DE102021202537A1 - Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
DE102021202537A1
DE102021202537A1 DE102021202537.4A DE102021202537A DE102021202537A1 DE 102021202537 A1 DE102021202537 A1 DE 102021202537A1 DE 102021202537 A DE102021202537 A DE 102021202537A DE 102021202537 A1 DE102021202537 A1 DE 102021202537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell device
voltage
accumulator
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202537.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Pein
Niclas Lundius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021202537.4A priority Critical patent/DE102021202537A1/de
Priority to PCT/EP2022/055646 priority patent/WO2022194583A1/de
Priority to EP22712346.0A priority patent/EP4309256A1/de
Publication of DE102021202537A1 publication Critical patent/DE102021202537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/42The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ships or vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes 10 mit einer Brennstoffzellenvorrichtung 60 und einem Akkumulator 30.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator.
  • Konventionelle, also nicht nukleare, Unterseeboot weisen üblicherweise einen Dieselgenerator und einen Akkumulator auf. Während der Überwasserfahrt fährt das Unterseeboot mit Diesel und nutzt den Dieselgenerator neben dem Vortrieb auch zum Aufladen des Akkumulators. In diesem Stadium ist das Unterseeboot an der Wasseroberfläche also sichtbar sowohl im sichtbaren Bereich als auch im Radarbereich, durch den Dieselgenerator vergleichsweise laut und durch die heißen Abgase zusätzlich leicht zu orten. Daher fährt das Unterseeboot in einem Einsatz üblicherweise unter Wasser, indem ein Elektroantrieb durch den Akkumulator gespeist wird, wodurch das Unterseeboot sehr viel schwerer zu orten ist. Nachteil ist jedoch, dass die Reichweite hierbei auf die Kapazität des Akkumulators begrenzt ist, der aufgrund von Größe und Gewicht auch nicht beliebig sinnvoll erweiterbar ist. Abhilfe haben hier in den letzten Jahren Unterseeboote geschaffen, die zusätzlich über eine Brennstoffzelle verfügen. Diese setzten beispielsweise Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser um und erzeugen dabei Energie. Alternativ zur Mitnahme von Wasserstoff kann beispielsweise Methanol in einem Reformer vorher zu Wasserstoff umgesetzt werden. In beiden Varianten kann eine größere Menge an Energie durch die Mitnahme der für die Brennstoffzelle benötigten Treibstoff leicht mitgeführt werden und so die Reichweite getaucht deutlich gesteigert werden. Im Vergleich zu einem Dieselgenerator ist die Leistung einer Brennstoffzelle vergleichsweise gering, da diese regelmäßig nur bei geringer Geschwindigkeit zur Geräuschvermeidung eingesetzt wird. Bei hoher Geschwindigkeit und damit verbunden hoher Geräuschentwicklung kann leicht auf den Dieselgenerator zurückgegriffen werden.
  • Aus der DE 10 2017 009 527 A1 ist ein Gleichspannungswandler für Lithium-Akkumulatoren bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum optimalen Betreiben eines Unterseebootes mit einem Akkumulator und einer Brennstoffzelle zu finden, um so die vom Unterseeboot benötigte Energie in optimaler Form bereit zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes ist für ein Unterseeboot, welches ein Bordnetz, eine Energiespeichervorrichtung und eine Brennstoffzellenvorrichtung aufweist. An das Bordnetz sind neben der Energiespeichervorrichtung und der Brennstoffzellenvorrichtung, welche elektrische Energie bereitstellen, auch die Verbraucher angeschlossen, beispielsweise und insbesondere der Fahrmotor, Steuer- und Leitsysteme, ein Sonarsystem, Lebenserhaltungssysteme einschließlich Luftaufbereitung, Kühlung/Klimaanlage sowie Kombüse einschließlich Kühllagerplatz. Üblicherweise ist weiter ein Dieselgenerator an das Bordnetz angeschlossen, welcher bei einer Fahrt unter Wasser üblicherweise aufgrund der Abgas- und Lärmprobleme nicht eingesetzt wird, auch wenn es außenluftunabhängige Dieselsysteme gibt. Daher kann für das erfindungsgemäße Verfahren ein Dieselgenerator, wenn auch physisch vorhanden außer Acht gelassen werden. Durch einen Dieselgenerator und/oder einen Ladevorgang an der Pier wird jedoch üblicherweise dafür gesorgt, dass der Akkumulator am Anfang einen hohen Ladezustand, vorzugsweise größer 90 %, weiter bevorzugt größer 95 %, aufweist. Die Energiespeichervorrichtung wenigstens einen Akkumulator und einen Gleichspannungswandler auf. Beispielsweise und bevorzugt ist der Gleichspannungswandler wie in der DE 10 2017 009 527 A1 beschrieben ausgeführt. Der Akkumulator kann über den Gleichspannungswandler mit dem Bordnetz verbunden werden. Ebenso kann der Gleichspannungswandler entsprechend dazu verwendet werden, den Akkumulator vom Bordnetz zu trennen. Beispielsweise und bevorzugt wird der Gleichspannungswandler über ein Batterie-Managementsystem (BMS) gesteuert. Der Gleichspannungswandler ist zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung der Energiespeichervorrichtung ausgebildet, wie dieses beispielsweise bei dem in der DE 10 2017 009 527 A1 beschriebenen Gleichspannungswandler der Fall ist. Die Brennstoffzellenvorrichtung kann über einen ersten Schalter mit dem Bordnetz verbunden werden, in einem ersten Schaltzustand des Schalters ist die Brennstoffzellenvorrichtung vom Bordnetz getrennt in einem zweiten Schaltzustand des Schalters ist die Brennstoffzellenvorrichtung mit dem Bordnetz verbunden. Die Brennstoffzellenvorrichtung weist eine Leerlaufspannung auf. Wird die Brennstoffzellenvorrichtung belastet, indem elektrische Leistung durch einen oder mehrere Verbraucher abgezogen wird und erhöht sich somit der fließende Strom, so sinkt im allgemeinen die Ausgangsspannung der Brennstoffzellenvorrichtung. Die Leerlaufspannung ist somit die maximale Spannung, die die Brennstoffzellenvorrichtung im stromlosen Fall liefern kann. Bei einer Last fließt ein Strom, wodurch zusätzliche Effekte, beispielsweise Widerstände zum Tragen kommen. Daher werden für Vorrichtungen wie auch eine Brennstoffzellenvorrichtung Strom-Spannungskennlinien aufgenommen, um zu wissen, bei welchem Strom und damit bei welcher Last, die Vorrichtung welche Spannung liefern kann. Üblicherweise ist im Bereich kleiner Ströme das Absinken der Spannung vergleichsweise gering, zu hohen Strömen in Richtung des Maximalstromes (der Maximallast) jedoch beschleunigt sich das Absinken sehr deutlich.
  • Zu Beginn befindet der erste Schalter sich in einem ersten Schaltzustand, sodass die Brennstoffzellenvorrichtung vom Bordnetz getrennt ist. Weiter verbindet der Gleichspannungswandler den Akkumulator mit dem Bordnetz und Leistung fließt aus dem Akkumulator über den Gleichspannungswandler in das Bordnetz. Die Ausgangslage ist somit, dass die Brennstoffzellenvorrichtung noch ausgeschaltet ist und die Energieversorgung vollständig durch den Akkumulator über das Bordnetz zur Verfügung gestellt wird. Diese Situation ergibt sich beispielsweise beim Abtauchen des Unterseebootes. Der Dieselgenerator kann bis dahin die Energieversorgung gewährleistet haben und hat beispielsweise den Akkumulator voll aufgeladen und wird abgeschaltet, damit das Unterseeboot abtauchen und unter Wasser operieren kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf das 0,95-fache bis 1 ,2-fache der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung,
    2. b) Verbringen des ersten Schalters in einen zweiten Schaltzustand, sodass die Brennstoffzellenvorrichtung mit dem Bordnetz verbunden ist,
    3. c) Hochfahren der Brennstoffzellenvorrichtung,
    4. d) Absenken der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf eine Spannung, welcher der Spannung der Brennstoffzellenvorrichtung bei einer anliegenden Last von dem0,8-fache bis 0,95-fache der Maximallast der Brennstoffzellenvorrichtung entspricht.
  • Zunächst wird in Schritt a) die Ausgangsspannung der Energiespeichervorrichtung und somit des Bordnetzes auf ein Potential angehoben, sodass dieses sich ungefähr auf dem Niveau der Brennstoffzellenvorrichtung befindet. Hierdurch wird zum einen die Last der elektrischen Verbraucher zunächst noch durch die Energiespeichervorrichtung getragen. Zum anderen verhindert die Angleichung der Potentiale eine Spannungsspitze oder gar einen Funkenschlag beim Schließen des Schalters in Schritt b). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Spannung des Bordnetzes üblicherweise im Bereich einiger bis mehrerer hundert Volt liegt und die Funkenstrecke durchaus nennenswert sein kann. Weiter ist zu berücksichtigen, dass solche Funken mit der unkontrollierten Emission elektromagnetischer Strahlung einhergehen und neben einer reinen Feuergefahr vor allem die Gefahr der Entdeckung des Unterseeboots mit sich bringen.
  • Das Hochfahren der Brennstoffzellenvorrichtung in Schritt c). Hochfahren meint hier das Starten der Brennstoffzellenvorrichtung und den Beginn von elektrischer Leistungsabgabe in das Bordnetz. Das Hochfahren kann bevorzugt langsam erfolgen indem die Leistungsabgabe langsam gesteigert wird, um beispielsweise negative thermische Effekte zu minimieren. Hierdurch kann die Lebensdauer der Brennstoffzelle gesteigert werden. Das Hochfahren kann beendet sein, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung in einem eingeschwungenen thermischen Zustand ist oder die volle Leistungsfähigkeit erreicht hat. Der nächste Schritt kann entweder anschließend durchgeführt werden oder er kann bereits parallel begonnen werden, um die Leistungsabgaben der Brennstoffzellenvorrichtung und der Energiespeichervorrichtung auf die jeweils aktuelle Energieerzeugung der Brennstoffzellenvorrichtung anzupassen.
  • Im Schritt d) erfolgt dann ein Absenken der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf ein Niveau unterhalb der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle im regulären Versorgungsbetrieb (Regelbetrieb). Dies meint, dass die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers so gewählt ist, dass im Regelbetrieb die Energie nur durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, welche die Verbraucher verbrauchen. Der Ladezustand des Akkumulators verringert sich somit nicht. Das Niveau der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers wird aber so gewählt, dass in dem Fall, wenn Verbraucher mehr Leistung benötigen als von der Brennstoffzelle bereitgestellt werden kann und somit die Ausgangsspannung der Brennstoffzellenvorrichtung und/oder des Bordnetzes absinkt, das Niveau der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers der Energiespeichervorrichtung zügig erreicht wird. Dieses kann beispielsweise geschehen, wenn das Unterseeboot schnell beschleunigen muss und der Fahrmotor daher mit einem sehr hohen Strom gespeist werden muss., Die Energiespeichervorrichtung gibt dann ebenfalls elektrische Energie an das Bordnetz ab und stützt die Bordnetzspannung. Energie wird dann sowohl von der Brennstoffzelle als auch durch die Energiespeichervorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Somit kann gewährleistet werden, dass im Normalfall der Ladezustand des Akkumulators nicht sinkt, im Notfall aber ohne Verzögerung benötigte elektrische Leistung zur Verfügung steht.
  • Eine Brennstoffzellenvorrichtung weist üblicherweise eine Vielzahl an Brennstoffzellen auf. Üblicherweise werden viele Brennstoffzellen in Reihe geschaltet, um beispielsweise die hohe Spannung zu erreichen, die ein Fahrmotor benötigt und damit üblicherweise das Spannungsniveau des Bordnetzes definiert. Gleichzeitig können mehrere Brennstoffzellen auch parallel geschaltet sein, um die benötigten hohen Ströme zu erzielen. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl an Verschaltungsmöglichkeiten innerhalb einer Brennstoffzellenvorrichtung, die der Fachmann so wählen wird, dass die Leistungsfähigkeit beim Ausfall einzelner Brennstoffzellen am wenigstens beeinträchtigt ist und/oder der Austausch bestimmter Modulbaugruppen besonders einfach möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird während des Hochfahrens in Schritt c) bereits mit der Absenkung der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers in Schritt d) begonnen und zwar bevorzugt entsprechend der Strom-Spannungs-Kennlinie der Brennstoffzellenvorrichtung. Die Absenkung der Ausgangsspannung erfolgt dann stufenweise oder kontinuierlich, besonders bevorzugt in dem Maße, in dem die Brennstoffzelle das Bordnetz mit Energie versorgen kann. Kann die Brennstoffzelle beispielsweise erst 25 % ihrer Leistung bereitstellen, da der Hochfahrvorgang noch nicht abgeschlossen ist, so wird die Ausgangspannung des Gleichspannungswandlers der Energiespeichervorrichtung beispielsweise auch nur soweit abgesenkt, dass die Energiespeichervorrichtung die weiteren 75 % an benötigter Leistung zur Verfügung stellt. Hierdurch kann die optimale Ausnutzung der beiden Energiequellen sichergestellt werden. Gleichzeitig wird die Brennstoffzellenvorrichtung besonders schonend hochgefahren und trotzdem allen Schiffssystemen benötigte elektrische Energie zur Verfügung gestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt in Schritt a) das Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf das 1,0-fache bis 1,1-fache der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung. Im Optimalfall wird die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers genau auf die Spannung der Brennstoffzellenvorrichtung eingestellt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers gegebenenfalls nur schrittweise und somit nur ungefähr genau eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt in Schritt d) das Absenken der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf eine Spannung, welcher der Spannung der Brennstoffzellenvorrichtung bei einer anliegenden Last von dem 0,88-fache bis 0,92-fache der Maximallast der Brennstoffzellenvorrichtung entspricht. Hierdurch wird ein optimales Spannungsfenster eingestellt, um den Akkumulator nur bei großer Belastung aber ohne zuvor zu hohe Belastung der Brennstoffzellenvorrichtung einzusetzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Anpassen der Ausgangsspannung in den Schritten a) und d) stufenweise. Beispielsweise liegt die Höhe der Stufen in der Größe von 0,5 % bis 3 % der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte auf:
    • e) Anheben der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf das 0,95-fache bis 1 ,2-fache der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung,
    • f) Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung,
    • g) Verbringen des ersten Schalters in einen ersten Schaltzustand, sodass die Brennstoffzellenvorrichtung vom Bordnetz getrennt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung erfolgen die Schritte f) und g) in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig. Hierbei wird bevorzugt nach dem Trennen vom Bordnetz die Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Lastwiderstand kurzgeschlossen, sodass die chemische Umsetzung nach dem Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung fortgeführt wird und somit Wasserstoff und Sauerstoff wenigstens nicht in hoher Konzentration in der Brennstoffzelle verbleiben, wodurch insbesondere die Membran geschützt wird.
  • Hierdurch ist ebenso ein sicheres Trennen der Brennstoffzellenvorrichtung vom Bordnetz möglich. Auch hierbei werden Spannungs- und/oder Lastspitzen vermieden, die beim Schaltvorgang zur Funkenbildung führen könnten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen das Abschalten in Schritt f) vergleichsweise schnell im Vergleich zum Hochfahren in Schritt c) durchzuführen, da die Brennstoffzelle dadurch nicht so stark belastet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das nach Schritt g) der folgende Schritt durchgeführt:
    • h) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf ein Spannungsniveau für den Betrieb des Bordnetzes ausschließlich aus dem Akkumulator.
  • Insbesondere kann das Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers in Abhängigkeit des Ladezustands des Akkumulators erfolgen.
  • Hierbei wird in Schritt h) die Ausgangsspannung vorzugsweise so hoch gewählt, wie es der Spannungsbereich des Bordnetzes im Normalbetrieb zulässt, da eine höhere Spannung bei gleicher Leistung zu geringeren Strömen und somit zu geringeren Leitungsverlusten führt. Beispielsweise reicht der Spannungsbereich des Bordnetzes im Normalbetrieb von 0,9 bis 1,1 der Nennspannung. Die Ausgangsspannung wird dann im Bereich von 1,05 bis 1,1 der Nennspannung gewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens nach Schritt d) während des Betriebes der Brennstoffzellenvorrichtung der Akkumulator über eine Diode mit dem Bordnetz verbunden. Die Diode wird so geschaltet, dass nur elektrische Energie aus dem Akkumulator an das Bordnetz abgegeben werden kann und ein Wiederaufladen des Akkumulators verhindert wird. Die Diode kann Bestandteil des Gleichspannungswandlers sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden zum Laden des Akkumulators mittels der Brennstoffzellenvorrichtung nach Schritt d) die folgende Schritte durchgeführt:
    • i) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf ein Spannungsniveau für das Aufladen des Akkumulators mittels der Brennstoffzellenvorrichtung,
    • j) Überbrückung der Diode mit einem Diodenüberbrückungsschalter,
    • k) Aufladen des Akkumulators,
    • l) Deaktivieren des Diodenüberbrückungsschalters.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt während des Schritts k) eine kontinuierliche Anpassung der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers zur Optimierung des Ladevorgangs.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1 Schematischer Querschnitt eines Unterseebootes
    • 2 Verfahrensablaufdiagramm
  • In 1 ist ein stark schematisierter Querschnitt durch ein Unterseeboot 10 gezeigt. Das Unterseeboot 10 weist eine Energiespeichervorrichtung 20, ein Bordnetz 90 und exemplarisch als Verbraucher einen Fahrmotor 80 auf. Zusätzlich weist das Unterseeboot 10 eine Brennstoffzellenvorrichtung 60 auf, die mittels eines Schalters 70 mit dem Bordnetz 90 verbunden oder von diesem getrennt werden kann.
  • Die Energiespeichervorrichtung 20 weist einen Akkumulator 30, einen Gleichspannungswandler 40 und eine Diode 50 auf.
  • 2 zeigt den Ablauf des Verfahrens.
  • Zu Beginn wird das Bordnetz 90 über die Energiespeichervorrichtung 20 versorgt, und somit zum Beispiel der Fahrmotor 80. Die Brennstoffzellenvorrichtung 60 ist ausgeschaltet und durch den Schalter 70 vom Bordnetz 90 getrennt. Um mit der Brennstoffzellenvorrichtung 60 Energie in das Bordnetz 90 einspeisen zu können werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    1. a) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 40 auf das 0,95-fache bis 1 ,2-fache der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung 60,
    2. b) Verbringen des ersten Schalters 70 in einen zweiten Schaltzustand, sodass die Brennstoffzellenvorrichtung 60 vom Bordnetz verbunden ist,
    3. c) Hochfahren der Brennstoffzellenvorrichtung 60,
    4. d) Absenken der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 40 auf eine Spannung, welcher der Spannung der Brennstoffzellenvorrichtung (60) bei einer anliegenden Last von dem 0,8-fache bis 0,95-fache der Maximallast der Brennstoffzellenvorrichtung 60 entspricht.
  • Hierdurch wird die Energie, beispielsweise für den Fahrmotor 80 nun primär von der Brennstoffzellenvorrichtung 60 bereitgestellt. Nur wenn der Fahrmotor 80 plötzlich sehr viel Energie zieht, beispielsweise, weil ein Fluchtmanöver durchgeführt werden muss, so sinkt die Spannung der Brennstoffzellenvorrichtung 60 entsprechend der Strom-Spannungs-Kennlinie und dadurch auch die Spannung im Bordnetz 90. Ist das Niveau erreicht, auf welches die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 40 abgesenkt ist, stellt auch der Akkumulator 30 Energie über das Bordnetz 90 dem Fahrmotor 80 zur Verfügung.
  • Soll ausnahmsweise der Akkumulator 30 über die Brennstoffzellenvorrichtung 60 geladen werden, so werden die folgenden Schritte ausgeführt.
    • i) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 40 auf ein Spannungsniveau für das Aufladen des Akkumulators 30 mittels der Brennstoffzellenvorrichtung 60,
    • j) Überbrückung der Diode 50 mit einem Diodenüberbrückungsschalter,
    • k) Aufladen des Akkumulators 30,
    • l) Deaktivieren des Diodenüberbrückungsschalters.
  • Um die Brennstoffzellenvorrichtung 60 wieder vom Bordnetz 90 zu trennen, werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    • e) Anheben der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 40 auf das 0,95-fache bis 1,2-fache der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung 60,
    • f) Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung 60,
    • g) Verbringen des ersten Schalters 70 in einen ersten Schaltzustand, sodass die Brennstoffzellenvorrichtung 60 vom Bordnetz 90 getrennt ist.
    • h) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 40 auf ein Spannungsniveau für den Betrieb des Bordnetzes 90 ausschließlich aus dem Akkumulator 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Unterseeboot
    20
    Energiespeichervorrichtung
    30
    Akkumulator
    40
    Gleichspannungswandler
    50
    Diode
    60
    Brennstoffzellenvorrichtung
    70
    Schalter
    80
    Fahrmotor
    90
    Bordnetz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017009527 A1 [0003, 0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes (10) mit einem Bordnetz (90), einer Energiespeichervorrichtung (20) und einer Brennstoffzellenvorrichtung (60), wobei die Energiespeichervorrichtung (20) wenigstens einen Akkumulator (30) und einen Gleichspannungswandler (40) aufweist, wobei der Akkumulator (30) über den Gleichspannungswandler (40) mit dem Bordnetz (90) verbunden werden kann, wobei der Gleichspannungswandler (40) zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung der Energiespeichervorrichtung (20) ausgebildet ist, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung (60) über einen ersten Schalter (70) mit dem Bordnetz (90) verbunden werden kann, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung (60) eine Leerlaufspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der erste Schalter (70) sich in einem ersten Schaltzustand befindet, sodass die Brennstoffzellenvorrichtung (60) vom Bordnetz (90) getrennt ist, und der Gleichspannungswandler (40) den Akkumulator (30) mit dem Bordnetz (90) verbindet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (40) auf das 0,95-fache bis 1,2-fache der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung (60), b) Verbringen des ersten Schalters (70) in einen zweiten Schaltzustand, sodass die Brennstoffzellenvorrichtung (60) mit dem Bordnetz (90) verbunden ist, c) Hochfahren der Brennstoffzellenvorrichtung (60), d) Absenken der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (40) auf eine Spannung, welcher der Spannung der Brennstoffzellenvorrichtung (60) bei einer anliegenden Last von dem 0,8-fachen bis 0,95-fachen der Maximallast der Brennstoffzellenvorrichtung (60) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) das Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (40) auf das 1,0-fache bis 1,1-fache der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung (60) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) das Absenken der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (40) auf das 0,88-fache bis 0,92-fache der Volllastspannung der Brennstoffzellenvorrichtung (60) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen der Ausgangsspannung in den Schritten a) und d) stufenweise erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte aufweist: e) Anheben der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (40) auf das 0,95-fache bis 1,2-fache der Leerlaufspannung der Brennstoffzellenvorrichtung (60), f) Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung (60), g) Verbringen des ersten Schalters (70) in einen ersten Schaltzustand, sodass die Brennstoffzellenvorrichtung (60) vom Bordnetz (90) getrennt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das nach Schritt g) der folgende Schritt durchgeführt wird: h) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (40) auf ein Spannungsniveau für den Betrieb des Bordnetzes (90) ausschließlich aus dem Akkumulator (30).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens nach Schritt d) während des Betriebes der Brennstoffzellenvorrichtung (60) der Akkumulator (30) über eine Diode (50) mit dem Bordnetz (90) verbunden ist, wobei die Diode (50) so geschaltet wird, dass nur elektrische Energie aus dem Akkumulator (30) an das Bordnetz (90) abgegeben werden kann und ein Wiederaufladen des Akkumulators (30) verhindert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Laden des Akkumulators (30) mittels der Brennstoffzellenvorrichtung (60) nach Schritt d) die folgende Schritte durchgeführt werden: i) Einstellen der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (40) auf ein Spannungsniveau für das Aufladen des Akkumulators (30) mittels der Brennstoffzellenvorrichtung (60), j) Überbrückung der Diode (50) mit einem Diodenüberbrückungsschalter, k) Aufladen des Akkumulators (30), I) Deaktivieren des Diodenüberbrückungsschalters.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während Schritt k) eine kontinuierliche Anpassung der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (40) zur Optimierung des Ladevorgangs erfolgt.
DE102021202537.4A 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator Pending DE102021202537A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202537.4A DE102021202537A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator
PCT/EP2022/055646 WO2022194583A1 (de) 2021-03-16 2022-03-04 Verfahren zum betreiben eines unterseebootes mit einer brennstoffzelle und einem akkumulator
EP22712346.0A EP4309256A1 (de) 2021-03-16 2022-03-04 Verfahren zum betreiben eines unterseebootes mit einer brennstoffzelle und einem akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202537.4A DE102021202537A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202537A1 true DE102021202537A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80933316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202537.4A Pending DE102021202537A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4309256A1 (de)
DE (1) DE102021202537A1 (de)
WO (1) WO2022194583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208979A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steigerung der Reichweite eines getauchten Unterseebootes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954306A1 (de) 1999-11-11 2001-07-26 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
US7354671B2 (en) 2002-12-16 2008-04-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system having secondary cell
US20090008166A1 (en) 2005-03-31 2009-01-08 Honda Motor Co., Ltd. Electric system for fuel cell, fuel cell vehicle, and method of supplying electric power
EP2112707B1 (de) 2008-04-24 2012-12-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Verfahren zur Energieversorgung eines Unterseebootes
DE102014109092A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Thyssenkrupp Ag Antriebssystem für ein U-Boot
DE102017009527A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Versorgen einer Fahranlage eines Unterseebootes mit elektrischer Energie und Fahrnetz eines Unterseebootes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101230900B1 (ko) * 2010-12-01 2013-02-07 현대자동차주식회사 연료전지 하이브리드 시스템의 운전 제어 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954306A1 (de) 1999-11-11 2001-07-26 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
US7354671B2 (en) 2002-12-16 2008-04-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system having secondary cell
US20090008166A1 (en) 2005-03-31 2009-01-08 Honda Motor Co., Ltd. Electric system for fuel cell, fuel cell vehicle, and method of supplying electric power
EP2112707B1 (de) 2008-04-24 2012-12-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Verfahren zur Energieversorgung eines Unterseebootes
DE102014109092A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Thyssenkrupp Ag Antriebssystem für ein U-Boot
DE102017009527A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Versorgen einer Fahranlage eines Unterseebootes mit elektrischer Energie und Fahrnetz eines Unterseebootes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208979A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steigerung der Reichweite eines getauchten Unterseebootes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022194583A1 (de) 2022-09-22
EP4309256A1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056374B4 (de) Spannungsversorgungssystem eines Hybridbrennstoffzellenbusses und Steuerungsverfahren dafür
EP0052265B1 (de) Elektrische Gleichstromquelle
EP3207585B2 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
EP0751045A2 (de) Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE102013224604A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines elektrischen Leistungssystems eines Fahrzeugs
DE102012206370A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungs-/Regelungsverfahren davon
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014224864A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
DE102017128131A1 (de) Antriebssystem und Fahrzeug
DE102009014499A1 (de) Verfahren zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems mit niedrigerer Spannung
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE102017109410A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112010001455T5 (de) Brennstoffzellensystem und mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102018124720A1 (de) Brennstoffzellensystem zum aufbrauchen von restleistung in einer notsituation
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE102009001630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion
DE102021202537A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Akkumulator
DE102018113377B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102021132247A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102021210447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten
DE102022122041A1 (de) Brennstoffzellenleistungssteuerungssystem und -verfahren
DE102021128140A1 (de) Energiesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102020100600A1 (de) Verfahren zum optimierten Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed