DE102010048175B4 - Aktives schadstoffreduzierendes Formteil - Google Patents

Aktives schadstoffreduzierendes Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010048175B4
DE102010048175B4 DE102010048175.0A DE102010048175A DE102010048175B4 DE 102010048175 B4 DE102010048175 B4 DE 102010048175B4 DE 102010048175 A DE102010048175 A DE 102010048175A DE 102010048175 B4 DE102010048175 B4 DE 102010048175B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molding according
mass
buildings
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010048175.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048175A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010048175.0A priority Critical patent/DE102010048175B4/de
Priority to PCT/EP2011/005044 priority patent/WO2012048836A1/de
Publication of DE102010048175A1 publication Critical patent/DE102010048175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048175B4 publication Critical patent/DE102010048175B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1305Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/003Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hybrid binders other than those of the polycarboxylate type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/36Reinforced clay-wares
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0076Deodorizing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Wärmedämmendes feuerfestes Formteil für den Wärme-, Schall- und Brandschutz, welches durch Formgebung einer plastischen Masse und Trocknung sowie thermische Behandlung hergestellt worden ist, wobei die Masse als Leichtfüllstoff geblähtes zelluläres Vulkangestein in Form nicht poröser Hohlgranulate und/oder Glashohlkugeln enthält, wobei die Masse als Bindemittel ein organisch-anorganisches Hybridbindemittel enthält, wobei die Masse eine einheitliche Art von Fasern oder ein Gemisch unterschiedlicher Fasern, insbesondere mineralische Fasern und Kohlenstofffasern und/oder mineralische Nadeln, enthält, wobei das Formteil mindestens zwei desodorierende Katalysatoren enthält, wobei der eine Katalysator eine oder mehrere Aminverbindungen einschließt und der andere Katalysator eine anorganische Substanz einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmedämmendes feuerfestes Formteil für den Wärme-, Schall- und Brandschutz.
  • Unter dem Begriff Formteil sind hier insbesondere Produkte mit geschlossenzelligen Hohlkugeln und Granulate niedriger Dichte zu verstehen, wie sie von der Fa. VatramaXX GmbH, Hoogeweg 65, 47623 Kevelaer angeboten werden, zum Beispiel VATRAL NA 125/150 KP oder Vatral NA 125/150 M als Rohstoff zum Herstellen solcher Formteile. Diese Formteile sowie die Massen zu ihrer Herstellung sind im Einzelnen in den deutschen Patentanmeldungen DE 10 2010 009 142 A1 , DE 10 2010 009 144 A1 , DE 10 2010 009 146 A1 , DE 10 2010 009 148 A1 und DE 10 2010 044 466 A1 beschrieben.
  • Der Inhalt dieser Patentanmeldungen wird zur Ergänzung der Offenbarung ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung einbezogen.
  • Die Erfinder hatten sich das Ziel gesetzt, ein Isoliermaterial der eingangs genannten Art zu entwickeln, das Schadstoffe wie Formaldehyd oder Gerüche unschädlich machen kann. Dabei sollten zunächst bekannte Produkte (Glasgewebe, Faserdämmstoffe, Granulate, sonst. Gewebe) verwendet werden. Erst die oben genannten Formteile der VatramaXX GmbH und vielfältige Tests führten letztendlich zum Erfolg.
  • Eines der Ziele bestand darin, in einem unter Umluftbedingungen betriebenen Unterseeboot, das unter Wasser betrieben wird, eine Verbesserung der Raumatmosphäre herbeizuführen. Bisher ist es nur unter hohem technischem Aufwand möglich, die Konzentrationen an Formaldehyd zu vermindern.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind resorptive Materialien, wie das aus Schurwolle hergestellte Produkt, das unter dem Handelsnamen „Kairatin” von der Firma Raab-Karcher vertrieben wird. Hier werden die Schadstoffe lediglich absorbiert, was immer den Nachteil der begrenzten Kapazität hat. Gegebenenfalls ist von noch größerer Bedeutung der de-resorptive Effekt bei Entsorgung oder Alterung. Neu sind Katalysatoren, die unter dem Handelsnamen „Triple Fresh” als Textilhilfsmittel erhältlich sind und die Anwendung in der Teppichindustrie bei „duraAir” (Handelsnamen) oder in funktionalen Stoffen wie „drapilux” (Handelsnamen) finden.
  • Ein mit „Triple Fresh” ausgerüsteter Teppich wird in der EP 1 126 071 B1 im Einzelnen beschrieben.
  • DuraAir ist der erste Teppichboden, der die in der Raumluft enthaltenen gesundheitsschädlichen Stoffe wie z. B. Formaldehyd, Nikotin sowie unangenehme Gerüche in unkritische Bestandteile der Luft wie Wasserdampf und Kohlendioxid umwandelt und abbaut.
  • Drapilux air-Stoffe sind ebenfalls mit dem „Triple Fresh”-Katalysator ausgerüstet und können auf katalytischem Wege Schadstoffe abbauen und üble Gerüche reduzieren.
  • Triple Fresh ist kein Geruchsabsorber, sondern wirkt nach dem Katalysator-Prinzip durch Umwandlung und Abbau der Schadstoffe, verbraucht sich nicht und bleibt daher permanent wirksam.
  • Mit Triple Fresh oberflächenbeschichtete Produkte verbessern die Qualität der Raumluft in Wohnungen, Büros und Autos durch ein angenehmes, gesünderes Raumklima. Die Wirkung des patentierten Verfahrens wurde wissenschaftlich getestet, ist gesundheitlich unbedenklich und auch für Allergiker geeignet.
  • Nachteilig ist, dass durch Waschen (Gardinen etc.) und Abnutzungserscheinungen (Teppiche etc.) die Wirkung des Katalysators verringert wird.
  • Neu und noch nicht auf dem freien Markt erhältlich sind Dämmplatten und Mörtel der Firma VatramaXX GmbH, wie bereits oben genannt.
  • Hintergrund zur Schadstoffbelastung in der Raumluft
  • Wegen der stetig steigenden Technisierung von Fahrzeugen und Gebäuden steigt auch die Schadstoffbelastung durch Ausdünstung von immer größer werdenden Kabelanlagen, Geräten, etc. Ein Ende dieser Technifizierung ist noch nicht abzusehen. Gleichzeitig wird durch immer modernere Baustoffe und -verfahren der natürliche Luftwechsel unterbunden. Als Ersatz für den natürlichen Luftwechsel ist ein erhöhter Einsatz von Belüftungsanlagen notwendig.
  • Die baulichen Maßnahmen, beispielsweise in Gebäuden, sind sehr vielfältig und erstrecken sich von den verwendeten Baustoffen und Bauteilen, in Deutschland geregelt in DIN 4102 und ENV 1992-1-2, über den bautechnischen Brandschutz in Industriebauten, geregelt in der DIN 18230, über die Fluchtwegplanung hin zu Löschanlagen in Gebäuden. In Österreich ist dies in den verschiedenen TRVB-B festgelegt. Je nach Nutzung der Räumlichkeiten, unterliegen diese auch gewissen Vorschriften zur Schadstoffkonzentration. Besonders in Bereichen der Arbeits- und Versammlungsstätten, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Verkehrsträger (Schifffahrt, Bahnen, Flugzeuge, Automobile). Festlegung für diese Grenzwerte findet man z. B. in der Arbeitsstättenverordnung, Klassifikationsgesellschaften, wie Germanischer Lloyd oder BG Verkehr, Grenzwerte am Arbeitsplatz (MAK-Liste) etc.
  • Weltweit besteht das Bestreben, die Schadstoffbelastung zu reduzieren, jedoch führen alle bisherigen Lösungen zu höheren Energieverbräuchen und höheren Umweltbelastungen.
  • Die WO 98/0 28 562 A2 betrifft nach ihrer Bezeichnung ein ”nicht brennbares Faserprodukt”. Die Angabe ”nicht brennbares Faserprodukt” wird aber in der Entgegenhaltung selber widerlegt, denn die maximal erreichbare Brandklasse ist B1, also „schwer entflammbar”. Aluminiumoxid wird hier nicht als Desodorant eingesetzt wird. Weiter werden Füllstoffe und grenzflächenaktive Substanzen beschrieben, die ausschließlich das Brandverhalten verbessern und den biologischen Abbau der Fasern und den damit entstehenden Fäulnisgeruch unterbinden.
  • In der DE 10 156 136 A1 wird ausschließlich beschrieben, wie durch den Austausch von stark geruchsintensiven Katalysatoren wie z. B. Dimethylcyclohexylamin durch weniger geruchsintensive Katalysatoren wie permethylierten 1,5 Pentandiaminen der Eigengeruch von Polyurethan-Hartschaumdämmstoffen reduziert wird. Der Katalysator selbst wirkt nicht geruchsreduzierend. Diese Dämmstoffe bilden geschlossenzellige Schäume und sind damit für die Einarbeitung von oberflächenaktiven Substanzen ungeeignet.
  • In der DE 25 59 991 C2 werden Katalysatoren hauptsächlich für den Herstellungsprozess beschrieben. Lediglich auf Seite 13 Zeile 56 wird erwähnt, dass der Schaum als Trägermaterial für die verschiedensten Stoffe, so auch Katalysatoren, dienen kann; auf welche Weise und für welche Katalysatoren wird allerdings nicht beschrieben. Die beschriebenen oberflächenaktiven Stoffe dienen zur Verbesserung der Emulsion und der Stabilisierung des Schaums während der Herstellungsphase. Keiner dieser Stoffe wirkt desodorierend. Auch die hier beschriebenen Schäume sind geschlossenzellig und eignen sich nicht für die Einarbeitung von oberflächenaktiven Wirkstoffen.
  • In der DE 197 35 958 A1 wird die Verwendung von geruchsarmen Bindemitteln beschrieben, wobei sicherlich die eingesetzte Aktivkohle eine wichtige Funktion übernimmt. Es ist bekannt, dass Aktivkohle Gerüche bindet, aber eben nicht abbaut. Damit ist die Wirkungsweise mengenmäßig begrenzt. Der Anteil der eingesetzten Aktivkohle wird also so gewählt, dass er den Eigengeruch des Produktes durch Absorption reduziert. Ein Abbau von Schadstoffen aus der Umgebung findet nicht statt.
  • In DE 10 2007 001 740 B3 wird ein Dämmstoff beschrieben, dessen Spezifikation einzig und allein die Definition einer bestimmten Faser ist. Die Veröffentlichung enthält nur allgemeine Aussagen, die nicht nachprüfbar sind. Dass diese Fasern angeblich „höchst langzeitverrottungsbeständig” (was immer das heißt, es gibt keine Definition oder Angabe hierzu) sind und damit weniger als andere Fasern zur Geruchsbildung neigen, ist sicherlich positiv, aber Schadstoffe abbauen können sie nicht.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, Schadstoffe vor Ort zu eliminieren und nicht durch Verlagerung (Luftwechsel) das Problem zu verschieben, bzw. zu vergrößern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, äußerst leichte, stabile und ausreichend flexible, aktiv schadstoffreduzierende Formteile mit Wärme-, Schall- und brandschützenden Eigenschaften der eingangs genannten Art bereitzustellen. Sie sollen eine Dichte von weniger als 0,5 g/cm3 (entsprechend 500 kg/m3) und einen Schmelzpunkt nach DIN 4102 größer als 1000°C haben und bis zu dieser Temperatur keine äußeren oder inneren Risse und kein Zerbröseln zeigen und außerdem über eine möglichst große Oberfläche verteilt Katalysatoren enthalten, die in der Umgebungsluft enthaltenden Schadstoffe eliminieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorzugsweise werden dem Trägermaterial (dem Formteil oder der plastischen Masse als Ausgangssubstanz) Katalysatoren (z. B. Triple Fresh, erhältlich von der Firma Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co. KG) in entsprechender Menge zugeführt. Einzelheiten zu Triple Fresh finden sich in der EP 1 126 071 B1 bzw. der deutschsprachigen Übersetzung DE 600 33 010 T2 . Der Inhalt dieser Schrift wird zur Ergänzung der Offenbarung ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung einbezogen. Daraus sei zusätzlich auszugsweise zitiert:
    Bevorzugte in dieser Erfindung verwendbare Desodorantien schließen Aminverbindungen ein. Unter ihnen sind Hydrazinderivate besonders bevorzugt. Solche Aminverbindungen adsorbieren chemische Substanzen, wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Essigsäure. Unter Aminverbindungen sind jene mit einer geringen Löslichkeit in Wasser, vielleicht 5 g/l oder weniger, bei 25°C besonders bevorzugt, weil eine solche Verbindung sich weniger wahrscheinlich in Wasser auflöst, wenn sie mit Wasser in Kontakt gebracht wird, z. B. wenn der Teppich gewaschen wird, und seine desodorierende Funktion für einen verlängerten Zeitraum hält.
  • In dieser Erfindung verwendbare Hydrazinderivate schließen Reaktionsprodukte von Hydrazinverbindungen und langkettigen aliphatischen Verbindungen oder aromatischen Verbindungen ein.
  • Unter ihnen sind die nachstehenden Reaktionsprodukte besonders bevorzugt: das Reaktionsprodukt von einer oder zwei Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrazinen und Semicarbaziden und einer oder mehreren Arten von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, aromatischen Monocarbonsäuren und aromatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, und die Reaktionsprodukte von einer oder zwei Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrazinen und Semicarbaziden, und einer oder mehreren Arten von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monoglycidylderivaten und Diglycidylderivaten mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen. Solche Hydrazinderivate sind besonders fähig, Gerüche zu entfernen. Spezielle solche Reaktionsprodukte schließen Dihydrazidsebacat, Dihydraziddodecandisäure und Dihydrazidisophthalat ein.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich zu einer solchen Aminverbindung eine anorganische Substanz in einem zusätzlichen Desodorant verwendet. Als das zusätzliche Desodorant verwendbare anorganische Substanzen schließen Aktivkohle, Zeolith, Montmorillonit, Kieselgel und Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinkoxid oder Eisenoxid, ein. Durch Anwenden solcher zusätzlichen Desodorantien ist es möglich, wirksam eine Vielzahl von Arten von wichtigen schädlichen chemischen Substanzen, die in dem Haus vorliegen, kombiniert mit der Wirkung einer Aminverbindung, zu entfernen.
  • Eine solche anorganische Substanz ist vorzugsweise porös, weil ein poröses Desodorant eine große Oberfläche aufweist und eine viel größere Fähigkeit besitzt, schädliche Substanzen zu entfernen als nicht poröse. Darüber hinaus wird durch Anwenden einer porösen anorganischen Substanz zusammen mit der Aminverbindung die letztere Verbindung in den Poren der anorganischen Substanz aufgenommen, wobei aufgrund des synergistischen Effekts von Adsorptionsvermögen der Aminverbindung und Adsorptionsvermögen und Zersetzungseigenschaft der porösen anorganischen Substanz, deren Fähigkeit, schädliche Substanzen zu entfernen, stark verbessert wird. (Zitat Ende)
  • Kurz gesagt: Der ”Wirkstoff” von TRIPLE FRESH besteht aus katalytisch wirkenden Metallsalzen und Metalloxiden, sowie einer organischen Stickstoffverbindung.
  • Die von TRIPLE FRESH adsorbierten und chemisch abgebauten Substanzen sind Formaldehyd, Bestandteile aus dem Zigarettenrauch wie z. B. Pyridin, Nikotin, Acetaldehyd, Essigsäure und ”stinkende” Substanzen wie Ammoniak, Trimethlyamin, Hydrogensulfid, Methylmercaptan.
  • TRIPLE FRESH wirkt wie ein chemischer Katalysator. Katalysatoren gehen unverbraucht aus der Reaktion wieder hervor. Deshalb ist die Wirkungsdauer von TRIPLE FRESH nahezu unbegrenzt. Zusätzlich zu den katalytisch wirkenden Substanzen enthält TRIPLE FRESH aber auch noch einen stickstoffhaltigen Wirkstoff, der speziell den Abbau von Formaldehyd fördert. Diese Reaktion ist endlich. Das heißt: Die stickstoffhaltige Komponente ist irgendwann verbraucht.
  • Triple Fresh wandelt durch deren katalytische Wirkungsweise Schadstoffe wie Nikotin, Ammoniak und Formaldehyd sowie andere diverse Geruchsstoffe in unschädliche natürliche Stoffe um. Sobald Schadstoff- oder Geruchsstoffmoleküle auf die Katalysatoren treffen, erfolgt eine katalytische Reaktion: Sie werden aufgebrochen und abgebaut.
  • Die Funktionsweise ähnelt der eines Kfz-Katalysators. Wenn im Kfz-Katalysator die giftigen Abgase mit den Edelmetallen Platin, Rhodium und Palladium in Berührung kommen, erfolgt eine chemische Reaktion. Die schädlichen Stoffe werden zu völlig unschädlichem Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O) umgewandelt und abgebaut.
  • Messungen, speziell an Formaldehyd, haben gezeigt, dass die Reduzierung der Formaldehydkonzentration stöchiometrisch mit der Bildungsrate des Kohlendioxids in den Versuchsreihen korrelierte. HCHO + O2 → CO2 + H2O
  • Die katalytische Wirkung beruht daher nicht auf einer Adsorption, denn bei einer Adsorption werden die schädlichen Stoffe nur von dem Wirkstoff aufgenommen, sie werden nicht abgebaut.
  • Die Schadgase in der Luft und Verursacher von unangenehmen Gerüchen sind vielfach Aldehyde, Amine und Ammoniak. Formaldehyd ist beispielsweise in Holzmöbeln, Klebern, Isoliermaterialien, Laminaten und Tapeten enthalten und findet sich so in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Formaldehyd gilt bereits in geringer Konzentration als schädlich und kann Kopfschmerzen, Übelkeit, Augenreizungen, Schleimhaut- und Atemwegserkrankungen hervorrufen und steht auch im Verdacht Krebs auslösen zu können.
  • Die bekanntesten Geruchsbelästigungen sind Küchendünste, Haustiergerüche und Zigarettenrauch. Insbesondere in der Massentierhaltung ist die Emission von Ammoniak als Klimaschadgas in Verruf geraten.
  • Die Tests zum Abbau der Geruchs- und Schadstoffe zeigen, dass mit dem Katalysator ausgestattete VATRAL-Produkte diese Geruchs- und Schadstoffe innerhalb weniger Minuten abbauen. So wurde zum Beispiel in einem Versuch die Ammoniakkonzentration innerhalb von 30 min von 650 ppm auf 2 ppm reduziert.
  • Insgesamt nachgewiesen wurden bisher der Abbau von Ammoniak, Formaldehyd, Acetaldehyd, Aceton, Butanal, Hexanal sowie olfaktorisch der von Geruchsstoffen wie Alkane, Aromaten Terpene und N-Butanol.
  • Die VATRAL-Trägermaterialien, die nach der Zugabe der Katalysatoren eine Formgebung und Trocknung unterzogen werden, sollten Bindemittel enthalten, die bei Raumtemperatur oder bis maximal 70°C aushärten, um die Funktionsweise der Katalysatoren bei der Trocknung nicht zu reduzieren.
  • Durch den Einsatz von Triple Fresh in diesen Produkten kann die Effektivität der Katalysatoren aufgrund der extrem großen Oberfläche und der feinen Kapillaren, durch die die Schadgase den Katalysatoren zugeführt werden, erheblich verbessert werden. In den großvolumigen Formteilen entsteht durch den Abbau der Schadgase ein Partialdruckgefälle, welches für den ständigen Austausch der Schadgase und dessen Abbauprodukte sorgt.
  • Dämmstoffe oder auch Brandschutzplatten unterliegen keiner Reinigung oder einem Verschleiß über die Nutzungsdauer, so dass die Wirkung des Katalysators über Jahrzehnte erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wichtig ist die Kombination von größtmöglicher Oberfläche zur Aufbringung des Katalysators und ausreichenden Kapillaren zur Zuführung von Schadgasen in das mit dem Katalysator durchsetzte Trägermaterial.
  • Um das Trägermaterial in dem vorhandenen und neuen Konstruktionen ohne zusätzlichen Raumbedarf nutzen zu können, sind folgende Eigenschaften von Vorteil:
    • • Nicht brennbar
    • • Geringes Gewicht
    • • Hohe Temperaturbeständigkeit
    • • Niedrige Wärmeleitfähigkeit
    • • Gute Festigkeitseigenschaften
    • • Einfache Montage und Verarbeitung
    • • Viele Kombinationsmöglichkeiten
    • • geringe Rauchgasentwicklung im Brandfall
    • • Nicht hygroskopisch
    • • Hydrophob
    • • Wasserleitend (Lotuseffekt)
  • Durch die Kombination dieser Eigenschaften kann der in Räumen vorgesehene Bedarf an Wärme-, Schall- und Brandschutzmaterialien ersetzt werden und damit der Raum mit der zusätzlichen Funktion der Schadstoffeliminierung ausgerüstet werden.
  • Vorgeschlagen wird weiterhin, dass das Formteil ausgebildet ist als Sandwichplatte, bei der eine Seite der Platte eine Oberfläche aus Aluminium, Stahlblech, Hochdrucklaminat, Kunststoffbeschichtung und/oder Tapete etc. aufweist und bei der die andere Seite eine offene Struktur aufweist. Hochdrucklaminat ist bekannt auch als High Pressure Laminate (HPL).
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die Formteile in Möbelstücken Verwendung finden, die einen hohen Brandschutz aufweisen müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • In Verbindung der neuen Isoliertechnologien mit dem Katalysator Material haben die Erfinder eine Möglichkeit gefunden, unter Reduzierung der bisherigen Kosten den Schadstoff nicht nur zu binden, sondern in unschädliche Substanzen umzuwandeln. Der Bezug auf U-Boote rührt daher, dass die Kosten für dieses Material auf U-Booten bereits jetzt, auf konventionellen Schiffen aber nur in einigen Bereichen wirtschaftlich genug sind. Ein Einsatz ist jedoch in allen Bereichen durchaus wünschenswert, besonders um in einer durch Gerüche und Schadstoffe belasteten Umgebung der öffentlichen Bereiche (siehe Auflistung unten) eine höherer Luftgüte zu schaffen. Dies kann durch Einbau als Brandschutzisolierung, Akustikdecken und Deckensysteme allgemein, Möbel und Lüftungssysteme geschehen.
  • Einsatzmöglichkeiten:
    • • Umweltbelastung Hohe Schadstoffbelastung in Ballungsgebieten Lösung durch aktive, schadstoffreduzierende Formteile im Aussenbereich. z. B. durch den Einsatz in Lärmschutzwänden
    • • Wohnbereich Schadstofferhöhung in der Raumluft durch Niedrigenergie-Bauweise Zum Beispiel bei größeren Gebäuden mit dichten Fensterfronten und mit nicht ausreichender Raumbelüftung. Lösung z. Zt. nur durch hohe Luftwechselraten über Fremdbelüftung, bzw. manuelles Lüften; dadurch entstehen erhöhte Energiekosten durch ausgleich der entsprechende Wärmeverluste. Schadstoffe werden hierbei nicht eliminiert, sondern in die Umwelt abgeleitet. Lösung durch aktive, schadstoffreduzierende Formteile wie z. B. funktionale Möbel Schnelle Amortisation durch kleinere Lüftungsanlagen mit geringerem Energiebedarf und Wärmeverlusten
    • • Versammlungsorte, Unterkünfte Größere Gebäudeeinheiten mit vielen Menschen auf engem Raum, in vielen geschlossenen, fremdbelüftete Räume (Vollklimatisiert), z. T. ohne Fenster. Lösung z. Zt. nur durch hohe Luftwechselraten mit Wärmetauschern oder über Fremdbelüftung, bzw. manuelles Lüften; dadurch entstehen hohe Energiekosten aufgrund entsprechender Wärmeverluste. Schadstoffe werden hierbei nicht eliminiert, sondern in die Umwelt abgeleitet. Lösung durch aktive, schadstoffreduzierende Formteile z. B. in Akustikdecken. Ebenfalls schnelle Amortisation durch kleinere Lüftungsanlagen mit geringerem Energiebedarf und geringern Wärmeverlusten, Verbesserung des Raumklimas bei geringeren Luftwechselraten, was auch Allergikern den Aufenthalt in Versammlungsstätten erleichtert.
    • • Alle medizinische Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Labore und Arbeitsplätze allgemein. Durch den permanenten Einsatz von Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln und die Ausdünstung von Materialien und auch Personen belasten diesen besonders. Lösung z. Zt. nur durch hohe Luftwechselraten über Fremdbelüftung/Filteranlagen, bzw. manuelles Lüften; dadurch entstehende hohe Energiekosten durch hoch komplexe Lüftungsanlagen. Schadstoffe werden hierbei nicht eliminiert, sondern in die Umwelt abgeleitet, oder in Elementen gebunden und somit zu Sondermüll. (Dadurch resultierend, längere Verweildauer/Krankenstand in den jeweiligen Einrichtungen mit Anhäufung von Allergien) Lösung durch aktive, schadstoffreduzierende Formteile Wirtschaftlich sinnvoll anwendbar durch Kombination mit Brand-Wärme und Schallschutzelementen. Keine zusätzlichen Anlagen zur Luftaufbereitung notwendig, kein zusätzlicher Raumbedarf. Zum Teil auch in bestehenden Anlagen/Gebäuden nachrüstbar. Verminderung des Krankenstandes. Durch die Bauart der Formelemente können keine Bakterienansiedlungen in der Lüftungskanälen entstehen.
    • • Fahrzeuge allgemein (Land, Wasser, Luft, Raumfahrt) Einsatz von Desinfektionsmitteln, ausdünsten von Lösungsmitteln und anderen organischen Stoffen sowie die Ausdünstungen von Materialien, Menschen und Tieren. Lösung z. Zt. nur durch hohe Luftwechselraten über Fremdbelüftung/Filteranlagen, bzw. manuelles Lüften welches z. T. nicht möglich ist (z. B. ICE); dadurch entstehen hohe kosten für hoch komplexe Lüftungsanlagen. Schadstoffe werden hierbei nicht eliminiert, sondern in die Umwelt abgeleitet, oder in Elementen gebunden und somit zu Sondermüll. Einhergehen hohe Beanspruchung der Lüftungsanlagen mit entsprechender Schadanfälligkeit. (Dadurch wiederum resultierend, längere Verweildauer/Krankenstand in den jeweiligen Einrichtungen mit Anhäufung von Allergien, sowie auch Schadenersatzansprüche an die Betreiber) Lösung durch aktive, schadstoffreduzierende Formteile z. B zum Bau der Klimakanäle, Möbel, Wärmedämmung und Akustikdecken.
    • • Massentierhaltung, Landwirtschaft im allgemeinen, Umweltschutz Bei Ansammlung von Massen an Tieren auf kleinstem Raum, (siehe Verodnungen über den Platzbedarf zur Tierhaltung) ensteht die gleiche Problematik besonders im Verbund mit Biogasanlagen, Tierkörperbeseitigungsanlagen, Kläranlagen und der Kanalisation. Daraus sich ergebende Ausdünstungen, inbesondere Amonniak, die ungefiltert in die Umwelt abgegeben werden führen zu Beeinträchtigung der Lebensumstände von Anwohnern im Umfeld der Anlage. (starke Geruchsbelästigung) Daraus ergeben sich komplexe Genehmigungsverfahren aufgrund der Proteste der Anwohner sowie hohe Kosten im Genehmigungsverfahren, durch hohe behördliche Auflagen für neue Anlagen. Siehe auch zusätzliche Prüfungen und Messungen gemäß der Immissionschutztechnische Anforderungen VDI 3475, Blatt 4 (Entwurf) Keine hinreichenden Lösungsansätze bekannt. Lösung durch aktive, schadstoffreduzierende Formteile Wirtschaftlich anwendbar durch Kombination mit Brand- und Wärmeschutzelementen. Keine zusätzlichen Anlagen zur Luftbehandlung notwendig, kein zusätzlicher Raumbedarf. Zum Teil auch in bestehenden Anlagen/Gebäuden nachrüstbar. Durch die Bauart der Formelemente können keine Bakterienansiedlungen in der Lüftungskanälen entstehen.
    • • Speziell geschlossene Betriebsanlagen (U-Boote, Raumfahrt) Ausdünstung von Materialien/Menschen/Tieren. Lösung z. Zt. nur durch hohe Luftwechselraten über Umluftsysteme/Filteranlagen, da manuelles Lüften unmöglich; dadurch entstehende hohe Energiekosten durch hoch komplexe Lüftungsanlagen. Schadstoffe werden hierbei nicht eliminiert, sondern verbleiben in der Atmosphäre, oder werden in Elementen gebunden und somit zu Sondermüll. (Bei U-Booten derzeit über Atemkalk- bzw. LiOH-Kartuschen; hierbei ist nur die Bindung des CO2 möglich). Die dadurch entstehende hohe Beanspruchung der Lüftungsanlagen führt zu einer erhöhten Schadanfälligkeit. Der Einbau zusätzlicher teurer Filteranlagen ermöglicht ebenfalls keine Filterung von Formaldehyd, Ammoniak und Benzolen technisch. (Daraus resultiert eine kürzere Einsatzdauer der Fahrzeuge unter Wasser eine Gefährdung der Besatzung und ein erhöhter Krankenstand in den jeweiligen Einrichtungen. Ebenso erhöhte Anhäufung von Allergien, sowie auch Schadenersatzansprüche durch Wehrdienstbeschädigung an die Betreiber). Nicht einsatzbereite Fahrzeuge, z. B. U-Boote, durch starke Kontamination der Atemluft. Lösung durch aktive, schadstoffreduzierende Formteile Wirtschaftlich anwendbar durch Kombination mit Brand- und Wärme und Schallschutzelementen sowie funktionellen Möbeln. Keine zusätzlichen Anlagen zur Luftbehandlung notwendig, kein zusätzlicher Raumbedarf (Zusätzlicher Raum ist nicht verfügbar, da dies durch die Konstruktion festgelegt ist). Zum Teil auch in bestehenden Anlagen nachrüstbar. Durch die Bauart der Formelemente können keine Bakterienansiedlungen in der Lüftungskanälen entstehen.
  • Weitere Anwendungsbereiche sind die Verwendung der aktiven schadstoffreduzierenden Formteile im Bereich des Möbelbaus, Klima- und Kabelkanalen, Trennwände, Decken, Geräte, Schaltanlagen, Rohrabdeckungen und Rohrtunneln.
  • Die erfindungsgemäßen Formteile sind bis zu Temperaturen von 1000°C so fest, dass die Konstruktionen dem geforderten Feuerwiderstand entsprechen. Der Geometrie der Formteile ist grundsätzlich keine Grenze gesetzt. Auch Formteile mit komplexen Geometrien sind herstellbar.
  • Steine, Rohre, Hohlkörper und andere Formteile sind ebenso herstellbar wie vornehmlich Platten. Zur Herstellung wird von einer wässrigen Masse ausgegangen, die durch bekannte Formgebungsverfahren, nachfolgendes Trocknen und thermische Nachbehandlung bis maximal kurzfristig 110°C hergestellt werden. So sind zum Beispiel die folgenden Formgebungsverfahren geeignet:
    • • Vibrationspressen mit niedriger Auflast,
    • • Isostatisches Pressen,
    • • Manuelles oder mechanisches Stampfen bzw. Rammen für komplexe Formen oder kleinere Anzahl zu fertigender Teile,
    • • Strang- bzw. Extrusionsverfahren,
    • • Schlickergießen, insbesondere für spezielle Teile, aber auch für größere Blöcke, wobei der Wassergehalt der für Schlickergießen hergestellten Massen um ca. 5 bis 15% höher liegt und Verdickungsmittel enthält
    • • Walzen.
  • Vor dem Trocknen ist ein vorsichtiges und möglichst vollständiges Temperieren auf die Trocknungstemperatur zu empfehlen, um Trockenrisse oder Fehler beim Trocknen zu vermeiden. Die Trocknung kann bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen von bis zu 70°C vorgenommen werden. Eine kurzfristige Nachtrocknung bei ca. 110°C zersetzt die für diesen Fall speziell eingesetzten Netzmittel und erhöht die Hydrophobie.
  • Im Brandfall werden oberhalb von 160–400°C die organischen Bestandteile der Hybridbindemittel thermisch zersetzt. Die Bindemittel verspröden, halten aber ihre bindende Wirkung durch den anorganischen Anteil aufrecht. Gleichzeitig wird durch die Wasserabspaltung aus den mineralischen Füllstoffen ein Entzünden (Abbrennen) der kurzfristig auftretenden Rauchgase verhindert. Versuche beim TÜV Nord im Kleinbrandofen haben gezeigt, dass bereits Brandschutzplatten mit der Dicke von 18 mm und einer Dichte von 0,125 g/l dem Brand über 30 min widerstehen.
  • Die Funktionsweise der Katalysatoren ist bis zu Temperaturen von maximal 150°C gewährleistet.
  • Eigenschaften einer plastischen Masse oder eines Formteils, welche als Ausgangsmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aktives, schadstoffreduzierendes, Formteil mit wärme-, schall- und brandschützenden Eigenschaften
  • Als Leichtfüllstoff sollte geblähtes zelluläres Vulkangestein in Form nicht poröser Hohlgranulate und/oder Glashohlkugeln eingesetzt werden. Bei porösen Hohlgranulaten würde sich die Rohdichte unnötig erhöhen, in den Poren eingeschlossen Katalysatoren würden an der Katalyse der Schadgase nicht teilnehmen. Der Mehrbedarf an Katalysator würde das Kosten/Nutzen Verhältnis deutlich verschlechtern.
  • Als Bindemittel sollten Bindemittel eingesetzt, deren Grundstruktur anorganisch ist. Dies bewirkt eine Reduzierung der Brandlast, und die Bindung bleibt auch bei hohen Temperaturen erhalten. Da diese Bindemittel beim Abbrand kaum Schrumpf aufweisen, verändern die Formteile ihre Dimensionen unter Brandlast nur unwesentlich.
  • Die Masse sollte nach dem Erhärten äußerst stabil sein und selbst bei einer einseitiger Temperaturbeanspruchung von 1000°C praktisch keinen Schrumpf aufweisen. Dennoch sollten die Formteile die notwendige Vibrationsstabilität und Flexibilität für die Weiterverarbeitung und Anwendung besitzen. Weitere wichtige Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte sollten sein:
    • • Nicht brennbar
    • • Geringes Gewicht
    • • Hohe Temperaturbeständigkeit
    • • Niedrige Wärmeleitfähigkeit
    • • Gute Festigkeitseigenschaften
    • • Einfache Montage und Verarbeitung
    • • Viele Kombinationsmöglichkeiten
    • • geringe Rauchgasentwicklung
    • • Nicht hygroskopisch
    • • Hydrophob
    • • Wasserleitend (Lotuseffekt)
    • • Chemikalienbeständig
    • • Gutes elektrisches Isoliervermögen
    • • Recyclebar
    • • Deponiefähig
  • Erfüllt werden diese Eigenschaften zurzeit nur von den entsprechenden VATRAL Produkten der Firma VATRAMAXX, die oben bereits genannt worden sind.
  • Ein zentraler Kundennutzen beim Einsatz der erfindungsgemäßen Produkte liegt darin, dass neben dem gewünschten Ziel einer effizienten leichten Brand-, Schall- und Wärmeschutzkonstruktion eine signifikante Kostenersparnis im Bereich der Opportunitätskosten für die Kunden realisiert werden kann. Spezielle im Bereich des Kabinen- und Möbelbau für Schiffe, aber auch beim brandsicheren Möbelbau für Züge etc. werden die Betriebskosten durch die zusätzliche Funktion der Schadstoffreduzierung erheblich gesenkt.
  • Beispielrezepturen und Herstellungsbeispiele
  • Rezeptur 1 für 1 m3 Formteile mit einer Rohdichte von ca. 125 kg/m3
    Vatral NA 125/150 KP (Formteile) 125,00 kg
    Triple Fresh 6,25 kg
    Wasser 3,00 kg
    Netzmittel (z. B. Tegopren 5840 von Evonik) 0,25 kg
    Hybridbindemittel (z. B. Col 9 von BASF) 0,50 kg
  • Sämtliche flüssige Komponenten der Rezeptur werden genau eingewogen und vorsichtig unter Vermeidung von Schaumbildung miteinander vermischt.
  • Die genau abgewogenen Formteile werden entsprechend ihrem Gewicht Anteilig mit zuvor angesetzten Lösung gleichmäßig besprüht. Aufgrund des hohen Netzmittelanteiles wird die Lösung von den poröseren Formteilen aufgenommen.
  • Andere Auftragsarten sind Bestreichen, Tauchen oder Vakuumziehverfahren.
  • Anschließend werden die Formkörper bei ca. 70°C getrocknet. Rezeptur 2 für 100 kg plastische Masse für Formteile mit einer Dichte von ca. 125 kg/m3
    VATRAL NA 125/150 M der Firma VATRAMAXX GmbH 94,97 kg
    Verdickungsmittel Tylose 0,02 kg
    Katalysator (z. B. Triple Fresh) 5,00 kg
    Netzmittel (z. B. Tegopren 5840 von Evonik) 0,01 kg
  • Mittels eines Dispergiermischers wird das Verdickungsmittel mit dem Netzmittel und der Katalysatorlösung kurz vermischt und sofort in einem Zwangsmischer mit dem Mörtel VATRAL NA 125/150 M vermengt. Durch das Verdickungsmittel entsteht eine Plastische Masse die in entsprechenden Formen geformt und bei ca. 70°C getrocknet wird.

Claims (13)

  1. Wärmedämmendes feuerfestes Formteil für den Wärme-, Schall- und Brandschutz, welches durch Formgebung einer plastischen Masse und Trocknung sowie thermische Behandlung hergestellt worden ist, wobei die Masse als Leichtfüllstoff geblähtes zelluläres Vulkangestein in Form nicht poröser Hohlgranulate und/oder Glashohlkugeln enthält, wobei die Masse als Bindemittel ein organisch-anorganisches Hybridbindemittel enthält, wobei die Masse eine einheitliche Art von Fasern oder ein Gemisch unterschiedlicher Fasern, insbesondere mineralische Fasern und Kohlenstofffasern und/oder mineralische Nadeln, enthält, wobei das Formteil mindestens zwei desodorierende Katalysatoren enthält, wobei der eine Katalysator eine oder mehrere Aminverbindungen einschließt und der andere Katalysator eine anorganische Substanz einschließt.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminverbindungen Hydrazinderivate umfassen.
  3. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrazinderivate ausgebildet sind als Reaktionsprodukte von einer oder zwei Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrazinen und Semicarbaziden und einer oder mehreren Arten von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, aromatischen Monocarbonsäuren und aromatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen.
  4. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrazinderivate ausgebildet sind als Reaktionsprodukte von einer oder zwei Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrazinen und Semicarbaziden, und einer oder mehreren Arten von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monoglycidylderivaten und Diglycidylderivaten mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen.
  5. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrazinderivate ausgebildet sind als Dihydrazidsebacat, Dihydraziddodecandisäure und/oder Dihydrazidisophthalat.
  6. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als das zusätzliche Desodorant verwendbare anorganische Substanzen Aktivkohle, Zeolith, Montmorillonit, Kieselgel und Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinkoxid oder Eisenoxid einschließen.
  7. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als das zusätzliche Desodorant verwendbaren anorganischen Substanzen porös sind.
  8. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es nicht brennbar ist und keine Geruchsentwicklung aufweist.
  9. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es nicht hygroskopisch, dass es hydrophob und dass es wasserableitend ist.
  10. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgebildet ist als Sandwichplatte, bei der die eine Seite der Platte eine geschlossene Oberfläche, insbesondere aus Aluminium, Stahlblech, Hochdrucklaminat, Kunststoffbeschichtung und/oder Tapete, aufweist und bei der die andere Seite eine offene Struktur aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Formteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der plastischen Masse zu einem Formteil mittels fester Modellformen oder durch Modellieren mit der plastischen Masse auf einem vorhandenen Untergrund erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in die plastische Masse einbringt, insbesondere durch Beimischen, und/oder dass man den Katalysator auf das Formteil maschinell oder von Hand einbringt, insbesondere durch Tränken, Aufsprühen, Benetzen, Aufgießen.
  13. Verwendung des Formteils nach Anspruch 1 in Möbelstücken, als Flächenbauteil oder als Freiflächenformstück, in einem Innenraum, insbesondere als Verkleidung von Wand und Decke zur Herstellung von nahtlosen Isolierungen von ganzen Räumen, insbesondere Decken, Wände und Boden, an Ort und Stelle aus den Formteilen zusammen mit der als Rohstoff dienenden plastischen Masse, zur Herstellung von Klima- und Lüftungskanälen an Ort und Stelle aus den Formteilen zusammen mit der als Rohstoff dienenden plastischen Masse und zusammen mit Lacken, in Fahrzeugen, insbesondere in U-Booten, Schiffen, Yachten, Booten, Flugzeugen, Raumfahrzeugen, PKWs, LKWs, Bussen, Wohnmobilen, Schienenfahrzeugen, Arbeitsfahrzeugen und mobilen Unterkünften in Anlagen, bei deren Betrieb Schadstoffe, insbesondere Formaldehyd, organische Lösemittel, Insektizide und Fungizide, entstehen, in Räumen und Gebäuden, die durch Nikotin, Acetaldehyd, Essigsäure, Zigarettenrauch kontaminiert sind oder werden, in Räumen, Gebäuden oder Anlagen, die durch geruchsbelästigende Substanzen, insbesondere Ammoniak, Trimethylamin, Hydrogensulfid oder Methylmercaptan, kontaminiert sind oder werden, in Räumen, Gebäuden oder Anlagen, die mit technischen Belüftungssystemen belüftet werden, insbesondere in solchen Räumen, Gebäuden, Anlagen und Fahrzeugen, die keine natürlichen Belüftungsmöglichkeiten haben, insbesondere U-Boote, Schiffinnenräume, Raumfahrzeuge, Kühlräume, in Räumen, Gebäuden oder Anlagen, in denen Personen arbeiten oder leben, in Räumen, Gebäuden oder Anlagen, die zur Tierhaltung, Tierzucht dienen oder in sonstigen Ställen, insbesondere zur Massentierhaltung.
DE102010048175.0A 2010-10-13 2010-10-13 Aktives schadstoffreduzierendes Formteil Expired - Fee Related DE102010048175B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048175.0A DE102010048175B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Aktives schadstoffreduzierendes Formteil
PCT/EP2011/005044 WO2012048836A1 (de) 2010-10-13 2011-10-10 Aktives schadstoffreduzierendes feuerfestes formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048175.0A DE102010048175B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Aktives schadstoffreduzierendes Formteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048175A1 DE102010048175A1 (de) 2012-04-19
DE102010048175B4 true DE102010048175B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=44947009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048175.0A Expired - Fee Related DE102010048175B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Aktives schadstoffreduzierendes Formteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010048175B4 (de)
WO (1) WO2012048836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680096A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Ecoatech GmbH Feuerhemmendes flächenelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103206056B (zh) * 2013-04-19 2015-05-13 张晓武 一种保温装饰复合板生产工艺及其生产线
CN110878617A (zh) * 2019-10-10 2020-03-13 陈发江 一种硅镁材料改性实木纤维板

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559991C2 (de) * 1975-03-20 1983-06-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Harte, ggf. schaumförmige anorganisch-organische Kunststoffe
WO1998028562A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Protekum Umweltinstitut Gmbh Oranienburg Nicht brennbares faserprodukt
DE19735958A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Basf Ag Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzungen
DE10156136A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
EP1126071B1 (de) * 2000-02-08 2007-01-17 Suminoe Textile Co., Ltd. Desodorierender Teppich
DE102007001740B3 (de) * 2007-01-11 2008-07-10 Richard Meier Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE102010009148A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Vatramaxx GmbH, 47623 Wärmedämmendes feuerfestes hochtemperaturbeständiges Formteil
DE102010009146A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Vatramaxx GmbH, 47623 Plastische feuerfeste Masse und feuerfester Mörtel
DE102010009142A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Vatramaxx GmbH, 47623 Plastische feuerfeste hochtemperaturbeständige Masse und feuerfester hochtemperaturbeständiger Mörtel
DE102010009144A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-29 Vatramaxx Gmbh Wärmedämmendes feuerfestes Formteil
DE102010044466A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Vatramaxx Gmbh Wärmedämmendes Brandschutzformteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5236882B2 (ja) * 2007-02-02 2013-07-17 ニチハ株式会社 機能性建築板
CN101362642A (zh) * 2007-08-10 2009-02-11 鄂尔多斯市东荣赐科技开发有限公司 一种保温材料

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559991C2 (de) * 1975-03-20 1983-06-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Harte, ggf. schaumförmige anorganisch-organische Kunststoffe
WO1998028562A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Protekum Umweltinstitut Gmbh Oranienburg Nicht brennbares faserprodukt
DE19735958A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Basf Ag Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzungen
EP1126071B1 (de) * 2000-02-08 2007-01-17 Suminoe Textile Co., Ltd. Desodorierender Teppich
DE60033010T2 (de) * 2000-02-08 2007-05-10 Suminoe Textile Co., Ltd. Desodorierender Teppich
DE10156136A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE102007001740B3 (de) * 2007-01-11 2008-07-10 Richard Meier Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE102010009148A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Vatramaxx GmbH, 47623 Wärmedämmendes feuerfestes hochtemperaturbeständiges Formteil
DE102010009146A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Vatramaxx GmbH, 47623 Plastische feuerfeste Masse und feuerfester Mörtel
DE102010009142A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Vatramaxx GmbH, 47623 Plastische feuerfeste hochtemperaturbeständige Masse und feuerfester hochtemperaturbeständiger Mörtel
DE102010009144A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-29 Vatramaxx Gmbh Wärmedämmendes feuerfestes Formteil
DE102010044466A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Vatramaxx Gmbh Wärmedämmendes Brandschutzformteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680096A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Ecoatech GmbH Feuerhemmendes flächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048175A1 (de) 2012-04-19
WO2012048836A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100634943B1 (ko) 항균 탈취성 상온 촉매 코팅제 및 그의 제조방법
DE102006022178A1 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
DE102010044466B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Brandschutzformteils und ebensolches Brandschutzformteil
DE102007027026A1 (de) Mattenförmiges Schaumstoffmaterial zur Luftreinigung und/oder Luftfiltration
KR101600548B1 (ko) 유해물질 분해 또는 흡착용 조성물 및 이의 제조방법
KR101313009B1 (ko) 친환경 유해물질 차단 조성물
EP1988930A1 (de) Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
KR101280316B1 (ko) 유해물질의 흡착, 분해, 차단 및 탈취용 조성물 및 이의 제조방법
DE102010048175B4 (de) Aktives schadstoffreduzierendes Formteil
DE2422574A1 (de) Schuettstoff-filtermaterial, insbesondere zur entfernung unangenehmer gerueche aus der luft, sowie verfahren zu seiner herstellung
US8343401B2 (en) Filtration media having recycled waste materials
DE10104341A1 (de) Beschichtung mit adsorbierenden Eigenschaften für Innenraumflächen
WO2012048860A1 (de) Intumeszentes wärmedämmendes feuerfestes formteil
DE202007008841U1 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften
DE102007024385B4 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften und dessen Verwendung
JP5136872B2 (ja) 調湿性と塗装性を有すると共に、ホルムアルデヒドの低減性を有する内装仕上げ材
KR20120043459A (ko) 건축 내장재 및 외장재용 첨가 조성물 및 그 조성물을 포함한 몰탈 제조방법
EP0829459A1 (de) Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung
DE102011018171A1 (de) Graduelle Hydrophilisierung von Aerogelteilchen
DE10121419A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Raumluft in geschlossenen Räumen
KR101231244B1 (ko) Voc 저감재를 포함하는 헤드라이너 제조 공정 및 이에 의해 제조된 헤드라이너
DE2329645A1 (de) Filter zur entfernung von in der luft enthaltenen fremdgasen, wie insbesondere schwefel- und/oder stickstoffhaltigen gasen
DE202006007596U1 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
KR20080087435A (ko) 항균,소취 기능이 뛰어난 페인트제조방법
JP2004195416A (ja) 光触媒含有繊維

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee