DE102010052659A1 - Turbomolekularpumpe - Google Patents

Turbomolekularpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010052659A1
DE102010052659A1 DE102010052659A DE102010052659A DE102010052659A1 DE 102010052659 A1 DE102010052659 A1 DE 102010052659A1 DE 102010052659 A DE102010052659 A DE 102010052659A DE 102010052659 A DE102010052659 A DE 102010052659A DE 102010052659 A1 DE102010052659 A1 DE 102010052659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
disk
section
turbomolecular pump
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052659A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schweighöfer
Herbert Stammler
Tobias Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE102010052659A priority Critical patent/DE102010052659A1/de
Priority to EP11008601.4A priority patent/EP2458221B1/de
Publication of DE102010052659A1 publication Critical patent/DE102010052659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbomolekularpumpe (1) mit einem Rotor (10) und einer Blechstatorscheibe (24, 26, 28), welche einen Schaufelkranz, einen Tragring (60, 70), eine erste Teilscheibe (50) mit einem ersten Tragringabschnitt (56, 72) und eine zweite Teilscheibe (52) mit einem zweiten Tragring(54) festlegt. Um ein gegenseitiges Überlappen der Teilscheiben zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass der erste Tragringabschnitt eine gegen die Scheibenebene verkippte Stoßfläche (64; 94; 96; 104) aufweist, gegen die der zweite Tragringabschnitt stößt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomolekularpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit Jahrzehnten werden Turbomolekularpumpen in der Vakuumtechnik zur Erzeugung von Hochvakuum und Ultrahochvakuum eingesetzt. Die Vakuumerzeugung beruht in ihnen auf einem Rotor mit mehreren entlang der Rotorachse zueinander versetzten Schaufelkränzen, zwischen denen statorseitig stehende Schaufelkränze angeordnet sind.
  • Verschiedene Gestaltungsformen der statorseitigen Schaufelkränze sind im Stand der Technik bekannt. Nachfolgend werden so genannte Blechstatorscheiben betrachtet. Diese werden typischerweise aus Feinblech hergestellt, indem zunächst durch Stanzen oder Schneiden die Schaufeln des Schaufelkranzes freigelegt und in einem nachfolgenden Umformschritt aus der Scheibenebene herausgedreht werden. Diese Blechstatorscheiben sind kostengünstig und sind insbesondere für den Bereich des Vorvakuums beliebt, in welchem die Schaufeln nur um wenige Grad aus der Scheibenebene herausgestellt sind.
  • Da jeder statorseitige Schaufelkranz um die Welle des Rotors herum und in der Regel zwischen zwei rotorseitigen Schaufelkränzen angeordnet ist, erfordert die Montierbarkeit, die Blechstatorscheibe einer Stufe aus mehreren, in der Regel zwei, Teilscheiben zu bilden. Dadurch wird die geringe Dicke des Bleches zu einem Nachteil: dort, wo die Teilscheiben aneinanderstoßen, können die dünnen Bleche übereinanderrutschen. Die Schaufeln des Schaufelkranzes sind dann falsch positioniert und weichen unter anderem in Richtung der Rotorachse von ihrer Solllage ab. In der Folge wird der Spalt zwischen rotorseitigem und statorseitigem Schaufelkranz aufgebraucht. In besonderen Betriebsbedingungen, beispielsweise bei hohen Gaslasten kann dies zu einem Kontakt zwischen rotorseitigen und statorseitigen Bauteilen führen. Im schlimmsten Fall ist das Versagen der Pumpe die Folge.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Turbomolekularpumpe vorzustellen, in welcher das Überlappen der Teilscheiben verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Turbomolekularpumpe mit den Merkmalen des ersten Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 geben vorteilhafte Weiterbildungen an, deren Merkmale untereinander kombinierbar sind.
  • Eine Statorscheibe weist wenigstens eine erste Teilscheibe mit einem ersten Tragringabschnitt und eine zweite Teilscheibe mit einem zweiten Tragringabschnitt auf. Eine Stoßfläche am ersten Tragringabschnitt, die gegen die Scheibenebene verkippt ist und gegen die der zweite Tragringabschnitt stößt, verhindert das gegenseitige Überlappen der Tragringabschnitte. Der Gedanke ist, den im Verhältnis zur axialen Statorscheibenausdehnung linienartigen Tragringabschnitt einer Blechstatorscheibe gegen eine Fläche stoßen zu lassen. Durch diese Fläche kann die zweite Teilscheibe einen axialen Versatz gegenüber der ersten Teilscheibe aufweisen, ohne dass der Tragringabschnitt an der Fläche vorbeirutschen kann.
  • Der Gedanke lässt sich vorteilhaft weiterbilden, indem die Stoßfläche Abschnitte ober- und unterhalb der Scheibenebene aufweist, so dass die Richtung eines axialen Versatzes der zweiten Teilscheibe kein Problem darstellt und eine Überlappung verhindert bleibt.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor,. den Tragring der zweiten Teilscheibe mit einer Sicke zu versehen, die wenigstens abschnittsweise gegen die Stoßfläche der ersten Teilscheibe stößt. Durch die Sicke wird die im Aneinanderstoßen der Tragringabschnitte wirksame axiale Dicke der Tragringabschnitte über die Stärke des Bleches hinaus erhöht, wodurch das Übereinanderrutschen der Tragringabschnitte unterbunden wird.
  • Eine andere Weiterbildung, die den letzten Grundgedanken aufgreift, sieht vor, Stoßflächen an erstem und zweitem Tragringabschnitt vorzusehen, zwischen denen im montierten Zustand ein flächiger Kontakt entsteht. Der zusätzlich Vorteil besteht darin, dass beide Teilscheiben als Gleichteil gestalten werden können, so dass die Herstellung kostengünstiger wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, einen Abschnitt der Stoßkante des zweiten Tragringabschnitts gegen die Scheibenebene zu verkippen, wodurch wiederum die im Aneinanderstoßen der Teilscheiben wirksame Dicke des Tragringabschnitts erhöht wird. Diese Struktur ist sehr leicht herstellbar.
  • Anordnen des Tragrings außerhalb des Schaufelkranzes, so dass er letzteren umgibt, bringt als Weiterbildung den zusätzlichen Vorteil, dass an dieser Stelle größere Gestaltungsfreiheiten genutzt werden können, während innerhalb des Schaufelkranzes vorgesehener Tragring zu Gunsten enger Axialspalte zwischen Statorscheibe und Rotorscheiben möglichst flach gestaltet bleiben kann, beispielsweise mit der Dicke des verwendeten Feinblechs.
  • Anbringen der Stoßfläche am äußeren Tragring eröffnet die Möglichkeit, eine die Stoßfläche tragende Lasche mit einem Statorbauteil zusammenwirken zu lassen, um die Teilscheibe in radialer Richtung festzulegen. Dies bedeutet den zusätzlichen Vorteil einer genauen Positionierung und Fixierung der Teilscheiben, was die Montage erleichtert und den Stator robuster gegen mechanische Einflüsse macht, beispielsweise mechanischen Belastungen von außen oder Druckstößen durch hohe Gaslasten.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen und deren Weiterbildungen soll die Erfindung näher erläutert und die Darstellung ihrer Vorteile vertieft werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematischer Schnitt durch eine Turbomolekularpumpe;
  • 2: Draufblick auf zwei Teilscheiben einer Statorscheibe gemäß erstem Ausführungsbeispiel;
  • 3: Seitlicher Blick auf den Stoßbereich der Teilscheiben;
  • 4: Teilschnitt durch Rotor und Stator der Turbomolekularpumpe gemäß zweitem Ausführungsbeispiel;
  • 5: Entlang der Linie I-I' teilgeschnittene und explodierte Ansicht von Teilscheiben und Distanzringen;
  • 6: Blick auf den Berührungsbereich der Teilscheiben gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 7: Schnitt durch die Anordnung nach 6 entlang der Linie II-II';
  • 8: Blick auf den Berührungsbereich der Teilscheiben gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 9: Schnitt durch die Anordnung nach 8 entlang der Linie III-III'.
  • Es zeigt 1 einen Schnitt durch eine Turbomolekularpumpe 1. Sie besitzt einen Flansch 4, der lösbar an dem Flansch einer zu evakuierenden Kammer befestigt ist. Durch die Ansaugöffnung 6 wird Gas in die Pumpe eingesaugt und durch den Auslass 8 ausgestoßen. Im Gehäuse 2 sind Rotor 10 und Stator 20 angordnet, durch deren Zusammenwirken die Förderwirkung erreicht wird.
  • Der Rotor umfasst eine Welle 12, auf der eine vorvakuumseitige Rotorscheibe 14, eine mittlere Rotorscheibe 16 und eine hochvakuumseitige Rotorscheibe 18 vorgesehen sind, wobei jede der Rotorscheiben einen aus einer Mehrzahl von Schaufeln bestehenden Schaufelkranz besitzt. Die Welle wird hochvakuumseitig durch ein Permanentmagnetlager 40 und vorvakuumseitig durch ein Wälzlager 42 drehbar unterstützt. Ein Antrieb 44 versetzt den Rotor in schnelle Drehung von einigen Zehntausend Umdrehungen in der Minute.
  • Der Stator umfasst eine vorvakuumseitige Statorscheibe 24, eine mittlere Statorscheibe 26 und eine hochvakuumseitige Statorscheibe 28. Diese sind durch Distanzringe 30, 32 und 34 in Bezug auf die Welle axial von einander beabstandet und mit den Rotorscheiben alternierend angeordnet. Die Statorscheiben besitzen ebenfalls Schaufelkränze.
  • Die Anzahl von Rotor- und Statorscheiben hängt von den gewünschten vakuumtechnischen Parameter wie Saugvermögen und Druckverhältnis zwischen Ansaugöffnung und Auslass ab. Der Rotor kann anstelle von Scheiben auch in im Stand der Technik bekannter Glockenbauweise gebaut sein, zudem können beide Lager vorvakuumseitig angeordnet sein.
  • Die nachfolgend anhand der 2 bis 10 beschriebenen Ausführungsbeispiele können auf eine, mehrere oder jede der aus Feinblech hergestellten Statorscheiben der Turbomolekularpumpe angewendet werden.
  • In 2 sind in einem Draufblick eine erste Teilscheibe 50 und eine zweite Teilscheibe 52 der Statorscheibe 24 dargestellt. Der äußere Tragring 60, an welchem die Schaufeln 80 des Schaufelkranzes befestigt sind, besitzt einen äußeren, ersten Tragringabschnitt 56, welcher Teil der ersten Teilscheibe ist, und einen äußeren, zweiten Tragringabschnitt 58, welcher Teil der zweiten Teilscheibe ist. Außerdem weist die Statorscheibe einen inneren Tragring 70 auf, welcher einen inneren, ersten Tragringabschnitt 72 und einen inneren, zweiten Tragringabschnitt 74 umfasst. Jede Teilscheibe besitzt daher einen äußeren und einen inneren Tragringabschnitt, zwischen denen jeweils ein Teil des Schaufelkranzes angeordnet ist.
  • In der Darstellung sind die Teilscheiben voneinander beabstandet gezeichnet. Im montierten Zustand stoßen die Tragringabschnitte der Teilscheiben aneinander. Dies geschieht durch Berührung der äußeren, der inneren oder äußerer und innerer Tragringabschnitte.
  • Der äußere, erste Tragringabschnitt weist eine Lasche 62 auf, gegen die der äußere, zweite Tragringabschnitt 58 stößt. Zusätzlich kann am inneren, ersten Tragringabschnitt eine Lasche 82 vorgesehen sein, gegen die der zweite innere Tragringabschnitt stößt.
  • Wenigstens eine der Teilscheibe besitzt eine hinreichende Anzahl Laschen an einem der Tragringabschnitte 56 und 72, so dass das Überlappen verhindert wird. Beispielsweise kann neben der Lasche 62 am anderen Ende des äußeren, ersten Tragringabschnittes ebenfalls eine Lasche vorgesehen sein. Im Beispiel sind die Teilscheiben jedoch vorteilhaft als Gleichteil gestaltet, das heißt, beide Teilscheiben sind gleichgestaltet und mit einem identischen Verfahren hergestellt. Daher weist die zweite Teilscheibe Laschen 62' und 82' auf, so dass die Teilscheiben nicht übereinander rutschen können.
  • Der Stoßbereich von erstem und zweitem Tragringabschnitt 56 und 58 des äußeren Tragringes ist in 3 in einem seitlichen Blick dargestellt. Die Schaufeln 80 des Schaufelkranzes sind aus der Scheibenebene 54 herausgedreht, wobei der Winkel von den vakuumtechnischen Anforderungen abhängt. In der Regel nimmt der Winkel von Hochvakuumseite zu Vorvakuumseite ab.
  • Die am äußeren, ersten Tragringabschnitt 56 vorgesehene Lasche 62 weist eine hakenartige Biegeform auf. Dies führt dazu, dass die Stoßfläche 64, gegen die der äußere, zweite Tragringabschnitt 58 stößt, einen ersten Abschnitt 66 unterhalb und einen zweiten Abschnitt 68 oberhalb der Scheibenebene besitzt. Der zweite Tragringabschnitt 58 kann daher in beiden axialen Richtungen aus der Scheibenebene ausgelenkt werden, ohne dass er über den ersten Tragringabschnitt 56 rutschen und mit diesem Überlappen kann.
  • Eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels ist in den 4 und 5 gezeigt.
  • In 4 ist ein Teilschnitt entlang der Wellenachse durch die Vakuumpumpe von 1 dargestellt. Die Welle 12 trägt Rotorscheiben 14 und 16. Zwischen den Rotorscheiben ist die Statorscheibe 26 angeordnet, deren äußerer Tragring zwischen Distanzringen 30 und 32 eingeklemmt ist. Die Distanzringe umgebend sichert das Gehäuse 2 die Positionierung der Bauteile und Gasdichtheit der Vakuumpumpe. Der Distanzring 32 weist einen Radialanschlag 90 auf, welcher den radialen Verschiebespielraum der Lasche 98 begrenzt, welche am äußeren Tragring der Statorscheibe 26 vorgesehen ist.
  • Der Ausschnitt I-I' aus 4 ist in 5 zum besseren Verständnis explodiert dargestellt. Erster Tragringabschnitt 56 der ersten Teilscheibe und zweiter Tragringabschnitt 58 der zweiten Teilscheibe besitzen Laschen 98 und 98', die aus der Scheibenebene herausgestellt sind. Der Winkel zwischen Lasche und Scheibenebene ist dabei frei wählbar. Vorteilhaft ist ein Winkel nahe oder gleich 90°. Stoßfläche 94 und Gegenstoßfläche 96 der Laschen berühren einander im montierten Zustand und befinden sich vorzugsweise mit geringem Spiel in der Ausnehmung 92 des Distanzringes 32. Hierdurch wird nicht nur ein Überlappen der Tragringabschnitte und damit der Teilscheiben verhindert. Zusätzlich wird erreicht, dass beide Teilscheiben in radialer Richtung durch den Radialanschlag 90 und die Ausnehmung 92 ausgerichtet und die Distanzringe 30 und 32 fixiert werden.
  • Aus den 6 bis 9 gehen weitere Gestaltungsmöglichkeiten hervor.
  • Mit einem seitlichen Anblick in 6 und einem Schnitt entlang II-II' in 7 wird eine Weiterbildung mit einer Sicke vorgestellt.
  • Der erste Tragringabschnitt 56 besitzt eine Stoßfläche 104, gegen die der zweite Tragringabschnitt 58 stößt. Dieser weist eine bis zum Ende des Tragringabschnitts laufende Sicke 106 auf. Durch diese bildet das Ende des zweiten Tragringabschnitts eine zweidimensionale Struktur, die die Stoßfläche 104 berührt. Zum einen wird durch diese Gestaltung das Überlappen sehr effektiv verhindert, zum anderen verleiht die Sicke dem Tragringabschnitt Steifigkeit. Gerade für einen inneren Tragringabschnitt ist dies von Vorteil, wobei die axiale Ausdehnung von Sicke und der Stoßfläche kleiner sein sollte als die axiale Ausdehnung der aus der Scheibenebene herausgedrehten Schaufeln 80.
  • Eine leicht zu fertigende und ebenfalls Steifigkeit in den Tragringabschnitt bringenden Abwandlung ist im seitlichen Anblick in 8 und im Schnitt entlang III-III' in 9 gezeigt.
  • Der erste Tragringabschnitt weist eine aus der Scheibenebene herausgestellte Stoßfläche 104 auf, gegen die der zweite Tragringabschnitt 58 stößt. Dieser besitzt einen Abschnitt 108 der Stoßkante, der gegen die Scheibenebene verkippt ist. Hierdurch entsteht eine zweidimensionale Struktur, die die Stoßfläche 104 nicht durchdringen kann. Diese Struktur ist sehr leicht herstellbar und versteift den Tragringabschnitt.
  • An den unterschiedlichen Enden der Tragringabschnitte können verschiedene der gezeigten Maßnahmen eingesetzt werden, so dass an einer Teilscheibe eines oder mehrere der vorgestellten Beispiele kombiniert werden. Auch ist die Kombination einzelner Merkmale der Beispiele möglich, beispielsweise die Kombination einer hakenartig geformten Lasche an einem Tragringabschnitt mit einer Sicke auf dem berührenden zweiten Tragringabschnitt.

Claims (8)

  1. Turbomolekularpumpe (1) mit einem Rotor (10) und einer Blechstatorscheibe (24, 26, 28), welche einen Schaufelkranz, einen Tragring (60, 70), eine erste Teilscheibe (50) mit einem ersten Tragringabschnitt (56, 72) und eine zweite Teilscheibe (52) mit einem zweiten Tragringabschnitt (58, 74) umfasst und eine Scheibenebene (54) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragringabschnitt eine gegen die Scheibenebene verkippte Stoßfläche (64; 94; 96; 104) aufweist, gegen die der zweite Tragringabschnitt stößt.
  2. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfläche (64) einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist und der erste Abschnitt (66) auf einer Seite der Scheibenebene liegt und der zweite Abschnitt (68) auf der der ersten Seite gegenüberliegende Seite der Scheibenebene (54) liegt.
  3. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragringabschnitt (58) eine Sicke (106) aufweist, welche bis zu einem Ende des zweiten Tragringabschnitts ausgebildet ist und so gegen die Stoßfläche (64) stößt.
  4. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragringabschnitt (58) eine Gegenstoßfläche (96) aufweist, welche die Stoßfläche (64) berührt.
  5. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragringabschnitt (58) eine Stoßkante aufweist, welche einen gegen die Scheibenebene verkippten Abschnitt (108), welcher mit der Stoßfläche (104) zusammenwirkt.
  6. Turbomolekularpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (56, 58) den Schaufelkranz umgibt.
  7. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfläche (94; 96) an einer Lasche angeordnet ist, welche mit einem Statorbauteil (32) zusammenwirkt, um die Teilscheibe in einer radialen Richtung festzulegen.
  8. Turbomolekularpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfläche (64; 94, 96; 104) einen nahezu rechten Winkel mit der Scheibenebene bildet.
DE102010052659A 2010-11-26 2010-11-26 Turbomolekularpumpe Withdrawn DE102010052659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052659A DE102010052659A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Turbomolekularpumpe
EP11008601.4A EP2458221B1 (de) 2010-11-26 2011-10-27 Turbomolekularpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052659A DE102010052659A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Turbomolekularpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052659A1 true DE102010052659A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45531122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052659A Withdrawn DE102010052659A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Turbomolekularpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458221B1 (de)
DE (1) DE102010052659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886869A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe
DE102014100207A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3013083B2 (ja) * 1998-06-23 2000-02-28 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
JP4527966B2 (ja) * 2003-05-01 2010-08-18 株式会社大阪真空機器製作所 分子ポンプ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886869A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe
DE102013114576A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe
DE102014100207A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe
DE102014100207B4 (de) 2014-01-09 2020-07-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2458221A2 (de) 2012-05-30
EP2458221B1 (de) 2020-07-01
EP2458221A3 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458222B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2094946B1 (de) Schaufelanordnung
EP1252445B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE4314418A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit unterschiedlich gestalteten Pumpenabschnitten
EP2295812B1 (de) Vakuumpumpe
EP1731766B1 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
EP2253851B1 (de) Vakuumpumpe
EP2458221B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP1850011B1 (de) Rotor- oder Statorscheibe für eine Molekularpumpe
EP1498612B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2863063B1 (de) Vakuumpumpe
DE1503704B2 (de) Schaufelkranz fuer ein lauf und oder leitrad einer turbomolekularpumpe
DE102011108115A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE202012000611U1 (de) Turbomolekularpumpe
EP1201928B1 (de) Scheiben für eine Turbomolekularpumpe
EP1918588A2 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
DE3402549C2 (de)
DE602004000666T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine Vakuumpumpe und nach diesem Verfahren hergestellten Stator
EP2235377B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3051140B1 (de) Statorscheibe für eine vakuumpumpe
DE2046692A1 (de) Schaufelrad fur eine Turbomole kularpumpe
DE9013672U1 (de) Stator für eine Turbomolekularvakuumpumpe
EP3032106A1 (de) Vakuumpumpe
WO2020043425A1 (de) Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage und windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination