DE102010041674A1 - Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern - Google Patents

Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern Download PDF

Info

Publication number
DE102010041674A1
DE102010041674A1 DE102010041674A DE102010041674A DE102010041674A1 DE 102010041674 A1 DE102010041674 A1 DE 102010041674A1 DE 102010041674 A DE102010041674 A DE 102010041674A DE 102010041674 A DE102010041674 A DE 102010041674A DE 102010041674 A1 DE102010041674 A1 DE 102010041674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
time
server
time server
satellite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041674A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dittrich
Harald Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010041674A priority Critical patent/DE102010041674A1/de
Priority to US13/877,079 priority patent/US9125151B2/en
Priority to PCT/EP2011/066826 priority patent/WO2012041887A1/de
Priority to CN201180047067.5A priority patent/CN103141040B/zh
Publication of DE102010041674A1 publication Critical patent/DE102010041674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/02Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being sent by a satellite, e.g. GPS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0644External master-clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/212Time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2125Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0658Clock or time synchronisation among packet nodes
    • H04J3/0661Clock or time synchronisation among packet nodes using timestamps
    • H04J3/0667Bidirectional timestamps, e.g. NTP or PTP for compensation of clock drift and for compensation of propagation delays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern eines Netzwerkes auf Satellitenbasis. Um eine im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen einfachere und robustere Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern anzugeben, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen zur Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern eines Netzwerkes auf Satellitenbasis, aufweisend zumindest eine Satellitenantenne und eine Empfangseinheit zum Empfang eines eine Uhrzeitinformation aufweisenden Satellitensignals, eine Elektronik zur Gewinnung einer Uhrzeit aus dem Satellitensignal sowie einem Uhrzeitserver mit einem Netzwerkanschluss zur Synchronisation der Netzwerkteilnehmer mittels eines Netzwerkprotokolls. Hierdurch verringert sich zum einen der Geräteaufwand auf nur noch eine Komponente, zum anderen kann die übliche koaxiale Infrastruktur zwischen Empfanal entfallen und durch eine robustere Infrastruktur ersetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern eines Netzwerkes auf Satellitenbasis.
  • Eine derartige Vorrichtung zielt auf Anwendungen, in denen Satellitensysteme wie zum Beispiel das US-amerikanische GPS, das russische GLONASS, das chinesische COMPASS, das europäische GALILEO oder ähnliche Systeme benutzt werden, um mit der aus diesen Systemen verfügbaren Uhrzeitinformation die Anwendung bezüglich Uhrzeit oder Referenzzeit zu synchronisieren, wobei diese Synchronisation der Anlage gewöhnlich über eine Ethernet-Infrastruktur erfolgt.
  • Bisher sind solche Systeme zur Uhrzeitsynchronisation auf Satellitenbasis mindestens zweistufig gelöst: eine erste Stufe besteht aus einer Satellitenantenne und eventuell integrierten Hochfrequenzverstärker für das Satellitensignal. Diese Stufe ist typischerweise außen montiert. Dieses Signal wird dann über eine separate Verkabelung (typisch: koaxial) in die Anwendung nach innen geführt. Eine zweite Stufe befindet sich innen montiert (typisch: Schaltschrank). Hier wird über die Verkabelung das (unter Umständen verstärkte) Satellitensignal zugeführt. Diese Stufe enthält die Elektronik, um aus diesem Signal die benötigte Uhrzeit zu gewinnen. Sie enthält entweder direkt einen Netzwerkanschluss oder stellt die Uhrzeit einer weiteren Stufe mit Netzwerkanschluss zur Verfügung. Über den Netzwerkanschluss erfolgte die Synchronisation der Anwendung mittels Netzwerkprotokollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen einfachere und robustere Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern eines Netzwerkes auf Satellitenbasis, aufweisend zumindest eine Satellitenantenne und eine Empfangseinheit zum Empfang eines eine Uhrzeitinformation aufweisenden Satellitensignals, eine Elektronik zur Gewinnung einer Uhrzeit aus dem Satellitensignal sowie einem Uhrzeitserver mit einem Netzwerkanschluss zur Synchronisation der Netzwerkteilnehmer mittels eines Netzwerkprotokolls.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden alle zur Uhrzeitsynchronisation notwendigen Stufen in einer Einheit integriert. Diese integrierte Einheit ist direkt anstelle der Stufe 1 im obigen Sinne außen montiert, die Netzwerk-Infrastruktur erstreckt sich bis an den Montageort. Somit sind alle notwendigen Stufen, das heißt sowohl die Elektronik, um aus einem Satellitensignal die Uhrzeitinformation zu gewinnen, als auch die Elektronik, um einen Netzwerkanschluss zu betreiben und darüber zu synchronisieren, direkt in dem Gerät, welches die Satellitenantenne enthält, mit integriert. Hierdurch verringert sich zum einen der Geräteaufwand auf nur noch eine Komponente, zum anderen kann die koaxiale Infrastruktur für das Satellitensignal entfallen und durch eine robustere Infrastruktur ersetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung ist das Netzwerk als Ethernet ausgebildet. Ein solches Gerät ist dann zum Beispiel direkt am ohnehin vorhandenen Switch der Anlage betreibbar. Die Feldkonfektionierung für Ethernet-Infrastruktur ist durch deren Verbreitung hervorragend gelöst. Koaxiale Infrastruktur wird typischerweise vorkonfektioniert geliefert und ist damit sehr unflexibel, wenn auf individuelle Anforderungen reagiert werden muss.
  • Bei der koaxialen Infrastruktur bestehen wegen der Arbeitsfrequenz der Satellitensignale signifikante Beschränkungen bezüglich der zulässigen Dämpfung und damit bezüglich der erreichbaren Längen. Höhere Längen müssen entweder durch aufwändigere Kabel (= teurer) oder aber durch zusätzliche Geräte (Verstärker) erkauft werden. Internet-Infrastruktur ist erforderlich, da standardmäßig Längen (100 m für 100 Base-T) erreicht werden können, die in den Anwendungen ausreichen.
  • Die koaxiale Infrastruktur ist zudem sensibler bezüglich EMV. Solche Systeme haben entweder geringere Verfügbarkeit und/oder höheres Fehlerrisiko. In bezüglich uhrzeitsensiblen Anwendungen sind Systeme auf Ethernet-Basis gemäß der Erfindung den klassischen Koaxialsystemen überlegen.
  • Ethernet-Infrastruktur hat darüber hinaus gegenüber koaxialer Infrastruktur bessere Eigenschaften bezüglich galvanischer Trennung. Diese wird dort durch Übertrager geleistet. Koaxiale Infrastruktur hat dagegen keine implizite galvanische Trennung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist für eine Stromversorgung Power-over-Ethernet nutzbar. Dies erspart eine separate Stromversorgung, die natürlich denkbar, aber nicht sinnvoll ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Uhrzeitserver als NTP-Server ausgebildet. Somit arbeitet die integrierte Antenneneinheit – die erfindungsgemäße Vorrichtung – als NTP-Server (Network Time Protocol) und ist feldkonfektionierbar an die Ethernet-Infrastruktur anbindbar. Der offensichtliche Vorteil dieser Lösung besteht nun darin, dass kein zusätzlicher Uhrzeitserver oder Protokollumsetzer innerhalb der Anwendung benötigt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Uhrzeitserver als hochgenauer Uhrzeitserver ausgebildet. Auf diese Weise wird sogar eine RT-Ethernet-Infrastruktur direkt durch die integrierte Einheit unterstützt. Eine derart ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung ist für Anwendungen notwendig, die eine Genauigkeit erfordern, die höher ist als die durch die Laufzeit klassischer Verkabelung entstehenden Verzögerungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Uhrzeitserver für eine Kommunikation mit einem hochgenauen Uhrzeitserver ausgelegt, der zwischen Uhrzeitserver und Netzwerkteilnehmer angeordnet ist, wobei mittels des Netzwerkprotokolls einer Laufzeitverzögerung zwischen Uhrzeitserver und hochgenauem Uhrzeitserver kompensierbar ist. Eine derart ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung kann direkt ein Ethernet-Protokoll anbieten, was solche Verzögerungen auf Netzwerk-Infrastrukturen bereits berücksichtigt (zum Beispiel PTP ”Precision Time Protocol”, PTCP ”Precision Time Control Protocol”, NTP). Das Gerät kann unabhängig von der sich in der Anwendung tatsächlich einstellenden Verkabelungslänge hochgenau benutzt werden und muss nicht durch zum Beispiel eine fehlerträchtige pauschale Schätzung kompensiert werden. In einem Szenario mit hochgenauem, dedizierten Uhrzeitserver und Protokollwandler in der Anlage kann die vorgestellte Ethernet-Infrastruktur zum integrierten Empfangssystem für RT-Laufzeitkompensation ohne weitere RT-Komponenten genutzt werden, da das Subnetz zu einer Point-to-Point-Topologie zusammenfällt. Typische Anwendungsszenarien benötigen eine derartige Struktur, da der hochgenaue Uhrzeitserver meist noch eine Wandlung auf proprietäre Formate (wie zum Beispiel Referenzimpulse) vornehmen muss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine einfache erfindungsgemäße Vorrichtung zur Uhrzeitsynchronisation,
  • 2 eine Ausführungsform mit hochgenauem Uhrzeitserver.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern 2 mit einer Satellitenantenne 3, einer Empfangseinheit 4 zum Empfang eines eine Uhrzeitinformation aufweisenden Satellitensignals, eine Elektronik 5 zur Gewinnung einer Uhrzeit aus dem Satellitensignal sowie einem Uhrzeitserver 6 mit einem Netzwerkanschluss 7 zur Synchronisation der Netzwerkteilnehmer 2 mittels eines Netzwerkprotokolls. Die Vorrichtung 1 ist außen (links von der gepunkteten Linie) montierbar und die Netzwerkteilnehmer 2 sind über das Netzwerk, das vorteilhafterweise als Ethernet ausgebildet ist, direkt mit dem Uhrzeitserver 6 verbindbar. Auf diese Weise kann die typischerweise koaxiale Verbindung zwischen Satellitenempfangssystem, das außen montiert ist, und herkömmlichen Uhrzeitserver, der innen montiert ist (typisch: Schaltschrank), entfallen.
  • Das in der Figur gezeigte Ausführungsbeispiel weist einen NTP-Server 6 auf. Die Vorrichtung 1 auf Basis der Erfindung kann direkt an einen Power-over-Ethernet-fähigen Switch der Anlageninfrastruktur angeschlossen und außen montiert werden. Die integrierte Antenneneinheit 1 übernimmt also auch die Aufgaben eines herkömmlichen NTP-Servers. Sie ist feldkonfektionierbar an die Ethernet-Infrastruktur anbindbar. Der offensichtliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht nun darin, dass kein zusätzlicher Uhrzeitserver oder Protokollumsetzer innerhalb der Anwendung benötigt wird.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem hochgenauen Uhrzeitserver 8, der zwischen Uhrzeitserver 6 der Vorrichtung 1 und den Netzwerkteilnehmern 2 angeordnet ist, für eine Anwendung, die eine Genauigkeit erfordert, die höher ist als die durch die Laufzeit klassischer Verkabelung entstehenden Verzögerungen. Ein klassischer Aufbau müsste die Verkabelung ausmessen (kein Standard) oder abschätzen, um die Verzögerung zu kompensieren. Ein Gerät 1 auf Basis der Erfindung kann direkt ein Ethernet-Protokoll anbieten, was solche Verzögerungen auf Netzwerk-Infrastrukturen bereits berücksichtigt (zum Beispiel PTP, PTCP, NTP). Das Gerät 1 kann unabhängig von der sich in der Anwendung tatsächlich einstellenden Verkabelungslänge hochgenau benutzt werden und muss nicht durch zum Beispiel eine fehlerträchtige Pauschalschätzung kompensiert werden. Im dargestellten Szenario mit hochgenauem, dedizierten Uhrzeitserver 8 (und Protokollwandler) in der Anlage kann die vorgestellte Ethernet-Infrastruktur zum integrierten Empfangssystem für RT-Laufzeitkompensation ohne weitere RT-Komponenten genutzt werden, da das Subnetz zu einer Point-to-Point-Topologie zusammenfällt.
  • Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Lösung sogar so weit ausbaubar, dass die RT-Ethernet-Infrastruktur direkt durch die integrierte Einheit 1 unterstützt wird. Typische Anwendungsszenarien benötigen jedoch eine wie in dieser Figur dargestellte Struktur, da der hochgenaue Uhrzeitserver 8 meist noch eine Wandlung auf proprietäre Formate (wie zum Beispiel Referenzimpulse) vornehmen muss. Die erfindungsgemäße Lösung ist auch in Ausprägung anderer Kommunikations-Infrastrukturen wie zum Beispiel E1/T1 ausführbar. Wegen der günstigen Komponentenkosten ist jedoch die Ausprägung als Ethernet-Infrastruktur besonders vorteilhaft.
  • Grundsätzlich eröffnet ein System auf Basis der Erfindung die Möglichkeit, die durch die Verkabelung entstehenden Laufzeiten des Satellitensignals durch die bidirektionale Ausprägung der Ethernet-Infrastruktur hochgenau zu kompensieren. Ein solches System eignet sich hervorragend für Realtime-Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Synchronisationsgenauigkeit.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern eines Netzwerkes auf Satellitenbasis. Um eine im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen einfachere und robustere Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern anzugeben, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen zur Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern eines Netzwerkes auf Satellitenbasis, aufweisend zumindest eine Satellitenantenne und eine Empfangseinheit zum Empfang eines eine Uhrzeitinformation aufweisenden Satellitensignals, eine Elektronik zur Gewinnung einer Uhrzeit aus dem Satellitensignal sowie einem Uhrzeitserver mit einem Netzwerkanschluss zur Synchronisation der Netzwerkteilnehmer mittels eines Netzwerkprotokolls. Hierdurch verringert sich zum einen der Geräteaufwand auf nur noch eine Komponente, zum anderen kann die übliche koaxiale Infrastruktur zwischen Empfangseinheit und Uhrzeitserver für das Satellitensignal entfallen und durch eine robustere Infrastruktur ersetzt werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zur Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern (2) eines Netzwerkes auf Satellitenbasis, aufweisend zumindest eine Satellitenantenne (3) und eine Empfangseinheit (4) zum Empfang eines eine Uhrzeitinformation aufweisenden Satellitensignals, eine Elektronik (5) zur Gewinnung einer Uhrzeit aus dem Satellitensignal sowie einem Uhrzeitserver (6) mit einem Netzwerkanschluss (7) zur Synchronisation der Netzwerkteilnehmer (2) mittels eines Netzwerkprotokolls.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Netzwerk als Ethernet ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei für eine Stromversorgung Power-over-Ethernet nutzbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Uhrzeitserver (6) als NTP-Server ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Uhrzeitserver (6) als hochgenauer Uhrzeitserver ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Uhrzeitserver (6) für eine Kommunikation mit einem hochgenauen Uhrzeitserver (8) ausgelegt ist, der zwischen Uhrzeitserver (6) und Netzwerkteilnehmer (2) angeordnet ist, wobei mittels des Netzwerkprotokolls eine Laufzeitverzögerung zwischen Uhrzeitserver (6) und hochgenauem Uhrzeitserver (8) kompensierbar ist.
DE102010041674A 2010-09-29 2010-09-29 Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern Withdrawn DE102010041674A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041674A DE102010041674A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern
US13/877,079 US9125151B2 (en) 2010-09-29 2011-09-28 Time synchronizaton of network subscribers
PCT/EP2011/066826 WO2012041887A1 (de) 2010-09-29 2011-09-28 Uhrzeitsynchronisation von netzwerkteilnehmern
CN201180047067.5A CN103141040B (zh) 2010-09-29 2011-09-28 网络参与者的时间同步

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041674A DE102010041674A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041674A1 true DE102010041674A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44862949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041674A Withdrawn DE102010041674A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9125151B2 (de)
CN (1) CN103141040B (de)
DE (1) DE102010041674A1 (de)
WO (1) WO2012041887A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216192A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Synchronisieren von Netzwerkteilnehmern in einem Bordnetz eines Fahrzeuges
US9125151B2 (en) 2010-09-29 2015-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Time synchronizaton of network subscribers
CN114047689A (zh) * 2021-11-17 2022-02-15 广州易而达科技股份有限公司 一种照明设备控制方法、装置、照明设备和存储介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU172628U1 (ru) * 2016-11-15 2017-07-17 Александр Николаевич Беляев Сервер синхронизации времени
CN109031938A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 苏州金瑞阳信息科技有限责任公司 一种用于考场的卫星授时时钟系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000498A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Abb Oy Method for synchronizing an automation data communications network
US7190703B1 (en) * 1999-09-13 2007-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for synchronizing base stations of a mobile communications network
US20090016475A1 (en) * 2005-12-09 2009-01-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Step time change compensation in an industrial automation network

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100895175B1 (ko) * 2007-04-04 2009-05-04 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 gps 정보를 이용한 시간 동기화 방법및 장치
US8018950B2 (en) * 2008-03-17 2011-09-13 Wi-Lan, Inc. Systems and methods for distributing GPS clock to communications devices
DE102010041674A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190703B1 (en) * 1999-09-13 2007-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for synchronizing base stations of a mobile communications network
WO2007000498A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Abb Oy Method for synchronizing an automation data communications network
US20090016475A1 (en) * 2005-12-09 2009-01-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Step time change compensation in an industrial automation network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Symmetricom Inc.: SyncServer S300.2300 Orchard Parkway, San Jose, California, 95131-1017 US, 2007 (DS/SSS300/D/081407/PDF). S. 1-8.-Firmenschrift *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9125151B2 (en) 2010-09-29 2015-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Time synchronizaton of network subscribers
DE102012216192A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Synchronisieren von Netzwerkteilnehmern in einem Bordnetz eines Fahrzeuges
CN114047689A (zh) * 2021-11-17 2022-02-15 广州易而达科技股份有限公司 一种照明设备控制方法、装置、照明设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041887A1 (de) 2012-04-05
CN103141040B (zh) 2016-06-22
US20130189922A1 (en) 2013-07-25
US9125151B2 (en) 2015-09-01
CN103141040A (zh) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041674A1 (de) Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern
DE102009014549B4 (de) Hochfrequenzkommunikationsvorrichtungen und -verfahren
EP1265124B1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Zeitinformation über ein Datenpaketnetz
DE102010041675B4 (de) Hochgenaue Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern
DE102014105211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmers eines Kommunikationsnetzwerks
DE102004034248A1 (de) Elektronische Schaltung mit galvanisch getrennten Baugruppen
EP0133298B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kompensation von Echosignalen
DE1918084A1 (de) Empfangssystem mit Parabolantenne und Frequenzumsetzer
DE102009029422B4 (de) Sender mit Hybrid-Leistungsregelung
EP0356549A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine digitale Regelung der Phase von Abtasttaktimpulsen
EP2171490B1 (de) Verfahren zur synchronisation von mehreren messkanalbaugruppen und/oder messgeräten sowie entsprechendes messgerät
DE102021207201A1 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
EP0156315B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Datenübertragunseinrichtung
DE102014109471B4 (de) Takt-Wiederherstellung mit Frequenzsynchronisation
DE69827200T2 (de) FSK-Modulator mit Phasenregelschleife
DE10119202B4 (de) Vorrichtung und elektronisches System zum Ausgleich von Laufzeitschwankungen
DE10323498A1 (de) Elektronischer Schaltkreis zur Messgrößenerfassung
DE946456C (de) Verfahren zur Kompensation von Nachlaufimpulsen
EP0098259B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der quasisynchronen Übertragung von Daten
DE4305009C1 (de) Steckerkompatibles Datenübertragungssystem
DE102006016633A1 (de) Vorrichtung zur Übermittlung eines Taktsignals
EP3054661B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem IP-basierten Telefonnetz
DE202020005508U1 (de) AC/DC-Schaltnetzteil mit 10 MHz-Zeitbasis
DE2431716A1 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit in den einzelnen leitungszuegen angeordneten frequenzumsetzereinheiten
EP1748526A2 (de) Sensorkombination

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee