhanden ist, sodass aus diesem Wasser wieder Sauerstoff und Wasserstoff gewonnen werden können, insbesondere dann, wenn elektrische Überschussleistung vom Abbremsen des Fahrzeugs ohnehin zur Verfügung steht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines derartigen erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist es nun vorgesehen, dass das Fahrzeug zum Bremsen über die elektrische Antriebsmaschine im generatorischen Betrieb abgebremst wird. Typischerweise ist es dabei so, dass dieses Bremsen solange über die elektrische Antriebsmaschine im generatorischen Betrieb erfolgt, wie möglich. Erst wenn ein endgültiges Abbremsen bis zum Stillstand notwendig wird, welches durch die elektrische Maschine so nicht zu leisten ist, werden typischerweise die in dem Fahrzeug vorhandenen Reibbremsen eingesetzt. Die allermeiste beim Bremsen anfallende Energie, welche auch als Rekuperationsenergie bezeichnet wird, wird somit im Bereich der elektrischen Antriebsmaschine anfallen. Die so in elektrische Leistung umgewandelte Bremsleistung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der elektrischen Energiespeichereinrichtung gespeichert. Dies erfolgt so lange, bis diese einen vollen Ladezustand erreicht hat. Erst wenn die elektrische Energiespeichereinrichtung keine elektrische Leistung mehr speichern kann, wird die elektrische Leistung dem Elektrolyseur zugeführt und wandelt das in diesem befindliche Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff um. Die Wirkungsgradkette bei der elektrischen Energiespeichereinrichtung ist typischerweise besser, als bei der Elektrolyse und dem anschließenden Wiederumsetzen des Wasserstoffs. Solange wie möglich wird also die elektrische Leistung, welche beim Abbremsen anfällt, gespeichert und erst wenn dies nicht mehr möglich ist, kommt der Elektrolyseur zum Einsatz.
  • In einer entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es dann vorgesehen, dass von dem im Elektrolyseur im Betrieb entstandenen Gasen zumindest der Wasserstoff gespeichert und bei Bedarf wieder dem wasserstoffkonsumierenden Antriebsaggregat zugeführt wird. Im Prinzip wäre es auch denkbar, den Sauerstoff zu speichern. Da dieser in der Umgebungsluft jedoch entsprechend vorhanden ist, beschränkt man sich typischerweise auf das Speichern von Wasserstoff. Da im Bereich des Elektrolyseurs typischerweise keine all zu hohen Drücke vorliegen, insbesondere wird dieser auf dem Druckniveau des Antriebsaggregats arbeiten, wird ein vergleichweise großes Speichervolumen benötigt, sodass durch die alleinige Speicherung von Wasserstoff ein erheblicher Bauraumvorteil gegenüber einer Speicherung von beiden Gasbestandteilen getrennt voneinander entsteht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sowie des Verfahrens zu seinem Betreiben ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der Figur ist ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug 1 zu erkennen. Bei diesem Fahrzeug 1 kann es sich insbesondere um einen Omnibus, aber auch jede andere Art von Fahrzeug, Nutzfahrzeug, Schienenfahrzeug oder auch Wasserfahrzeug, handeln.
  • Das Fahrzeug 1 wird über eine elektrische Antriebsmaschine 2 angetrieben. Hierfür werden in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel angetriebene Räder 3 über eine angedeutete gemeinsame Achse 4 mit der elektrischen Antriebsmaschine 2 verbunden. Die elektrische Leistung für die elektrische Antriebsmaschine 2 wird über eine Leistungselektronik 5 zur Verfügung gestellt. Mit der Leistungselektronik 5 gekoppelt ist eine elektrische Energiespeichereinrichtung 6, beispielsweise eine Hochvoltbatterie. Die grundlegende Funktionsweise ist nun die, dass über die Batterie, welche beispielsweise durch externe Leistung geladen werden kann, die elektrische Antriebsmaschine 2 mit Antriebsleistung versorgt wird. Wird das Fahrzeug 1 abgebremst, so wird, wie es bei allen elektrischen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen üblich ist, die Bremsleistung überwiegend durch ein Schleppen der elektrischen Antriebsmaschine 2, also deren generatorischen Betrieb, aufgebracht. Die dabei anfallende elektrische Leistung wird wiederum über die Leistungselektronik 5 in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 gespeichert.
  • Das in der Figur dargestellte Fahrzeug 1 soll außerdem ein zusätzliches Antriebsaggregat aufweisen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses zusätzliche Antriebsaggregat als Brennstoffzellensystem ausgebildet, welches elektrische Antriebsleistung liefert. Im Prinzip wäre es auch denkbar, das Antriebsaggregat als Verbrennungskraftmaschine auszubilden, welche dann entsprechend mechanische Antriebsleistung liefert, die entweder direkt zum Antrieb des Fahrzeugs eingesetzt wird, oder zum Antreiben eines Generators, welcher wiederum elektrische Antriebsleistung erzeugt.
  • Das Brennstoffzellensystem als Antriebsaggregat in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel soll wenigstens einen Brennstoffzellenstapel bzw. Brennstoffzellenstack als Brennstoffzelle 7 umfassen. Dieser soll vorzugsweise in PEM-Technologie aufgebaut sein. In der Darstellung der Figur ist rein beispielhaft innerhalb der Brennstoffzelle 7 ein Kathodenbereich 8 und ein Anodenbereich 9 dargestellt. Dem Kathodenbereich 8 wird Luft als Sauerstofflieferant über eine Luftfördereinrichtung 10 zur Verfügung gestellt. Abluft gelangt über eine Abluftturbine 11 wieder aus dem Fahrzeug 1. Zusammen mit der Abluftturbine 11 und der Luftfördereinrichtung 10 ist auf einer gemeinsamen Welle noch ein Elektromotor 12 mit angeordnet. Dieser Aufbau aus Elektromotor 12, Abluftturbine 11 und Luftfördereinrichtung 10 ist soweit aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und wird häufig als elektrischer Turbolader oder ETC (Electric Turbo Charger) bezeichnet. Dieser Aufbau ist hier rein beispielhaft zu verstehen und könnte genauso gut durch eine einzelne Luftfördereinrichtung ersetzt werden.
  • Der Anodenbereich 9 der Brennstoffzelle 7 wird aus einem Hochdruckspeicher 13 mit Wasserstoff versorgt. Ein solcher Hochdruckspeicher 13 für Wasserstoff ist dabei typischerweise auf Nenndrücke von beispielsweise 700 bar ausgelegt, um eine ausreichend große Menge an Wasserstoff für eine möglichst große Reichweite des Fahrzeugs 1 zu ermöglichen. Über eine Druckregel- und Dosiereinrichtung 14 wird dieser Wasserstoff dem Anodenbereich 9 der Brennstoffzelle zugeführt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird nicht verbrauchter Wasserstoff über eine sogenannte Rezirkulationsleitung 15 und eine Rezirkulationsfördereinrichtung 16, welche hier beispielhaft als Gebläse angedeutet ist, zurückgeführt und gelangt zusammen mit dem frischen Wasserstoff wieder zum Anodenbereich 9 der Brennstoffzelle 7. Dieser als Anodenkreislauf bekannte Aufbau ist ebenfalls aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, sodass auf seine Funktionsweise und seine Vorteile nicht näher eingegangen werden muss. Auch dieser Aufbau ist rein beispielhaft zu verstehen, die Erfindung könnte auf ihn auch verzichten.
  • Sowohl in der Abluftleitung zwischen dem Kathodenraum 8 und der Abluftturbine 11 als auch in der Rezirkulationsleitung 15 sind in dem hier dargestellten Beispiel Wasserabscheider 17, 18 angeordnet. Diese Wasserabscheider sind mit einer gemeinsamen Entwässerungsleitung 19 untereinander verbunden und führen das abgeschiedene Wasser einem Elektrolyseur 20 zu, auf welchen später noch näher eingegangen wird.
  • Wird das Fahrzeug nun abgebremst, so wird, solange das Abbremsen nicht über Reibbremsen bis in den Stillstand erfolgen muss, elektrische Leistung an der elektrischen Antriebsmaschine 2 in deren generatorischen Betrieb anfallen. Diese Leistung wird über die Leistungselektronik 5, sofern möglich, in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 gespeichert. Ist die elektrische Energiespeichereinrichtung 6 voll geladen, kann also keine elektrische Leistung mehr in ihr gespeichert werden, so leitet die Leistungselektronik 5 die elektrische Leistung in den Bereich des Elektrolyseurs 20 weiter. Dieser Elektrolyseur ist mit Wasser 21 gefüllt, welches insbesondere über die Entwässerungsleitung 19 in den Bereich des Elektrolyseurs 20 geleitet worden ist. über zwei Elektroden 22, 23 wird nun elektrische Leistung eingetragen. Da in dem Wasser immer minimale Verschmutzungen oder aus den Leitungen oder der Brennstoffzelle herausgelöste Ionen vorhanden sind, wird dieses Wasser typischerweise elektrisch leiten und es kommt zu einem Stromfluss zwischen den beiden Elektroden 22, 23. Das Wasser wird daraufhin elektrochemisch zersetzt und im Bereich der einen Elektrode 23 steigt Sauerstoff und im Bereich der anderen Elektrode 22 Wasserstoff auf. Der Sauerstoff wird an die Umgebung abgegeben. Der aufsteigende Wasserstoff im Bereich der Elektrode 22 wird über eine Wasserstoffleitung 24 einem Wasserstoffspeicher 25 zugeführt und im Bereich dieses Wasserstoffspeichers 25 zwischengespeichert. Die beim Abbremsen des Fahrzeugs im Bereich der elektrischen Maschine 2 anfallende elektrische Leistung, welche nicht in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 gespeichert werden kann, wird also zur Erzeugung von Wasserstoff in dem Elektrolyseur 20 verwendet.
  • Der entstandene Wasserstoff wird in dem Wasserstoffspeicher 25 zwischengespeichert und kann dann über eine Verbindungsleitung 26 direkt oder indirekt dem Anodenbereich 9 der Brennstoffzelle 7 zugeführt werden. Typischerweise wird das Druckniveau im Bereich des Elektrolyseurs 20 lediglich um einen geringen Wert über dem Umgebungsdruck liegen, insbesondere in etwa auf dem Druckniveau, mit welchem die Brennstoffzelle 7 betrieben wird. Die Speicherung kann also ohne zusätzlichen Aufwand zur Verdichtung des Wasserstoffs nicht unmittelbar im Bereich des Hochdruckspeichers 13 stattfinden, wobei dies natürlich prinzipiell auch denkbar ist. Der Wasserstoff wird aus dem Wasserstoffspeicher 25 als Zwischenspeicher also über die Verbindungsleitung 26 idealerweise im Bereich der Druckregel- und Dosiereinrichtung 14 der Wasserstoffversorgung des Anodenbereichs 9 der Brennstoffzelle 7 zugeführt. Hier können die entsprechenden Ventileinrichtungen, Rückschlagventile oder dergleichen angeordnet sein. Der Wasserstoff kann dann in der Brennstoffzelle 7 wiederum in elektrische Leistung umgesetzt werden, sodass die beim Bremsen anfallende Leistung nicht verloren geht, sondern, abzüglich der Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten, zumindest teilweise wieder zum Antreiben des Fahrzeugs 1 genutzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010013000 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Fahrzeug (1) mit wenigstens einer elektrischen Antriebsmaschine (2) und einer elektrischen Energiespeichereinrichtung (6) sowie einem wasserstoffkonsumierenden Antriebsaggregat, zur Bereitstellung von elektrischer oder mechanischer Antriebsleistung, dadurch gekennzeichnet, dass in elektrischer Verbindung zumindest mit der Antriebsmaschine (2) ein Elektrolyseur (20) zur Erzeugung von Wasserstoff angeordnet ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine mit dem Elektrolyseur (20) verbundener Wasserstoffspeicher (25) vorhanden ist, welcher außerdem mit dem wasserstoffkonsumierenden Antriebsaggregat verbindbar ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserstoffkonsumierende Antriebsaggregat als Brennstoffzellensystem ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wasserabscheider (17, 18) in den Abgasströmen des Brennstoffzellensystems angeordnet ist, welcher mit einer Entwässerungsleitung (19) mit dem Elektrolyseur (20) verbunden ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) zum Bremsen über die elektrische Antriebsmaschine (2) im generatorischen Betrieb abgebremst wird, wobei die anfallende elektrische Leistung in die elektrische Energiespeichereinrichtung (6) eingespeichert wird, und wobei, wenn die elektrische Energiespeichereinrichtung (6) keine elektrische Leistung mehr speichern kann, die elektrische Leistung dem Elektrolyseur (20) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den im Elektrolyseur (20) im Betrieb entstehenden Gasen zumindest der Wasserstoff aufgefangen, gespeichert und bei Bedarf wieder dem wasserstoffkonsumierenden Antriebsaggregat zugeführt wird.
DE102014005982.0A 2014-04-24 2014-04-24 Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine Withdrawn DE102014005982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005982.0A DE102014005982A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005982.0A DE102014005982A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005982A1 true DE102014005982A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005982.0A Withdrawn DE102014005982A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016078802A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Robert Bosch Gmbh Wasserstoff-rekuperation für fahrzeuge
WO2018036484A1 (zh) * 2016-08-23 2018-03-01 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道交通制动能回收利用系统及混合动力轨道交通

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148113A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit einem Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102010013000A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148113A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit einem Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102010013000A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016078802A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Robert Bosch Gmbh Wasserstoff-rekuperation für fahrzeuge
WO2018036484A1 (zh) * 2016-08-23 2018-03-01 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道交通制动能回收利用系统及混合动力轨道交通
EP3505385A4 (de) * 2016-08-23 2020-04-22 CRRC Qingdao Sifang Co., Ltd. System zur rückgewinnung der bremsenergie bei schienenverkehr und schienenverkehr mit hybridantrieb
US11052774B2 (en) 2016-08-23 2021-07-06 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Rail transit braking energy recovery system and hybrid power rail transit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044211B4 (de) Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
DE102015118112B4 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie mittels Rekuperation
EP0751045A2 (de) Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
EP2761690A1 (de) Betriebsverfahren eines elektrischen energie-systems eines kraftfahrzeugs umfassend eine brennstoffzellen-anlage, einen akkumulator und einen elektromotor
DE112015001911B4 (de) Elektrisches Fahrzeug
WO2016078802A1 (de) Wasserstoff-rekuperation für fahrzeuge
DE102014213980A1 (de) Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102011109339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE102010052797A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
DE102010063016A1 (de) Rekuperationselektrolyse
DE102012207379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines elektrischen Antriebes mit elektrischem Strom
DE102018202106A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014005982A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE112009005108T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE102008060954A1 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102019125734A1 (de) Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102008002698A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102008037570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritverbrauchsreduktion bei Verbrennungsmotoren
DE102015012047A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102016213763A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Bremsenergierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee