DE102010040420A1 - Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm - Google Patents

Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm Download PDF

Info

Publication number
DE102010040420A1
DE102010040420A1 DE201010040420 DE102010040420A DE102010040420A1 DE 102010040420 A1 DE102010040420 A1 DE 102010040420A1 DE 201010040420 DE201010040420 DE 201010040420 DE 102010040420 A DE102010040420 A DE 102010040420A DE 102010040420 A1 DE102010040420 A1 DE 102010040420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
adapter unit
wiper arm
strip
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010040420
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Wolfgarten
Harald Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010040420 priority Critical patent/DE102010040420A1/de
Priority to PCT/EP2011/063303 priority patent/WO2012031832A1/de
Publication of DE102010040420A1 publication Critical patent/DE102010040420A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3855Mounting of connector to blade assembly by welding, gluing or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/386Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade made in two halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Bei einem Wischblatt (100) für einen Scheibenwischer, mit einer Wischleiste (112) und einer Adaptereinheit (160) zur Anlenkung der Wischleiste (112) an einem Wischerarm (190), ist die Adaptereinheit (160) an der Wischleiste (112) befestigt und weist mindestens eine abgerundete Auflagefläche für den Wischerarm (190) auf, auf der der Wischerarm (190) zumindest bereichsweise schwenkbar um eine der Auflagefläche zugeordnete Drehachse lagerbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischblatt für einen Scheibenwischer, mit einer Wischleiste und einer Adaptereinheit zur Anlenkung der Wischleiste an einem Wischerarm.
  • Die WO 2008/145481 A1 beschreibt ein derartiges Wischblatt mit einer Wischleiste, die über eine zugeordnete Adaptereinheit an einem Wischerarm angelenkt wird. Hierzu wird die Adaptereinheit an einer Basisanschlussvorrichtung befestigt, die an der Wischleiste befestigt wird.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Verbindung zwischen Wischerarm und Wischblatt über eine durch Kombination der Basisanschlussvorrichtung mit der Adaptereinheit ausgebildete Anlenkvorrichtung erfolgt, die eine konstruktiv bedingte, vergleichsweise große Bauhöhe aufweist und somit eine entsprechend große Angriffsfläche bietet. Diese kann z. B. bei Verwendung des Wischblatts für einen Fahrzeugscheibenwischer aufgrund eines entsprechenden Fahrtwinds zu unerwünschten Windgeräuschen führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neues Wischblatt für einen Scheibenwischer bereit zu stellen, mit einer Anlenkvorrichtung zur Anlenkung an einem Wischerarm, die eine reduzierte Bauhöhe aufweist.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Wischblatt für einen Scheibenwischer, mit einer Wischleiste und einer Adaptereinheit zur Anlenkung der Wischleiste an einem Wischerarm. Die Adaptereinheit ist an der Wischleiste befestigt und weist mindestens eine abgerundete Auflagefläche für den Wischerarm auf, auf der der Wischerarm zumindest bereichsweise schwenkbar um eine der Auflagefläche zugeordnete Drehachse lagerbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Wischblatts mit einer lediglich von einer Adaptereinheit ausgebildeten Anlenkvorrichtung zur Anlenkung an einem Wischerarm, wobei auf die Verwendung einer Basisanschlussvorrichtung verzichtet wird, sodass die Anzahl der zur Realisierung der Anlenkvorrichtung erforderlichen Bauteile sowie die Bauhöhe der Anlenkvorrichtung reduziert werden können.
  • Die Adaptereinheit ist bevorzugt an die Wischleiste angeschweißt.
  • Somit kann eine stabile und zuverlässige Befestigung der Adaptereinheit an der Wischleiste erreicht werden.
  • Die Adaptereinheit ist bevorzugt an die Wischleiste angeklebt.
  • Somit kann eine unkomplizierte und sichere Befestigung der Adaptereinheit an der Wischleiste erreicht werden.
  • Die Adaptereinheit ist bevorzugt durch Kunststoffspritzen an die Wischleiste angeformt.
  • Somit kann eine stabile und kostengünstige Adaptereinheit bereitgestellt werden.
  • Die abgerundete Auflagefläche ist bevorzugt an einem der Wischleiste zugewandten Wandelement der Adaptereinheit ausgebildet.
  • Somit kann eine vergleichsweise niedrige Bauhöhe der Adaptereinheit erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Fixierglied zur Fixierung des Wischerarms an der Adaptereinheit vorgesehen.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine sichere und zuverlässige Fixierung des Wischerarms an der Adaptereinheit.
  • Das Fixierglied ist bevorzugt an der Adaptereinheit verrastbar.
  • Somit kann das Fixierglied auf einfache Art und Weise an der Adaptereinheit befestigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Fixierglied mindestens ein bolzenartiges Fixierelement auf, das dazu ausgebildet ist, zur Fixierung des Wischerarms an der Adaptereinheit in mindestens eine am Wischerarm vorgesehene Aussparung einzugreifen.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine schnelle und unkomplizierte Fixierung des Wischerarms an der Adaptereinheit.
  • Die am Wischerarm vorgesehene Aussparung ist bevorzugt eine Öffnung. Das bolzenartige Fixierelement ist bevorzugt zum Durchgreifen durch die Öffnung ausgebildet.
  • Somit kann der Wischerarm sicher und zuverlässig an der Adaptereinheit fixiert werden.
  • An einem der Wischleiste zugewandten Wandelement der Adaptereinheit ist bevorzugt eine Ausnehmung ausgebildet, in die das bolzenartige Fixierelement einpressbar ist.
  • Somit kann das Fixierelement stabil und dauerhaft an der Adaptereinheit befestigt werden.
  • Das bolzenartige Fixierelement weist in axialer Richtung der Wischleiste Seitenflächen auf, die bevorzugt zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet sind.
  • Somit kann ein zwischen dem Wischerarm und dem bolzenartigen Fixierelement erforderliches axiales Spiel auf unkomplizierte Art und Weise reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Fixierglied mindestens eine abgerundete Anlagefläche für den Wischerarm auf, an der der Wischerarm zumindest bereichsweise schwenkbar um eine der Anlagefläche zugeordnete Drehachse anlenkbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit auf einfache Art und Weise eine Verschwenkung des Wischerarms relativ zum Fixierglied.
  • Die Adaptereinheit weist parallel zur axialen Richtung der Wischleiste ausgerichtete, laterale Seitenwände auf, die bevorzugt derart voneinander beabstandet sind, dass ein Seitenspiel des in der Adaptereinheit angeordneten Wischerarms im Bereich vorgegebener Toleranzen liegt.
  • Somit kann das Seitenspiel auf ein gewünschtes Maß reduziert werden.
  • Die Adaptereinheit ist bevorzugt Drehgelenkfrei ausgebildet.
  • Somit kann eine kostengünstige Adaptereinheit mit einer vergleichsweise niedrigen Bauhöhe bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Wischblatts mit einer Wischleiste, an der eine Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm gemäß einer ersten Ausführungsform vorgesehen ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts II des Wischblatts von 1 im montierten Zustand,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts II des Wischblatts von 1 bei der Fixierung des Wischerarms an der Adaptereinheit,
  • 4 eine erste Schnittansicht des Wischblattausschnitts von 2,
  • 5 eine zweite Schnittansicht des Wischblattausschnitts von 2 ohne das bolzenartige Fixierelement von 2,
  • 6 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Adaptereinheit von 1,
  • 7 eine Schnittansicht einer an dem Wischerarm von 1 angelenkten Adaptereinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 8 die Anordnung von 7 mit relativ zur Adaptereinheit verschwenktem Wischerarm.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein illustrativ für einen Scheibenwischer ausgebildetes Wischblatt 100 mit einer Wischleiste 112, die eine über einen Kippsteg 127 mit einer Rückenleiste 124 verbundene Wischlippe 129 aufweist. An der Rückenleiste 124 ist ein optionaler Spoiler 125 vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Wischblatt 100 in Flachbalkenbauweise ausgebildet, d. h. die Wischleiste 112 weist seitliche Längsnuten auf, die beispielsweise an der Rückenleiste 124 ausgebildet sind und in denen zwei Tragschienen, vorzugsweise Federschienen, angeordnet sind. Alternativ hierzu kann die Wischleiste 112 als Hohlprofil mit einem beispielsweise in der Rückenleiste 124 vorgesehenen, etwa zentralen Längskanal ausgebildet sein, in dem eine einzelne Tragschiene angeordnet ist.
  • An der Wischleiste 112 ist eine Adaptereinheit 160 zur Anlenkung der Wischleiste 112 an einem Wischerarm 190 befestigt, mit dessen Hilfe das Wischblatt 100 zum Wischen über eine strichpunktiert dargestellte Scheibe 122, z. B. eine Kraftfahrzeugscheibe, geführt werden kann. Die Adaptereinheit 160 ist bevorzugt dauerhaft an der Wischleiste 112 befestigt, z. B. in einer hierzu vorgesehenen Unterbrechung bzw. Aussparung des Spoilers 125. Unter „dauerhaft” ist im Kontext der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass keine Mittel zum Loslösen der Adaptereinheit 160 von der Wischleiste 112 vorgesehen sind, sodass ein gewaltfreies bzw. zerstörungsfreies Lösen bevorzugt nicht möglich ist. Die Wischleiste 112 mit der daran vorgesehenen Adaptereinheit 160 ist bevorzugt Drehgelenkfrei ausgebildet.
  • In 1 ist das Wischblatt 100 noch nicht vollständig auf die Scheibe 122 aufgesetzt, es liegen nur dessen axiale Wischblattenden 121, 123 an der Scheibe 122 an, während die Wischleiste 112 in Wischblattmitte 126, d. h. etwa im Bereich der Adaptereinheit 160, noch von der Scheibe 122 beabstandet ist. Wird über den Wischerarm 190 eine vorgesehene Anpresskraft auf die Adaptereinheit 160 ausgeübt, legt sich die Wischleiste 112 an der Scheibe 122 an. Hierbei wird ein gleichmäßiger Anpressdruck über die gesamte Wischblattlänge erreicht, auch wenn sich die Scheibenkrümmung im Verlauf der Wischbewegung ändert.
  • 2 zeigt eine Anordnung 200, die einen in 1 mit II gekennzeichneten Ausschnitt des Wischblatts 100 von 1 mit der Wischleiste 112 und der Adaptereinheit 160 gemäß einer Ausführungsform im montierten Zustand illustriert. Die Adaptereinheit 160 weist beispielhaft einen Anlenkabschnitt 252 zur Anlenkung der Wischleiste 112 am Wischerarm 190 von 1 und einen Befestigungsabschnitt 254 zur Befestigung der Adaptereinheit 160 an der Wischleiste 112 auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 254 an der Rückenleiste 124 der Wischleiste 112 bzw. an daran angeordneten Trag- bzw. Federschienen verschweißt, z. B. mittels Ultraschallschweißen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein Verschweißen des Befestigungsabschnitts 254 an der Wischleiste 112 lediglich beispielhaft beschrieben ist und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen ist. Vielmehr können auch alternative Verbindungs- bzw. Befestigungsverfahren Anwendung finden, z. B. kann der Befestigungsabschnitt 254 an die Wischleiste 112 angeklebt werden.
  • Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die zweiteilige Ausgestaltung der Adaptereinheit 160 ebenfalls nur beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung dient. Vielmehr kann die Adaptereinheit 160 auch als einstückiges Bauteil ausgeführt sein, das z. B. durch Kunststoffspritzen an die Wischleiste 112 angeformt ist. Deshalb beziehen sind die Begriffe „Befestigungsabschnitt” und „Anlenkabschnitt” lediglich auf unterschiedliche funktionale Bereiche der Adaptereinheit 160, aber nicht zwangsweise auf separate Bauteile.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Anlenkabschnitt 252 eine etwa U-förmige Struktur auf, mit einem der Wischleiste 112 zugewandten Wandelement 261, das nachfolgend zur Vereinfachung der Beschreibung auch als „Bodenwand” bezeichnet wird, und daran angeformten, parallel zur axialen Erstreckung der Wischleiste 112 ausgerichteten, lateralen Seitenwänden 262, 264. Die Seitenwände 262, 264 sind bevorzugt derart voneinander beabstandet, dass ein Seitenspiel des in der Adaptereinheit 160 angeordneten Wischerarms 190 im Bereich vorgegebener Toleranzen liegt, um z. B. eine Verkantung des Wischerarms 190 in der Adaptereinheit 160 zu verhindern und somit eine gewünschte Funktionalität des Wischblatts 100 von 1 zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Seitenwände 262, 264 beispielhaft über eine etwa senkrecht zur axialen Erstreckung der Wischleiste 112 ausgerichtete Abschlusswand 368 miteinander verbunden, die ebenfalls an die Bodenwand 261 angeformt sein kann.
  • Die Bodenwand 261, die Seitenwände 262, 264 und die Abschlusswand 368 bilden illustrativ einen Aufnahmeraum 266, in dem der Wischerarm 190 zumindest abschnittsweise aufgenommen ist. Der Raum 266 ist von einem deckelartigen Fixierglied 150 abgedeckt, das zur Fixierung des Wischerarms 190 an der Adaptereinheit 160 vorgesehen ist. Der Fixierdeckel 150 ist bevorzugt an der Adaptereinheit 160 befestigt, wie unten stehend bei 3 beschrieben.
  • 3 zeigt eine Anordnung 300, die den in 1 mit II gekennzeichneten Ausschnitt des Wischblatts 100 von 1 mit der Wischleiste 112 und der Adaptereinheit 160 gemäß einer Ausführungsform bei einer Anlenkung der Wischleiste 112 an dem Wischerarm 190 von 1 illustriert. 3 verdeutlicht den von der Bodenwand 261, den Seitenwänden 262, 264 und der Abschlusswand 368 ausgebildeten Aufnahmeraum 266.
  • An der Bodenwand 261 ist illustrativ eine erste Schwenkeinrichtung 370 ausgebildet, die unten bei 4 bis 6 beschrieben ist, sowie eine Ausnehmung 365. An den Seitenwänden 262, 264 ist illustrativ eine Rastvorrichtung 360 ausgebildet, die beispielhaft an der Seitenwand 262 ausgebildete Rastnasen 362, 364 aufweist. An der Seitenwand 264 sind bevorzugt ähnliche Rastnasen vorgesehen.
  • Am Fixierdeckel 150 sind illustrativ ein bolzenartiges Fixierelement 355 sowie eine Gegenrastvorrichtung 350 vorgesehen. Die Gegenrastvorrichtung 350 umfasst beispielhaft federnde Rastzungen 352, 354, 356.
  • Am Wischerarm 190 ist illustrativ in einem der Adaptereinheit 160 zugewandten, axialen Endbereich 399 eine Aussparung 390 vorgesehen. Diese ist beispielhaft nach Art einer Öffnung ausgebildet, durch die der Fixierbolzen 355 zur Fixierung des Wischerarms 190 an der Adaptereinheit 160 durchgreifen kann. Alternativ hierzu kann die Aussparung 390 z. B. in der Form von einer oder mehreren Nuten ausgebildet sein, die beispielsweise senkrecht zur axialen Erstreckung des Wischerarms 190 an dessen Schmalseiten ausgebildet sein können und in die der Fixierbolzen 355 zur Fixierung des Wischerarms 190 an der Adaptereinheit 160 eingreifen kann.
  • Bei der Fixierung der Adaptereinheit 160 an dem Wischerarm 190 wird dessen axialer Endbereich 399 zunächst in dem Aufnahmeraum 266 der Adaptereinheit 160 auf der Schwenkeinrichtung 370 angeordnet. Hierbei kann eine präzise Positionierung des Wischerarms 190 durch die Abschlusswand 368 der Adaptereinheit 160 ermöglicht werden. Dann wird der Fixierbolzen 355 des Fixierdeckels 150 durch die Öffnung 390 im Wischerarm 190 durchgeführt und der Fixierdeckel 150 wird derart auf die Adaptereinheit 160 aufgedrückt, dass der Fixierbolzen 355 in die Ausnehmung 365 in der Bodenwand 261 eingepresst wird und die Gegenrastvorrichtung 350 an der Rastvorrichtung 360 verrastet wird, wobei z. B. die Rastzungen 352, 354 unter die Rastnasen 362 bzw. 364 greifen. Somit kann der Wischerarm 190 durch den mit der Adaptereinheit 160 verbundenen Fixierdeckel 150 gegen eine Auf- und Abbewegung – in 3 hoch und runter – relativ zur Wischleiste 112 gesichert werden, wobei seitliche Bewegungen – in 3 nach vorne und hinten – des Wischerarms 190 relativ zur Adaptereinheit 160 durch deren laterale Seitenwände 262, 264 beschränkt werden.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Anordnung 200 von 2 zur Verdeutlichung der Fixierung der Adaptereinheit 160 an dem Wischerarm 190. Hierbei wurde zur Vereinfachung der Zeichnung auf eine Darstellung der Wischleiste 112 von 1 und 2 verzichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Befestigungsabschnitt 254 der Adaptereinheit 160 krallenartige Befestigungsglieder 496, 498 auf, die die Wischleiste 112 von 1 und 2 bzw. deren Rückenleiste 124 zumindest abschnittsweise umgreifen, wie in 1 und 2 gezeigt. Die Befestigungskrallen 496, 498 sind illustrativ über die mit der ersten Schwenkeinrichtung 370 versehene Bodenwand 261 miteinander verbunden.
  • Die erste Schwenkeinrichtung 370 weist illustrativ eine zur Bodenwand 261 im Wesentlichen parallel ausgerichtete Längsfläche 472 und eine abgewinkelte Schrägfläche 474 auf, die über eine abgerundete Auflagefläche (574 in 5) miteinander verbunden sind. Alternativ hierzu kann auch die Längsfläche 472 um einen vorgegebenen Winkel abgeschrägt sein.
  • Im Bereich der Schrägfläche 474 ist die auch in 3 gezeigte Ausnehmung 365 angeordnet, in die der auch in 3 gezeigte Fixierbolzen 355 des Fixierdeckels 150 eingepresst ist, der durch die im axialen Endbereich 399 des Wischerarms 190 vorgesehene Öffnung 390 durchgreift. Der Fixierbolzen 355 hat illustrativ in axialer Richtung der Adaptereinheit 160 bzw. der Wischleiste 112 von 2 ausgerichtete Seitenflächen 491, 492, die beispielhaft flach bzw. eben ausgebildet sind. Alternativ hierzu können die Seitenflächen 491, 492 zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet sein, um ein Verschwenken des Wischerarms 190 relativ zum Fixierbolzen 355 zu vereinfachen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Fixierdeckel 150, an einer der Adaptereinheit 160 zugewandten Unterseite, eine zweite Schwenkeinrichtung 470 ausgebildet. Diese weist illustrativ eine zum Fixierdeckel 150 im Wesentlichen parallel ausgerichtete Längsfläche 475 und eine abgewinkelte Schrägfläche 473 auf, die über eine abgerundete Anlagefläche (575 in 5) miteinander verbunden sind. Alternativ hierzu kann auch die Längsfläche 475 um einen vorgegebenen Winkel abgeschrägt sein. Die Funktions- bzw. Arbeitsweise der Schwenkeinrichtungen 370, 470 wird unten bei 6 beschrieben.
  • 5 zeigt eine weitere Schnittansicht der Anordnung 200 von 2, bei der zur Vereinfachung der Zeichnung ebenfalls auf eine Darstellung der Wischleiste 112 von 1 und 2 verzichtet wurde. Bei 5 wurde der Schnitt derart durch die Anordnung 200 von 2 gelegt, dass der Fixierbolzen 355 von 3 und 4 nicht im Schnittbild dargestellt ist, sodass in 5 ein Aufliegen des Wischerarms 190 auf einer an der ersten Schwenkeinrichtung 370 vorgesehenen, abgerundeten Auflagefläche 574 sowie ein Anliegen an einer an der zweiten Schwenkeinrichtung 470 vorgesehenen, abgerundeten Anlagefläche 575 verdeutlicht ist. Hierbei ist der Wischerarm 190 bevorzugt derart zwischen der Auflagefläche 574 und der Anlagefläche 575 gelagert, dass ein – in 5 – vertikales Spiel innerhalb vorgegebener Toleranzen realisierbar ist.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht 600 mit dem Anlenkabschnitt 252 der Adaptereinheit 160 und dem Fixierdeckel 150 von 2 bis 5 zur Verdeutlichung der Funktions- bzw. Arbeitsweise der ersten und zweiten Schwenkeinrichtungen 370 bzw. 470 von 3 bis 5.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegen die abgerundete Auflagefläche 574 und die abgerundete Anlagefläche 575 einander gegenüber, wobei sich die Längsfläche 475 von der Anlagefläche 575 in Richtung des Wischerarms 190 von dessen axialem Endbereich 399 weg erstreckt und die Längsfläche 472 sich von der Auflagefläche 574 ausgehend in die entgegengesetzte Richtung erstreckt. Die Schrägfläche 474 erstreckt sich von der Auflagefläche 574 in Richtung des Wischerarms 190 von dessen axialem Endbereich 399 weg, während sich die Schrägfläche 473 von der Anlagefläche 575 ausgehend in die entgegengesetzte Richtung erstreckt. Die Längsflächen 472, 475 und die Schrägflächen 474, 473 sind illustrativ jeweils parallel zueinander ausgerichtet.
  • Im Wischbetrieb des Wischblatts 100 von 1 ist dessen Wischleiste 112 in einer zugeordneten Ausgangsposition bevorzugt derart über die Adaptereinheit 160 an den Wischerarm 190 angelenkt, das dieser etwa parallel zu den Längsflächen 472, 475 ausgerichtet ist. Hierbei blockieren die Längsflächen 472, 475 ein Verschwenken des Wischerarms 190 relativ zur Adaptereinheit 160 in eine unerwünschte Schwenkrichtung, die in 6 einer Verschwenkung im Uhrzeigersinn entsprechen würde. Um nun beim Wischen oder bei der Anlenkung der Wischleiste 112 von 1 am Wischerarm 190 ein erforderliches Verschwenken des Wischblatts 100 von 1 relativ zum Wischerarm 190 in eine entgegengesetzte Schwenkrichtung zu ermöglichen, d. h. in 6 gegen den Uhrzeigersinn, sind die abgerundete Auflagefläche 574, die abgerundete Anlagefläche 575 sowie die Schrägflächen 474, 473 vorgesehen. Die abgerundete Auflagefläche 574 und die abgerundete Anlagefläche 575 sind dazu ausgebildet, ein Verschwenken des Wischerarms 190 in eine mit 190' gekennzeichnete Position um zugeordnete Drehachsen 674 bzw. 675 zu ermöglichen. Damit eine entsprechende Schwenkbewegung nicht von den Schwenkeinrichtungen 370, 470 blockiert wird, sind die Schrägflächen 474, 473 von der Auflagefläche 574 bzw. der Anlagefläche 575 derart abgewinkelt, dass der Wischerarm 190 nach der Verschwenkung in die Position 190' etwa parallel zu den Schrägflächen 474, 473 ausgerichtet ist.
  • 7 zeigt eine Anordnung 700 mit einer Adaptereinheit 760 gemäß einer weiteren Ausführungsform, die ebenfalls zur Anlenkung der Wischleiste 112 von 1 an den Wischerarm 190 von 1 Anwendung finden kann. Die Adaptereinheit 760 ist illustrativ einstückig ausgebildet und weist einen Innenraum 766 auf, der von einer Bodenwand 730, einer Deckenwand 720, einer axialen Abschlusswand 768, einer hinteren lateralen Seitenwand 710 sowie einer, in 7 nicht sichtbaren, vorderen lateralen Seitenwand ausgebildet ist.
  • An der Bodenwand 730 sind beispielhaft eine erste Öffnung 735 und die erste Schwenkeinrichtung 370 von 3 bis 5 ausgebildet. An der Deckenwand 720 sind beispielhaft eine zweite Öffnung 725 und die zweite Schwenkeinrichtung 470 von 4 und 5 ausgebildet.
  • Zur Fixierung der Adaptereinheit 760 am Wischerarm 190 wird dessen axialer Endbereich 399 in den Innenraum 766 eingeführt, sodass dieser auf der Längsfläche 472 der ersten Schwenkeinrichtung 370 aufliegt. Dann wird ein Fixierbolzen 740 durch die Öffnung 725 in der Deckenwand 720, die Öffnung 390 im Wischerarm 190 sowie die Öffnung 735 in der Bodenwand 730 durchgeführt. Hierbei wird der Fixierbolzen 740 bevorzugt zumindest in die Öffnung 735 eingepresst, um eine sichere und zuverlässige Befestigung des Bolzens 740 und somit des Wischerarms 190 an der Adaptereinheit 760 zu gewährleisten.
  • 8 zeigt die Anordnung 700 von 7, bei der der Wischerarm 190 illustrativ in Richtung eines Pfeils 770 von 7 relativ zur Adaptereinheit 760 verschwenkt wurde. Ein weiteres Verschwenken des Wischerarms 190 in Richtung des Pfeils 770 wird beispielhaft von der Schrägfläche 473 der zweiten Schwenkeinrichtung 470 blockiert, gegen die der Wischerarm 190 in 8 illustrativ anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/145481 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Wischblatt (100) für einen Scheibenwischer, mit einer Wischleiste (112) und einer Adaptereinheit (160) zur Anlenkung der Wischleiste (112) an einem Wischerarm (190), dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (160) an der Wischleiste (112) befestigt ist und mindestens eine abgerundete Auflagefläche (574) für den Wischerarm (190) aufweist, auf der der Wischerarm (190) zumindest bereichsweise schwenkbar um eine der Auflagefläche (574) zugeordnete Drehachse (674) lagerbar ist.
  2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (160) an die Wischleiste (112) angeschweißt ist.
  3. Wischblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (160) an die Wischleiste (112) angeklebt ist.
  4. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (160) durch Kunststoffspritzen an die Wischleiste (112) angeformt ist.
  5. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundete Auflagefläche (574) an einem der Wischleiste (112) zugewandten Wandelement (261) der Adaptereinheit (160) ausgebildet ist.
  6. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierglied (150) zur Fixierung des Wischerarms (190) an der Adaptereinheit (160) vorgesehen ist.
  7. Wischblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierglied (150) an der Adaptereinheit (160) verrastbar ist.
  8. Wischblatt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierglied (150) mindestens ein bolzenartiges Fixierelement (355) aufweist, das dazu ausgebildet ist, zur Fixierung des Wischerarms (190) an der Adaptereinheit (160) in mindestens eine am Wischerarm (190) vorgesehene Aussparung (390) einzugreifen.
  9. Wischblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Wischerarm (190) vorgesehene Aussparung (390) eine Öffnung ist, wobei das bolzenartige Fixierelement (355) zum Durchgreifen durch die Öffnung ausgebildet ist.
  10. Wischblatt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Wischleiste (112) zugewandten Wandelement (261) der Adaptereinheit (160) eine Ausnehmung (365) ausgebildet ist, in die das bolzenartige Fixierelement (355) einpressbar ist.
  11. Wischblatt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bolzenartige Fixierelement (355) in axialer Richtung der Wischleiste (112) ausgerichtete Seitenflächen (491, 492) aufweist, die zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet sind.
  12. Wischblatt nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierglied (150) mindestens eine abgerundete Anlagefläche (575) für den Wischerarm (190) aufweist, an der der Wischerarm (190) zumindest bereichsweise schwenkbar um eine der Anlagefläche (575) zugeordnete Drehachse (675) anlenkbar ist.
  13. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (160) parallel zur axialen Richtung der Wischleiste (112) ausgerichtete, laterale Seitenwände (262, 264) aufweist, die derart voneinander beabstandet sind, dass ein Seitenspiel des in der Adaptereinheit (160) angeordneten Wischerarms (190) im Bereich vorgegebener Toleranzen liegt.
  14. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (160) Drehgelenkfrei ausgebildet ist.
DE201010040420 2010-09-08 2010-09-08 Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm Ceased DE102010040420A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040420 DE102010040420A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm
PCT/EP2011/063303 WO2012031832A1 (de) 2010-09-08 2011-08-02 Wischblatt mit einer adaptereinheit zur anlenkung an einem wischerarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040420 DE102010040420A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040420A1 true DE102010040420A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44629576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040420 Ceased DE102010040420A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010040420A1 (de)
WO (1) WO2012031832A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079481A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145481A1 (fr) 2007-05-31 2008-12-04 Valeo Systemes D'essuyage Socle de connexion destine a cooperer avec un adapteur pour former avec celui-ci un connecteur mecanique pour un balai d ' essuie-glace pour vehicule automobile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB683854A (en) * 1949-12-23 1952-12-03 Trico Products Corp Improvements in or relating to a windshield wiper
FR1063372A (fr) * 1952-09-16 1954-05-03 Lucas Industries Ltd Perfectionnements aux essuie-glace
DE1088373B (de) * 1957-07-17 1960-09-01 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1089649B (de) * 1959-07-09 1960-09-22 Rau Swf Autozubehoer Wischblatthalterung fuer die Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
FR2168640A5 (de) * 1972-01-18 1973-08-31 Baut Jacques
DE102004016016A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Gelenkfreies Wischblatt
DE102004058684A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
US7350259B2 (en) * 2005-07-28 2008-04-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Relative axial translation prevention system for wiper blade assemblies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145481A1 (fr) 2007-05-31 2008-12-04 Valeo Systemes D'essuyage Socle de connexion destine a cooperer avec un adapteur pour former avec celui-ci un connecteur mecanique pour un balai d ' essuie-glace pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031832A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE102009029470A1 (de) Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm
DE102006041734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
EP1625056B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
DE102009029469A1 (de) Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm
DE102007021333A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE102007022185A1 (de) Verbindungselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE102007007942A1 (de) Aufnahmeträger für einen Motor eines Personenkraftwagens
WO2010017861A1 (de) Scheibenwischer an einem fahrzeug
EP1462327B1 (de) Gelenkarm aus Kunststoff für einen Scheibenwischer
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102008030250A1 (de) Anordnung, die in eine zentrale Halterung für Scheibenwischer eingebracht ist
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010040420A1 (de) Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm
DE10038992B4 (de) Wischvorrichtung
EP1641664B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE102008040076A1 (de) Verbindungseinheit zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm
EP2688777B1 (de) Wischblatt mit einer adaptereinheit zur anlenkung an einem wischerarm
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102008001426A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
EP2836401B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102021101020A1 (de) Wischblatt und Wischeinrichtung zur Reinigung einer Fahrzeugscheibe und Verfahren zur Montage eines Wischblatts an einem Wischarm
DE102013104775A1 (de) Wischblattadapterelement für ein Wischblatt, Anordnung mit einem Wischblattadapterelement und Wischeinrichtung
EP2734421B1 (de) Wischblatt mit einer adaptereinheit zur anlenkung an einem wischerarm
DE2847978A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final