DE102010049482A1 - Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102010049482A1
DE102010049482A1 DE102010049482A DE102010049482A DE102010049482A1 DE 102010049482 A1 DE102010049482 A1 DE 102010049482A1 DE 102010049482 A DE102010049482 A DE 102010049482A DE 102010049482 A DE102010049482 A DE 102010049482A DE 102010049482 A1 DE102010049482 A1 DE 102010049482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
drive
baler
motor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010049482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049482B4 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010049482.8A priority Critical patent/DE102010049482B4/de
Publication of DE102010049482A1 publication Critical patent/DE102010049482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049482B4 publication Critical patent/DE102010049482B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/001Flow of fluid from conduits such as pipes, sleeves, tubes, with equal distribution of fluid flow over the evacuation surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/275Control of the prime mover, e.g. hydraulic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse, insbesondere einer Kanalballenpresse zum Verdichten von losem Material und zum Verschnüren des verdichteten Materials zu Ballen, deren Aktuatoren zur Bewegung einer Pressplatte der Ballenpresse, zur Betätigung von wenigstens einer Durchschiebeeinheit für die Umreifung und zur Erzeugung der Drehbewegung für das Verdrillen der Umschnürung von einem elektro-hydraulischen Antrieb angetrieben werden, wobei die von einer Steuereinheit der Ballenpresse für die Ansteuerung eines Elektromotors einer Motor-Pumpen-Einheit des elektro-hydraulischen Antriebes ausgegebenen Steuersignale zunächst einem mit dem Elektromotor gekoppelten Frequenzumrichter zugeleitet werden, und dass die anschließend für die weitere Steuerung des Elektromotors erzeugten und ausgegebenen Steuersignale die von einem Druckmessumformer erzeugten Signale über den Ist-Zustand eines Hydraulikstranges bezüglich Fördermenge, Förderdruck und dergleichen Parameter berücksichtigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse, insbesondere einer Kanalballenpresse zum Verdichten von losem Material und zum Verschnüren des verdichteten Materials zu Ballen, deren Aktuatoren von einem elektrohydraulischen Antrieb angetrieben werden.
  • Es sind aus dem Stand der Technik für Antriebseinrichtungen an Ballenpressen zwei Hydrauliksysteme bekannt. Bei dem einen Hydrauliksystem werden Regelpumpen verwendet, in Form von Axialkolbenpumpen, die einerseits sehr aufwändig und teuer in der Anschaffung sind und anderseits sehr laut im Betrieb. Dafür aber überzeugen sie durch hohe Regelgüte und Energieeffizienz. Durch die Regelbarkeit können Druck und Volumenstrom ohne große Druckstöße über die Steuerung und einem integrierten Proportionalventil verändert werden. Das Proportionalventil verlangt jedoch eine hohe Ölgüte, also teures Hydrauliköl. Der maximale Förderstrom wird durch die Pumpengröße festgelegt. Der Elektromotor läuft permanent mit Nenndrehzahl unabhängig, ob und wie groß der hydraulische Leistungsbedarf ist, der Leerlaufstrom beträgt dabei ca. 60% vom Nennstrom. Der Anlauf der Pumpen erfolgt über eine Stern-Dreieck-Schaltung.
  • Bei dem zweiten Hydrauliksystem werden Konstantpumpen verwendet. Konstantpumpen sind meist als Flügelzellen oder Innenzahnradpumpen ausgebildet, kostengünstig in der Anschaffung und relativ leise im Betrieb. Da bei diesem Antrieb sowohl der Förderstrom der Pumpe als auch die Motordrehzahl konstant sind, wobei der Anlauf hier ebenfalls über eine Stern-Dreieck-Schaltung erfolgt, werden verschiedene Förderströme durch mehrere Pumpenstufen realisiert, die über Ventile zu- bzw. abschaltbar sind. Dadurch ergeben sich jedoch Druckstöße beim Zu- bzw. Abschalten von Pumpenstufen. Es wird permanent der max. Förderstrom umgewälzt, auch für abgeschaltete Pumpenstufen im drucklosen Umlauf. Hier führt nicht nur der permanent mit Nenndrehzahl betriebene Elektromotor (Leerlaufstrom ca. 60% vom Nennstrom) zu Verlusten, sondern auch der Förderstrom im so genannten drucklosen Umlauf, etwa ca. 10 bar.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung in der Weiterentwicklung einer elektro-hydraulischen Antriebseinrichtung zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse, mit der zumindest ein Teil der zuvor im Stand der Technik genannten Nachteile nicht auftreten, zumindest stark reduziert oder ganz eliminiert werden und gleichzeitig der geräte- und steuerungstechnische Aufwand verringert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst und vorrichtungsgemäß mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse mit den Merkmalen des Patentanspruches 4. Die nachgeordneten Patentansprüche 2, 3 sowie. 5, 6 und 7 offenbaren Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist die kombinierte Anwendung einer Konstantpumpe, einer Flügelzellen- oder Innenzahnradpumpe mit einem frequenzgeregelten Elektromotor für den elektro-hydraulischen Antrieb der Ballenpresse.
  • Bei dem Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse, insbesondere einer Kanalballenpresse, zum Verdichten von losem Material und zum Verschnüren des verdichteten Materials zu Ballen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die von einer Steuereinheit der Ballenpresse für die Ansteuerung eines Elektromotors einer Motor-Pumpen-Einheit des elektro-hydraulischen Antriebes ausgegebenen Steuersignale zunächst einem mit dem Elektromotor gekoppelten Frequenzumrichter zugeleitet werden, und zudem die anschließend für die weitere Steuerung des Elektromotors erzeugten und ausgegebenen Steuersignale die von einem Druckmessumformer erzeugten Signale über den Ist-Zustand eines Hydraulikstranges bezüglich Fördermenge, Förderdruck und dergleichen Parameter berücksichtigen.
  • Der Hydraulikstrang des elektro-hydraulischen Antriebes führt über Abzweigungen zu den einzelnen Aktuatoren der Ballenpresse.
  • Das neue Verfahren ermöglicht es, dass der Hydraulikmotor, die Pumpe der Motor-Pumpen-Einheit, nur das vom jeweils angesteuerten Aktuator benötigte Ölvolumen fördert.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Drehzahl der Pumpe in Abhängigkeit der zur Versorgung der Aktuatoren benötigten Volumenströme geregelt ist. Hierdurch wird eine Energieeinsparung erzielt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass je nach Bedarf auch ein Pumpenstillstand und ein Sanftanlauf ohne Nachteil realisiert wird.
  • Bevorzugt ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Drehzahl- und Momentenregelung der Motor-Pumpen-Einheit so kombiniert wird, dass eine Optimierung der Zykluszeiten der Aktuatoren erreicht wird.
  • Aktuatoren im Sinne der Erfindung sind zum Beispiel die Bewegungseinheit für die Pressplatte oder für Baugruppen der Umschnürungseinrichtung und dergleichen wahlweise von dem elektrohydraulischen Antrieb zu bewegende Bauteile und Baugruppen der Ballenpresse.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse, ist erfindungsgemäß derart, dass ein Elektromotor einer Motor-Pumpen-Einheit des elektrohydraulischen Antriebes der Ballenpresse mit einem Frequenzumrichter gekoppelt ist. Eine, die für die Regelung der Motor-Pumpen-Einheit erzeugten Steuersignale übertragende Steuerleitung ist an den Frequenzumrichter angeschlossen. Die Steuersignale berücksichtigen relevante Parameter über den Ist-Zustand eines Hydraulikstranges des elektro-hydraulischen Antriebes, der über Abzweigungen zu den als Hydraulikkolben und dem als Hydraulikmotor ausgebildeten Aktuatoren führt.
  • Die Ballenpresse besitzt zumindest einen Presskasten zur Aufnahme des zu verpressenden Materials, einen in Vorschubrichtung folgenden Presskanal, in den das Material in Folge einer Vorschubkraft zu einem Ballen verdichtet wird, eine Pressplatte, mit welcher das Material von dem Presskasten in den Presskanal geschoben wird, einen im Wesentlichen oberhalb des Presskastens angeordneten Einfüllschacht, welcher in die oben liegende Öffnung des Presskastens mündet, einen elektro-hydraulischen Antrieb mit Aktuatoren für die Bewegung von Bauteile und Baueinheiten der Ballenpresse sowie eine Steuereinheit.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass an dem Hydraulikstrang ein Druckmess-Umformer angeschlossen ist, der über eine Signalleitung mit der Steuereinheit und/oder mit dem Frequenzumrichter verbunden ist.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorteilhaft vorgesehen, dass bei großen Ballenpressen zwei gleiche Motor-Pumpen-Einheiten vorgesehen sind wobei durch die redundanten Antriebsstränge bei Ausfall eines Hydraulikstranges entweder mit einer reduzierten Leistung bei geringen Fördermengen mit nur einer Motor-Pumpen-Einheit gearbeitet wird oder beide Antriebsstränge komplett abschaltbar sind.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird auch darin gesehen, dass durch die frequenzgeregelte Motor-Pumpen-Einheit die Leistungsaufnahme einer Ballenpresse reduzierbar ist, da immer nur die Aktuatoren mit Leistung versorgt werden, die gerade gebraucht werden. Durch den erfindungsgemäß frequenzgeregelten Antrieb von Hydraulikaggregaten bei einer Ballenpresse können positive Eigenschaften von Regelpumpen und Konstantpumpen sinnvoll kombiniert werden; das sind unter anderem vor allem ein geräuscharmer Antrieb, Energieeinsparung sowie eine Erhöhung der möglichen Betriebsstunden zwischen Wartungsintervallen.
  • Bei einer Ballenpresse mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung werden noch weitere Vorteile erzielt, indem beispielsweise wegen der geringeren Wärmeentwicklung weniger Kühlleistung/-energie notwendig ist. Zudem kann mit dem nun möglichen flexiblen Regelverhalten ein dynamischer Antrieb von Aktuatoren erfolgen.
  • Weiterhin erfolgen wegen des Fehlens des Weg- oder Zuschaltens von Pumpenstufen keine Druckstufen. Die mechanischen Komponenten in der Antriebseinrichtung können reduziert werden. Zudem kann, da die Fördermenge im Hydrauliksystem über die Drehzahl angepasst wird, bei großen Ballenpressen statt einem Antriebsaggregat zwei gleiche Motor-Pumpen-Einheiten benutzt werden. Z. B. statt wie vorher eine Einheit mit 90 kW und eine Einheit mit 50 kW zu nutzen, ist jetzt die Verwendung von zwei gleichen Einheiten, also zwei 70 kW-Einheiten möglich, um die zu konzipierende Maximalleistung zu erreichen. Durch die redundanten Antriebsstränge kann die Ballenpresse beim Ausfall eines Hydraulikstranges mit reduzierter Leistung weiter betrieben werden Zudem läuft bei geringen Fördermengen nur eine Motor-Pumpen-Einheit und während der Stillstandzeiten (z. B. Maschine wartet auf neues Pressmaterial) können beide Antriebsstränge komplett abgestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem in den 1 bis 7 schematisiert dargestellten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel in Ansicht in weiteren Details näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse in Grundstellung mit drei Aktuatoren;
  • 2 eine Ansteuerung eines ersten Aktuators zur Vorbewegung der Pressplatte;
  • 3 eine Ansteuerung des ersten Aktuators zur Rückbewegung der Pressplatte;
  • 4 eine Ansteuerung eines zweiten Aktuators zur Vorbewegung der Durchschiebeeinheiten für die Umreifung;
  • 5 eine Ansteuerung des zweiten Aktuators zur Rückbewegung der Durchschiebeeinheiten;
  • 6 eine Ansteuerung eines dritten Aktuators zum Verdrillen der positionierten Bindemittel;
  • 7 ein Diagramm zur Darstellung der Verfahrensschritte und der aufgenommen Leistung der Ballenpresse.
  • In den 1 ist ein Schaltschema zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse 1, insbesondere eine Kanalballenpresse mit vorzugsweise horizontal bewegter Pressplatte, bei geschlossenen Hydraulikventilen 11, 12, 13 dargestellt. Die 2 bis 6 zeigen jeweils einzelne Schaltstellungen der Hydraulikventile 11, 12 und 13.
  • Die Ballenpresse 1 ist zum Verdichten von losem Material und zum Verschnüren des verdichteten Materials zu Ballen vorgesehen. Sie umfasst einen nicht näher dargestellten, an sich bekannten Presskasten zur Aufnahme des zu verpressenden Materials, einen in Vorschubrichtung folgenden Presskanal, in dem das Material in Folge einer Vorschubkraft zu einem Ballen verdichtet wird, eine Pressplatte, mit welcher das Material von dem Presskasten aus in den Presskanal geschoben wird, einen im Wesentlichen oberhalb des Presskastens angeordneten Einfüllschacht, welcher in die oben liegende Öffnung des Presskastens mündet, eine Umschnürungsvorrichtung für das Anlegen von zueinander beabstandeten Umschnürungen an dem fertig gepressten Ballen sowie eine elektro-hydraulische Antriebseinrichtung für die bewegten Bauteile und Baueinheiten der Ballenpresse.
  • Der Ballenpresse 1 ist gemäß 1 eine Steuereinheit 2 zugeordnet. Die Steuereinheit 2 ist mit Signalleitungen 14, 16 mit einem Frequenzumrichter 3 und mit Hydrauliksteuerventilen 11, 12, 13 eines Hydraulikstranges 10 verbunden. Über eine Signalleitung 15 erhält die Steuereinheit 2 Ist-Werte von einem Druckmessumformer 6, der an den Hydraulikstrang 10 angeschlossen ist. Der Hydraulikstrang 10 erhält seine jeweils benötigte Ölmenge von einer Hydraulikpumpe 5, die das Hydrauliköl aus einem Vorratsbehälter 17 bezieht. Die Hydraulikpumpe 5 wird von einem Elektromotor 4 angetrieben, dem ein Frequenzumrichter 3 vorgeschaltet ist.
  • Der Hydraulikstrang 10 hat mehrere Abzweigungen für die entsprechenden Hydrauliksteuerventile 11, 12, 13, die die Aktuatoren 7, 8, 9 mit dem für die jeweilig vorgesehene Aktion benötigten Ölstrom versorgen.
  • Der Aktuator 7 ist als Hydraulikkolben ausgebildet und bewegt beispielsweise die Pressplatte der Ballenpresse 1. Die Pressplatte fährt dazu an, des Material wird vorgeschoben, verdichtet und gepresst.
  • Der Aktuator 8, ist ebenfalls als Hydraulikkolben ausgebildet und betätigt eine Durchschiebeeinheit für die Umreifung, wobei der als Hydraulikmotor ausgebildete Aktuator 9 die Drehbewegung für das Verdrillen der Umschnürung erzeugt.
  • Die den Aktuatoren 7, 8, 9 vorgeordneten Hydrauliksteuerventile 11, 12, 13 steuern die Zufuhr des Hydrauliköles für die einzelnen Aktuatoren 7, 8, 9. Das Hydrauliköl läuft in einen Auffangbehälter 18 zurück, der mit dem Vorratsbehälter 17 gekoppelt ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass bei dieser Ballenpresse 1 ein Ballen aus Abfallmaterial mit einem Presshub/Presszyklus hergestellt wird. Bei Ballenpressen, bei denen ein Ballen mittels mehreren Presszyklen hergestellt wird, betrifft die folgende Beschreibung den letzten Presszyklus.
  • In 2 ist das Hydrauliksteuerventil 11 geöffnet und der Aktuator 7 bewegt die Pressplatte so, dass das Material vorgeschoben, verdichtet und gepresst wird.
  • Ist dieser Verfahrensschritt ”A” abgeschlossen, siehe hierzu auch das Diagramm in 7, wird die Pressplatte, welche sich in ihrer vorderen Position befindet, mechanisch verriegelt.
  • Der von der Pressplatte bzw. von dem Hydraulikkolben zurückgelegte Weg ist in der 7 mit der Kennlinie ”W” bezeichnet.
  • Sodann wird das Hydrauliksteuerventil 11 geschlossen; der Druck ”H” im Hydraulikstrang 10 sinkt nahezu auf den Wert Null. Dieser Verfahrensschritt ist in der 7 mit ”B” gekennzeichnet.
  • Nach dem Presszyklus ”A” erfolgt der Umreifungszyklus ”C, D, E”, siehe 7. Das Hydrauliksteuerventil 12 wird entsprechend 4 geöffnet und der Aktuator 8 betätigt die Durchschiebeeinheit oder die Durchschiebeeinheiten. Der dazu notwendige Druck im Hydraulikstrang 10 ist wesentlich geringer, hierzu Strichlinie ”H” in 7.
  • Ist dieser Verfahrensschritt ”C” abgeschlossen, wird das Hydrauliksteuerventil 13 entsprechend 6 geöffnet und der Aktuator 9 führt eine oder mehrere Drehbewegung/-en zur Betätigung der Verdrilleinrichtung aus. Dieser Verfahrensschritt ist in 7 mit ”D” bezeichnet.
  • Danach wird entsprechend 5 das Hydrauliksteuerventil 12 umgeschaltet und der Aktuator 8 fährt in seine Ausgangsstellung zurück und das Hydrauliksteuerventil 12 wird geschlossen. Dieser Verfahrensschritt ist in 7 mit ”E” bezeichnet.
  • Sodann wird die mechanische Verriegelung der Pressplatte gelöst. Dieser Verfahrensschritt ist in der 7 mit dem Bezugszeichen ”F” markiert. Danach wird entsprechend 3 das Hydrauliksteuerventil 11 umgeschaltet und der Aktuator 7 fährt in die Ausgangsstellung zurück; hierbei wird die Pressplatte in ihrer Ausgangsstellung zurück bewegt. Das Hydrauliksteuerventil 11 wird nun wieder geschlossen. Dieser Verfahrensschritte ist in der 7 mit dem Bezugszeichen ”G” gekennzeichnet.
  • Die Verfahrensschritte ”A” bis ”G” bilden einen Presszyklus Z1, der sich bei der Herstellung jedes weiteren Ballens wiederholt, sofern, wie weiter vorn schon erwähnt wurde, mit nur einem Presshub ein Ballen gepresst wird. Bei Ballen die mit mehreren Presshüben erzeugt werden, ist der vorgenannte Presszyklus Z1 jeweils der letzte Presszyklus, in welchem die Umreifung des hergestellten Ballens erfolgt.
  • In dem Diagramm in 7 ist weiterhin dargestellt, dass die aufgenommene Leistung des elektro-hydraulischen Antriebes der Ballenpresse nach Ausführung der Erfindung, also der Kombination der Motor-Pumpen-Einheit mit einem Frequenzumrichter für die Regelung des Antriebes einer Ballenpresse, in der 7 die Strichzweipunktlinie mit dem Bezugszeichen P2, wesentlich geringer ist als bei den bisher bekannten Antriebseinrichtungen, deren Leistungsaufnahme in der 7 mit der Strichpunktlinie P1 gekennzeichnet ist. Die zwischen den beiden Kennlinien P1 Und P2 schraffiert markierte Fläche in der 7 zeigt den geringere Energieverbrauch an.
  • Durch die erfindungsgemäß frequenzgeregelte Antriebe von Hydraulikpumpen können die positiven Eigenschaften von Regelpumpen und Konstantpumpen sinnvoll kombiniert werden. Das ermöglicht vor allem einen geräuscharmen Antrieb, eine Energieeinsparung sowie eine Erhöhung der möglichen Betriebsstunden zwischen den Wartungsintervallen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmalen bzw. Elementen gebildet werden können. Weiterhin können einzelne, in Verbindung mit den Figuren gezeigte und/oder beschriebene Merkmale bzw. Funktionsweisen für sich allein genommen eine selbständige Erfindung darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ballenpresse
    2
    Steuereinheit
    3
    Frequenzumrichter
    4
    Elektromotor
    5
    Hydraulikpumpe
    6
    Druckmessumformer
    7
    Aktuator (hydr. Antrieb für die Pressplatte)
    8
    Aktuator (hydr. Antrieb für den Bindemitteldurchzug)
    9
    Aktuator (hydr. Antrieb für die Verdrilleinrichtung)
    10
    Hydraulikstrang
    11
    Hydrauliksteuerventil
    12
    Hydrauliksteuerventil
    13
    Hydrauliksteuerventil
    14
    Signalleitung
    15
    Signalleitung
    16
    Signalleitung
    17
    Vorratsbehälter
    18
    Auffangbehälter
    A, B, C, D, E, F, G
    Verfahrensschritte eines Presszyklus
    W, H, P1, P2
    Kennlinien
    Z1
    Presszyklus
    Y1
    Verfahrweg der Pressplatte (m)
    Y2
    elektrische Leistung/Nennleistung (%)
    Y3
    Druck (bar)
    X
    Zeitachse

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung des Antriebes von Ballenpressen, insbesondere einer Kanalballenpresse zum Verdichten von losem Material und zum Verschnüren des verdichteten Materials zu Ballen, deren Aktuatoren zur Bewegung einer Pressplatte der Ballenpresse, zur Betätigung von wenigstens einer Durchschiebeeinheit für die Umreifung und zur Erzeugung der Drehbewegung für das Verdrillen der Umschnürung von einem elektro-hydraulischen Antrieb angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Steuereinheit (2) der Ballenpresse (1) für die Ansteuerung eines Elektromotors (4) einer Motor-Pumpen-Einheit (4, 5) des elektro-hydraulischen Antriebes ausgegebenen Steuersignale zunächst einem mit dem Elektromotor (4) gekoppelten Frequenzumrichter (3) zugeleitet werden, und dass die anschließend für die weitere Steuerung des Elektromotors (4) erzeugten und ausgegebenen Steuersignale die von einem Druckmessumformer (6) erzeugten Signale über den Ist-Zustand eines Hydraulikstranges (10) bezüglich Fördermenge, Förderdruck und dergleichen Parameter berücksichtigten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Hydraulikpumpe (5) in Abhängigkeit der zur Versorgung der Aktuatoren (7, 8, 9) benötigten Volumenströme so geregelt ist, dass ein dynamischer Antrieb der Aktuatoren (7, 8, 9) erfolgt unter Berücksichtigung eines Pumpenstillstandes und eines Sanftanlaufes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl- und Momentenregelung der Motor-Pumpen-Einheit (4, 5) so kombiniert wird, dass eine Optimierung der Zykluszeiten der Aktuatoren (7, 8, 9) erreicht wird.
  4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Regelung des Antriebes einer Ballenpresse (1), welche zumindest einen Presskasten zur Aufnahme des zu verpressenden Materials, einen in Vorschubrichtung folgenden Presskanal, in den das Material in Folge einer Vorschubkraft zu einem Ballen verdichtet wird, eine Pressplatte, mit welcher das Material von dem Presskasten in den Presskanal geschoben wird, einen im Wesentlichen oberhalb des Presskastens angeordneten Einfüllschacht, welcher in die oben liegende Öffnung des Presskastens mündet, einen elektro-hydraulischen Antrieb mit Aktuatoren (7, 8, 9) für die Bewegung von Bauteile und Baueinheiten der Ballenpresse sowie eine Steuereinheit (2) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (4) einer Motor-Pumpen-Einheit (4, 5) des elektro-hydraulischen Antriebes mit einem Frequenzumrichter (3) gekoppelt ist, wobei eine die für die Regelung der Motor-Pumpen-Einheit (4, 5) erzeugten, relevante Parameter über den Ist-Zustand eines, über Abzweigungen zu den als Hydraulikkolben (7, 8) und dem als Hydraulikmotor (9) ausgebildeten Aktuatoren führenden, Hydraulikstranges (10) des elektro-hydraulischen Antriebes berücksichtigenden Steuersignale übertragende Steuerleitung (14, 15) an den Frequenzumrichter (3) angeschlossen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hydraulikstrang (10) ein Druckmess-Umformer (6) angeschlossen ist, der über eine Signalleitung (15) mit der Steuereinheit (2) und/oder mit dem Frequenzumrichter (3) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei großen Ballenpressen (1) zwei gleiche Motor-Pumpen-Einheiten (4, 5) vorgesehen sind, wobei durch die redundanten Antriebsstränge bei Ausfall eines Hydraulikstranges (10) entweder mit einer reduzierten Leistung bei geringen Fördermengen mit nur einer Motor-Pumpeneinheit (4, 5) gearbeitet wird oder beide Antriebsstränge komplett abschaltbar sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die frequenzgeregelte Motor-Pumpeneinheit (4, 5) die Leistungsaufnahme der Ballenpresse (1) reduzierbar vorgesehen ist.
DE102010049482.8A 2009-10-27 2010-10-27 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Kanalballenpresse sowie eine Kanalballenpresse Expired - Fee Related DE102010049482B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049482.8A DE102010049482B4 (de) 2009-10-27 2010-10-27 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Kanalballenpresse sowie eine Kanalballenpresse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050891.0 2009-10-27
DE102009050891 2009-10-27
DE102010049482.8A DE102010049482B4 (de) 2009-10-27 2010-10-27 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Kanalballenpresse sowie eine Kanalballenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049482A1 true DE102010049482A1 (de) 2011-05-12
DE102010049482B4 DE102010049482B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=43416527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049482.8A Expired - Fee Related DE102010049482B4 (de) 2009-10-27 2010-10-27 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Kanalballenpresse sowie eine Kanalballenpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2316639B1 (de)
DE (1) DE102010049482B4 (de)
ES (1) ES2563486T3 (de)
PL (1) PL2316639T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106181A1 (de) * 2014-05-04 2015-11-05 Hermann Schwelling Ballenpresse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209685B3 (de) * 2014-05-21 2015-10-22 Sms Meer Gmbh Strangpresse mit Hydraulikantrieb
CN107420363B (zh) * 2017-09-04 2019-06-14 上海意称液压系统有限公司 一种打包机的液压系统及其工作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734329A1 (de) 1987-10-10 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung fuer eine presse
DE4226348A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Schleicher & Co Int Ballenpresse
DE10044660B4 (de) 2000-09-02 2008-02-28 Hein, Stefan, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Verdichten von Abfall
DE10110398A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-26 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Regelung der Druckmittelzufuhr zu einem hydraulisch betätigten Aktor
JP2004263645A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Opton Co Ltd 液圧装置
DE102005018928A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Metso Lindemann Gmbh Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art mit schwenkbarem Pressflügel und Pressdeckel
US7481158B2 (en) * 2006-12-19 2009-01-27 Lummus Corporation Apparatus and method for baling lint cotton fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106181A1 (de) * 2014-05-04 2015-11-05 Hermann Schwelling Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2316639A2 (de) 2011-05-04
ES2563486T3 (es) 2016-03-15
EP2316639B1 (de) 2015-12-02
PL2316639T3 (pl) 2016-06-30
DE102010049482B4 (de) 2018-11-29
EP2316639A3 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
DE102006058630B4 (de) Elektrohydraulische Pressenhaupt- oder Nebenantriebseinrichtung, insbesondere elektrohydraulischer Ziehkissenantrieb
EP3378581A1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
EP2929776A1 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse
EP3620296A1 (de) Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
DE102010020573A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs und Hybridantrieb
EP1930149A1 (de) Antrieb für Exzenterpresse
DE102010049482B4 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Kanalballenpresse sowie eine Kanalballenpresse
DE3626455A1 (de) Spindelpresse
EP2582507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
WO2017215992A1 (de) Ventileinrichtung zur leistungssteigerung mehrstufiger verdichtereinheiten
DE19947689A1 (de) Presse mit Exzenterkurbeltrieb für Oberstempeleinheit und Betriebsverfahren
EP0075035A1 (de) Triebwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014209685B3 (de) Strangpresse mit Hydraulikantrieb
EP3898215A1 (de) Paketierpresse und verfahren zum paketieren von verformbarem material
DE102013014074B3 (de) Ballenpresse
DE102009056546A1 (de) Brikettierpresse
DE3205740C2 (de) Drahtbiegemaschine
DE3216563C1 (de) Ziehpresse,insbesondere Tiefziehpresse
AT521822B1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE102011118209A1 (de) Keramik- und/oder Metallpulverpresse mit einem Füllschuh und Füllleitungen und Verfahren zum Pressen eines Presskörpers in einer solchen Presse
EP4059675A1 (de) Schneidemaschine mit zwangsgesteuertem press/schneidevorgang
DE102009049845A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Presse und Steuerverfahren dafür
DE102020211498A1 (de) Drehmomentglättvorrichtungen für grossquaderballenpressen
DE102009020046A1 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Antriebseinrichtung als Nebenaggregat für eine Spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01F0015100000

Ipc: B30B0009300000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121022

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01F0015100000

Ipc: B30B0009300000

Effective date: 20121204

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee