DE102010044093A1 - Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle und Verfahren zur Montage einer derartigen Lageranordnung - Google Patents

Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle und Verfahren zur Montage einer derartigen Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010044093A1
DE102010044093A1 DE201010044093 DE102010044093A DE102010044093A1 DE 102010044093 A1 DE102010044093 A1 DE 102010044093A1 DE 201010044093 DE201010044093 DE 201010044093 DE 102010044093 A DE102010044093 A DE 102010044093A DE 102010044093 A1 DE102010044093 A1 DE 102010044093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
sub
main
camp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010044093
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bollwerk
Reiner Fellmeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010044093 priority Critical patent/DE102010044093A1/de
Priority to PCT/EP2011/066331 priority patent/WO2012065775A1/de
Publication of DE102010044093A1 publication Critical patent/DE102010044093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/006Crankshafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zur Lagerung einer eine Mittelachse (12) aufweisenden Antriebswelle (14) in drei Lagerstellen (16.1, 18.1, 20.1) mit jeweils einem eine Lagermittelachse (16.2, 18.2, 20.2) aufweisenden Lager (16.3, 18.3, 20.3), wobei zwei Lagerstellen (16.1, 18.1) mit einem Hauptlager (16.3) und einem ersten Nebenlager (18.3) in einem ersten Gehäuse (22) und eine Lagerstelle (20.1) mit einem zweiten Nebenlager (20.3) in einem zweiten Gehäuse (24) vorgesehen sind, und betrifft weiterhin eine Motor-Pumpe-Einheit (26) mit einem ersten Gehäuse (22), einem zweiten Gehäuse (24) und einer solchen Anordnung (10) zur Lagerung einer Antriebswelle (14) sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung (10) zur Lagerung einer Antriebswelle (14) in drei Lagerstellen (16.1, 18.1, 20.1) mit jeweils einem Lager (16.3, 18.3, 20.3). Erfindungsgemäß wird die Lagerstelle (16.1) des Hauptlagers (16.3) vor der endgültigen Montage der Anordnung (10) schwimmend im ersten Gehäuse (22) gelagert und das Hauptlager (16.3) durch Verbinden der beiden Gehäuse (22, 24) endgültig festgelegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1, einer Motor-Pumpe-Einheit mit einer derartigen Lageranordnung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 5 und einem Verfahren zur Montage einer Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 7.
  • In heutigen Pumpsystemen der modernen Fahrzeugtechnik werden aus Belastungs- und Geräuschgründen in der Regel dreifachgelagerte Antriebswellen zur Druckversorgung der Pumpsysteme eingesetzt. Wie bekannt ist, sind dreifachgelagerte Wellen überbestimmt und führen zu entsprechenden Verspannungen der Welle. Diese Verspannungen wiederum führen zu einer reduzierten Laufzeit des Systems aufgrund erhöhter Lagerbelastung.
  • In der Offenlegungsschrift DE 44 30 909 A1 wird eine Motor-Pumpe-Einheit mit einem ersten als Motorgehäuse ausgeführten Gehäuse, einem zweiten als Pumpengehäuse ausgeführten Gehäuse und einer Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle des Motors in drei Lagerstellen mit jeweils einem Lager beschrieben. Zwei Lagerstellen mit einem Hauptlager und einem ersten Nebenlager sind in dem Motorgehäuse und eine Lagerstelle mit einem zweiten Nebenlager ist in dem Pumpengehäuse angeordnet, wobei die Lager als Kugellager ausgeführt sind. Diese Anordnung ist derart ausgeführt, dass zwar elastische Verbiegungen der Welle nunmehr begrenzt werden, jedoch eine Dreifachlagerung entstanden ist, die Verspannungen der Antriebswelle verursacht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass das Hauptlager derart schwimmend in dem ersten Gehäuse gelagert ist, dass bei der endgültigen Festlegung des Hauptlagers im ersten Gehäuse eine Winkelabweichung der Lagermittelachse des zweiten Nebenlagers zu der Wellenmittelachse möglich ist. In der Regel sind dreifach gelagerte Wellen überbestimmt und führen zu entsprechenden Verspannungen der Welle. In vorteilhafter Weise lässt die erfindungsgemäße Anordnung somit eine Dreifachlagerung der Welle zu, die aber andererseits keine Verspannung der Antriebswelle verursacht. Im Vergleich zum Stand der Technik können auf Grund der erfindungsgemäßen endgültigen Festlegung des Hauptlagers im ersten Gehäuse Verspannungen der Welle eliminiert bzw. mindestens reduziert werden und die Laufzeit des Systems auf Grund niedrigerer Lagerbelastungen erhöht werden, indem Winkelabweichungen der Achsen durch das Hauptlager kompensiert werden können. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Weise durch eine leichte Modifikation der bestehenden Bauteile erreichbar, wodurch die Herstellungskosten erheblich reduziert werden. In besonders vorteilhafter Weise ergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Entlastung der Antriebswelle und der Lagerstellen, da diese nicht mehr unter Spannung stehen und dadurch weitaus höheren Betriebsbelastungen ausgesetzt werden können.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Lageranordnung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Lagerstelle des Hauptlagers in einem Motordeckel angeordnet ist, der in dem ersten Gehäuse aufgenommen ist. In vorteilhafter Weise erfüllt hierdurch der Motordeckel mehrere Funktionen, nämlich die Funktion einer Lagerstelle für das Hauptlager, ferner die Funktion eines Positionierungselements vom ersten Gehäuses relativ zum zweiten Gehäuse und die Funktion eines Abschlusselements als Deckel des ersten Gehäuses.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sind das Hauptlager als Festlager und/oder das erste Nebenlager als Loslager und/oder das zweite Nebenlager als Loslager ausgeführt. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der freien Wahlmöglichkeit des Lagertyps bzw. der Kombination der verschiedenen Lagertypen untereinander, die dadurch in vorteilhafter Weise im Betrieb entstehende Belastungen der Antriebswelle aufnehmen können, insbesondere im ersten Nebenlager des ersten Gehäuses, so dass lokal auftretende Belastungen kompensiert bzw. gezielt in Bereiche weitergeleitet werden, wo diese abgebaut und absorbiert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sind das Hauptlager als Kugellager und/oder das erste Nebenlager als Kalottengleitlager und/oder das zweite Nebenlager als Nadellager ausgeführt. In vorteilhafter Weise ergeben sich hierdurch für die Antriebswelle optimale Lagerbedingungen an den jeweiligen Lagerstellen, wodurch das Hauptlager ortsfest fixiert ist und dadurch nur geringen Belastungen ausgesetzt ist und die Nebenlager durch ihre Bauweise, wie beispielsweise eine vergrößerte Auflagefläche des Nadellagers oder die besonders günstigen Gleit- und Drehbewegungen des Kalottengleitlagers, axiale Belastungen besonders gut aufnehmen und abbauen können.
  • In vorteilhafter Weise umfasst eine Motor-Pumpe-Einheit ein erstes Gehäuse, ein zweites Gehäuse und eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle. Hierdurch werden Verspannungen der dreifach gelagerten Antriebswelle der Motor-Pumpe-Einheit auf einfache Weise vermieden, so dass die Motor-Pumpe-Einheit eine erhöhte Laufzeit auf Grund niedrigerer Lagerbelastung erreicht. Insbesondere kann dadurch auch weiterhin eine aus Belastungs- und Geräuschgründen dreifach gelagerte Welle ohne Bedenken in heutigen Motor-Pumpe-Einheiten von Bremsregelsystemen eingesetzt werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Gehäuse als Motorgehäuse und/oder das zweite Gehäuse als Pumpengehäuse ausgebildet.
  • Im Hinblick auf ein Verfahren zur Montage einer Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle in drei Lagerstellen mit jeweils einem Lager, wobei zwei Lagerstellen mit einem Hauptlager und einem ersten Nebenlager in einem ersten Gehäuse und eine Lagerstelle mit einem zweiten Nebenlager in einem zweiten Gehäuse angeordnet sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lagerstelle des Hauptlagers vor der endgültigen Montage der Anordnung schwimmend im ersten Gehäuse gelagert und das Hauptlager durch Verbinden der beiden Gehäuse endgültig festgelegt wird. Hierdurch erfolgt auf eine einfache Weise ein Ausgleich von Winkelabweichungen von der Lagermittelachse des ersten Nebenlagers zur Wellenmittelachse. Indem das Hauptlager durch Verbinden der beiden Gehäuse endgültig festlegbar ist, kann hierdurch in vorteilhafter Weise die Festsetzung des Hauptlagers in der Endmontage erfolgen, indem das erste Gehäuse an das zweite Gehäuse verschraubt und dadurch das Hauptlager erstmals axial im zweiten Gehäuse verspannt wird. Dabei wird das Hauptlager zwischen dem ersten Gehäuse und der Lagerstelle des zweiten Gehäuses verpresst, wodurch es dauerhaft und sicher positioniert wird. In vorteilhafter Weise erfolgt dadurch ein störungsfreier Betrieb der Antriebswelle, indem das Hauptlager fest in der Lageranordnung verankert ist und dadurch auch Querkräfte aufgenommen werden können, ohne dass an der Antriebswelle Radialbewegung auftreten. Insbesondere erfolgt hierdurch automatisch beim Verbinden der beiden Gehäuse ein Ausgleich von Koaxialfehlern zwischen der Lagermittelachse des ersten Nebenlagers und der Wellenmittelachse der Antriebswelle.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 7 angegebenen Verfahrens möglich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren zumindest ein festes Einbringen des Hauptlagers in die Lagerstelle, eine schwimmende Lagerung der das Hauptlager aufnehmenden Lagerstelle im ersten Gehäuse und ein Verbinden des ersten Gehäuses mit dem zweiten Gehäuse unter endgültiger Festlegung der Lagerstelle, in welcher das Hauptlager ortsfest aufgenommen ist. Das Verfahren ermöglicht hierdurch in vorteilhafter Weise den Ausgleich von Koaxialfehlern vom zweiten Gehäuse zur Wellenmittelachse.
  • Bevorzugt wird vor dem Verbinden der beiden Gehäuse auf die Kontaktfläche mindestens eines Gehäuses eine Silikonschicht aufgetragen. Die Silikonschicht dient in besonders vorteilhafter Weise der zusätzlichen Fixierung des Hauptlagers. Die Silikonschicht verbindet die beiden Gehäuse zusätzlich zu der Verschraubung miteinander und verstärkt somit die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse. Das in der Lagerstelle festsitzende Hauptlager wird durch die Silikonverklebung zusätzlich in seiner Lage ortsfest fixiert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Motor-Pumpe-Einheit mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle des Motors.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von drei Lagerstellen der erfindungsgemäßen Lageranordnung, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils ein Lager aufweisen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst eine erfindungsgemäße Motor-Pumpe-Einheit 26 einen Antriebsmotor 28 und eine von dem Antriebsmotor 28 über eine Antriebswelle 14 angetriebene Pumpe 30, wobei die Komponenten des Antriebsmotors 28 von einem Motorgehäuse 22 und die Komponenten der Pumpe 30 von einem Pumpengehäuse 24 umgeben sind. Der Antriebsmotor 28 ist mit der Pumpe 30 zu einer Einheit 26 zusammengebaut.
  • Die beschriebene Pumpe kann beispielsweise als Förder- oder Rückförderpumpe eines hydraulischen Pumpsystems eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Die Pumpe 30 wird beispielsweise in Pumpsystemen der modernen Fahrzeugtechnik eingesetzt, welche beispielhaft die Sicherheitstechnologien wie ABS (Anti-Blockier-System), ESP (elektronisches Stabilisierungsprogramm), EHB (elektrohydraulische Bremse), TCS (Traction Control System) oder ASR (Antischlupfregelung) betreffen.
  • Da derartige Motor-Pumpe-Einheiten in Aufbau und Funktion an sich bekannt sind, beschränken sich Zeichnung und Beschreibung zur klaren Darstellung der Erfindung auf den erfindungsrelevanten Teil der Einheit 26. Der elektrische Antriebsmotor 3 umfasst das vorzugsweise topfartige Motorgehäuse 22, einen Motordeckel 16.1, einen Stator 34 und eine einen Anker 36 mit einem zugeordneten Kollektor 38 tragende Antriebswelle 14, welche die Pumpe 30 antreibt.
  • Die Motor-Pumpe-Einheit 26 weist eine Anordnung 10 zur Lagerung der eine Mittelachse 12 aufweisenden Antriebswelle 14 in drei Lagerstellen 16.1, 18.1, 20.1 mit jeweils einem eine Lagermittelachse 16.2, 18.2, 20.2 aufweisenden Lager 16.3, 18.3, 20.3 auf. Dabei sind zwei Lagerstellen 16.1, 18.1 mit einem Hauptlager 16.3 und einem ersten Nebenlager 18.3 in einem ersten Gehäuse 22 und eine Lagerstelle 20.1 mit einem zweiten Nebenlager 20.3 in einem zweiten Gehäuse 24 vorgesehen, wobei es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel beim ersten Gehäuse 22 um das Motorgehäuse und beim zweiten Gehäuse 24 um das Pumpengehäuse handelt.
  • Das Hauptlager 16.3 ist innerhalb einer als rohrförmiger Ansatz ausgeführten Lagerstelle 16.1 aufgenommen, wobei der Ansatz an dem Motordeckel des Motorgehäuses 22 ausgeformt ist. Das erste Nebenlager 18.3 wird innerhalb einer als topfförmige Ausbuchtung ausgeführten Lagerstelle 18.1 getragen, die an das Motorgehäuse 22 angeformt ist. Das zweite Nebenlager 20.3 ist in einer Lagerstelle 20.1 aufgenommen, die im Pumpengehäuse 24 angeordnet ist.
  • Um Verspannungen bei einer dreifach gelagerten Antriebswelle 14 zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Hauptlager 16.3 derart schwimmend in dem ersten Gehäuse 22 gelagert ist, dass bei der endgültigen Festlegung des Hauptlagers 16.3 im ersten Gehäuse 22 eine Winkelabweichung der Lagermittelachse 20.2 des zweiten Nebenlagers 20.3 zu der Wellenmittelachse 12 möglich ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt die erfindungsgemäße Anordnung 10 zur Lagerung einer Antriebswelle 14 beispielhaft bei einer Motor-Pumpe-Einheit 26 zum Einsatz. Ein Fachmann kann jedoch den Einsatz der Anordnung 10 auch bei allen anderen Anwendungsfällen vorsehen, in denen dreifach gelagerte Antriebswellen 14 benötigt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Lagerstelle 16.1 des Hauptlagers 16.3 in einem Motordeckel angeordnet, der in dem ersten Gehäuse 22 aufgenommen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motordeckel 16.1 nicht nur in dem ersten, als topfförmiges Motorgehäuse ausgeführten Gehäuse 22 aufgenommen, sondern verschließt das topfförmige Motorgehäuse 22.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Hauptlager 16.3 als Festlager und die Nebenlager 18.3, 20.3 als Loslager ausgeführt, wobei das Hauptlager 16.3 als Kugellager, das erste Nebenlager 18.3 als Kalottengleitlager und das zweite Nebenlager 20.3 als Nadellager ausgeführt ist.
  • Bei der Montage der Anordnung 10 zur Lagerung der Antriebswelle 14 in drei Lagerstellen 16.1, 18.1, 20.1 mit jeweils einem Lager 16.3, 18.3, 20.3 werden zunächst die beiden Nebenlager 18.3, 20.3 in die jeweiligen Gehäuse 22, 24 eingebracht, wobei das erste Nebenlager 18.3 in die Lagerstelle 18.1 im Motorgehäuse 22 und das zweite Nebenlager 20.3 in die Lagerstelle 20.1 im Pumpengehäuse 24 eingesetzt wird. Danach wird der Antriebsmotor 28 in das Motorgehäuse 22 eingesetzt, so dass die Antriebswelle 14 im ersten Nebenlager 18.3 gelagert ist.
  • Das Hauptlager 16.3 ist fest in die im Motordeckel angeordnete Lagerstelle 16.1 eingesetzt bzw. fest in der Lagerstelle 16.1 fixiert. Anschließend wird der Motordeckel 16.1 über die Antriebswelle 14 gestülpt, so dass die Antriebswelle 14 vom Hauptlager 16.3 umschlossen wird. Danach wird erfindungsgemäß die Lagerstelle bzw. der Motordeckel 16.1 des Hauptlagers 16.3 vor der endgültigen Montage der Anordnung 10 schwimmend im ersten Gehäuse 22 gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies derart umgesetzt, dass zwischen der im Motordeckel angeordneten Lagerstelle 16.1 und dem als topfförmiges Motorgehäuse ausgeführten ersten Gehäuse 22 Spiel vorgesehen ist, so dass die Lagerstelle 16.1 und damit das Hauptlager 16.3 schwimmend bzw. beweglich im Motorgehäuse 22 aufgenommen ist.
  • Im Anschluss daran wird die Antriebswelle 14 in das zweite Nebenlager 20.3 eingeführt. Sodann wird das Hauptlager 16.3 durch Verbinden der beiden Gehäuse 22, 24 endgültig festgelegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Motorgehäuse 22 an das Pumpengehäuse 24 angeschraubt, wobei auch andere Verbindungstechniken denkbar sind. Vorzugsweise wird vor dem Verbinden der beiden Gehäuse 22, 24 auf die Kontaktfläche mindestens eines Gehäuses 22, 24 eine Silikonschicht aufgetragen.
  • Kurz zusammengefasst umfasst das Verfahren zumindest folgende erfindungswesentlichen Schritte für das Hauptlager 16.3. In einem Schritt erfolgt ein festes Einbringen des Hauptlagers 16.3 in die Lagerstelle 16.1. In einem weiteren Schritt erfolgt eine schwimmende Lagerung der das Hauptlager 16.3 aufnehmenden Lagerstelle 16.1 im ersten Gehäuse 22. In einem weiteren Schritt erfolgt ein Verbinden des ersten Gehäuses 22 mit dem zweiten Gehäuse 24 unter endgültiger Festlegung der Lagerstelle 16.1, in welcher das Hauptlager 16.3 ortsfest aufgenommen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4430909 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Anordnung (10) zur Lagerung einer eine Mittelachse (12) aufweisenden Antriebswelle (14) in drei Lagerstellen (16.1, 18.1, 20.1) mit jeweils einem eine Lagermittelachse (16.2, 18.2, 20.2) aufweisenden Lager (16.3, 18.3, 20.3), wobei zwei Lagerstellen (16.1, 18.1) mit einem Hauptlager (16.3) und einem ersten Nebenlager (18.3) in einem ersten Gehäuse (22) und eine Lagerstelle (20.1) mit einem zweiten Nebenlager (20.3) in einem zweiten Gehäuse (24) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (16.3) derart schwimmend in dem ersten Gehäuse (22) gelagert ist, dass bei der endgültigen Festlegung des Hauptlagers (16.3) im ersten Gehäuse (22) eine Winkelabweichung (a) der Lagermittelachse (20.2) des zweiten Nebenlagers (20.3) zu der Wellenmittelachse (12) möglich ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (16.1) des Hauptlagers (16.3) in einem Motordeckel angeordnet ist, der in dem ersten Gehäuse (22) aufgenommen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (16.3) als Festlager und/oder das erste Nebenlager (18.3) als Loslager und/oder das zweite Nebenlager (20.3) als Loslager ausgeführt sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (16.3) als Kugellager und/oder das erste Nebenlager (18.3) als Kalottengleitlager und/oder das zweite Nebenlager (20.3) als Nadellager ausgeführt sind.
  5. Motor-Pumpe-Einheit (26) mit einem ersten Gehäuse (22), einem zweiten Gehäuse (24) und einer Anordnung (10) zur Lagerung einer Antriebswelle (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgeführt ist.
  6. Motor-Pumpe-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (22) als Motorgehäuse und/oder das zweite Gehäuse (24) als Pumpengehäuse ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Montage einer Anordnung (10) zur Lagerung einer Antriebswelle (14) in drei Lagerstellen (16.1, 18.1, 20.1) mit jeweils einem Lager (16.3, 18.3, 20.3), wobei zwei Lagerstellen (16.1, 18.1) mit einem Hauptlager (16.3) und einem ersten Nebenlager (18.3) in einem ersten Gehäuse (22) und eine Lagerstelle (20.1) mit einem zweiten Nebenlager (20.3) in einem zweiten Gehäuse (24) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (16.1) des Hauptlagers (16.3) vor der endgültigen Montage der Anordnung (10) schwimmend im ersten Gehäuse (22) gelagert und das Hauptlager (16.3) durch Verbinden der beiden Gehäuse (22, 24) endgültig festgelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zumindest folgende Schritte: – Festes Einbringen des Hauptlagers (16.3) in die Lagerstelle (16.1), – schwimmende Lagerung der das Hauptlager (16.3) aufnehmenden Lagerstelle (16.1) im ersten Gehäuse (22), – Verbinden des ersten Gehäuses (22) mit dem zweiten Gehäuse (24) unter endgültiger Festlegung der Lagerstelle (16.1), in welcher das Hauptlager (16.3) ortsfest aufgenommen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der beiden Gehäuse (22, 24) auf die Kontaktfläche mindestens eines Gehäuses (22, 24) eine Silikonschicht aufgetragen wird.
DE201010044093 2010-11-18 2010-11-18 Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle und Verfahren zur Montage einer derartigen Lageranordnung Withdrawn DE102010044093A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044093 DE102010044093A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle und Verfahren zur Montage einer derartigen Lageranordnung
PCT/EP2011/066331 WO2012065775A1 (de) 2010-11-18 2011-09-20 Anordnung zur lagerung der antriebswelle einer motor-pumpe-einheit und verfahren zur montage einer derartigen lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044093 DE102010044093A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle und Verfahren zur Montage einer derartigen Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044093A1 true DE102010044093A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44653340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044093 Withdrawn DE102010044093A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle und Verfahren zur Montage einer derartigen Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010044093A1 (de)
WO (1) WO2012065775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214426A1 (de) 2022-12-28 2024-07-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Getriebe-Antriebseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430909A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012507C1 (en) * 1990-04-12 1991-10-10 Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 1000 Berlin, De Mechanical propulsion drive for rail vehicle - has electric motor coupled to drive transmission via drive spline
WO1994027045A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromotor-pumpen-aggregat
DE4433972A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, Pumpe sowie ein Elektromotor/Pumpenaggregat
JP3489283B2 (ja) * 1994-10-03 2004-01-19 株式会社デンソー モータ
DE19627405B4 (de) * 1996-07-06 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenanordnung
DE19849669B4 (de) * 1998-10-28 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Motor-Pumpe-Einrichtung
DE10308375A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430909A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214426A1 (de) 2022-12-28 2024-07-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Getriebe-Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012065775A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047106B1 (de) Fluidpumpe
EP0699836B1 (de) Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
WO2013143791A1 (de) Radnabenmotor mit potenzialausgleich
EP1360098A1 (de) Aggregat für eine elektronisch geregelte bremsanlage
DE19813301A1 (de) Pumpeneinheit
DE102009002953A1 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
EP1353067A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE102010001834A1 (de) Verfahren zur Versorgung einer Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1107896B1 (de) Motor-pumpen-aggregat
DE102010044093A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle und Verfahren zur Montage einer derartigen Lageranordnung
DE102004024060A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage
DE19633703A1 (de) Hydraulikdruckeinheit mit elektrischem Motor und Pumpe
DE102010028473A1 (de) Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102009004517A1 (de) Kugelgelenk
DE102014220494A1 (de) Rotorträger für Hybridmodul
DE102018209004A1 (de) Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung
DE102014213222A1 (de) Lageranordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
EP1247711B1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
WO2023052290A1 (de) Retarderbaugruppe
DE102013221945B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Kältemittelverdichter
DE102010031537A1 (de) Vorförderpumpe
DE102022214426A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Getriebe-Antriebseinheit
DE112018006830T5 (de) Hilfsaggregat-Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102021116460A1 (de) Lageranordnung für einen Pumpenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601