DE102010044455A1 - Verbindungelement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul - Google Patents

Verbindungelement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010044455A1
DE102010044455A1 DE102010044455A DE102010044455A DE102010044455A1 DE 102010044455 A1 DE102010044455 A1 DE 102010044455A1 DE 102010044455 A DE102010044455 A DE 102010044455A DE 102010044455 A DE102010044455 A DE 102010044455A DE 102010044455 A1 DE102010044455 A1 DE 102010044455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
sections
contact
energy storage
storage module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044455A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH
BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GmbH
Original Assignee
BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH
BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH, BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GmbH filed Critical BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH
Priority to DE102010044455A priority Critical patent/DE102010044455A1/de
Priority to DE202010017685U priority patent/DE202010017685U1/de
Publication of DE102010044455A1 publication Critical patent/DE102010044455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/11Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with applied local area of a metal which, on melting, forms a eutectic with the main material of the fusible member, i.e. M-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/865Prevention of failures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Das Verbindungselement zum Verbinden von Zellen eines elektrischen Energiespeichermoduls umfasst zwei Kontaktabschnitte, die jeweils zum Verbinden mit einer Polfläche einer Zeile dienen, sowie einem zwischen den Kontaktabschnitten angeordneten Mittelabschnitt (16). Im Mittelabschnitt ist eine Schmelzzone (14) ausgebildet, die schmilzt und dadurch die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktabschnitten (4, 6) unterbricht, wenn ein durch das Verbindungselement fließender elektrischer Strom einen vorgegebenen Bemessungsstrom deutlich übersteigt. Auf diese Weise ist in das Verbindungselement eine Schmelzsicherung integriert. Als Element des Energiespeichermoduls schützt das Verbindungselement das Energiespeichermodul vor den schädlichen Auswirkungen einer Überhitzung aufgrund eines zu hohen Entladestroms und verbessert somit die Betriebssicherheit des Energiespeichermoduls.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement zum Verbinden von Zellen eines elektrischen Energiespeichermoduls sowie auf ein Energiespeichermodul, bei dem das erfindungsgemäße Verbindungselement angewendet ist.
  • Es ist ein elektrisches Energiespeichermodul bekannt, das zumindest zwei elektrochemische Energiespeicherzellen aufweist und zur Speicherung von elektrischer Energie dient. Die elektrochemischen Energiespeicherzellen, bei denen es sich üblicherweise und vorzugsweise um wiederaufladbare Sekundärzellen handelt, werden im Folgenden kurz als Zellen bezeichnet. Innerhalb des Energiespeichermoduls, für das auch die Bezeichnung Akkumulator üblich ist und das auch als Zellenverbund bezeichnet werden kann, sind die Zellen parallel und/oder in Reihe miteinander verbunden, um eine gewünschte Gesamtspannung und eine gewünschte Kapazität des Energiespeichermoduls zu erreichen. Für die elektrische Verbindung zwischen zumindest zwei Zellen sorgt ein metallisches Verbindungselement, das an seinen beiden Enden jeweils mindestens einen Kontaktabschnitt aufweist, der in Kontakt mit einer der Polflächen einer der zu verbindenden Zellen steht und üblicherweise mit dieser Polfläche stofflich verbunden ist.
  • Ein solches Energiespeichermodul findet Anwendung bei elektrisch betriebenen Geräten und wird dabei in das Gerät eingesetzt oder an das Gerät angesetzt, so dass das Gerät ohne Kabelverbindung zu einem stationären Stromnetz betrieben werden kann. Beispiel für diese sogenannten Akkugeräte sind elektrisch betriebene Werkzeuge, Küchengeräte und Gartengeräte.
  • In den Elementen des aus dem Energiespeichermodul gespeisten Stromkreises des Akkugerätes kann es bei starken Strömen zu einer Überhitzung kommen, die das Element schädigt oder zerstört. Ferner wird in den Zellen des Energiespeichermoduls zunehmend mehr Wärme erzeugt, je stärker der Entladestrom ist, und erfolgt eine Erwärmung in den Leitern und an den Kontaktstellen des Energiespeichermoduls in Abhängigkeit von der Stärke des Entladestroms und den lokalen Widerständen. Dies kann zu einer lokalen Überhitzung oder einer Überhitzung des gesamten Energiespeichermoduls führen mit der Folge, dass Elemente des Energiespeichermoduls beschädigt oder zerstört werden, wobei möglicherweise die Gehäuse der Zellen undicht werden und gesundheitsschädliche Stoffe aus ihnen austreten. Die Überhitzung und Beschädigung des Energiespeichermoduls kann zu Folgeschäden am Akkugerät führen. Die geschilderten Risiken beeinträchtigen erkennbar die Betriebssicherheit des Energiespeichermoduls.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Erhöhung der Betriebssicherheit eines Energiespeichermoduls der vorstehend geschilderten Art zu schaffen sowie ein Energiespeichermodul mit verbesserter Betriebssicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Patenanspruch 1 definierte Verbindungselement sowie das elektrische Energiespeichermodul gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ist im Mittelabschnitt eine Schmelzzone ausgebildet, die schmilzt und dadurch die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktabschnitten des Verbindungselementes unterbricht, wenn ein durch das Verbindungselement fließender elektrischer Strom einen vorgegebenen Bemessungsstrom deutlich übersteigt. Es ist somit in das Verbindungselement eine Schmelzsicherung integriert, die bei zu starker Strom auslöst und jeden Stromfluss durch das Verbindungselement unterbindet. Dadurch ist das Verbindungselement ein Mittel, das als Bestandteil eines Energiespeichermoduls dessen Überhitzung und die dadurch gegebenenfalls verursachten Schäden verhindert und somit dessen Betriebssicherheit erhöht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbindungselementes und des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische und schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungselementes;
  • 2 ausschnittsweise eine perspektivische und schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungselementes; und
  • 3 eine perspektivische und schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls.
  • Das Verbindungselement 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit der in 1 gezeigten Gestalt ist beispielsweise durch Stanzen und nachfolgendes Biegen und Prägen aus einem Metallblech hergestellt worden. Bei diesem Metallblech handelt es sich vorzugsweise um ein elektrolytisch oberflächenveredeltes Metallblech, beispielsweise ein verzinktes oder vernickeltes Stahlblech. Das Verbindungselement 2 ist insgesamt ein langgestreckter Körper, der an seinem einen Ende einen platten- bzw. scheibenförmigen ersten Kontaktabschnitt 4 und an seinem anderen Ende einen platten- bzw. scheibenförmigen zweiten Kontaktabschnitt 6 aufweist. Jeder der beiden Kontaktabschnitte 4 und 6 ist mit zumindest einem Vorsprung, vorzugsweise jedoch mehreren Vorsprüngen 8 versehen, die von der in 1 nicht sichtbaren Unterseite des jeweiligen Kontaktabschnitts vorstehen und durch Prägen hergestellt worden sind. Die Vorsprünge 8 eines jeweiligen Kontaktabschnitts dienen zur Kontaktierung mit einer Polfläche einer Zelle, das heißt einer elektrochemischen Energiespeicherzelle.
  • Ein erster Übergangsabschnitt 10 ist einstückig mit dem ersten Kontaktabschnitt 4 ausgebildet, und ein zweiter Übergangsabschnitt 12 ist einstückig mit dem zweiten Kontaktabschnitt 6 ausgebildet. Zwischen den beiden Kontaktabschnitten 10 und 12 verläuft ein schmaler Abschnitt 14, der einstückig mit den beiden Übergangsabschnitten 10 und 12 ausgebildet ist und eine wesentlich geringere stromleitende Querschnittsfläche hat als die beiden Übergangsabschnitte 10 und 12 und die beiden Kontaktabschnitte 4 und 6. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der stabförmige schmale Abschnitt 14 die einzige mechanische und elektrische Verbindung zwischen den beiden Übergangsabschnitten 10 und 12 und somit zwischen den beiden Kontaktabschnitten 4 und 6. Die beiden Übergangsabschnitte 10 und 12 sowie der schmale Abschnitt 14 bilden gemeinsam einen zwischen den beiden Kontaktabschnitten 4 und 6 angeordneten Mittelabschnitt 16 des Verbindungselementes.
  • Der stabförmige schmale Abschnitt 14 wird aufgrund seines elektrischen Widerstandes von durchfließendem Strom erwärmt. Er ist unter Berücksichtigung des spezifischen Widerstandes des Werkstoffs des Verbindungselementes derart dimensioniert, dass die Erwärmung bis zu einer gewissen Stromstärke, dem sogenannten Bemessungsstrom, vernachlässigbar ist. Wenn jedoch die Stromstärke den Bemessungsstrom deutlich übersteigt, wird die Erwärmung so stark, dass der stabförmige schmale Abschnitt 14 schmilzt und dadurch der Stromfluss durch das Verbindungselement unterbrochen wird. Dies wird als Auslösen bezeichnet. Dabei ist die Auslösezeit, das heißt die Zeitdauer vom Zeitpunkt der Erhöhung der Stromstärke bis zum Auslösen, abhängig von dem Ausmaß, in dem die Stromstärke den Bemessungsstrom übersteigt. Dieser Zusammenhang ist von Schmelzsicherungen bekannt und wird daher hier nicht mehr näher erläutert. Beispielsweise kann die Ausbildung des stabförmigen schmalen Abschnitts 14 derart sein, dass bei einer fünffachen Überschreitung des Bemessungsstromes die Auslösung nach 5 Sekunden erfolgt, bei einer zehnfachen Überschreitung des Bemessungsstromes die Auslösung schon nach 0,2 Sekunden erfolgt.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist der stabförmige schmale Abschnitt 14 zu dem Zweck vorgesehen, im Bedarfsfall zu schmelzen. Er bildet somit eine Schmelzzone des Mittelabschnitts 16 des Verbindungselementes 2.
  • Wie in 1 erkennbar ist, sind die beiden Übergangsabschnitte 10 und 12 bei Betrachtung aus Richtung A in 1 S-förmig gekrümmt, so dass die durch den schmalen Abschnitt 14 gebildete Schmelzzone in einer anderen Ebene angeordnet ist als die Ebene, in der die beiden Kontaktabschnitte 4 und 6 angeordnet sind, wobei der schmale Abschnitt 14 bei Betrachtung von oben, das heißt entgegen der Richtung B, relativ zu den beiden Kontaktabschnitten 4 und 6 nach oben, das heißt in Richtung B in 1, versetzt ist. Wie ebenfalls in 1 erkennbar ist, verläuft der stabförmige schmale Abschnitt 14 geneigt bezüglich einer die Mitten der beiden Kontaktabschnitte 4 und 6 verbindenden Geraden 18. Diese Ausgestaltungen erhöhen die Elastizität des Verbindungselementes 2, so dass kleine Abweichungen der Relativlage der mittels des Verbindungselementes 2 verbundenen bzw. zu verbindenden Zellen kompensiert werden können.
  • Das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel kann dadurch abgewandelt sein, dass dessen Mittelabschnitt 16 zusätzlich mit einem Lotkörper 20 aus niedrigschmelzendem Metalllot versehen ist. Dieser Lotkörper 20 ist in 1 lediglich durch seinen gestrichelten Umriss gezeigt. Dabei befindet sich der Lotkörper 20 in Kontakt mit den beiden Übergangsabschnitten 10 und 12 und dem stabförmigen schmalen Abschnitt 14, der vom Lotkörper 20 umschlossen ist. Dabei bilden der stabförmige schmale Abschnitt 14 und der Lotkörper 20 gemeinsam die Schmelzzone des Mittelabschnitts 16. Bei einer deutlich den Bemessungsstrom überschreitenden Stromstärke schmilzt zunächst der Lotkörper, so dass der stabförmige schmale Abschnitt 14 freigelegt wird und dann seinerseits schmilzt. Bei dieser Abwandlung ist die Auslösezeit länger als bei dem vorstehend beschriebenen, nicht abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel. Dies heißt mit anderen Worten, dass die Abwandlung träger reagiert.
  • 2 zeigt perspektivisch und ausschnittsweise eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselementes, wobei das Verbindungselement in 2 während eines Herstellungsschrittes desselben dargestellt ist. Für das zweite Ausführungsbeispiel gilt die Erläuterung des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, soweit im Folgenden nichts anderes gesagt ist. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Schmelzzone des Verbindungselementes ausschließlich durch einen Lotkörper 22 aus niedrigschmelzendem Metalllot gebildet ist, der in 2 lediglich durch seinen gestrichelten Umriss wiedergegeben ist. Die beiden Übergangsabschnitte 10 und 12 weisen an ihren einander zugewandten Enden jeweils einen U-förmigen Abschnitt 24 auf, wobei die beiden Abschnitte 24 voneinander beabstandet sind. Der Lotkörper 22 befindet sich in Kontakt mit den beiden U-förmigen Abschnitten 24 und überbrückt die Lücke zwischen diesen. Damit die beiden Abschnitte 24 während des Aufbringens des Lotkörpers 22 die gewünschte Relativposition zueinander einnehmen, ist auf jeder Seite der beiden U-förmigen Abschnitte 24 ein Steg 26 vorgesehen, der die beiden Übergangsabschnitte 10 und 12 miteinander verbinden. Nach dem Anbringen des Lotkörpers 22 an den beiden U-förmigen Abschnitten 24 werden die Stege 26 an den Trennstellen 28 abgeschnitten, so dass dann am fertigen Verbindungselement allein der Lotkörper 22 die Übergangsabschnitte 10 und 12 mechanisch und elektrisch miteinander verbindet und die Schmelzzone bildet.
  • Die Abmessungen und der spezifische Widerstand des Lotkörpers 22 sind derart gewählt, dass sich ein gewünschtes Auslöseverhalten ergibt.
  • 3 zeigt schematisch und perspektivisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls 30. Dieses umfasst ein lediglich gestrichelt dargestelltes Gehäuse 32 und zwei innerhalb des Gehäuses angeordnete Trägerplatten 34. Die Trägerplatten 34 tragen sechs stabförmige Zellen, die als wiederaufladbare Sekundärzellen ausgebildet sind und elektrisch in Reihe verbunden sind. Ein Stecker 36 mit Kontakten 38 dient zum Verbinden des Energiespeichermoduls 30 mit einem Ladegerät oder einem Akkugerät.
  • Eine Zelle 40 und eine Zelle 42 aus der Gesamtheit der sechs Zellen sind mittels eines Verbindungselementes 2 der vorstehend beschriebenen Art miteinander verbunden. Einer der beiden Kontaktabschnitte 4 und 6 des Verbindungselementes 2 ist mit einer Polfläche 44 der Zelle 40 verschweißt, und der andere der beiden Kontaktabschnitte ist mit einer Polfläche der Zelle 42 verschweißt. Die Verschweißung erfolgt jeweils durch Widerstandsschweißen unter Nutzung der Vorsprünge 8 an den Kontaktabschnitten 4 und 6. Außer dem Verbindungselement 2, das die bei der Erläuterung von dessen Ausführungsbeispielen beschriebene Schmelzzone aufweist, weist das Energiespeichermodul 30 weitere Verbindungselemente 46 auf, die in herkömmlicher Weise ohne Schmelzzone ausgebildet sein können, jedoch vorzugsweise ebenfalls als erfindungsgemäße Verbindungselemente mit Schmelzzone ausgebildet sind.
  • Bevor der dem Energiespeichermodul 30 entnommene Entladestrom so hoch wird, dass die durch den Entladestrom bewirkte lokale Erwärmung im Energiespeichermodul 30 oder Erwärmung des gesamten Energiespeichermodul, 30 sich in bereits einleitend erläuterter Weise nachteilig auswirken kann, schmilzt die Schmelzzone des Verbindungselementes 2, das heißt wird an diesem die Auslösung bewirkt. Die Betriebssicherheit des Energiespeichermoduls mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungselement ist somit verbessert und dieses Verbindungselement stellt ein geeignetes Mittel zur Verbesserung der Betriebssicherheit dar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des beschriebenen Energiespeichermoduls 30 kann dieses mit einer nicht dargestellten elektronischen Ermittlungsschaltung, die ermittelt, ob das Verbindungselement 2 stromleitend oder unterbrochen ist, und einer ebenfalls nicht dargestellten Anzeigevorrichtung versehen sein, die das Ermittlungsergebnis der Ermittlungsschaltung anzeigt.

Claims (15)

  1. Verbindungselemente zum Verbinden von Zellen eines elektrischen Energiespeichermoduls, wobei das Verbindungselement aufweist einen ersten Kontaktabschnitt (4), einen zweiten Kontaktabschnitt (6) und einen Mittelabschnitt (16), wobei die beiden Kontaktabschnitte (4, 6) und der Mittelabschnitt (16) aus elektrisch leitfähigem Metall bestehen und wobei der Mittelabschnitt (16) zwischen dem ersten Kontaktabschnitt (4) und dem zweiten Kontaktabschnitt (6) angeordnet ist und die beiden Kontaktabschnitte (4, 6) mechanisch und elektrisch miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelabschnitt (16) eine Schmelzzone (14; 14, 20; 22) ausgebildet ist, die schmilzt und dadurch die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktabschnitten (4, 6) unterbricht, wenn ein durch das Verbindungselement (2) fließender elektrischer Strom einen vorgegebenen Bemessungsstrom deutlich übersteigt.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktabschnitte (4, 6) aus elektrolytisch oberflächenveredeltem Metallblech gefertigt sind.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktabschnitte (4, 6) platten- bzw. scheibenförmig gestaltet sind und jeweils mindestens einen Vorsprung (8) aufweisen.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (16) zwei Übergangsabschnitte (10, 12), die jeweils einstückig mit einem der beiden Kontaktabschnitte (4, 6) ausgebildet sind und sich an diesen anschließen, und einen zwischen den Übergangsabschnitten (10, 12) angeordneten schmalen Abschnitt (14) aufweist, der einstückig mit den Übergangsabschnitten (10, 12) ausgebildet ist und eine geringere Querschnittsfläche als der übrige Mittelabschnitt (16) und die beiden Kontaktabschnitte (4, 6) hat.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schmale Abschnitt (14) die Gestalt eines Stabes hat.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige schmale Abschnitt (14) geneigt bezüglich einer die Mitten der beiden Kontaktabschnitte (4, 6) verbindenden Geraden (18) verläuft.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzzone durch den schmalen Abschnitt (14) gebildet ist
  8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (16) einen Lotkörper (20) aus niedrigschmelzendem Metalllot aufweist, der in Kontakt mit den beiden Übergangsabschnitten (10, 12) und dem schmalen Abschnitt (14) steht, wobei die Schmelzzone gemeinsam durch den Lotkörper (20) und den schmalen Abschnitt (14) gebildet ist.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotkörper (20) den schmalen Abschnitt (14) umschließt.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (16) zwei Übergangsabschnitte (10, 12), die jeweils einstückig mit einem der beiden Kontaktabschnitte (4, 6), ausgebildet sind und sich an diese anschließen, und einen zwischen den Übergangsabschnitten (10, 12) angeordneten Lotkörper (22) aus niedrigschmelzendem Metalllot aufweist, der in Kontakt mit den beiden Übergangsabschnitten (10, 12) steht, wobei die Schmelzzone durch den Lotkörper (22) gebildet ist.
  11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktabschnitte (4, 6) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und dass die beiden Übergangsabschnitte (10, 12) jeweils im Wesentlichen S-förmig gekrümmt sind derart, dass die Schmelzzone (14; 14, 20; 22) in einer von der Ebene der Kontaktabschnitte (10, 12) verschiedenen Ebene angeordnet ist.
  12. Elektrisches Energiespeichermodul mit zumindest zwei Zellen (40, 42) zur Speicherung elektrischer Energie und zumindest einem Verbindungselement (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Energiespeichermodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (40, 42) wiederaufladbare Sekundärzellen sind.
  14. Energiespeichermodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (4, 6) des zumindest einen Verbindungselementes (2) mit Polflächen (44) der Zellen (40, 42) verschweißt sind.
  15. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine elektronische Ermittlungsschaltung, die ermittelt, ob das Verbindungselement (2) stromleitend oder unterbrochen ist, und eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Ermittlungsergebnisses. (1)
DE102010044455A 2010-09-06 2010-09-06 Verbindungelement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul Withdrawn DE102010044455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044455A DE102010044455A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verbindungelement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
DE202010017685U DE202010017685U1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verbindungselement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044455A DE102010044455A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verbindungelement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044455A1 true DE102010044455A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=69143917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017685U Expired - Lifetime DE202010017685U1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verbindungselement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
DE102010044455A Withdrawn DE102010044455A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verbindungelement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017685U Expired - Lifetime DE202010017685U1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Verbindungselement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017685U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143720A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein batteriesystem oder für eine batteriezelle eines elektrischen energiespeichers, batterie und kraftfahrzeug
EP2793291A3 (de) * 2013-04-18 2015-02-18 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares Batteriemodul
WO2017162385A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zelle für einen elektrischen energiespeicher
US10784484B2 (en) 2014-11-27 2020-09-22 Audi Ag Connecting element, current-collecting device and associated production method
DE102020207893A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ableiterelement einer Elektrodenanordnung von einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE102021112889A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder für ein Batteriemodul, Batteriemodul mit Zellverbinder
WO2024176591A1 (ja) * 2023-02-22 2024-08-29 株式会社Aescジャパン ヒューズ装置及び電池モジュール

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102142A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 stoba e-Systems GmbH Energiespeichermodul mit über unisolierte Leiterstücke verbundenen Energiespeicherzellen und/oder einem Kühlsystem, Energiespeicherblock und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichermoduls

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB439517A (en) * 1934-06-15 1935-12-09 John Ashworth Crabtree Improvements in, or relating to, fusible electric cut-outs
US5900798A (en) * 1997-03-28 1999-05-04 Yazaki Corporation Current limiting fuse having a non-directional fusing characteristic
US6556122B2 (en) * 2000-07-21 2003-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal fuse, battery pack, and method of manufacturing thermal fuse
DE10118773B4 (de) * 2000-04-17 2005-10-13 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Verfahren zur Sicherungsherstellung und mit einer solchen Sicherung ausgerüsteter Batteriesatz
EP1780819A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Black & Decker, Inc. Verbindungselementen für Batterien eines Akkupacks
WO2007083697A1 (ja) * 2006-01-18 2007-07-26 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha 組電池の接続板
WO2009005521A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Brooks Dennis L Fused power intercept

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB439517A (en) * 1934-06-15 1935-12-09 John Ashworth Crabtree Improvements in, or relating to, fusible electric cut-outs
US5900798A (en) * 1997-03-28 1999-05-04 Yazaki Corporation Current limiting fuse having a non-directional fusing characteristic
DE10118773B4 (de) * 2000-04-17 2005-10-13 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Verfahren zur Sicherungsherstellung und mit einer solchen Sicherung ausgerüsteter Batteriesatz
US6556122B2 (en) * 2000-07-21 2003-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal fuse, battery pack, and method of manufacturing thermal fuse
EP1780819A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Black & Decker, Inc. Verbindungselementen für Batterien eines Akkupacks
WO2007083697A1 (ja) * 2006-01-18 2007-07-26 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha 組電池の接続板
WO2009005521A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Brooks Dennis L Fused power intercept

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10044020B2 (en) 2012-03-28 2018-08-07 Robert Bosch Gmbh Cell connector for a battery system or for a battery cell of an electrical energy store, battery and motor vehicle
CN104205420A (zh) * 2012-03-28 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 电池系统或储电器电池电芯的电芯连接器、电池和车辆
CN104205420B (zh) * 2012-03-28 2016-11-23 罗伯特·博世有限公司 电池系统或储电器电池电芯的电芯连接器、电池和车辆
WO2013143720A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein batteriesystem oder für eine batteriezelle eines elektrischen energiespeichers, batterie und kraftfahrzeug
EP2793291A3 (de) * 2013-04-18 2015-02-18 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares Batteriemodul
US10784484B2 (en) 2014-11-27 2020-09-22 Audi Ag Connecting element, current-collecting device and associated production method
WO2017162385A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zelle für einen elektrischen energiespeicher
DE102016204842A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zelle für einen elektrischen Energiespeicher
CN108475759A (zh) * 2016-03-23 2018-08-31 宝马股份公司 用于电的蓄能器的电池单体
US10992012B2 (en) 2016-03-23 2021-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cell for an electrical energy store
DE102020207893A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ableiterelement einer Elektrodenanordnung von einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE102021112889A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder für ein Batteriemodul, Batteriemodul mit Zellverbinder
WO2024176591A1 (ja) * 2023-02-22 2024-08-29 株式会社Aescジャパン ヒューズ装置及び電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017685U1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044455A1 (de) Verbindungelement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
EP2727172A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
EP3610523A1 (de) Kontakt mit einem verbundmaterial
DE102011085704A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
EP3459133B1 (de) Elektrische energiespeicherzelle mit integrierter überbrückungseinrichtung
EP3282501B1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür
DE102006053172B3 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102017215284B4 (de) Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102016206846B4 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102013019468B4 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102015004762B4 (de) Batteriemodul
DE102014017622A1 (de) Verbindungselement, Stromsammeleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102008049101A1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE102015110417A1 (de) Kontaktelement und damit ausgestattete Stromschiene oder Leiterplatte
WO2021259641A1 (de) Ableiterelement einer elektrodenanordnung von einer mehrzahl von elektrochemischen zellen
WO2017063627A9 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung
DE102011085368A1 (de) Akkupack mit Sicherung
DE102014106414A1 (de) Batteriepack und Verfahren zur Montage des Batteriepacks
WO2018215131A1 (de) Ableiterelement einer elektrodenanordnung von einer mehrzahl von elektrochemischen zellen
DE112011100713B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Widerstands
DE102006045433B3 (de) Kernaufbau eines rechteckigen sekundären Lithium-Akkus
DE10211919A1 (de) Mehrfachklemmen-/Verzweigungs-Schaltkreisschmelzsicherung
EP4250462A1 (de) Batteriemodul mit einer schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee