DE102010049568A1 - Schlauchanordnung für ein Endoskop - Google Patents

Schlauchanordnung für ein Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102010049568A1
DE102010049568A1 DE102010049568A DE102010049568A DE102010049568A1 DE 102010049568 A1 DE102010049568 A1 DE 102010049568A1 DE 102010049568 A DE102010049568 A DE 102010049568A DE 102010049568 A DE102010049568 A DE 102010049568A DE 102010049568 A1 DE102010049568 A1 DE 102010049568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
disposable tube
endoscope
distal end
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049568A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo F. Prof. Dr. Herrmann
Bruno Matteja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingoscope Systems GmbH
Original Assignee
Ingoscope Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingoscope Systems GmbH filed Critical Ingoscope Systems GmbH
Priority to DE102010049568A priority Critical patent/DE102010049568A1/de
Publication of DE102010049568A1 publication Critical patent/DE102010049568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/0014Fastening element for attaching accessories to the outside of an endoscope, e.g. clips, clamps or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Eine Schlauchanordnung für ein Endoskop, insbesondere für ein flexibles Gastroskop, umfasst einen Einwegschlauch, der einen Arbeitskanal zum Einführen eines Arbeitsgeräts umgibt, und Endoskopbefestigungsmittel zum Befestigen des Einwegschlauchs an einem Endoskop. Der Einwegschlauch weist an seinem distalen Ende eine Abdeckung auf, die den Arbeitskanal am distalen Ende des Einwegschlauchs abdichtet und die dazu ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung mittels eines in den Arbeitskanal eingeführten Arbeitsgeräts geöffnet zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchanordnung für ein Endoskop, insbesondere für ein flexibles Gastroskop. In vielen Bereichen der Medizin, insbesondere in der Gastroenterologie, ist die Endoskopie eine weit verbreitete und erfolgreiche Methode in der Diagnostik. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein bildgebendes Endoskop mit einem zugeordneten Arbeitskanal zur Führung eines Arbeitsgeräts zu verwenden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schlauchanordnung mit einem Einwegschlauch, der einen Arbeitskanal zum Einführen eines Arbeitsgeräts umgibt, und mit Endoskopbefestigungsmitteln zum Befestigen des Einwegschlauchs an einem Endoskop. Bei dem Arbeitsgerät kann es sich beispielsweise um eine Biopsiezange handeln, die zur Entnahme einer Gewebeprobe dient, beispielsweise aus der Speiseröhre (Ösophagus) oder aus dem Magen des Patienten, insbesondere zum Zwecke einer histologischen Untersuchung. Alternativ hierzu kann es sich bei dem Arbeitsgerät beispielsweise um einen Absaugschlauch handeln, der dazu dient, Körperflüssigkeit von einer bestimmten Untersuchungsstelle abzusaugen. Durch die Verwendung eines Einwegschlauchs mit Arbeitskanal wird die Notwendigkeit eines Endoskops vermieden, das einen integrierten Arbeitskanal besitzt und deshalb unter hygienischen Gesichtspunkten Risiken für den Patienten bergen kann. Mit Hilfe der Endoskopbefestigungsmittel kann der Einwegschlauch an einem Endoskop befestigt werden. Somit kann als Endoskop ein einfaches Fibroskop oder Videoendoskop verwendet werden, das abgesehen von den erforderlichen Bowdenzügen lediglich einen optischen Kanal (jedoch keinen integrierten Arbeitskanal) umfasst und somit einen vorteilhaft geringen Querschnitt besitzt. Ein derartiges Endoskop mitsamt der genannten Schlauchanordnung kann dem Patienten oral oder nasal eingeführt werden.
  • Eine Schlauchanordnung der genannten Art ist aus der WO 2008/101653 A2 bekannt, deren Inhalt in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.
  • Trotz der Verwendung eines Einwegschlauchs ist es für manche Anwendungen erwünscht, den Hygienegrad und die Diagnosesicherheit noch weiter zu erhöhen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Schlauchanordnung für ein Endoskop zu schaffen, die sich für eine Biopsie oder eine sonstige diagnostische oder therapeutische Maßnahme eignet und hierfür einen verbesserten Hygienegrad und eine erhöhte Diagnosesicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schlauchanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass der Einwegschlauch an seinem distalen Ende eine Abdeckung aufweist, die den Arbeitskanal am distalen Ende des Einwegschlauchs abdichtet und die dazu ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung mittels eines in den Arbeitskanal eingeführten Arbeitsgeräts geöffnet zu werden.
  • Die Schlauchanordnung umfasst somit einen Einwegschlauch, der an seinem distalen Ende mit einer Abdeckung versehen ist. Die Abdeckung verschließt den Arbeitskanal im Bereich des distalen Endes des Einwegschlauchs, so dass während des Einführens des Einwegschlauchs gemeinsam mit dem Endoskop in den Körper des Patienten noch keine Fluide durch das distale Ende in den Arbeitskanal gelangen können. Die Abdeckung dichtet den Arbeitskanal am distalen Ende des Einwegschlauchs insbesondere vollständig ab, d. h. der Arbeitskanal ist im Bereich des distalen Endes des Einwegschlauchs beispielsweise nicht durch eine seitliche oder axiale Absaugöffnung des Einwegschlauchs geöffnet ist, wie dies aus der eingangs genannten WO 2008/101653 A2 bekannt ist.
  • Die genannte Abdeckung ist dazu ausgebildet, durch Krafteinwirkung mittels eines in den Arbeitskanal eingeführten Arbeitsgeräts geöffnet zu werden. Sobald also das Endoskop mitsamt der Schlauchanordnung innerhalb des Körpers des Patienten an die gewünschte Untersuchungs- oder Behandlungsstelle gebracht worden ist (was mittels des optischen Kanals des Endoskops verifiziert werden kann), kann die den Arbeitskanal bis zu diesem Zeitpunkt abdichtende Abdeckung geöffnet werden, nämlich indem mittels des an der Rückseite der Abdeckung anliegenden Arbeitsgeräts eine gewisse Kraft bzw. ein gewisser Druck auf die Abdeckung ausgeübt wird. Hierdurch reißt oder platzt die Abdeckung auf, oder sie löst sich teilweise oder vollständig von dem Einwegschlauch, so dass das Arbeitsgerät am distalen Ende des Einwegschlauchs aus dem Arbeitskanal herausgeführt werden kann. Hierdurch unterscheidet sich die genannte Abdeckung insbesondere von einer den Arbeitskanal dauerhaft verschließenden Abschlusskappe, wie dies aus der eingangs genannten WO 2008/101653 A2 bekannt ist.
  • Bei dem genannten Arbeitsgerät handelt es sich vorzugsweise um ein Gerät zur Probenentnahme unter sterilen Bedingungen. Insbesondere kann es sich um eine Biopsiezange oder einen Absaugschlauch handeln, die zur Entnahme einer Gewebe- oder Flüssigkeitsprobe für diagnostische Zwecke dienen. Alternativ hierzu kann es sich bei dem genannten Arbeitsgerät beispielsweise um einen an eine Lichtquelle angeschlossenen Lichtleiter handeln, der zu therapeutischen Zwecken an eine bestimmte Behandlungsstelle im Körper des Patienten gebracht werden soll. Als Arbeitsgerät kann im Zusammenhang mit der Erfindung jedoch auch ein flexibler Dorn oder dergleichen dienen, der zumindest zeitweilig in den Arbeitskanal eingeführt wird und allein dazu dient, die Abdeckung zu öffnen.
  • Nach dem Öffnen der Abdeckung kann unter Beobachtung mittels des optischen Kanals des Endoskops die erwünschte Probenentnahme oder therapeutische Maßnahme erfolgen. Sobald beispielsweise eine geeignete Probe mittels einer Biopsiezange erfasst worden ist, kann die Biopsiezange durch den Arbeitskanal des Einwegschlauchs hindurch vollständig dem Körper des Patienten entnommen werden, während das Endoskop und der hierin befestigte Einwegschlauch noch ihre Position im Körper des Patienten im Wesentlichen beibehalten. Erst zu diesem Zeitpunkt der Entnahme der Biopsiezange dringen wesentliche Mengen der an der Untersuchungsstelle vorhandenen Körperflüssigkeit in den Arbeitskanal ein. Dies ist jedoch unkritisch, da diese Körperflüssigkeit ohnehin der Umgebung der entnommenen Probe entstammt.
  • Durch die genannte Abdeckung wird jedoch vermieden, dass bereits während des Einführens des Einwegschlauchs in den Körper des Patienten (insbesondere entlang des Schlunds, des Rachens, des Ösophagus und/oder des Magens) Flüssigkeit aus anderen Körperbereichen als der beabsichtigten Untersuchungsstelle in den Arbeitskanal gelangt. Eine derartige Körperflüssigkeit könnte nämlich das nachfolgend in den Arbeitskanal eingeführte Arbeitsgerät oder eine nachfolgend durch den Arbeitskanal entnommene Probe verunreinigen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht also darin, dass der Arbeitskanal während des Einführens der Schlauchanordnung in den Körper des Patienten bis zu dem Durchstoßen oder sonstigen Öffnen der Abdeckung mittels des Arbeitsgeräts steril bleibt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Sterilität für den Benutzer anhand des Zustands der Abdeckung (noch nicht geöffnet) auch leicht erkennbar ist, d. h. der Benutzer und der Patient können ohne weiteres erkennen, ob die Schlauchanordnung bereits zu einem früheren Zeitpunkt benutzt worden ist. Durch die Vermeidung einer Kontamination des Arbeitskanals und die Erkennbarkeit einer früheren Benutzung der Schlauchanordnung ergeben sich also eine erhöhte Diagnosesicherheit und ein verbesserter Hygienegrad.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den abhängigen Ansprüchen genannt sowie in den Zeichnungen gezeigt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Abdeckung separat von dem Einwegschlauch ausgebildet. Die Abdeckung ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise an dem distalen Ende des Einwegschlauchs (insbesondere an der distalen Stirnseite) befestigt. Beispielsweise kann die Abdeckung an dem distalen Ende des Einwegschlauchs angeklebt oder angeschweißt sein (z. B. durch Kunststoffschweißen).
  • Um ein Öffnen der Abdeckung bei einer definierten Krafteinwirkung mittels des Arbeitsgeräts zu ermöglichen, kann die Abdeckung eine geringere Festigkeit (insbesondere Druckfestigkeit) als der den Arbeitskanal umgebende Einwegschlauch besitzen, so dass bei entsprechender Krafteinwirkung die Abdeckung in einem zentralen Bereich aufreißt oder aufplatzt. Insbesondere kann hierfür vorgesehen sein, dass die Abdeckung dünner ist als die Wandstärke des Einwegschlauchs (im Bereich des distalen Endes des Arbeitskanals). Beispielsweise kann die Abdeckung als eine Folie ausgebildet sein, d. h. als eine dünne flexible Materialschicht.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Abdeckung eine Sollbruchstelle aufweisen, die dazu ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung mittels des eingeführten Arbeitsgeräts geöffnet zu werden. Bei dieser Sollbruchstelle kann es sich beispielsweise um eine Perforation handeln, die vorzugsweise jedoch die Abdeckung nicht vollständig durchdringt und somit fluiddicht ist. Alternativ kann eine Sollbruchstelle auch am distalen Ende des Einwegschlauchs vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer lokal schwachen Fügestelle (z. B. Klebeverbindung oder Schweißnaht).
  • Die genannte Sollbruchstelle kann in einem zentralen Bereich der Abdeckung vorgesehen sein, insbesondere als Perforation, um ein Aufreißen oder Aufplatzen der Abdeckung infolge einer entsprechenden Krafteinwirkung zu ermöglichen. Alternativ hierzu ist die Sollbruchstelle in einem peripheren Bereich der Abdeckung vorgesehen, insbesondere als lokal schwache Fügestelle zwischen der Abdeckung und einem Umfangsbereich des Einwegschlauchs, um ein teilweises Lösen der Abdeckung von dem distalen Ende des Einwegschlauchs zu ermöglichen.
  • Alternativ zu der vorgenannten ersten Ausführungsform kann die Abdeckung integral mit dem Einwegschlauch ausgebildet sein. Mit anderen Worten ist die Abdeckung in diesem Fall durch ein geeignetes Herstellungsverfahren einstückig oder zumindest stoffschlüssig mit dem Einwegschlauch ausgebildet. Beispielsweise kann die Abdeckung einen stirnseitigen Abschluss des Einwegschlauchs bilden, wobei die Abdeckung lediglich eine dünnere Wandstärke besitzt als der Einwegschlauch (im Bereich des distalen Endes des Arbeitskanals). Hierdurch wird auch bei der zweiten Ausführungsform erreicht, dass die Abdeckung eine geringere Festigkeit (insbesondere Druckfestigkeit) als der Einwegschlauch besitzt und somit ein Öffnen der Abdeckung durch eine definierte Krafteinwirkung möglich ist. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform kann eine Sollbruchstelle vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung mittels des eingeführten Arbeitsgeräts geöffnet zu werden (z. B. Perforation).
  • Hinsichtlich der beiden genannten Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn der Einwegschlauch und die Abdeckung aus Kunststoff gebildet sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung besitzt die Abdeckung eine andere Farbe als der den Arbeitskanal bildende Einwegschlauch. Mit anderen Worten ist die Abdeckung farblich von dem Einwegschlauch abgesetzt. Beispielsweise kann die Abdeckung in der Farbe Rot ausgebildet sein (deckend oder rot transparent), während der Einwegschlauch in der Farbe Weiß, Schwarz oder farblos transparent ausgebildet ist. Besonders einfach kann ein derartiger farblicher Kontrast realisiert werden, wenn die Abdeckung separat von dem Einwegschlauch ausgebildet ist, beispielsweise als ein Stück Folie, wie vorstehend erläutert. Durch einen derartigen farblichen Kontrast kann der Benutzer besonders leicht den Zustand der Abdeckung erkennen (Abdeckung noch nicht geöffnet, Schlauchanordnung noch unbenutzt).
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der Einwegschlauch zusätzlich wenigstens einen Spülkanal umgibt, wobei die Schlauchanordnung an ihrem distalen Ende eine Austrittsöffnung des Spülkanals aufweist. Ein derartiger Spülkanal ermöglicht das Einführen einer Spülflüssigkeit, welches durch die Austrittsöffnung austritt, um eine Optik am distalen Ende des Endoskops zu spülen. Hinsichtlich der möglichen Ausgestaltung eines derartigen Spülkanals wird auf die eingangs genannte WO 2008/101653 A2 verwiesen. Insbesondere ist der genannte Spülkanal von dem Arbeitskanal vollständig getrennt. Die Austrittsöffnung des Spülkanals kann seitlich an dem Einwegschlauch vorgesehen sein. Ferner kann die genannte Austrittsöffnung bezüglich einer Fixiereinrichtung für das distale Ende des Endoskops nach distal versetzt angeordnet sein. Die genannte Austrittsöffnung des Spülkanals ist insbesondere als ein Schlitz ausgebildet. Der Spülkanal ist – bezogen auf einen Querschnitt der Schlauchanordnung vorzugsweise zwischen dem Arbeitskanal und den Endoskopbefestigungsmitteln angeordnet. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Schlauchanordnung einen einzigen Einwegschlauch umfasst, an dem der Arbeitskanal und der Spülkanal ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die genannten Endoskopbefestigungsmittel eine Fixiereinrichtung aufweisen, durch die der Einwegschlauch am distalen Ende des Endoskops drehfest und axial fest fixierbar ist, wobei die Endoskopbefestigungsmittel ferner wenigstens eine Führungseinrichtung aufweisen, durch die der Einwegschlauch an einem jeweiligen vom distalen Ende des Endoskops beabstandeten Abschnitt des Endoskops verschieblich befestigbar ist. Die Fixiereinrichtung stellt eine feste Verbindung zwischen dem Endoskop und der Schlauchanordnung her, wodurch Relativbewegungen zwischen dem distalen Ende des Endoskops und der Schlauchanordnung unterbunden werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass die in der Umgebung der Fixiereinrichtung angeordnete Austrittsöffnung des Arbeitskanals (für das Arbeitsgerät) im Einsatz des Endoskops und insbesondere auch bei einer Krümmung des Endoskops (z. B. aufgrund einer Betätigung eines Bowdenzugs) ihre Position relativ zu dem distalen Ende des Endoskops und der dort vorgesehenen Optik stets beibehält. Dies ist insbesondere für eine Probenentnahme mittels einer Biopsiezange oder eines Absaugschlauchs wichtig, wenn zugleich eine Beobachtung mittels des Endoskops erfolgen soll. Demgegenüber erlaubt die Führungseinrichtung eine Relativbewegung zwischen den Endoskop und der Schlauchanordnung. Dies ermöglicht Ausgleichsbewegungen in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung der Schlauchanordnung, die aufgrund von Biegungen oder Krümmungen entlang der Einheit aus Endoskop und Schlauchanordnung erforderlich sind.
  • Hinsichtlich der weiteren möglichen Ausgestaltungen der Endoskopbefestigungsmittel wird wiederum auf die eingangs genannte WO 2008/101653 A2 verwiesen. Insbesondere kann die genannte Fixiereinrichtung als eine in axialer Richtung beidseitig geöffnete Manschette ausgebildet sein. Die genannte Führungseinrichtung kann mehrere Halteelemente, insbesondere Schlaufen, umfassen, die beabstandet voneinander entlang der Länge des Einwegschlauchs angeordnet sind. Die Führungseinrichtung und/oder die Fixiereinrichtung kann fest mit dem Einwegschlauch verbunden oder einstückig mit dem Einwegschlauch ausgebildet sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Endoskopiesystem mit einer Schlauchanordnung der genannten Art und mit einem Arbeitsgerät (insbesondere Biopsiezange oder Absaugschlauch), wobei das Arbeitsgerät eine Längenmarkierung aufweist, die der Einführlänge des Arbeitsgeräts bis zum Erreichen der Abdeckung entspricht. Hierdurch kann der Benutzer (also der behandelnde Arzt) zuverlässig erkennen, wann das distale Ende des Arbeitsgeräts die Rückseite der Abdeckung des Arbeitskanals am distalen Ende des Einwegschlauchs erreicht hat, so dass er zu diesem Zeitpunkt die auf das Arbeitsgerät in Einführrichtung ausgeübte Kraft vorsichtig erhöhen kann, um die Abdeckung aufzustoßen.
  • Alternativ oder zusätzlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Endoskopiesystem mit einer Schlauchanordnung der genannten Art und mit einem Arbeitsgerät, wobei das distale Ende des Arbeitsgeräts dazu ausgebildet ist, die Abdeckung durch Krafteinwirkung zu öffnen. Hierfür kann das distale Ende des Arbeitsgeräts (beispielsweise einer Biopsiezange) eine Aufreißeinrichtung aufweisen, um die Abdeckung durch geringfügige Krafteinwirkung aufreißen, anreißen und/oder durchstoßen zu können. Insbesondere kann an dem distalen Ende des Arbeitsgeräts ein hierfür speziell ausgebildeter Aufreißdorn vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung einer Schlauchanordnung.
  • 1b zeigt eine um 90° gedrehte Ansicht der Schlauchanordnung gemäß 1a.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Schlauchanordnung gemäß 1a entlang der Ebene A-A.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des Bereichs B der Schlauchanordnung gemäß 1a.
  • 4a bis 4c zeigen eine jeweilige Frontansicht von verschiedenen Ausführungsformen einer Abdeckung eines Einwegschlauchs einer Schlauchanordnung gemäß 1a und 1b.
  • 1a und 1b zeigen eine Schlauchanordnung 10 mit einem flexiblen Einwegschlauch 11, wobei die 1b eine gegenüber der 1a um 90° um eine Längsachse 12 verdrehte Ansicht darstellt. Der Einwegschlauch 11 weist ein distales Ende 14 und ein proximales Ende 16 auf. Nahe dem distalen Ende 14 des Einwegschlauchs 11 ist eine Fixiermanschette 26 an dem Einwegschlauch 11 befestigt. Die Fixiermanschette 26 dient zum drehfesten und axial festen Fixieren des distalen Endes eines in die Fixiermanschette 26 einzuführenden Endoskops (nicht gezeigt). Die Fixiermanschette 26 ist weiter proximal angeordnet als eine stirnseitige Abdeckung 18 des Einwegschlauchs 11 und eine seitliche Austrittsöffnung 20. Die Abdeckung 18 verschließt einen Arbeitskanal 22, und die Austrittsöffnung 20 steht mit einem Spülkanal 24 des Einwegschlauchs 11 in Verbindung (vgl. 2). Durch die räumliche Nähe zu der Fixiermanschette 26 und die schlitzartige Formgebung der als Düse wirkenden Austrittsöffnung 20 kann Spülflüssigkeit auf die Optik eines in der Fixiermanschette 26 gehaltenen Endoskops gesprüht werden, um diese zu reinigen und beispielsweise störendes Sekret zu entfernen. Alternativ hierzu kann auch Luft durch den Spülkanal 24 geführt werden, um nicht nur die Optik des Endoskops freizublasen, sondern um durch Luftinsufflation auch den zu untersuchenden Hohlraum aufzublasen, so dass eine Wand beispielsweise des Magens besser beobachtet werden kann.
  • Zusätzlich zu der Fixiermanschette 26 sind in regelmäßigen Abständen mehrere Führungsschlaufen 28 an dem Einwegschlauch 11 der Schlauchanordnung 10 angebracht. Die Fixiermanschette 26 und die Führungsschlaufen 28 besitzen bei geradlinig ausgerichteter Schlauchanordnung eine gemeinsame Längsachse 12'.
  • 2 verdeutlicht den Aufbau der Schlauchanordnung anhand eines Querschnitts entlang der Ebene A-A gemäß 1a. Im oberen Teil der 2 ist der Querschnitt des Einwegschlauchs 11 zu sehen. Der Einwegschlauch 11 umfasst – wie vorstehend erläutert – den Arbeitskanal 22 und den Spülkanal 24. Zur besseren Nutzung der Querschnittsfläche des Einwegschlauchs 11 sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weder der Arbeitskanal 22 noch der Spülkanal 24 kreisförmig ausgebildet. Der Spülkanal 24 liegt zwischen dem Arbeitskanal 22 und den Führungsschlaufen 28.
  • Im unteren Teil der Darstellung gemäß 2 ist der Querschnitt einer der Führungsschlaufen 28 gezeigt. Diese weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, der zur Aufnahme des Endoskops dient. Innerhalb der Führungsschlaufe 28 kann sich das Endoskop insbesondere in Längsrichtung bewegen. Die Führungsschlaufen 28 dienen somit dazu, den Einwegschlauch 11 der Schlauchanordnung 10 in seitlicher Richtung in enger räumlicher Nähe zu dem Endoskop zu halten, sie allerdings nicht fest miteinander zu verbinden. Dies ist, wie vorstehend bereits erläutert, Aufgabe der Fixiermanschette 26. Die Führungsschlaufe 28 ist an den Einwegschlauch angeklebt, wie durch die Klebeverbindung 30 angedeutet ist. Die Art der Verbindung kann allerdings frei gewählt werden, beispielsweise ist alternativ eine Schweißverbindung oder eine Schrumpfverbindung möglich. Auch eine einstückige Ausführung des Einwegschlauchs 11 und der Führungsschlaufen 28 ist denkbar. Entsprechendes gilt für die Fixiermanschette 26.
  • Mit Bezug wiederum auf 1b ist am proximalen Ende des Einwegschlauchs 11 ein Abschnitt einer in den Arbeitskanal 22 eingeführten Biopsiezange 31 gezeigt, die bei diesem Ausführungsbeispiel das Arbeitsgerät bildet, und es ist ein in den Spülkanal 24 mündender Verbindungsschlauch 32 gezeigt, der zur Zufuhr einer Spülflüssigkeit dient.
  • Der Spülkanal 24 und die zugeordnete Austrittsöffnung 20 können auch entfallen. Ebenso können die erläuterten Endoskopbefestigungsmittel (Fixiermanschette 26 und Führungsschlaufe 28) auch andersartig ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des distalen Endes 14 des Einwegschlauchs 11. Die dort vorgesehene Abdeckung 18 dichtet den Arbeitskanal 22 (gestrichelt dargestellt) zunächst vollständig ab, so dass der Arbeitskanal 22 lediglich am proximalen Ende 16 der Schlauchanordnung geöffnet ist. Die Abdeckung 18 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Folie gebildet, die im Vergleich zu dem Durchmesser des Einwegschlauchs 11 und auch im Vergleich zu der Wandstärke des Einwegschlauchs 11 (im Umfangsbereich der geringsten Wandstärke gemäß 2) relativ dünn ist.
  • Die Abdeckung 18 dient dazu, den Arbeitskanal 22 während des Einführens der Schlauchanordnung 10 (gemeinsam mit dem Endoskop) in dem Körper des Patienten dicht zu halten, um ein vorzeitiges Eindringen von Körperflüssigkeit in den Arbeitskanal 22 zu verhindern. Nach dem Einführen des Endoskops mitsamt Schlauchanordnung in den Körper des Patienten wird unter Beobachtung des distalen Endes 14 des Einwegschlauchs 11 mittels des optischen Kanals des Endoskops das Endoskop in die endgültig gewünschte Position gebracht. Spätestens jetzt wird auch die Biopsiezange 31 (in 3 ebenfalls gestrichelt dargestellt) in den Arbeitskanal 22 eingeführt, bis das distale Ende der Biopsiezange 31 unmittelbar vor der Rückseite der Abdeckung 18 zu liegen kommt. Dieser Zustand kann der Bedienperson beispielsweise durch eine Längenmarkierung an der Biopsiezange 31 verdeutlicht werden, die mit einer zugeordneten Markierung am proximalen Ende der Schlauchanordnung 10 korrespondiert.
  • Erst zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 18 des Arbeitskanals 22 geöffnet, nämlich indem mittels der Biopsiezange 31 eine vorbestimmte Kraft (z. B. Wert zwischen 0,5 N und 10 N) auf die Abdeckung 18 ausgeübt wird. Die Spitze der Biopsiezange 31 wird nun am distalen Ende 14 des Einwegschlauchs 11 aus dem Arbeitskanal 22 ausgefahren, um die erwünschte Probenentnahme vorzunehmen. Sobald eine Gewebeprobe oder dergleichen erfasst ist, kann die Biopsiezange 31 durch den Arbeitskanal 22 aus dem Körper des Patienten entnommen werden. Nach einem teilweisen oder vollständigen Zurückziehen der Biopsiezange 31 wird auch das Endoskop mitsamt Schlauchanordnung 10 aus dem Körper des Patienten zurückgezogen.
  • Um das Öffnen der Abdeckung 18 mittels der Biopsiezange 31 zu erleichtern, kann die Biopsiezange 31 an ihrem distale Ende einen Aufreißdorn 33 aufweisen, wie in 3 ebenfalls gezeigt ist.
  • Das erläuterte Öffnen der Abdeckung 18 durch vorbestimmte Krafteinwirkung kann allerdings auch allein durch entsprechend dünne Ausbildung der Abdeckung 18 erreicht werden. 4a zeigt die am distalen Ende 14 des Einwegschlauchs 11 ersichtliche Stirnseite (Frontseite) der Abdeckung 18, wobei der Umriss des an die Rückseite der Abdeckung 18 mündenden Arbeitskanals 22 gestrichelt dargestellt ist (vgl. nochmals 2). Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4a ist abgesehen von der dünnwandigen Ausgestaltung der Abdeckung 18 also keine zusätzliche Maßnahme vorgesehen, um das Öffnen der Abdeckung 18 bei vorbestimmter Krafteinwirkung zu unterstützen.
  • 4b zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Abdeckung 18 an der dem Arbeitskanal 22 zugewandten Rückseite eine geradlinige Perforation 34 aufweist. Die Perforation 34 wirkt somit als Sollbruchstelle in einem zentralen Bereich der Abdeckung 18. Durch Öffnen der Abdeckung 18 entlang der Perforation 34 ergibt sich zusätzlich der Effekt zweier Dichtlippen, die das Eindringen von Körperflüssigkeit in den Arbeitskanal 22 hemmen und erst durch das Zurückziehen der Biopsiezange 31 in Richtung des Arbeitskanals 22 umgestülpt werden. Die Perforation 34 kann auch einen andersartigen Verlauf besitzen, beispielsweise einen sternförmigen Verlauf.
  • 4c zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbindung (z. B. Klebeverbindung) zwischen der Rückseite der Abdeckung 18 und der zugeordneten Stirnseite des Einwegschlauchs 11 innerhalb eines schraffiert dargestellten Umfangsbereichs 36 relativ zu einem Bereich 38 absichtlich schwächer ausgebildet ist. Sofern die Abdeckung 18 durch hinreichende Krafteinwirkung mittels der Biopsiezange 31 geöffnet wird, löst sich die Abdeckung 18 lediglich entlang des Bereichs 36 von dem Einwegschlauch 11, während die Abdeckung 18 in dem Bereich 38 an dem Einwegschlauch 11 befestigt bleibt. Die Abdeckung 18 wird somit mittels der Biopsiezange 31 aufgeklappt. Anstelle eines derartigen teilweisen Öffnens der Abdeckung 18 kann auch ein vollständiges Lösen von dem Einwegschlauch 11 vorgesehen sein.
  • Bei jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ist es bevorzugt, dass die Abdeckung 18 in einem farblichen Kontrast zu dem Einwegschlauch 11 steht. Mit anderen Worten soll die Abdeckung anders eingefärbt sein als der Einwegschlauch 11. Hierdurch kann der Benutzer besonders leicht den Zustand der Abdeckung 18 erkennen, um auf einen Blick zu wissen, ob die Schlauchanordnung bereits zu einem früheren Zeitpunkt benutzt worden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlauchanordnung
    11
    Einwegschlauch
    12
    Längsachse des Einwegschlauchs
    12'
    Längsachse der Fixiermanschette und der Führungsschlaufen
    14
    distales Ende
    16
    proximales Ende
    18
    Abdeckung
    20
    Austrittsöffnung
    22
    Arbeitskanal
    24
    Spülkanal
    26
    Fixiermanschette
    28
    Führungsschlaufe
    30
    Klebeverbindung
    31
    Biopsiezange
    32
    Verbindungsschlauch
    33
    Aufreißdorn
    34
    Perforation
    36
    Bereich einer schwachen Verbindung
    38
    Bereich einer festen Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/101653 A2 [0003, 0007, 0008, 0021, 0023]

Claims (11)

  1. Schlauchanordnung (10) für ein Endoskop, insbesondere für ein flexibles Gastroskop, mit einem Einwegschlauch (11), der einen Arbeitskanal (22) zum Einführen eines Arbeitsgeräts (31) umgibt, und mit Endoskopbefestigungsmitteln (26, 28) zum Befestigen des Einwegschlauchs (11) an einem Endoskop, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwegschlauch (11) an seinem distalen Ende (14) eine Abdeckung (18) aufweist, die den Arbeitskanal (22) am distalen Ende (14) des Einwegschlauchs (11) abdichtet und die dazu ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung mittels eines in den Arbeitskanal (22) eingeführten Arbeitsgeräts (31) geöffnet zu werden.
  2. Schlauchanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) dazu ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung mittels eines in den Arbeitskanal (22) eingeführten Arbeitsgeräts (31) aufgerissen zu werden, oder dass die Abdeckung (18) dazu ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung mittels eines in den Arbeitskanal (22) eingeführten Arbeitsgeräts (31) zumindest teilweise von dem distalen Ende (14) des Einwegschlauchs (11) gelöst zu werden.
  3. Schlauchanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) eine geringere Festigkeit als der Einwegschlauch (11) besitzt und/oder dünner als die Wandstärke des Einwegschlauchs (11) ausgebildet ist.
  4. Schlauchanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) separat von dem Einwegschlauch (11) ausgebildet ist, wobei die Abdeckung (18) vorzugsweise als eine Folie ausgebildet ist.
  5. Schlauchanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) an dem distalen Ende (14) des Einwegschlauchs (11) angeklebt oder angeschweißt ist, und/oder wobei die Abdeckung (18) oder das distale Ende (14) des Einwegschlauchs (11) eine Sollbruchstelle (34, 36) aufweist, die dazu ausgebildet ist, durch Krafteinwirkung mittels des eingeführten Arbeitsgeräts (31) geöffnet zu werden, wobei die Sollbruchstelle (34, 36) insbesondere in einem zentralen Bereich der Abdeckung (18) oder in einem peripheren Bereich der Abdeckung (18) vorgesehen ist.
  6. Schlauchanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) integral mit dem Einwegschlauch (11) ausgebildet ist.
  7. Schlauchanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) eine andere Farbe besitzt als der Einwegschlauch (11), wobei die Abdeckung (18) vorzugsweise in der Farbe Rot ausgebildet ist.
  8. Schlauchanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwegschlauch (11) zusätzlich wenigstens einen Spülkanal (24) umgibt, wobei der Einwegschlauch (11) an seinem distalen Ende (14) eine Austrittsöffnung (20) des Spülkanals (24) aufweist.
  9. Schlauchanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoskopbefestigungsmittel eine Fixiereinrichtung (26) aufweisen, durch die der Einwegschlauch (11) am distalen Ende des Endoskops drehfest und axial fest fixierbar ist, wobei die Endoskopbefestigungsmittel ferner wenigstens eine Führungseinrichtung (28) aufweisen, durch die der Einwegschlauch (11) an einem jeweiligen vom distalen Ende des Endoskops beabstandeten Abschnitt des Endoskops verschieblich befestigbar ist.
  10. Endoskopiesystem mit einer Schlauchanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit einem Arbeitsgerät (31), dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (31) eine Längenmarkierung aufweist, die der Einführlänge des Arbeitsgeräts (31) bis zum Erreichen der Abdeckung (18) entspricht.
  11. Endoskopiesystem mit einer Schlauchanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einem Arbeitsgerät (31), dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Arbeitsgeräts (31) dazu ausgebildet ist, die Abdeckung (18) durch Krafteinwirkung zu öffnen, wobei das distale Ende des Arbeitsgeräts (31) vorzugsweise eine Aufreißeinrichtung (33) aufweist.
DE102010049568A 2009-10-27 2010-10-26 Schlauchanordnung für ein Endoskop Withdrawn DE102010049568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049568A DE102010049568A1 (de) 2009-10-27 2010-10-26 Schlauchanordnung für ein Endoskop

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050750 2009-10-27
DE102009050750.7 2009-10-27
DE102010049568A DE102010049568A1 (de) 2009-10-27 2010-10-26 Schlauchanordnung für ein Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049568A1 true DE102010049568A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43797015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049568A Withdrawn DE102010049568A1 (de) 2009-10-27 2010-10-26 Schlauchanordnung für ein Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219342A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Ingoscope Systems Gmbh Endoskopie- und Biopsie-Einwegsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101653A2 (de) 2007-02-19 2008-08-28 Herrmann Ingo F Schlauchanordnung für ein endoskop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101653A2 (de) 2007-02-19 2008-08-28 Herrmann Ingo F Schlauchanordnung für ein endoskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219342A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Ingoscope Systems Gmbh Endoskopie- und Biopsie-Einwegsystem
WO2014064105A1 (de) 2012-10-23 2014-05-01 Ingoscope Systems Gmbh Endoskopie- und biopsie-einwegsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915087B1 (de) Hygieneschutz für endoskope und endoskop mit hygieneschutz
EP2185061B1 (de) Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
EP1284120B1 (de) Einweg-Endoskopmantel
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
EP1578255B1 (de) Hygieneschutz für endoskope
EP2124706B1 (de) Schlauchanordnung für ein endoskop
EP2745869A1 (de) Schleusenanordnung für die Einführung eines strangförmigen Körpers, insbesondere eines Katheters, in einen Patientenkörper
DE112012005410T5 (de) Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters
WO2000060999A1 (de) Schutzschlauch zur verwendung bei der sterilisierung von flexiblen endoskopen
EP3723576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontaminationsfreien durchführung einer endoskopischen untersuchung
DE102012223788A1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
DE3644728C1 (de) Salpingoskop
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
EP0138089B1 (de) Bougie
WO2018010034A1 (de) Vorrichtung zur unterstützenden verwendung bei einer koloskopischen untersuchung, insbesondere zum fixieren und vorzugsweise abdichten eines endoskops im bereich des analkanals und/oder des enddarms
DE102010020220B4 (de) Äußere Einführhilfe für Endoskope
DE102010049568A1 (de) Schlauchanordnung für ein Endoskop
EP2986228B1 (de) Vorrichtung zur probennahme
WO2015090606A1 (de) Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops
DE102019113982B4 (de) Extraktionseinrichtung und Applikationsvorrichtung mit einer Extraktionseinrichtung
DE202012012578U1 (de) Trokar
DE102010051502A1 (de) Ballon-Laparoskop
DE102022120628A1 (de) Medizinisches Punktionssystem
DE212020000748U1 (de) Kontaminationsschutzvorrichtung für Endoskope mit Seitwärtsoptik
DE10353957A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines länglichen Instrumentes, insbesondere eines Endoskopes, in einen länglichen Hohlraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee