DE102010040131A1 - Oszillationseinsatzwerkzeug und Lochsägeeinsatzwerkzeug - Google Patents

Oszillationseinsatzwerkzeug und Lochsägeeinsatzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010040131A1
DE102010040131A1 DE201010040131 DE102010040131A DE102010040131A1 DE 102010040131 A1 DE102010040131 A1 DE 102010040131A1 DE 201010040131 DE201010040131 DE 201010040131 DE 102010040131 A DE102010040131 A DE 102010040131A DE 102010040131 A1 DE102010040131 A1 DE 102010040131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert tool
cutting area
cutting
oscillating
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040131
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010040131 priority Critical patent/DE102010040131A1/de
Priority to PCT/EP2011/063297 priority patent/WO2012028407A1/de
Priority to CN201180042270.3A priority patent/CN103079737B/zh
Publication of DE102010040131A1 publication Critical patent/DE102010040131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/003Rotary saws comprising an essentially cylindrical body having cutting teeth arranged on its surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Oszillationseinsatzwerkzeug mit einem, insbesondere scheibenförmigen, Grundkörper (14a; 14b) und mit wenigstens einem am Grundkörper (14a; 14b) durch ein Befestigungsv (18a) in einem Schneidbereich (16a; 16b), und/oder mit einem in einem Wärmeverfahren zumindest teilweise gehärten Schneidbereich (16a; 16b). Es wird vorgeschlagen, dass das Oszillationseinsatzwerkzeug zumindest eine über den Schneidbereich (16a; 16b) hinaus in den Grundkörper (14a; 14b) reichende Verformungsausnehmung (10a; 10b) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einem Oszillationseinsatzwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits ein Oszillationseinsatzwerkzeug mit einem scheibenförmigen Grundkörper und mit einem am Grundkörper mittels eines Befestigungsverfahrens stoffschlüssig befestigten Schneidelements in einem Schneidbereich und/oder mit einem in einem Wärmeverfahren zumindest teilweise gehärteten Schneidbereich bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Oszillationseinsatzwerkzeug mit einem, insbesondere scheibenförmigen, Grundkörper und mit wenigstens einem am Grundkörper durch ein Befestigungsverfahren stoffschlüssig verbundenen Schneidelement in einem Schneidbereich, und/oder mit einem in einem Wärmeverfahren zumindest teilweise gehärteten Schneidbereich.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Oszillationseinsatzwerkzeug zumindest eine über den Schneidbereich hinaus in den Grundkörper reichende Verformungsausnehmung aufweist. Dadurch kann eine Verformung des Grundkörpers während einem Wärmeverfahren vorteilhaft verringert werden. Unter einem „Oszillationseinsatzwerkzeug” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Einsatzwerkzeug verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, ein Werkstück in einer linearen und/oder rotierenden oszillierenden Bewegung zu bearbeiten. Unter einem „Grundkörper” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Körper mit einer Grundfläche, die insbesondere von einer kreisförmigen Grundfläche abweicht, verstanden werden, der in zumindest einem Betriebszustand des Oszillationseinsatzwerkzeugs um eine Schwenkachse und/oder in einer linearen Bewegung schwingt. Unter einem „Schneidbereich” soll dabei in diesem Zusammenhang insbesondere bei einer rotierenden oszillierenden Bewegung des Grundkörpers ein ringsegmentförmiger Bereich verstanden werden, der von der Schwenkachse in radialer Richtung betrachtet, an einem nächstliegenden Zahngrund eines Schneidelements beginnt und sich bis zu einem von der Schwenkachse in radialer Richtung betrachtet, entferntesten Punkt eines Schneidelements erstreckt, und bei einer linearen oszillierenden Bewegung des Grundkörpers soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der sich senkrecht zur linearen Bewegung von einem nächstliegenden Zahngrund eines Schneidelements bis zum, senkrecht zur linearen Bewegung betrachtet, entferntesten Punkt eines Schneidelements erstreckt. Unter einer „Verformungsausnehmung” soll dabei in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, die vorzugsweise tiefer ist als eine Länge eines größten Zahnes gemessen von einem Zahngrund des Zahnes bis zu einem Zahnkopf des Zahnes in radialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse, und dazu vorgesehen ist, zumindest temperaturbedingte Spannungen des Grundkörpers abzuleiten.
  • Ferner wird ein Lochsägeeinsatzwerkzeug mit einem, insbesondere hohlzylinderförmigen, Grundkörper und mit wenigstens einem am Grundkörper durch ein Befestigungsverfahren stoffschlüssig verbundenen Schneidelement in einem Schneidbereich, und/oder mit einem in einem Wärmeverfahren zumindest teilweise gehärteten Schneidbereich, mit zumindest einer über den Schneidbereich hinaus in den Grundkörper reichenden Verformungsausnehmung vorgeschlagen. Dadurch kann eine Verformung des Grundkörpers während einem Wärmeverfahren vorteilhaft verringert werden. Unter einem „Lochsägeeinsatzwerkzeug” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Einsatzwerkzeug verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, ein Werkstück mit einer um eine Rotationsachse drehenden und in zur Rotationsachse axiale Richtung verlaufenden Bewegung zu bearbeiten. Unter einem „Grundkörper” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Körper verstanden werden, der in zumindest einem Betriebszustand des Lochsägeeinsatzwerkzeugs um die Rotationsachse rotiert. Unter einem „Schneidbereich” soll dabei in diesem Zusammenhang insbesondere ein ringförmiger Bereich des Grundkörpers verstanden werden, der von der Rotationsachse in axialer Richtung betrachtet, vor einem nächstliegenden Zahngrund eines Schneidelements beginnt und sich bis zu einem, in axialer Richtung betrachtet, entferntesten Punkt eines Schneidelements erstreckt. Unter einer „Verformungsausnehmung” soll dabei in diesem Zusammenhang eine Ausnehmung verstanden werden, die vorzugsweise tiefer ist als eine Länge eines größten Zahnes gemessen von einem Zahngrund des Zahnes bis zu einem Zahnkopf des Zahnes bezogen auf die axiale Richtung, die dazu vorgesehen ist, zumindest temperaturbedingte Spannungen des Grundkörpers abzuleiten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Oszillationseinsatzwerkzeug mit durch einen Schneidbereich reichenden Ausnehmungen in einer Seitenansicht,
  • 2 ein Ausschnitt eines Segmentsägeblatts in einer Seitenansicht und
  • 3 ein Lochsägeeinsatzwerkzeug mit durch einen Schneidbereich reichenden Ausnehmungen in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Lochsägeblatt 30c aus dem Bereich der Lochsägeeinsatzwerkzeuge.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Oszillationseinsatzwerkzeug mit Verformungsausnehmungen 10a in einer Seitenansicht. Das Oszillationseinsatzwerkzeug, dem Fachmann auch als „Oscillating Machine Tool” (OMT) geläufig, weist ein Segmentsägeblatt 12a auf. Auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sägeblätter, wie Stichsägen oder Säbelsägen sind hierbei denkbar.
  • Das Segmentsägeblatt 12a umfasst einen ringsegmentförmigen Grundkörper 14a mit einem Schneidbereich 16a, sowie Schneidelementen 18a (2). Alternativ sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formen des Grundkörpers 14a, wie zum Beispiel quaderförmige, denkbar. Die Schneidelemente 18a sind in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das Segmentsägeblatt 12a kann insbesondere in Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise Multifunktionswerkzeugen eingesetzt werden.
  • Wie 2 zeigt, erstreckt sich der Schneidbereich 16a ringsegmentförmig um eine Schwenkachse 20a und in radialer Richtung 22a von einem Zahngrund 24a bis zu einem Zahnkopf 26a. Innerhalb des Schneidbereichs 16a sind die Schneidelemente 18a formschlüssig mit dem Grundkörper 14a verbunden. Die Schneidelemente 18a sind aus einem härteren Material als der Grundkörper 14a geformt und an diesen angeschweißt. Es sind in diesem Zusammenhang auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungsverfahren, die eine stoffschlüssige Verbindung herstellen, wie zum Beispiel löten oder beschichten, denkbar.
  • Von dem Zahngrund 24a erstreckt sich die Verformungsausnehmung 10a über den Schneidbereich 16a hinaus in den Grundkörper 14a. Die Verformungsausnehmung 10a reicht dabei etwa siebenmal tiefer in den Grundkörper 14a hinein, als der Schneidbereich 16a. Eine Konduktion, die durch eine, bei einem Befestigungsverfahren auftretende Erhitzung eines an der Verformungsausnehmung 10a angrenzenden Schneidelements 18a entsteht, wird durch die Verformungsausnehmung 10a eingeschränkt. Ein Bereich 28a des Grundkörpers 14a auf einer gegenüberliegenden Seite der Verformungsausnehmung 10a erhitzt sich daher weitgehend nicht mit auf.
  • Die Verformungsausnehmung 10a ist tropfenförmig ausgebildet. Es sind jedoch auch alle anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formen, wie beispielsweise schlitzförmig oder zackenförmig denkbar.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels der 1 bis 3 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der 4 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung. des ersten Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 verwiesen werden. 3 zeigt eine zackenförmige Verformungsausnehmung 10b, die sich ausgehend von einem Schneidbereich 16b in einen Grundkörper 14b erstreckt.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Lochsägeblatt 30c aus dem Bereich der Lochsägeeinsatzwerkzeuge. Das Lochsägeblatt 30c weist einen hohlzylinderförmigen Grundkörper 14c auf. Der Grundkörper 14c weist einen Schneidbereich 16c auf, in dem das Material des Grundkörpers 14c härter ist als außerhalb des Schneidbereichs 16c. Die unterschiedliche Materialhärte ist auf ein Härtungsverfahren zurückzuführen, bei welchem der Schneidbereich 16c erhitzt wird.
  • Der Grundkörper weist ferner Verformungsausnehmungen 10c auf, die durch den Schneidbereich 16c in den Grundkörper 14c hineinreichen. Eine Konduktion durch die Verformungsausnehmungen 10c hindurch ist nicht möglich. Ein Verzug des Grundkörpers 14c bei einem Härtungsverfahren wird damit im Wesentlichen vermieden.

Claims (2)

  1. Oszillationseinsatzwerkzeug mit einem, insbesondere scheibenförmigen, Grundkörper (14a; 14b) und mit wenigstens einem am Grundkörper (14a; 14b) durch ein Befestigungsverfahren stoffschlüssig verbundenen Schneidelement (18a) in einem Schneidbereich (16a; 16b), und/oder mit einem in einem Wärmeverfahren zumindest teilweise gehärteten Schneidbereich (16a; 16b), gekennzeichnet durch zumindest eine über den Schneidbereich (16a; 16b) hinaus in den Grundkörper (14a; 14b) reichende Verformungsausnehmung (10a; 10b).
  2. Lochsägeeinsatzwerkzeug mit einem, insbesondere hohlzylinderförmigen, Grundkörper (14c) und mit wenigstens einem am Grundkörper (14c) durch ein Befestigungsverfahren stoffschlüssig verbundenen Schneidelement in einem Schneidbereich (16c), und/oder mit einem in einem Wärmeverfahren zumindest teilweise gehärteten Schneidbereich (16c), gekennzeichnet durch zumindest eine über den Schneidbereich (16c) hinaus in den Grundkörper (14c) reichende Verformungsausnehmung (10c).
DE201010040131 2010-09-02 2010-09-02 Oszillationseinsatzwerkzeug und Lochsägeeinsatzwerkzeug Withdrawn DE102010040131A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040131 DE102010040131A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Oszillationseinsatzwerkzeug und Lochsägeeinsatzwerkzeug
PCT/EP2011/063297 WO2012028407A1 (de) 2010-09-02 2011-08-02 Oszillationseinsatzwerkzeug und lochsägeeinsatzwerkzeug
CN201180042270.3A CN103079737B (zh) 2010-09-02 2011-08-02 振荡式插入式刀具和孔锯插入式刀具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040131 DE102010040131A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Oszillationseinsatzwerkzeug und Lochsägeeinsatzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040131A1 true DE102010040131A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44588312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040131 Withdrawn DE102010040131A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Oszillationseinsatzwerkzeug und Lochsägeeinsatzwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103079737B (de)
DE (1) DE102010040131A1 (de)
WO (1) WO2012028407A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808137A1 (de) * 2013-05-21 2014-12-03 Black & Decker Inc. Schneidmesser zur Verwendung mit schwingendem elektrischem Werkzeug
CN105728847A (zh) * 2016-05-11 2016-07-06 蔡锦霞 一种锯刀结构
WO2022258940A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 C4 Carbides Limited Blade for oscillating power tool
EP4245458A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-20 Black & Decker, Inc. Zubehör für oszillierende elektrowerkzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107538078A (zh) * 2017-10-14 2018-01-05 广东日东工具有限公司 多功能切割锯片

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI780507A (fi) * 1978-02-16 1979-08-17 Ahlstroem Oy Cirkelsaogblad
DE8017100U1 (de) * 1980-06-27 1980-10-09 Diamantwerkzeugfabrikation Tusch Kg, 5901 Wilnsdorf Trennscheibe
WO1985001242A1 (en) * 1983-09-09 1985-03-28 The Peerless Saw Company Saw blade or blank having self plugging stress relief means
US4794835A (en) * 1985-12-20 1989-01-03 Kanefusa Hamono Kogyo Company Limited Plate-like rotary body with vibration-suppressing characteristics and method of manufacturing same
CN2180438Y (zh) * 1993-04-21 1994-10-26 于广东 立式圆弧形板材切割机
DE19826919A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Hilti Ag Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen
DE10010526C2 (de) * 2000-03-07 2002-01-17 Thomas Hausmann Sägeblatt für medizinische Anwendungen
US6454024B1 (en) * 2000-10-27 2002-09-24 Alan L. Nackerud Replaceable drill bit assembly
CN1762628A (zh) * 2004-09-17 2006-04-26 布莱克-德克尔公司 复合材料圆锯片
CN1772430A (zh) * 2004-11-11 2006-05-17 王光 一种锯片的制备方法
US7744616B2 (en) * 2005-10-15 2010-06-29 Stryker Ireland, Ltd. Surgical sagittal saw blade with angled teeth and chip catchment and reciprocating saw blade with broached teeth
JP2007160416A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Hitachi Koki Co Ltd 切断ブレード
CN100463771C (zh) * 2006-07-25 2009-02-25 干云标 双金属锯片铣刀及其加工方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808137A1 (de) * 2013-05-21 2014-12-03 Black & Decker Inc. Schneidmesser zur Verwendung mit schwingendem elektrischem Werkzeug
CN105728847A (zh) * 2016-05-11 2016-07-06 蔡锦霞 一种锯刀结构
WO2022258940A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 C4 Carbides Limited Blade for oscillating power tool
EP4245458A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-20 Black & Decker, Inc. Zubehör für oszillierende elektrowerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN103079737B (zh) 2016-08-24
WO2012028407A1 (de) 2012-03-08
CN103079737A (zh) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103048B4 (de) Elektrowerkzeug aufweisend ein Bauteil zur Herstellung einer formschlüssigen Nietverbindung eines Werkzeugs
EP1799387B1 (de) Verfahren mit einem Werkzeugaufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP1243370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
EP2364806B1 (de) Trennwerkzeug
EP2987577B1 (de) Lochsäge
DE102010040131A1 (de) Oszillationseinsatzwerkzeug und Lochsägeeinsatzwerkzeug
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP3708284A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2508287B1 (de) Werkzeug mit Sollbruchstelle
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
WO2015058881A1 (de) Schaftfräser für warmfeste superlegierungen
DE102009030854A1 (de) Oszillationssägeblatt
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
DE102012203754A1 (de) Abtrags- bzw. Trennwerkzeug
DE102014207502B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102010010589B4 (de) Dental- oder chirurgisches Werkzeug
EP3110364B1 (de) Dentalinstrument
WO2013029857A1 (de) Sägeblatt, insbesondere drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
WO2013026593A1 (de) Sägeblatt
EP3038781A1 (de) Cfk-sägeblatt
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
EP2712571A1 (de) Hohlfräse für Dentalzwecke
EP1280627A1 (de) Kreissägeblatt mit sich radial nach innen erstreckenden dehnungsschlitzen
WO2013156304A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine
DE102012215456A1 (de) Sägeblatt für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401