DE102010047873A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010047873A1
DE102010047873A1 DE201010047873 DE102010047873A DE102010047873A1 DE 102010047873 A1 DE102010047873 A1 DE 102010047873A1 DE 201010047873 DE201010047873 DE 201010047873 DE 102010047873 A DE102010047873 A DE 102010047873A DE 102010047873 A1 DE102010047873 A1 DE 102010047873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
static transparent
element according
transparent viewing
motif
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010047873
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010047873 priority Critical patent/DE102010047873A1/de
Publication of DE102010047873A1 publication Critical patent/DE102010047873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Bedienelement zum Schalten eines Signals und/oder zum Verstellen einer Signalstärke offenbart, das ein statisches transparentes Sichtelement, d. h. ein Sichtelement ohne bewegte Teile, und einen dahinter angebrachten berührungslosen Sensor umfasst. Das statische transparente Sichtelement weist ein dreidimensionales Motiv auf, was dem Bedienelement ein besonders hochwertiges Aussehen verleiht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bedienelemente zum Schalten eines Signals und/oder zum Verstellen einer Signalstärke, die ein statisches Sichtelement und einen dahinter angebrachten berührungslosen Sensor umfassen.
  • Statische Bedienelemente, d. h. Bedienelemente ohne mechanisch bewegte Teile, können besonders vorteilhaft in Umgebungen eingesetzt werden, in denen Fluide wie etwa Flüssigkeiten und Gase existieren, die nicht in das Bedienelement eindringen sollen. So können statische Bedienelemente beispielsweise in Nassräumen, etwa Bädern, vorteilhaft verwendet werden.
  • Es sind zweidimensionale statische Bedienelemente in der Form von Berührungsbildschirmen oder Touchscreens bekannt, bei denen graphische Symbole auf einem Bildschirm mit zweidimensionaler Darstellung, etwa einem LCD- oder TFT-Bildschirm oder ähnlichem dargestellt werden. Ein vor dem Bildschirm angeordnetes Lichtgitter oder Oberfmchenwellenelement spricht auf eine Unterbrechung des Lichtgitters bzw. der Oberflächenwelle an und ermittelt eine X/Y-Position der Unterbrechung und damit die Position eines Bedienerfingers, der ein auf dem Bildschirm angezeigtes graphisches Symbol auswählt. Die detektierte X/Y-Position wird an eine Recheneinheit weitergeleitet, die daraufhin eine dem graphischen Symbol zugeordnete Funktion ausführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bedienelement ohne mechanisch bewegte Teile zu schaffen, das eine optisch besonders ansprechende und hochwertige Ausgestaltung des Bedienelements ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass ein statisches transparentes Sichtelement mit einem dahinter angebrachten berührungslosen Sensor verwendet wird, wobei das statische transparente Sichtelement ein dreidimensionales Motiv aufweist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bedienelements sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das statische transparente Sichtelement des erfindungsgemäßen Bedienelements wird also mit einem dreidimensionalen Motiv versehen, wobei dies beispielsweise durch den Einsatz von Lasertechnik bewerkstelligbar ist. Das dreidimensionale Motiv verleiht dem Bedienelement eine exklusive Anmutung, die herkömmliche Bedienelemente nicht bieten können. Der statische Aufbau des kompletten Bedienelements ohne mechanisch bewegbare Teile ermöglicht dabei ohne großen wirtschaftlichen Aufwand eine fluiddichte Ausführung, die insbesondere beim Einsatz in Nassräumen vorteilhaft ist.
  • Der berührungslose Sensor des erfindungsgemäßen Bedienelements kann optisch, kapazitiv oder induktiv ausgeführt sein, wobei entsprechende Sensoren grundsätzlich bereits bekannt sind. Die Ausgabesignale des oder der verwendeten berührungslosen Sensoren können direkt zum Auslösen von Aktionen verwendet werden, jedoch kann ebenfalls eine elektronische Schaltung zur Signalaufbereitung und Signalauswertung eingesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements umfasst das statische transparente Sichtelement zwei aufeinander geklebte Glasplatten, wobei das dreidimensionale Motiv in der hinteren Glasplatte enthalten ist. Bei dieser Ausführungsform dient die vordere Glasplatte zur Befestigung des erfindungsgemäßen Bedienelements, beispielsweise an einer Badezimmerwand, und zur Abdichtung des Bedienelements gegenüber Fluiden, und kann aus einem bruchsicheren, robusten, kratzfesten Glasmaterial bestehen. Die hintere Glasplatte, die das dreidimensionale Motiv enthält, kann aus einem weniger robusten Glasmaterial hergestellt sein und kann die gleiche Länge und Breite wie die vorderen Glasplatte aufweisen, jedoch auch kleiner sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Rückseite der vorderen Glasplatte in demjenigen Bereich, in dem sie nicht an den Motivbereich der hinteren Glasplatte angrenzt, mit einer blickdichten Beschichtung versehen. Dies hat den Vorteil, dass hinter der vorderen Glasplatte angeordnete unansehnliche Strukturen, etwa Kabel, Drähte, elektrische Schaltungen oder Mauerwerk verdeckt werden und den optischen Gesamteindruck des Bedienelements nicht beeinträchtigen können, wobei das dreidimensionale Motiv dennoch sichtbar bleibt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die nachstehend in 1 beschrieben ist, ist die hintere Glasplatte kleiner als die vordere Glasplatte und umfasst nur das dreidimensionale Motiv. Bei dieser Ausführungsform ist die Rückseite der vorderen Glasplatte in dem Bereich, in dem keine hintere Glasplatte vorhanden ist, mit der blickdichten Beschichtung versehen.
  • Anstelle von Glas lässt sich erfindungsgemäß bei allen Ausführungsformen auch jedes andere transparente oder transluzente Material einsetzen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das statische transparente Sichtelement zwei Verbundglasscheiben mit einer dazwischen eingebrachten dreidimensionalen Folie. Durch die an sich bekannte dreidimensionale Folie und die in der Technik bekannten Verbundglasstrukturen kann das statische transparente Sichtelement mit dem dreidimensionalen Motiv besonders kostengünstig hergestellt werden. Eine Anordnung mit zwei Verbundglasscheiben und einer dazwischen eingebrachten dreidimensionalen Folie kann auch bei beliebigen anderen Anwendungen als den hier beschriebenen Bedienelementen eingesetzt werden. Rein beispielhaft sei hier eine Verwendung für Gebäudefassaden oder Werbedisplays erwähnt.
  • Bei anderen Ausführungsformen umfasst das statische transparente Sichtelement eine Glasscheibe mit einer daran angebrachten holographischen Folie. Auf diese Weise kann das statische transparente Sichtelement mit einem dreidimensionalen Motiv ebenfalls sehr kostengünstig hergestellt werden.
  • Bei wieder anderen Ausführungsformen umfasst das statische transparente Sichtelement eine einzige Glasscheibe mit einem darin enthaltenen dreidimensionalen Motiv.
  • Zur weiteren Steigerung der optischen Qualität des erfindungsgemäßen Bedienelements kann das statische transparente Sichtelement bei bevorzugten Ausführungsformen durch Beleuchtungseinheiten beleuchtet werden. Die Beleuchtungseinheiten können dabei seitlich von und/oder hinter dem statischen transparenten Sichtelement angeordnet sein und umfassen insbesondere LEDs.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements wird im Folgenden anhand von 1 erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Bedienelements 1 mit einer vorderen Glasplatte 2 und einer daran angebrachten hinteren Glasplatte 3. Die vordere Glasplatte 2 ist größer als die an ihrer Rückseite durch Kleben angebrachte hintere Glasplatte 3 und vorzugsweise aus einem robusten, kratzfesten Sicherheitsglas hergestellt. In die hintere Glasplatte 3 ist ein dreidimensionales Motiv eingebracht, beispielsweise durch Lasern. Die Rückseite der vorderen Glasplatte 2 ist in dem Bereich, der nicht von der hinteren Glasplatte 3 bedeckt ist, mit einer blickdichten Beschichtung 5 versehen. Die blickdichte Beschichtung 5 kann durch beliebige geeignete Verfahren aufgebracht sein, beispielsweise durch Aufspritzen, Aufdampfen usw. Die blickdichte Beschichtung 5 verdeckt mögliche unansehnliche Bestandteile des erfindungsgemäßen Bedienelements, wie etwa Kabel, Drähte, elektrische Schaltungen oder Mauerwerk, und lenkt gleichzeitig den Blick des Betrachters auf das dreidimensionale Motiv, das in der hinteren Glasplatte 3 enthalten ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weisen die vordere und hintere Glasplatte 2 und 3 jeweils gleiche Abmessungen in ihrer Länge und Breite auf, und in diesem Fall befindet sich die blickdichte Beschichtung 5 an der Rückseite der vorderen Glasplatte 2 in dem Bereich, in dem sie nicht an den Motivbereich der hinteren Glasplatte 3 angrenzt.
  • Hinter der hinteren Glasplatte 3 ist ein berührungsloser Sensor 4 angebracht, der eine Annäherung eines oder mehrerer Finger oder einer Handfläche an die vordere Glasplatte 2 im Bereich des dreidimensionalen Motivs detektieren kann. Der berührungslose Sensor kann dabei auf optische, kapazitive oder induktive Weise arbeiten. Er liefert Ausgangssignale über nicht dargestellte Leitungen an eine oder mehrere ebenfalls nicht dargestellte elektronische Schaltungen oder auf direktem Weg an ein Stellglied, um die von einem Bediener durch Annäherung an die vordere Glasplatte 2 gewünschte Aktion auszulösen. Der berührungslose Sensor kann zudem mit einer geeigneten elektrischen oder elektronischen Schaltung zur Signalaufbereitung und Signalverarbeitung zu einem Modul kombiniert sein. Zwischen dem berührungslosen Sensor 4 und der hinteren Glasplatte 3 kann bei einer Ausführungsform eine nicht gezeigte weitere blickdichte Beschichtung angeordnet sein.
  • In 1 sind ferner zwei Beleuchtungseinheiten 6 und 7 gezeigt, die bei der dargestellten Ausführungsform als LEDs ausgeführt sind. Durch geschickte Anordnung der LEDs und gegebenenfalls durch eine entsprechende Farbwahl der LEDs kann das optische Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Bedienelements weiter aufgewertet werden. Durch die LEDs kann das dreidimensionale Motiv optisch hervorgehoben und damit der Gesamteindruck des Bedienelements weiter veredelt werden.
  • Die Beleuchtungseinheiten können, wie in 1 gezeigt, neben dem dreidimensionalen Motiv, darüber, darunter und/oder dahinter angeordnet sein. Sie können dabei auch mit dem berührungslosen Sensor kombiniert sein oder an diesem angeordnet sein.

Claims (9)

  1. Bedienelement zum Schalten eines Signals und/oder zum Verstellen einer Signalstärke, insbesondere für Nassraumanwendungen, das ein statisches transparentes Sichtelement und einen dahinter angebrachten berührungslosen Sensor umfasst, wobei das statische transparente Sichtelement ein dreidimensionales Motiv aufweist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Sensor optisch, kapazitiv oder induktiv ausgeführt ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das statische transparente Sichtelement zwei aufeinander geklebte Glasplatten umfasst, wobei das dreidimensionale Motiv in der hinteren Glasplatte enthalten ist.
  4. Bedienelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der vorderen Glasplatte in dem Bereich, in dem sie nicht an den Motivbereich der hinteren Glasplatte angrenzt, mit einer blickdichten Beschichtung versehen ist.
  5. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das statische transparente Sichtelement zwei Verbundglasscheiben mit einer dazwischen eingebrachten dreidimensionalen Folie umfasst.
  6. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das statische transparente Sichtelement eine Glasscheibe mit einer daran angebrachten holografischen Folie umfasst.
  7. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das statische transparente Sichtelement eine einzige Glasscheibe mit einem darin enthaltenen dreidimensionalen Motiv umfasst.
  8. Bedienelement nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das statische transparente Sichtelement durch Beleuchtungseinheiten beleuchtbar ist.
  9. Bedienelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheiten LEDs umfassen.
DE201010047873 2010-09-21 2010-09-21 Bedienelement Withdrawn DE102010047873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047873 DE102010047873A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047873 DE102010047873A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047873A1 true DE102010047873A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45769027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010047873 Withdrawn DE102010047873A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489795A (en) * 2011-04-08 2012-10-10 Gm Global Tech Operations Inc Multilayered glass proximity switch display unit for vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69624496T2 (de) * 1995-09-09 2003-07-17 Vantico Ltd Verfahren zum herstellung von polymerschichten mit selektiv gefärbten zonen
DE10259297A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Schott Glas Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102006005000A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69624496T2 (de) * 1995-09-09 2003-07-17 Vantico Ltd Verfahren zum herstellung von polymerschichten mit selektiv gefärbten zonen
DE10259297A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Schott Glas Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102006005000A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489795A (en) * 2011-04-08 2012-10-10 Gm Global Tech Operations Inc Multilayered glass proximity switch display unit for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010575B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014003298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern
EP2427911B1 (de) Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück
DE102011081331A1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102009057739A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit Druck- oder Gestenerfassung
DE10320548B4 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE102017210652A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017214952B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
DE102012020570B4 (de) Bedienelement für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements
DE102010047873A1 (de) Bedienelement
EP2748368B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102020121342A1 (de) Elektronische Anzeigeeinrichtung an oder in einem Fahrzeug
DE102013012110A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP3615367B1 (de) Anzeigesystem
DE102017212447B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014019245B4 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
DE102011086859A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, Verfahren zur Herstellung
DE102009012004A1 (de) Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
DE102016014507A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Auswahl eines Listenelements aus einer auf einem Display angezeigten Liste
DE102013008074A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeigefläche einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE202008011846U1 (de) Duschtrennwand mit Bedieneinrichtung und Dusche mit einer solchen Duschtrennwand
DE102016207611A1 (de) Anzeige- und Bediensystem
EP2048677A9 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
DE102018214383A1 (de) Touchscreen mit Abdeckscheibe, Abdeckscheibe und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403