DE102010040671A1 - Hebebühne - Google Patents

Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
DE102010040671A1
DE102010040671A1 DE201010040671 DE102010040671A DE102010040671A1 DE 102010040671 A1 DE102010040671 A1 DE 102010040671A1 DE 201010040671 DE201010040671 DE 201010040671 DE 102010040671 A DE102010040671 A DE 102010040671A DE 102010040671 A1 DE102010040671 A1 DE 102010040671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
actuator
support element
signal carrier
shaped signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040671
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grötzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Maha GmbH and Co KG
Original Assignee
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Maha GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG, Maha GmbH and Co KG filed Critical Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Priority to DE201010040671 priority Critical patent/DE102010040671A1/de
Priority to DK11179445T priority patent/DK2428481T3/en
Priority to ES11179445T priority patent/ES2531133T3/es
Priority to EP20110179445 priority patent/EP2428481B1/de
Publication of DE102010040671A1 publication Critical patent/DE102010040671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • B66F7/0666Multiple scissor linkages vertically arranged
    • B66F7/0675Auxiliary scissors, e.g. above main scissors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Hebebühne mit zumindest einem ersten Tragelement 1, einer Hebeeinrichtung H des zumindest einen ersten Tragelementes 1, die einen ersten Aktuator 2 umfasst, und einer ersten Messeinrichtung 3, die aufweist einen stabförmigen Signalträger 3a, ein berührungsloses Gegenelement 3b, das zum stabförmigen Signalträger 3a angeordnet ist, wobei eine Bewegung eines beweglichen Teils 2a des ersten Aktuators 2 zu einer Relativbewegung des stabförmigen Signalträgers 3a und des berührungslosen Gegenelementes 3b führt, und eine Auswerteinheit, die basierend auf Signalen eines Detektors 3c eine Ist-Position des zumindest einen ersten Tragelementes 1 ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebebühne mit einer Messeinrichtung, die sehr präzise eine Hubhöhe der Hebebühne ermittelt und dabei verschleißfrei und wartungsarm ist.
  • Bekannte Hebebühnen weisen Messvorrichtungen zur Ermittlung der Hubhöhe der Hebebühne auf, die z. B. Reibräder sein können, die an einem Kolben einer Hubeinheit der Hebebühne abrollen und somit über die Bewegung des Kolbens die Hubhöhe der Hebebühne ermitteln. Das Reibrad ist allerdings verschleißanfällig und muss regelmäßig gewartet werden, da eine Verschmutzung des Kolbens auch zu einer Verschmutzung des Reibrades führen kann. Weiterhin ist die Messung unter Umständen nicht präzise.
  • Weiterhin sind optische oder magnetische Inkrementalgeber bekannt, die Markierungen an der Kolbenstange erfassen. Dazu müssen jedoch Markierungen aufwendig an der Kolbenstange angebracht werden, z. B. Nuten eingefräst werden oder magnetische Materialien eingelegt werden. Die Messpräzision ist besonders dadurch limitiert, dass die Abstände zwischen den Markierungen nicht beliebig klein ausgeführt werden können bzw. die Anzahl der Markierungen nicht beliebig groß.
  • Bei Hebebühnen mit Messvorrichtungen, die Absolutwertmarkierungen auslesen ist hingegen die Auflösung der ermittelbaren Messwerte durch die Anzahl der Markierungen limitiert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hebebühne zu schaffen, bei der die Hubhöhe verschleißfreier und wartungsärmer hochpräzise ermittelbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale bevorzugter Beispiele der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hebebühne kann zumindest ein erstes Tragelement aufweisen. Ferner kann die Hebebühne eine Hebeeinrichtung umfassen, die einen ersten Aktuator und eine erste Messeinrichtung aufweisen kann. Die erste Messeinrichtung kann einen stabförmigen Signalträger aufweisen. Ferner kann ein berührungsloses Gegenelement vorgesehen sein. Eine Bewegung eines beweglichen Teils des ersten Aktuators kann zu einer Relativbewegung zwischen dem stabförmigen Signalträger und dem berührungslosen Gegenelement führen. Ein Detektor kann diese Relativbewegung erfassen und Signale an eine Auswerteeinheit weitergeben bzw. ausgeben. Die Auswerteeinheit kann eine Ist-Position des ersten Tragelementes basierend auf den Signalen des Detektors ermitteln. Der Detektor kann ein Teil der ersten Messeinrichtung sein.
  • Stabförmig soll bedeuten, dass die Dimension eines Querschnittes vernachlässigbar ist im Vergleich zu einer axialen Länge. Die Form des Querschnittes ist nicht vorgegeben. Bevorzugt ist der Querschnitt jedoch im Wesentlichen kreisförmig.
  • Die Relativbewegung kann durch eine Bewegung des stabförmigen Signalträgers erzeugt werden, wenn das berührungslose Gegenelement ortsfest ist oder, wenn der stabförmige Signalträger ortsfest ist, durch eine Bewegung des berührungslosen Gegenelementes.
  • Es wird eine hohe Messpräzision erreicht, da ein stufenloses Messen der Ist-Position, d. h. z. B. der Hubhöhe, des ersten Tragelementes ermöglicht wird. Somit kann beispielsweise der Gleichlauf zweier erster Tragelemente zueinander gewährleistet werden. Der stabförmige Signalträger und das berührungsloses Gegenelement stehen nicht in Kontakt miteinander, so dass kein Verschleiß an diesen Teilen auftritt. Das Erzeugen der Impulse und das Detektieren dieser funktioniert zuverlässig z. B. auch in einer Werkstattumgebung, in der die Gefahr durch Verschmutzung der Hebebühne bzw. deren Messeinrichtung durch z. B. Öle und Fette gegeben ist. Dies reduziert den Wartungsaufwand. Desweiteren hat die Hebebühne den Vorteil, dass Markierungen, die ausgelesen werden müssten, nicht notwendig sind. Ölleckagen, z. B. in Hydraulikleitungen, führen außerdem nicht zu einer Beeinträchtigung des Gleichlaufes zweier erster Tragelemente.
  • Ferner kann basierend auf Relativpositionen des Gegenelementes zum Signalträger die Ist-Position des zumindest einen ersten Tragelementes ermittelt werden.
  • Dies kann mit minimalem Berechnungsaufwand z. B. von der Auswerteinheit durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann das berührungslose Gegenelement berührungslos um den stabförmigen Signalträger herum angeordnet sein. Das berührungslose Gegenelement kann außerdem ringförmig sein. Ein erstes elektromagnetisches Feld kann längs um den stabförmigen Signalträger herum durch das berührungslose Gegenelement erzeugt werden.
  • Das berührungslose Gegenelement kann z. B. ein ringförmiger Magnet sein oder ringförmig sein und einen oder mehrere Magneten aufweisen. Der bzw. die Magneten können Permanentmagneten sein oder Elektromagneten. Im Falle von Elektromagneten kann eine elektrische Zuleitung vorgesehen sein. Das elektromagnetische Feld kann z. B. ein Magnetfeld sein. Das Erzeugen des elektromagnetischen Feldes durch das berührungslose Gegenelement kann auch in einer Umgebung, in der eine eventuelle Kontamination des berührungslosen Gegenelementes mit Schmutz nicht gänzlich vermieden werden kann, zuverlässig und wartungsarm realisiert werden.
  • Ferner kann die erste Messeinrichtung der Hebebühne einen Impulsgeber aufweisen. Der Impulsgeber kann einen ersten Impuls in den stabförmigen Signalträger einspeisen. Der erste Impuls kann ein zweites elektromagnetisches Feld radial zum stabförmigen Signalträger erzeugen. Der erste Impuls kann einen zweiten Impuls auslösen, wenn die elektromagnetischen Felder des ersten Impulses und des berührungslosen Gegenelementes aufeinandertreffen. Der zweite Impuls kann ausgehend von der Relativposition des berührungslosen Gegenelementes zum stabförmigen Signalträger durch den stabförmigen Signalträger laufen. Weiterhin kann der Detektor den zweiten Impuls detektierten. Ferner kann der Detektor eine Zeitdauer zwischen der Einspeisung des ersten Impulses und der Detektion des zweiten Impulses an die Auswerteeinheit übermittelten.
  • Der zweite Impuls ist beispielsweise eine Ultraschallwelle. Prinzipiell kann jede Schallwelle oder jede Phononenanregung, besonders akustische Phononenanregung, zweckdienlich sein. Das Erzeugen eines zweiten Impulses durch das Aufeinandertreffen der beiden elektromagnetischen Felder bringt keinerlei Verschleiß mit sich. Die Relativposition des berührungslosen Gegenelementes zum stabförmigen Signalträger kann stufenlos und berührungslos sehr genau bestimmt werden.
  • Die Hebeeinrichtung der Hebebühne kann weiterhin zumindest zwei erste Scherenholme aufweisen. Die ersten Scherenholme können mittels eines ersten Gelenkes verschwenkbar zueinander angeordnet sein. Die zumindest zwei ersten Scherenholme können an einem Grundelement und dem zumindest einen ersten Tragelement gelagert sein. Die Lagerung kann derart sein, dass durch eine Bewegung des beweglichen Teils des ersten Aktuators das zumindest eine erste Tragelement mittels der zumindest zwei ersten Scherenholme angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Die Hebeeinrichtung ist nicht auf eine Scherenhebeeinrichtung begrenzt, es kann z. B. auch eine Hubstempelanordnung vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann eine Radfreihebeeinrichtung vorgesehen sein. Die Radfreihebeeinrichtung kann zumindest ein zweites Trageelement, zumindest zwei zweite Scherenholme, ein zweites Gelenk und einen zweiten Aktuator umfassen. Die zumindest zwei zweiten Scherenholme können derart an dem zumindest einen ersten Tragelement und dem zumindest einen zweiten Tragelement gelagert sind, dass das zumindest eine zweite Tragelement relativ zum zumindest einen ersten Tragelement angehoben oder abgesenkt werden kann. Dies kann durch eine Bewegung eines beweglichen Teils des zweiten Aktuators herbeigeführt werden.
  • Die Radfreihebeeinrichtung der Hebebühne ist optional. Die ersten und zweiten Tragelemente können unabhängig voneinander angesteuert und verfahren werden. Somit ist eine hohe Flexibilität bei der Einstellung einer Gesamthubhöhe der Hebebühne gewährleistet.
  • Weiterhin kann die Radfreihebeeinrichtung der Hebebühne eine zweite Messeinrichtung aufweisen. Die zweite Messeinrichtung kann wie die erste Messeinrichtung aufgebaut sein und beispielsweise die Ist-Postion des zweiten Tragelementes relativ zum ersten Tragelement erfassen.
  • Somit können die Ist-Positionen beider Tragelemente, des ersten und des zweiten, unabhängig voneinander ermittelt werden. Es können eine öder mehrere Auswerteeinheiten vorgesehen sein. Mittels der Auswerteeinheit kann eine kumulierte Hubhöhe, d. h. eine Gesamthubhöhe, basierend auf den Messergebnissen der beiden Messeinrichtungen ermittelt werden.
  • Die erste Messeinrichtung kann innerhalb des ersten Aktuators angeordnet sein. Das berührungslose Gegenelement kann innerhalb eines Gegenstückes des Aktuators angeordnet sein. Der stabförmige Signalträger kann gleich dem beweglichen Teil des ersten Aktuators sein.
  • Selbstverständlich kann die zweite Messeinrichtung identisch in den zweiten Aktuator eingebaut bzw. integriert sein.
  • Durch diese Variante der Hebebühne wird eine besonders kostengünstige Herstellung ermöglicht, da z. B. der Kolben des Aktuators gleichzeitig als Teil der Messeinrichtung dienen kann. Gesonderte Arbeitsschritte zur Anbringung von Markierungen oder dergleichen am Kolben können entfallen.
  • Die erste Messeinrichtung kann jedoch auch zusätzlich zum ersten Aktuator an der Hebeeinrichtung angeordnet sein, z. B. parallel dazu.
  • Dies ist vorteilhaft, wenn eine modulartige Herstellung der Hebebühne erforderlich ist, d. h. wenn z. B. die Messeinrichtung und die Hebeeinrichtung unabhängig voneinander gefertigt werden sollen.
  • Ferner kann die Messeinrichtung auch derart an dem Grundelement angeordnet sein, dass die Bewegung bzw. ein Verfahrweg eines Gleitlagers ermittelt wird.
  • Die Messeinrichtung kann z. B. zwischen einem Ende des Grundelementes und dem Gleitlager angeordnet sein. Durch Ermitteln des Verfahrweges des Gleitlagers kann beispielsweise die Ist-Position des ersten Tragelementes bestimmt werden.
  • Zusammenfassend hat die erfindungsgemäße Hebebühne somit die Vorteile, dass die Messung der Hubhöhe jederzeit hochpräzise, auch bei Verschmutzung der Hebebühne oder einer Ölleckage, erfolgt. Die Hebebühne ist wartungsarm, da die normalerweise sehr wartungsanfällige Messeinrichtung verschleißfrei arbeitet und auch bei verschmutzten Bauteilen zuverlässig funktioniert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden exemplarisch mit Bezug auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Perspektiv-Ansicht einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung und
  • 3 eine schematische Zeichnung einer ersten Messeinrichtung einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Scherenhebebühne, die zwei erste Tragelemente 1 umfasst. Die ersten Tragelemente 1 dienen beispielsweise dem Anheben bzw. Absenken von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
  • Die ersten Tragelemente 1 formen jeweils eine erste Fahrschiene 1a, die als ein gekantetes Blech gezeigt ist. Die erste Fahrschiene 1a weist eine Aussparung 1b auf, die der Aufnahme einer Radfreihebeeinrichtung R dient.
  • Die Tragelemente können alternativ auch die erste Fahrschiene 1a und einen Rahmen aufweisen. Dann kann die erste Fahrschiene 1a beispielsweise passgenau in den Rahmen eingelegt sein und z. B. form- oder kraftschlüssig darin gehalten werden. Die erste Fahrschiene 1a kann leicht auswechselbar im Rahmen angeordnet sein. Ferner kann die Oberseite der eingelegten ersten Fahrschiene 1a bündig mit der Oberseite des Rahmens abschließen.
  • An den Unterseiten der ersten Tragelemente 1 ist jeweils eine Hebeeinrichtung H angeordnet. Die Hebeeinrichtung H umfasst zwei erste Scherenholme 4, 5, die im Wesentlichen auf halber Länge über ein erstes Gelenk 6 verschwenkbar miteinander verbunden sind. Die ersten Scherenholme 4, 5 sind zwischen einem Grundelement 7 und dem ersten Tragelement 1 jeweils mittels erster Gleitlager 4a, 5a an einem Scherenholmende und mittels erster Drehlager 4b, 5b am anderen Scherenholmende gelagert. Die ersten Gleitlager 4a, 5a umfassen z. B. eine Achse und daran befestigte Gleitsteine oder Rollen, die in einer Führung 16 horizontal verschiebbar gelagert sind. Die Führung 16 ist lediglich für das Grundelement 7 gezeigt. Ferner ist eine nicht gezeigte Führung in dem ersten Tragelement 1 angeordnet. Jede andere Lagerung der ersten Scherenholme 4, 5 oder jede andere Anordnung von Gleit- und Drehlagern, die ein Anheben oder Absenken der ersten Tragelemente 1 mittels der ersten Scherenholme 4, 5 gewährleistet, kann vorgesehen sein.
  • Die Hebeeinrichtung H umfasst weiterhin einen ersten Aktuator 2, der im Wesentlichen einen ersten beweglichen Teil 2a und ein erstes Gegenstück 2b umfasst. Der erste bewegliche Teil 2a des ersten Aktuators 2 kann beispielsweise ein Kolben sein und das Gegenstück beispielsweise ein Zylinder. Der erste Aktuator 2 kann beispielsweise hydraulisch betrieben sein.
  • Der erste Aktuator 2 ist jeweils mit einem Ende mit jeweils einem der ersten Scherenholme 4, 5 drehbar mittels erster Aktuatorgelenke 2c, 2d verbunden. Mittels des Aktuators 2 kann z. B. über ein Verfahren des ersten beweglichen Teils 2a zum ersten Gegenstück 2b eine Spreizung der ersten Scherenholme 4, 5 erfolgen und somit eine Anheben bzw. Absenken der ersten Tragelemente 1.
  • 1 zeigt, dass eines der beiden ersten Aktuatorgelenke 2d an einem Spreizhebel 15 angeordnet ist. Der Spreizhebel 15 ist oberhalb des ersten Gelenkes 6 mittels eines Spreizhebellagers 15a drehbar an einem der ersten Scherenholme 4, 5 gelagert. Der Spreizhebel 15 kann an jeder zweckdienlichen Position der ersten Scherenholme 4, 5 gelagert sein.
  • Weiterhin zeigt 1 die Radfreihebeeinrichtung R, mittels der eine Position eines zweiten Tragelementes 8 relativ zum ersten Tragelement 1 verändert werden kann, z. B. durch Anheben bzw. Absenken des zweiten Tragelementes 8. Die Radfreihebeeinrichtung R ist in der Aussparung 1b des ersten Tragelementes 1 angeordnet. Bevorzugt kann das zweite Tragelement 8 derart zum ersten Tragelement 1 positioniert werden, dass in einer Grundstellung die Oberfläche zweiter Fahrschienen 8a, 8b bündig. mit der Oberfläche der ersten Fahrschiene 1a abschließt. Die zweiten Fahrschienen 8a, 8b können horizontal verschiebbar auf dem zweiten Tragelement 8 gelagert sein. Eine Arretierung der zweiten Fahrschienen 8a, 8b in einer horizontalen Position relativ zum zweiten Tragelement 8 kann z. B. kraft- oder formschlüssig erfolgen.
  • Wie die 1 und 2 zeigen umfasst die Radfreihebeeinrichtung R zumindest zwei zweite Scherenholme 9, 10, die mittels eines zweiten Gelenkes 11 verschwenkbar gelagert sind und einen zweiten Aktuator 12, der ein zweites bewegliches Teil 12a und ein zweites Gegenstück 12b umfasst. Der zweite Aktuator 12 ist an seinen Enden 12c, 12d jeweils drehbar mit dem ersten Tragelement 1 bzw. einem der zweiten Scherenholme 9, 10 verbunden. Die zweiten Scherenholme 9, 10 sind mittels zweiten Gleitlagern 9a, 10a und zweiten Drehlagern 9b, 10b mit dem zweiten Tragelement 8 bzw. dem ersten Tragelement 1 verbunden. Die Gleitsteine bzw. Rollen der zweiten Gleitlager 9a, 10a können horizontal geführt gelagert sein. Somit kann beispielsweise durch ein Ausfahren des zweiten beweglichen Teils 12a des Aktuators 12 aus dem zweiten Gegenstück 12b heraus ein Anheben der Radfreihebeeinrichtung R relativ zum ersten Tragelement 1 realisiert werden.
  • Weiterhin zeigen 1 und 2 eine Energiekette 14, die zwischen einem der ersten Scherenholme 4, 5 und dem Grundelement 7 angeordnet ist. Innerhalb der Energiekette 14 sind nicht gezeigte Zuleitungen, z. B. elektrische Leitungen, angeordnet.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Hebebühne in einer Seitenansicht. Die ersten Scherenholme 4, 5 sind zueinander verschwenkt gezeigt. Die Energiekette 14 verbindet den einen der ersten Scherenholme 4, 5 flexibel mit dem Grundelement 7. Weiterhin ist die Radfreihebeeinrichtung R in angehobener Stellung gezeigt, wobei der zweite bewegliche Teil 12a des zweiten Aktuators 12 ausgefahren ist und dieser somit auf einen der zweiten Scherenholme 9, 10 eine Kraft ausübt, die zum Anheben des zweiten Tragelementes 8 führt.
  • 3 zeigt eine erste bzw. zweite Wegmesseinrichtung 3, 13, die in einer in den 1 und 2 gezeigten Variante der erfindungsgemäßen Hebebühne jeweils in den ersten bzw. zweiten Aktuator 2, 12 integriert sein kann. Die Messeinrichtung 3, 13 umfasst einen stabförmigen Signalträger 3a der berührungslos in einem berührungslosen Gegenelement 3b geführt ist. Eine Relativposition zwischen dem stabförmigen Signalträger 3a und dem berührungslosen Gegenelement 3b ist veränderbar. Das berührungslose Gegenelement 3b ist bevorzugt ringförmig. Der stabförmige Signalträger 3a ist dann beispielsweise innerhalb der Ringöffnung des berührungslosen Gegenelementes 3b angeordnet. Der stabförmige Signalträger 3a ist bevorzugt aus einem ferromagnetischen Material. Das berührungslose Gegenelement 3b ist bevorzugt ein Magnet, z. B. ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet, bzw. umfasst einen Magneten.
  • Das berührungslose Gegenelement 3b erzeugt an seiner Relativposition zum stabförmigen Signalträger 3a ein erstes elektromagnetisches Feld, das bevorzugt ein Magnetfeld ist. Das erste elektromagnetische Feld ist dabei längs um den stabförmigen Signalträger 3a, bevorzugt ringförmig, herum angeordnet.
  • Weiterhin umfasst die Messeinrichtung 3, 13 eine nicht gezeigte Auswerteeinheit, einen Detektor 3c und einen Impulsgeber 3d. Der Impulsgeber 3d ist derart an dem stabförmigen Signalträger 3a angeordnet, dass der Impulsgeber 3d einen ersten elektromagnetischen Impuls I1 in den stabförmigen Signalträger 3a einspeisen kann.
  • Der erste elektromagnetische Impuls I1 ist bevorzugt ein elektrischer Stromimpuls bzw. Strom. Dann ist der Impulsgeber 3d bevorzugt eine elektrische Stromquelle, die z. B. gepulst Strom in den stabförmigen Signalträger 3a einspeisen kann. Der erste Impuls I1 erzeugt radial um den stabförmigen Signalträger 3a herum ein zweites elektromagnetisches Feld, das bevorzugt ein Magnetfeld ist. Mit dem ersten Impuls I1 läuft das zweite elektromagnetische Feld entlang des stabförmigen Signalträgers 3a und erzeugt beim Aufeinandertreffen mit dem ersten elektromagentischen Feld einen zweiten Impuls I2 in dem stabförmigen Signalträger 3a.
  • Der zweite Impuls I2 ist bevorzugt ein Torsionsimpuls, der sich als Schallwelle bzw. Ultraschallwelle bzw. angeregtes Phonon in dem stabförmigen Signalträger 3a bewegt. Der Detektor 3c, der bevorzugt an dem Impulsgeber 3d entgegengesetzten Ende des stabförmigen Signalträgers 3a angeordnet ist, detektiert den zweiten Impuls I2. Dazu kann der Detektor 3c eine Einheit aufweisen, die z. B. Schallwellen misst und in elektrische Signale umwandelt.
  • Wenn der Detektor 3c den zweiten Impuls I2 detektiert hat, sendet er ein Signal an die Auswerteeinheit. Dies kann per Kabel oder kabellos erfolgen. Die Auswerteeinheit kann somit an der Messeinrichtung 3, 13 angeordnet sein oder von dieser getrennt bzw. zu dieser beabstandet sein.
  • Das Signal, das der Detektor 3c an die Auswerteeinheit übermittelt, enthält Informationen bezüglich einer Zeitdauer bzw. Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Einspeisens bzw. Aussendens des ersten Impulses I1 und dem Zeitpunkt der Detektion des zweiten Impulses I2. Die Auswerteeinheit kann daraus die Relativposition zwischen dem stabförmigen Signalträger 3a und dem berührungslosen Gegenelement 3b ermitteln.
  • Weiterhin kann der stabförmige Signalträger 3a auch Dämpfungsabschnitte aufweisen, in denen der zweite Impuls I2 abgeschwächt wird. Bevorzugt sind die Dämpfungsabschnitte an den Enden des stabförmigen Signalträgers 3a angeordnet.
  • Alternativ kann auch eine Messung der Hubhöhe basierend auf einer elektrischen Widerstandsmessung erfolgen. Dazu wird das berührungslose Gegenelement 3b durch ein Kontaktgegenelement ersetzt, das in elektrischem Kontakt mit dem stabförmigen Signalträger 3a oder z. B. direkt der Kolbenstange eines Aktuators 2 steht. Der Impulsgeber 3d und der Detektor 3c werden durch elektrische Anschlüsse an den Enden des stabförmigen Signalträger 3a ersetzt. Durch eine Relativbewegung des Kontaktgegenelementes zum stabförmigen Signalgeber 3a wird der elektrische Widerstand zwischen den beiden äußeren Enden und dem Kontaktgegenelement verändert. Daraus lässt sich die Position des Kontaktgegenelementes zum stabförmigen Signalgeber 3a ermitteln.
  • In der in den 1 und 2 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Hebebühne ist die Messeinrichtung 3, 13 in den ersten bzw. zweiten Aktuator 2, 12 integriert. Dabei ist beispielweise der erste bewegliche Teil 2a des ersten Aktuators 2 gleichzeitig der stabförmige Signalträger 3a. Im ersten Gegenstück 2b ist beispielsweise das berührungslose Gegenelement 3b positionsfest angeordnet. Der Impulsgeber 3d und der Detektor 3c sind dabei jeweils an den Enden des ersten beweglichen Teils 2a angeordnet.
  • Alternativ kann die Messeinrichtung 3, 13 auch derart in den ersten Aktuator 2 integriert sein, dass der stabförmige Signalträger 3a und der erste bewegliche Teil 2a zwei Teile sind. Dabei kann der stabförmige Signalträger 3a relativ bewegbar zum ortsfesten berührungslosen Gegenelement 3b angeordnet sein oder, alternativ, ortsfest zum bewegbaren berührungslosen Gegenelement 3b angeordnet sein.
  • Die Ermittlung einer Ist-Position der Tragelemente 1, 8 wird dadurch ermöglicht, dass die Auswerteeinheit zumindest eine Relativposition des berührungslosen Gegenelementes 3b zum stabförmigen Signalträger 3a, der dem beweglichen Teil 2a bzw. 12a entsprechen kann, basierend auf dem Signal bzw. den Signalen des Detektors 3c ermittelt. Dazu wird beispielsweise basierend auf der Relativposition bzw. einer Differenz zwischen Relativpositionen z. B. eine Länge des beweglichen Teils 2a oder 12a ermittelt, die das Berechnen der Ist-Position der Tragelemente 1, 8 bzw. die Ist-Position von einem der Tragelemente 1, 8 erlaubt. Alternativ kann auch die Relativposition oder die Differenz der Relativpositionen direkt in die Ist-Position umgerechnet werden, z. B. über einen bekannten Zusammenhang, der z. B. hebebühnenspezifisch sein kann.
  • Die Messeinrichtung 3, 13 kann auch außerhalb der Aktuatoren 2, 12 angeordnet sein. Dann wird die Ist-Position der Tragelemente 1, 8 über einen zuvor bekannten bzw. in die Auswerteeinheit eingegebenen Zusammenhang zwischen der Relativposition des stabförmigen Signalträgers 3a zum berührungslosen Gegenelement 3b oder der Länge des Aktuators 2, 12 von der Auswerteeinheit ermittelt. Beispielsweise kann die Messeinrichtung 3, 13 parallel zum Aktuator 2, 12 angeordnet sein oder zwischen Grundelement 7 und z. B. Gleitlager 5a.
  • Sind für die Hebeeinrichtung H und die Radfreihebeeinrichtung R jeweils eine erste und zweite Messeinrichtung 3, 13 vorgesehen, so können eine oder mehrere Auswerteeinheiten vorgesehen sein. Die Auswerteeinheit kann dann eine kumulierte Ist-Position bzw. Gesamthubhöhe der Hebebühne ermitteln und ausgegeben.
  • 1 und 2 zeigen eine Scherenhebebühne. Alternativ kann die Messeinrichtung 3, 13 z. B. mit einer Stempelhebebühne oder einer anderen Hebevorrichtung kombiniert werden.
  • Zusammenfassend ermöglicht die Hebebühne mit der Messeinrichtung eine hochpräzise Messung der Hubhöhe der Hebebühne bzw. der Ist-Position des bzw. der Trageelemente. Dies erfolgt verschleißfrei. Somit sind die Hebebühne und besonders die Messeinrichtung wartungsarm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erstes Tragelement
    1a
    Erste Fahrschiene
    1b
    Aussparung
    2
    Erster Aktuator
    2a
    Beweglicher Teil des ersten Aktuators
    2b
    Gegenstück des ersten Aktuators
    2c, d
    Aktuatorgelenke
    3
    Messeinrichtung
    3a
    Stabförmiger Signalträger
    3b
    Berührungsloses Gegenelement
    3c
    Detektor
    3d
    Impulsgeber
    4, 5
    Erste Scherenholme
    4a, 5a
    Erste Gleitlager
    4b, 5b
    Erste Drehlager
    6
    Erstes Gelenk
    7
    Grundelement
    8
    Zweites Tragelement
    8a, 8b
    Zweite Fahrschienen
    9, 10
    Zweite Scherenholme
    9a, 10a
    Zweite Gleitlager
    9b, 10b
    Zweite Drehlager
    11
    Zweites Gelenk
    12
    Zweiter Aktuator
    12a
    Beweglicher Teil des zweiten Aktuators
    12b
    Gegenstück des zweiten Aktuators
    12c, d
    Enden/Lager des zweiten Aktuators
    13
    Zweite Messeinrichtung
    14
    Energiekette
    15
    Spreizhebel
    15a
    Spreizhebellager
    16
    Führung
    I1
    Erster Impuls
    I2
    Zweiter Impuls

Claims (10)

  1. Hebebühne mit – zumindest einem ersten Tragelement (1), – einer Hebeeinrichtung (H) des zumindest einen ersten Tragelementes (1), die einen ersten Aktuator (2) umfasst, und – einer ersten Messeinrichtung (3), die aufweist – einen stabförmigen Signalträger (3a), – ein berührungsloses Gegenelement (3b), das zum stabförmigen Signalträger (3a) angeordnet ist, wobei eine Bewegung eines beweglichen Teils (2a) des ersten Aktuators (2) zu einer Relativbewegung des stabförmigen Signalträgers (3a) und des berührungslosen Gegenelementes (3b) führt, und – eine Auswerteinheit, die basierend auf Signalen eines Detektors (3c), der die Relativbewegung erfasst, eine Ist-Position des zumindest einen ersten Tragelementes (1) ermittelt.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass basierend auf Relativpositionen des Gegenelementes (3b) zum Signalträger (3a) die Ist-Position des zumindest einen ersten Tragelementes (1) ermittelt wird.
  3. Hebebühne nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das berührungslose Gegenelement (3b) ringförmig ist, berührungslos um den stabförmigen Signalträger (3a) herum angeordnet ist und ein erstes elektromagnetisches Feld längs um den stabförmigen Signalträger (3a) herum erzeugt.
  4. Hebebühne nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die erste Messeinrichtung (3) weiterhin umfasst – einen Impulsgeber (3d), der einen ersten Impuls (I1) in den stabförmigen Signalträger (3a) einspeist und der erste Impuls (I1) ein zweites elektromagnetisches Feld radial zum stabförmigen Signalträger (3a) erzeugt, und der Detektor (3c) einen zweiten Impuls (I2) detektiert, der durch das Aufeinandertreffen des ersten und zweiten elektromagnetischen Feldes erzeugt wird und ausgehend von der Relativposition des berührungslosen Gegenelementes (3b) zum stabförmigen Signalträger (3a) durch den stabförmigen Signalträger (3a) läuft, und – der Detektor (3c) eine Zeitdauer zwischen der Einspeisung des ersten Impulses (I1) und der Detektion des zweiten Impulses (I2) an die Auswerteeinheit übermittelt.
  5. Hebebühne nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Hebeeinrichtung (H) weiterhin zumindest zwei erste Scherenholme (4, 5) aufweist, die mittels eines ersten Gelenkes (6) verschwenkbar zueinander angeordnet sind, und der erste Aktuator (2) und die zumindest zwei ersten Scherenholme (4, 5) derart an einem Grundelement (7) und dem zumindest einen ersten Tragelement (1) gelagert sind, dass durch die Bewegung des beweglichen Teils (2a) des ersten Aktuators (2) das zumindest eine erste Tragelement (1) mittels der zumindest zwei ersten Scherenholme (4, 5) angehoben oder abgesenkt wird.
  6. Hebebühne nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Radfreihebeeinrichtung (R), die zumindest ein zweites Trageelement (8), zumindest zwei zweite Scherenholme (9, 10), ein zweites Gelenk (11) und einen zweiten Aktuator (12) umfasst, und die zumindest zwei zweiten Scherenholme (9, 10) derart an dem zumindest einen ersten Tragelement (1) und dem zumindest einen zweiten Tragelement (8) gelagert sind, dass bei Bewegung eines beweglichen Teils (12a) des zweiten Aktuators (12) das zumindest eine zweite Tragelement (8) durch Verschwenkung der zumindest zwei zweiten Scherenholme (9, 10) um das zweite Gelenk (11) relativ zum zumindest einen ersten Tragelement (1) angehoben oder abgesenkt wird.
  7. Hebebühne nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Messeinrichtung (13) gemäß der ersten Messeinrichtung (3) nach den vorangegangenen Ansprüchen, wobei die zweite Messeinrichtung (13) derart zwischen dem zumindest einen ersten Tragelement (1) und dem zumindest einen zweiten Tragelement (8) angeordnet ist, dass die zweite Messeinrichtung (13) eine relative Hubhöhe des zumindest einen zweiten Tragelementes (8) zum zumindest einen erstem Tragelementes (1) ermittelt.
  8. Hebebühne nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die erste Messeinrichtung (3) innerhalb des ersten Aktuators (2) angeordnet ist, wobei das berührungslose Gegenelement (3b) innerhalb eines Gegenstückes (2b) des Aktuators (2) angeordnet ist und der stabförmige Signalträger (3a) dem beweglichen Teil (2b) des ersten Aktuators (2) entspricht.
  9. Hebebühne nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die erste Messeinrichtung (3) zusätzlich, insbesondere parallel, zum ersten Aktuator (2) an der Hebeeinrichtung angeordnet ist.
  10. Hebebühne nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Messeinrichtung (3) an dem Grundelement (7) derart angeordnet ist, dass ein Verfahrweg eines Gleitlagers (5a) ermittelt wird.
DE201010040671 2010-09-13 2010-09-13 Hebebühne Withdrawn DE102010040671A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040671 DE102010040671A1 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Hebebühne
DK11179445T DK2428481T3 (en) 2010-09-13 2011-08-31 Lifting Platform
ES11179445T ES2531133T3 (es) 2010-09-13 2011-08-31 Plataforma elevadora
EP20110179445 EP2428481B1 (de) 2010-09-13 2011-08-31 Hebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040671 DE102010040671A1 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Hebebühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040671A1 true DE102010040671A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44741218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040671 Withdrawn DE102010040671A1 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Hebebühne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2428481B1 (de)
DE (1) DE102010040671A1 (de)
DK (1) DK2428481T3 (de)
ES (1) ES2531133T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199686A (en) * 1991-01-18 1993-04-06 Advantage Lift Systems Inc. Non-continuous base ground level automotive lift system
US5379655A (en) * 1993-10-20 1995-01-10 Vestil Manufacturing Company Obstruction sensing guard for vertically moving table
IT1264249B1 (it) * 1993-10-22 1996-09-23 Ravaglioli Spa "sollevatore elettroidraulico"
DE19711451C2 (de) * 1997-03-19 2003-04-10 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Absturzsicherung und Haltevorrichtung für eine Hubeinrichtung
DE10242672A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung für Hebebühnen
DE10242630A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Meß-und Steuervorrichtung für Hebebühnen
DE202006014101U1 (de) * 2006-09-11 2006-12-28 Blitzrotary Gmbh Sensorvorrichtung für Hebebühnen
DE102008021149A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK2428481T3 (en) 2015-03-02
EP2428481A1 (de) 2012-03-14
ES2531133T3 (es) 2015-03-11
EP2428481B1 (de) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118756B4 (de) Messvorrichtung
DE102007022326A1 (de) Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt sowie Dreh-Schwenk-Mechanismus für ein solches Koordinatenmessgerät
DE2439662A1 (de) Vorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von metallischen rohlingen auf oberflaechenfehler
DE202008017427U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen
DE102010045395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Wälz- und/oder Verschleißfestigkeit eines Bauteils und deren Verwendung
DE202015104846U1 (de) Bedienungsvorrichtung zur manuellen Steuerung einer an der Bedienungsvorrichtung schwebenden Last
WO2019076923A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen werkstückprüfung
WO2016015775A1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgeraet
EP2716585A2 (de) Nadelgreifer mit elektrodynamischem Stellglied
DE102007019453B4 (de) Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung
EP2428481B1 (de) Hebebühne
DE112009002415T5 (de) Verfahren zum Messen eines zylinderförmigen Elements in einer Faserbahnmaschine und eine Anordnung und eine Messvorrichtung für das Verfahren
DE102008004061A1 (de) Spindeltrieb mit Lebensdauerüberwachung
DE102007020940B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern
DE102010006505B4 (de) Koordinatenmessgerät mit passivem Dreh-Schwenk-Mechanismus
DE10206710B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Probeneigenschaften bei Dauerschwingversuchen
EP3274651B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines langprofiles
EP3387369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer kontur eines körpers oder zum überprüfen von dessen lagerung um eine rotationsachse
EP2914945B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dichtheitskontrolle von behältern
DE102016207697A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE102020103500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauheit und der Welligkeit einer Oberfläche eines Werkstücks
DE202016008320U1 (de) Stellmechanismus einer Graviermaschine
DE102017124051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Werkstückprüfung
DE2530593C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE29918490U1 (de) Profilierte Laufrolle für einen Fahrzeugprüfstand

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination