EP3038781A1 - Cfk-sägeblatt - Google Patents

Cfk-sägeblatt

Info

Publication number
EP3038781A1
EP3038781A1 EP13753870.8A EP13753870A EP3038781A1 EP 3038781 A1 EP3038781 A1 EP 3038781A1 EP 13753870 A EP13753870 A EP 13753870A EP 3038781 A1 EP3038781 A1 EP 3038781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
support body
tooth support
tooth
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13753870.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg H. KULLMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wikus Sagenfabrik Wilhelm H Kullmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Wikus Sagenfabrik Wilhelm H Kullmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wikus Sagenfabrik Wilhelm H Kullmann GmbH and Co KG filed Critical Wikus Sagenfabrik Wilhelm H Kullmann GmbH and Co KG
Publication of EP3038781A1 publication Critical patent/EP3038781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/06Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings
    • B23D55/065Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/082Devices for guiding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/028Circular saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • B23D61/125Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B13/00Band or strap sawing machines; Components or equipment therefor
    • B27B13/08Arrangements for stretching the band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a saw blade and a method for its production.
  • the saw blade has a tooth support body, on which a plurality of teeth is arranged, and a base body of a fiber-reinforced material.
  • the saw blade can be designed in particular as a circular saw blade or as a saw blade, hacksaw blade, machine saw blade, saber saw blade or jigsaw blade.
  • the tooth support body and the tooth base are preferably made of metal, in particular of tempered steel.
  • the cutting edge and at least one other part of the tooth tip of the teeth is also made of metal, in particular of alloyed tool steel or high-speed steel, or abrasive cutting materials, wi e.
  • This material is harder than the material of the tooth-carrying body, whereby the saw blade as a whole is particularly well suited for sawing metal materials.
  • the teeth may also have a hard material layer, which leads to an increase in wear resistance. But it is also possible to saw other materials - especially wood - with such saw blades.
  • a circular saw blade with a tooth support body, on which a plurality of teeth is arranged, and a base body of a fiber-reinforced material are known from the European patent application EP 0 523 260 A1.
  • the tooth carrier body is designed as a ring body with a central opening, wherein the opening is closed by the disc-shaped base body.
  • the fibers of the base body are at least approximately radially aligned and evenly distributed over the circumference of the base body. The fibers should be tight, ie under a certain, at least low and equal tension for all fibers standing embedded in the plastic material. A special wrapping or laying technique should be used.
  • the fibers are laid by wrapping distributed over the circumference arranged fixing pins and possibly at least one arranged in the central region fixing pin, wherein the wrapping takes place under a constant tension on the fiber material.
  • the disk body receives a greater internal thickness radially inward than in radially outer regions.
  • the saw blade in the form of a circular saw blade or a gate saw blade is known from the European patent application EP 0 356 923 A1.
  • the saw blade carries on its outer edge a cutting pad made of diamond or carbide, which is divided into individual segments.
  • the saw blade consists of a fiber-reinforced plastic, which has carbon fibers or graphite fibers.
  • the cutting segments are provided with holders which are partially embedded in the plastic of the saw blade.
  • the fiber-reinforced plastic is arranged in the form of fabrics in one or more layers.
  • the invention has for its object to provide a saw blade, which has a prolonged life and provides improved surface quality of sawn cuttings.
  • the intermediate ring is glued to the carrier body and / or the slip ring.
  • the carrier body consists of a steel disc or a steel ring.
  • the new method is to produce a saw blade having a tooth support body on which a plurality of teeth are or will be disposed, and a base body made of a fiber reinforced material.
  • the tooth-carrying body has a recess, the size of which is reduced in one method step.
  • the tooth-carrying body is connected to the base body for forming the main body of the saw blade in such a way that the depression is closed and, at the same temperature of the tooth-carrying body and the base body, the tooth-carrying body stresses the base body in tension.
  • the invention further relates to a saw blade with a tooth support body and a base body.
  • a plurality of teeth is arranged on the tooth carrier body.
  • the tooth carrier body has a depression.
  • the base body consists of a fiber-reinforced material, which has been connected to reduce the size of the recess of the tooth support body to form the main body of the saw blade with the tooth support body, that the recess is closed and claimed at the same temperature of tooth support body and base body of the tooth support body, the base body to train ,
  • the invention further relates to a band saw blade with an elongated Zahntrage- body on which a plurality of teeth is arranged and which has a recess.
  • the saw blade further comprises a base body made of a fiber-reinforced material, which is connected to form the main body of the saw blade in such a way with the tooth support body, that the recess is closed.
  • the invention further relates to a band saw machine with a saw band.
  • the saw band has an elongated tooth carrier body on which a plurality of teeth is arranged and which has a recess.
  • the saw blade further comprises a base body made of a fiber-reinforced material, which is connected to form the main body of the saw blade in such a way with the tooth support body, that the recess is closed.
  • the band saw machine has two wheels over which the saw blade is guided and driven in rotation. The distance between the wheels is designed so adjustable that claimed at the same temperature of tooth support body and base body of the saw blade of the tooth carrier body the base body to train. definitions
  • a saw blade is understood to mean an elongated saw blade, a hacksaw blade, a circular saw blade or another possible design of a saw blade.
  • Tooth-carrying body In this application, the tooth-carrying body is understood to mean that part of the saw blade on which the teeth of the saw blade are arranged. Often, in this context, the "base” of the saw blade is spoken. However, the term “tooth support body” is intended to better express that it is the part of the saw blade which itself can not be called a tooth, but on which the teeth are located. It should be noted that there are differences between the functional and the material distinction between tooth support body and teeth. Functionally, the tooth starts with its tooth base in the area of the tooth base. However, this tooth base often consists of the same material as the tooth support body and is formed integrally therewith. In other words, one part of this material fulfills the function of the tooth-carrying body and another part the function of the tooth base and thus of the tooth. The material separation is then only further away from the tooth-carrying body in the region of the tooth tip.
  • Deepening of the tooth-carrying body The depression of the tooth-supporting body is to be understood as an edge-closed or open-edged depression, opening, aperture or recess. This depression is then at least partially closed by the base body. If, for example, the tooth-carrying body is a ring with a central one Opening is, then under the depression in this area is to understand this opening of the ring.
  • the tooth support body which consists in particular of metal, and a base body made of a fiber-reinforced material so the tooth support body is treated in a special way, so that reduces the size of its depression.
  • the tooth support body claims the base body to train.
  • the tensile stress is chosen so that the desired stiffness values are achieved without adversely affecting the geometry of the saw blade. Too low a tensile stress leads to a total body that does not have sufficient structural rigidity. Too high tension would lead to unwanted distortion of the body.
  • the tensile stress reduces the natural frequency behavior of the saw blade, d. H . its natural frequency is changed so that it does not coincide with the externally acting frequencies when sawing and thus no resonance occurs.
  • the hybrid construction combines the advantages of the different materials in a special way.
  • the teeth can be attached to the tooth-carrying body by suitable methods.
  • the fiber-reinforced material of the base body provides outstanding stiffness values, low mass and at the same time very good damping properties. Due to the high rigidity and the improved damping behavior, fewer vibrations result when sawing with the new saw blade in comparison with the prior art, resulting in improved runout or straight running. As a result, the surface quality of the sawn cuttings is improved and reduces the wear on the teeth of the saw blade, whereby its life is increased. The reduced vibrations also reduce the cutting forces and the noise emission. The reduced rotating mass of the saw blade also reduces the energy required for sawing.
  • the reduction of the size of the recess can be effected by a selective heat treatment to achieve a temperature difference between the base body and tooth carrier body.
  • the tooth support body is cooled so that its diameter and in particular its inner diameter decreases. This then reduces the diameter or the size of the recess.
  • Such a process is also referred to as cold stretching.
  • the tooth support body can be cooled to reach a temperature of less than -5 ° C, in particular between about -10 and -20 ° C.
  • the cooling can z. B. with liquid nitrogen. In this shrunken position, the tooth support body is mechanically fixed so that it can not expand to its original size even after the cooling has ended and reheated.
  • the tooth-carrying body firmly connected to the base body of the fiber-reinforced material and the fixation was released, the tooth-carrying body expands due to the rising temperature again and exerts a tensile stress on the base body.
  • This tensile stress is particularly important for the correct functioning of the base body of the fiber-reinforced material, since such fiber-reinforced materials can be well loaded on train, but not or only to a limited extent on pressure and bending.
  • the pre-set tensile stress thus ensures that the base body continues to be subjected to tensile stress even when pressure forces acting on the saw blade from the outside are applied.
  • RTM "Raisin Transfer Molding”
  • the fibers are infiltrated under vacuum in a closed mold with a resin.
  • a catalyst is needed.
  • Such a catalyst represents an increased curing temperature. B. in a range of about 80 ° C to 130 ° C.
  • the tooth-support body Upon cooling of the tooth-support body, it is cooled either in the RTM form or outside the RTM mold. After cooling, the tooth support body in the RTM mold is fixed in position so that the enlargement of its depression due to the rising temperature is prevented. Subsequently, the base body can then be connected to the tooth support body and the polymerization of the matrix material of the base body can be carried out without the tooth support body being able to expand. After the curing of the matrix material and the solid connection therewith between the tooth support body and the base body and the release of the fixation of the tooth support body, this then expands and thus provides the desired tensile stress of the base body.
  • the curing of the matrix material can not be achieved by an increase in temperature, but by using suitable chemical substances that initiate the polymerization. These substances may, for example, be solvents. Another possibility is to harden the matrix material by microwave treatment or UV light treatment.
  • the size of the recess can be effected by pressurizing the tooth support body.
  • the tooth support body z. B. with eccentric screws or hydraulic pressure minimally deformed.
  • the deformation can be in particular between about 0.01 and 0.05 mm, preferably about 0.03 mm.
  • the tooth support body is then fixed in this position. After complete curing of the matrix material and the release of the fixation, it can then expand again and exerts the desired tensile force on the base body.
  • the fiber-reinforced material may comprise reinforcing fibers and a matrix material, wherein the fibers are arranged as a scrim in particular in the matrix material so that a quasi-isotropic tissue is formed.
  • the reinforcing fibers may be metal fibers, carbon fibers and / or plastic fibers and / or the matrix material may comprise plastic, ceramic and / or metal.
  • the base body may include a plurality of pads that are joined to the tooth support body such that a mounting ridge of the tooth support body is disposed between a plurality of layers and the scrim and matrix are interconnected through openings in the attachment ridge.
  • the combination of several clutches results in a tissue which has quasi-isotropic properties.
  • the fibers in a scrim are preferably the same and differently oriented in different occasions.
  • the clutches are thus placed in particular twisted by a certain angle.
  • the tooth support body outside a thicker tooth part and inside have a thinner attachment part.
  • the radial width of the tooth part can be, for example, about 20 mm and have a thickness of approximately between 1.5 to 5 mm, in particular about 2.25 mm.
  • the fastening part may also have a radial width of about 20 mm and is preferably offset on both sides, so that z. B. with a thickness of the tooth part of 2.25 mm, a fastening part with a thickness of about 0.8 mm is present.
  • the saw blade can be designed as a circular saw blade and the tooth carrier body annular.
  • the diameter of the annular tooth-carrying body is reduced and the tooth-carrying body stresses the base body in the radial direction to train.
  • the diameter of the circular saw blade can, for. B. between about 100 to 3000 mm. Its thickness can z. B. between about 1 to 50 mm.
  • the saw blade is formed as a circular saw blade, it may have a plurality of depressions, which are arranged distributed over the circumference. In each of these wells then a base body is arranged. In this way, three, four, five, six, seven, eight or more base bodies may be connected to the tooth support body.
  • the tooth support body may thus be formed in particular spoke-like, wherein the spokes are formed by metal and between these the recesses are arranged. The recesses are then closed by the fiber reinforced material.
  • the saw blade can also be made elongated as a saw blade and the tooth carrier body.
  • the height of the saw band (also referred to as "bandwidth") may, for. B. between about 20 to 500 mm. Its thickness can z. B. between about 0.5 to 10 mm.
  • the tooth support body may have projections which each form part of the tooth, wherein on the projections in each case an insert held by a screw connection is arranged, which consists of a harder material than the material of the projections.
  • the inserts can also be connected by welding, soldering, gluing, clamping or plugging or by a pin connection with the projections.
  • the use can, for. B. HSS, carbide, PCD, ceramic or CBN.
  • the tooth-carrying body may have anchoring bodies of a harder material than the material of the tooth-carrying body. In this way, therefore, the tooth support body can be made of a comparatively softer and cheaper material, without losing the possibility of secure attachment of the teeth. Tooth wearer body, tooth base and tooth can also be made in one piece from a metal, preferably high speed steel.
  • the saw blade as a circular saw blade on the circular tooth carrier body circular arc segments are attached, which form the tooth base and the tooth including cutting edge.
  • the new hybrid saw blade is particularly well suited for thin saw blades, because despite the small thickness of the saw blade due to the advantageous properties of the fiber reinforced material, the required stiffness properties are provided.
  • Such thin saw blades are in particular those having a thickness of 1 to 4 mm, preferably 2.25 mm or 1, 75 mm.
  • the desired tensile stress is only achieved after installation of the saw band in the band saw machine.
  • the bandsaw machine has for this purpose two wheels whose distance from each other is adjustable.
  • Fig. 1 shows a plan view of a first exemplary embodiment of the as a circle
  • FIG. 2 shows a sectional view of the saw blade according to FIG. 1.
  • FIG. Fig. 3 shows a plan view of a second exemplary embodiment of the saw blade formed as a circular saw blade.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the saw blade according to FIG. 3.
  • Fig. 5 shows a plan view of a third exemplary embodiment of the saw blade formed as a circular saw blade.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the saw blade according to FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a sectional view corresponding to FIG. 6 of a fourth exemplary embodiment of the saw blade formed as a circular saw blade.
  • FIG. 8 shows a sectional view, corresponding to FIG. 6, of a fifth exemplary embodiment of the saw blade designed as a circular saw blade.
  • FIG. 9 shows a plan view of a part of the first exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 10 shows a plan view of a portion of a second exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 11 shows a top view of a part of a third exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 12 is a plan view of a part of a fourth exemplary embodiment of the tooth support body.
  • Fig. 13 shows a plan view of a part of a fifth exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 14 is a plan view of a part of a sixth exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. shows a plan view of a portion of a seventh exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 21 shows a plan view of a further exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 23 shows a plan view of a further exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 27 shows a top view of a further exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 28 shows a detailed view of the tooth support body according to FIG. 27.
  • 29 shows a plan view of a further exemplary embodiment of the tooth carrier body.
  • FIG. 30 shows a detailed view of the tooth support body according to FIG. 29.
  • FIG. 31 shows a plan view of a further exemplary embodiment of the tooth support body.
  • FIG. 32 shows a detailed view of the tooth support body according to FIG. 31.
  • FIG. 32 shows a detailed view of the tooth support body according to FIG. 31.
  • Fig. 33 is a sectional view of a part of another exemplary embodiment of the saw blade formed as a circular saw blade.
  • Fig. 34 shows a sectional view of a part of another exemplary embodiment of the saw blade formed as a circular saw blade.
  • 35 shows a sectional view of part of another exemplary embodiment of the saw blade formed as a circular saw blade.
  • Fig. 36 is a sectional view of a part of another exemplary embodiment of the saw blade formed as a circular saw blade.
  • FIG. 37 shows a sectional view of another exemplary embodiment of the invention
  • Circular saw blade trained saw blade
  • FIG. 38 shows a sectional view of another exemplary embodiment of the invention
  • Circular saw blade trained saw blade
  • FIG. 39 is a sectional view of another exemplary embodiment of FIG.
  • FIG. 40 shows a sectional view of another exemplary embodiment of the saw blade formed as a circular saw blade.
  • the saw blade 1 shows a plan view of a first exemplary embodiment of the new saw blade 1.
  • the saw blade 1 is formed as a circular saw blade 2.
  • it could also be a different type of saw blade 1, as will also be described below.
  • the saw blade 1 has a tooth support body 3, on which a plurality of teeth 4 is arranged.
  • the tooth support body 3 is preferably made of metal and is formed in the present case as a ring 5.
  • the tooth support body 3 has a tooth part 6, a fastening part 7 and a recess 8.
  • the recess 8 is a continuous opening 9, which extends over the entire thickness of the saw blade 1, so that the ring 5 is formed.
  • the saw blade 1 further comprises a base body 10 made of a fiber-reinforced material.
  • the base body 10 closes the recess 8 of the tooth support body 3.
  • the recess 8 is completely closed, wherein the base body 10 is shown partially broken away to make the attachment part 7 of the tooth support body 3 and the recess 8 visible.
  • both the tooth support body 3 and the base body 10 are rotationally symmetrical.
  • the fastening part 7 has a plurality of recesses 11 which serve for the fixed connection of the base body 10 and the tooth support body 3, as will be described below.
  • FIG. 2 shows a section through the saw blade according to FIG. 1.
  • the base body 10 contacts the fastening part 7 of the tooth support body 3 from both sides and thus produces the secure connection between the tooth support body 3 and the base body 10.
  • the base body 10 consisting of a fiber-reinforced material in this case has reinforcing fibers and a matrix material, wherein the fibers are arranged as a clutch in the matrix material so that a quasi-isotropic tissue is formed.
  • at least one clutch - preferably several layers - from one side of the attachment part 7 and another clutch - preferably a plurality of layers - connected from the other side of the attachment part 7 with this and the other clutch or the matrix.
  • FIGS. 3 and 4 show a second exemplary embodiment of the new saw blade 1 designed as a circular saw blade 2.
  • the tooth support body 3 is not formed as a ring 5, but as a disc 13.
  • the tooth support body 3 has a recess 8, which is not formed as a continuous opening or opening, but as a recess in the strict sense.
  • the base body 10 is arranged so that it is loaded by the tooth carrier body 3 in tension.
  • FIGS. 5 and 6 show a further exemplary embodiment of the saw blade 1 designed as a circular saw blade 2.
  • the tooth support body 3 is again formed as a disc 13.
  • two annular depressions 8 are present in the tooth carrier body 3, in each of which a base body 10 is arranged.
  • the depressions 8 are in turn not continuous in the sense of an opening. They are on the opposite sides of the saw blade 1 and are radially spaced.
  • FIG. 7 shows a sectional view, corresponding to the preceding sectional views, of a further exemplary embodiment of the new saw blade 1.
  • the saw blade 1 is in turn formed as a circular saw blade 2.
  • the tooth support body 3 is again formed as a ring 5 and has a recess 8, which is formed as a through hole 9.
  • FIG. 8 shows a sectional view, corresponding to the preceding sectional views, of a further exemplary embodiment of the new saw blade 1.
  • the saw blade 1 is in turn formed as a circular saw blade 2.
  • the tooth support body 3 here has two steps of different height, so that the attachment part 7 has two different regions.
  • FIG. 9 to 15 each show a detail of different exemplary embodiments of the tooth carrier body 3 of a circular saw blade 2 formed as a saw blade 1.
  • the various embodiments differ by the design and arrangement of the recesses 11.
  • the cross-section of the recesses 11 is circular, the recesses 11 having different diameters.
  • its cross section is likewise circular, but only a row of recesses 11 is present.
  • the recesses 1 1 have a hexagonal cross-section.
  • a part of the recesses 11 is in turn closed in a circle, while another part of the recesses 11 is designed as open-edged recesses 11.
  • FIG. 12 the embodiment according to FIG.
  • a part of the recesses 11 has a rectangular cross-section, while another part of the recesses 11 is again arranged in the edge region of the tooth part 6 and formed as open-edged recesses 11.
  • the recesses 1 1 are not rounded in contrast to FIG. 12, but instead have straight sections.
  • the embodiment according to FIG. 14 dispenses with edge-closed recesses and instead has only open-edged recesses 11. These are rectangular in this case.
  • 15 shows an exemplary embodiment of the tooth support body 3, in which again the open-edged rectangular recesses 11 of FIG. 14 are used, but these are combined with round and rectangular edge-closed recesses 11.
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of the saw blade 1, wherein this is designed as a saw blade 14.
  • the tooth support body 3 has a plurality of recesses 8, which are each closed by a base body 10. To clarify the structure of the base body 10 was not shown in the leftmost recess 8 and in the middle recess 8 only partially. It is understood that the saw blade 14 also looks at these points, as shown in the right-hand portion of FIG. 16.
  • the depressions 8 are formed here as through openings 9. However, it could also be non-continuous recesses 8 in the strict sense.
  • a plurality of recesses 11 are present in order to ensure the firm connection of the base body 10 to the tooth support body 3.
  • Fig. 17 shows a similar embodiment of the saw blade 1 formed as a circular saw blade 2, wherein here the formation of the fastening part 7 is chosen differently.
  • the fastening part 7 has different types of recesses 11.
  • Fig. 18 shows a section of the tooth support body 3.
  • the tooth support body 3 has a projection 15 on which an insert 16 is attached.
  • the projection 15 and the insert 16 then form the tooth 4.
  • the insert 16 is formed in particular from a harder material than the material of the projection 15.
  • the insert 16 by means of a pin connection with a pin 17 with the projection 15 is firmly connected.
  • a screw connection is provided instead of the pin connection.
  • FIG. 20 shows a further embodiment of the tooth support body 3, in which a basic configuration similar to that of FIG. 19 is present, but the screw 18 is screwed into the insert 16 approximately from the front.
  • 21 shows a plan view of a further exemplary embodiment of the saw blade 1 designed as a circular saw blade 2.
  • FIG. 22 shows the detail A from FIG. 21. The same applies to FIGS. 23 to 32.
  • the tooth support body 3 has the projections 15, to each of which an insert 16 is fastened.
  • the insert 16 is made of a harder material than the material of the projection 15.
  • the insert 16 is fixedly connected to the projection 15 by means of a welded or soldered connection. There is a protrusion between the chip forming surface 20 and the chip space 21.
  • FIGS. 23 and 24 show a similar embodiment of the teeth 4 as in FIGS. 21 and 22, wherein here, in contrast, the chip-forming surface 20 merges into the chip space 21 without any projection.
  • FIGS. 25 and 26 show a further embodiment of the saw blade 1 with teeth 4, each having a chip forming element 22.
  • the chip forming element 22 is disposed only on the insert 16 and does not extend to the projection 15. In this case, the inserts 16 are fixedly connected by welding to the respective projection 15.
  • FIGS. 29 and 30 show an embodiment of the saw blade 1, which is designed here as a bimetallic saw blade. Accordingly, there are no protrusions and inserts.
  • the cutting portion of the tooth 4 is made of a harder material than the In particular, the tooth support body 3 consists of steel and the part 4 of the tooth 4 made of high-speed steel which has the cutting edge 4.
  • Figs. 31 and 32 show another embodiment of the teeth 4.
  • the tooth-carrying body 3 and the teeth 4 are integrally formed and made of one and the same material. These are in particular high speed steel.
  • FIG. 33 to 36 show further different embodiments of the saw blade 1 designed as a circular saw blade 2, and in particular different connection zones between the tooth support body 3 and the base body 10.
  • This second ring 5 also has a recess 8 which is closed with the material of the base body 10 so that the tooth support body 3, the base body 10 claimed to train.
  • inner ring of steel, middle disc of fiber-reinforced material and outer ring in turn made of steel.
  • FIG. 37 shows a further exemplary embodiment of the saw blade 1 designed as a circular saw blade 2.
  • the tooth carrier body 3 has a plurality of circular segment-like recesses 8, which are arranged distributed over the circumference.
  • the tooth support body 3 is thus formed like a spoke, wherein the spokes are made of metal and are aligned so that their extension intersects the center of the circular saw blade 2.
  • the tooth support body 3 has six depressions 8. However, it could also have three or four or up to eight such depressions 8.
  • the recesses 8 are arranged distributed over the circumference of the circular saw blade 2 that results in the required concentricity of the circular saw blade 2 during sawing.
  • a base body 10 is arranged in each case.
  • the base body 10 are in turn claimed by the tooth support body 3 to train.
  • the mass of such a circular saw blade 2 is substantially reduced compared to a circular saw blade made entirely of steel.
  • the noise emissions during sawing are also significantly reduced.
  • these segments of fiber-reinforced material provide very good damping properties. As a result, due to the drive power of the engine, the saw machine resulting forces and Zerspan structure not by the fiber-reinforced material, but transmitted through the spoke-like Zahntrage endeavor 3.
  • FIG. 38 shows a further exemplary embodiment of the saw blade 1 designed as a circular saw blade 2.
  • sections of the tooth carrier body 3 are also arranged between the depressions 8 and the base bodies 10 arranged there in the radial direction.
  • the recesses 8 shown in FIG. 37 were divided into two spaced recesses 8, respectively.
  • FIG 39 shows another exemplary embodiment of the saw blade 1 designed as a circular saw blade 2.
  • the sizes of the recesses 8 were further varied and alternately arranged in the circumferential direction.
  • FIG. 40 shows another exemplary embodiment of the saw blade 1 designed as a circular saw blade 2.
  • the recesses 8 and the base body 10 disposed therein are not circular segment-shaped, but formed sinusoidal. This relates to the opposite boundaries of the recesses 8 between adjacent recesses 8 in the radial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Beim Herstellen eines Sägeblatts (1), insbesondere eines Kreissägeblatts (2) oder eines Sägebands (14), wird die Größe einer Vertiefung (8) in einem Zahntragekörper (3) des Sägeblatts (1) reduziert. Der Zahntragekörper (3) wird dann mit einem Basiskörper (10) aus einem faserverstärkten Werkstoff zur Bildung des Grundkörpers (12) des Sägeblatts (1) derart verbunden, dass die Vertiefung (8) geschlossen wird und bei gleicher Temperatur von Zahntragekörper (3) und Basiskörper (10) der Zahntragekörper (3) den Basiskörper (10) auf Zug beansprucht.

Description

CFK-SÄGEBLATT
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Sägeblatt weist einen Zahntragekörper, an dem eine Mehrzahl von Zähnen angeordnet ist, und einen Basiskörper aus einem faserverstärkten Werkstoff auf. Das Sägeblatt kan n insbesondere als Kreissägeblatt oder als Sägeband , Bügelsägeblatt, Maschinensägeblatt, Säbelsägeblatt oder Stichsägeblatt ausgebildet sein. Der Zahntragekörper und die Zahnbasis bestehen bevorzugt aus Metall , insbesondere aus Vergütungsstahl. Die Schneide und zumindest ein weiterer Teil der Zahnspitze der Zähne besteht ebenfalls aus Metall, insbesondere aus legiertem Werkzeugstahl bzw. Schnellarbeitsstahl, oder abrasiven Schneidstoffen, wi e z . B. Hartmetall, Cermet, keramischen Schneidstoffen oder Diamant. Dieses Material ist härter ist als das Material des Zahntragekörpers, wodurch sich das Sägeblatt insgesamt besonders gut zum Sägen von Metallwerkstoffen eignet. Die Zähne können auch eine Hartstoffschicht aufweisen, die zu einer Erhöhung der Verschleißfestigkeit führen. Es ist aber auch möglich , andere Werkstoffe - insbesondere Holz - mit derartigen Sägeblättern zu sägen.
STAND DER TECHNIK
Ein Kreissägeblatt mit einem Zahntragekörper, an dem eine Mehrzahl von Zähnen angeordnet ist, und einem Basiskörper aus einem faserverstärkten Werkstoff sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 523 260 A1 bekannt. Der Zahntragekörper ist als Ringkörper mit einer zentralen Öffnung ausgebildet, wobei die Öffnung durch den scheibenförmigen Basiskörper verschlossen ist. Die Fasern des Basiskörpers sind mindestens annähernd radial ausgerichtet und über den Umfang des Basiskörpers gleichmäßig verteilt. Die Fasern sollen dabei stramm, d. h. unter einer bestimmten, zumindest geringen und für alle Fasern gleichen Zugspannung stehend in dem Kunststoffmaterial eingebettet sein. Dabei soll eine besondere Wickel- oder Verlegetechnik Anwendung finden.
Dabei werden die Fasern durch Umwickeln von über den Umfang verteilt angeordneten Fixierstiften und gegebenenfalls mindestens eines im zentrischen Bereich angeordneten Fixierstifts verlegt, wobei das Umwickeln unter einer konstanten Zugspannung auf das Fasermaterial erfolgt. Es bleibt allerdings offen, wie über die verwendeten Glasfasern oder Kohlefasern Zugkräfte übertragen werden sollen. Durch diese besondere Wickeltechnik erhält der Scheibenkörper radial innen eine größere Dicke als in radial äußeren Bereichen.
Ein weiteres Sägeblatt in Form eines Kreissägeblatts oder eines Gattersägeblatts ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 356 923 A1 bekannt. Das Sägeblatt trägt auf seinem Außenrand einen Schneidbelag aus Diamant oder Hartmetall, der in einzelne Segmente unterteilt ist. Das Sägeblatt besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff, der Kohlefasern oder Graphitfasern aufweist. Dabei sind die Schneidsegmente mit Halterungen versehen, die teilweise in den Kunststoff des Sägeblatts eingebettet sind. Der faserverstärkte Kunststoff ist in Form von Geweben in einer oder mehreren Schichten angeordnet.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sägeblatt bereitzustellen, das eine verlängerte Standzeit besitzt und eine verbesserte Oberflächenqualität des gesägten Schnittguts erbringt.
LÖSUNG Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen. WEITERER STAND DER TECHNIK
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 201 02 684 U1 ist eine Schleifscheibe mit einem Trägerkörper, einem Zwischenring und einem Schleifring bekannt. Der Zwischenring wird mit dem Trägerkörper und/oder dem Schleifring verklebt. Der Trägerkörper besteht aus einer Stahl- scheibe oder einem Stahlring. Der Schleifring besteht vornehmlich aus CBN (CBN = kubisches Bornitrid) oder Diamant. Zwischen dem Schleifring und dem hochfesten Trägerkörper ist der Zwischenring angeordnet, der bevorzugt aus CFK (CFK = Carbon-faserverstärkter Kunststoff) besteht.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Das neue Verfahren dient zum Herstellen eines Sägeblatts mit einem Zahntragekörper, an dem eine Mehrzahl von Zähnen angeordnet ist oder wird, und einem Basiskörper aus einem faserverstärkten Werkstoff. Der Zahntragekörper weist eine Vertiefung auf, deren Größe in einem Verfahrensschritt reduziert wird. Der Zahntragekörper wird mit dem Basiskörper zur Bildung des Grundkörpers des Sägeblatts derart verbunden, dass die Vertiefung geschlossen wird und bei gleicher Temperatur von Zahntragekörper und Basiskörper der Zahntragekörper den Basiskörper auf Zug beansprucht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sägeblatt mit einem Zahntragekörper und einem Basiskörper. An dem Zahntragekörper ist eine Mehrzahl von Zähnen angeordnet. Der Zahntragekörper weist eine Vertiefung auf. Der Basiskörper besteht aus einem faserverstärkten Werkstoff, der unter Reduzieren der Größe der Vertiefung des Zahntragekörpers zur Bildung des Grundkörpers des Sägeblatts derart mit dem Zahntragekörper verbunden wurde, dass die Vertiefung geschlossen ist und bei gleicher Temperatur von Zahntragekörper und Basiskörper der Zahntragekörper den Basiskörper auf Zug beansprucht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sägeband mit einem langgestreckt ausgebildeten Zahntrage- körper, an dem eine Mehrzahl von Zähnen angeordnet ist und der eine Vertiefung aufweist. Das Sägeband weist weiterhin einen Basiskörper aus einem faserverstärkten Werkstoff auf, der zur Bildung des Grundkörpers des Sägebands derart mit dem Zahntragekörper verbunden ist, dass die Vertiefung geschlossen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bandsägemaschine mit einem Sägeband. Das Sägeband weist einen langgestreckt ausgebildeten Zahntragekörper auf, an dem eine Mehrzahl von Zähnen angeordnet ist und der eine Vertiefung aufweist. Das Sägeband weist weiterhin einen Basiskörper aus einem faserverstärkten Werkstoff auf, der zur Bildung des Grundkörpers des Sägebands derart mit dem Zahntragekörper verbunden ist, dass die Vertiefung geschlossen ist. Die Bandsägemaschine weist zwei Laufräder auf, über die das Sägeband geführt und rotierend angetrieben ist. Der Abstand zwischen den Laufrädern ist dabei so einstellbar ausgebildet, dass bei gleicher Temperatur von Zahntragekörper und Basiskörper des Sägebands der Zahntragekörper den Basiskörper auf Zug beansprucht. Definitionen
Sägeblatt: Unter einem Sägeblatt wird in dieser Anmeldung ein langgestrecktes Sägeband, ein Bügelsägeblatt, ein Kreissägeblatt oder eine andere mögliche Bauform eines Sägeblatts verstanden.
Zahntragekörper: Unter dem Zahntragekörper wird in dieser Anmeldung der Teil des Säge- blatts verstanden, an dem die Zähne des Sägeblatts angeordnet sind. Oftmals wird in diesem Zusammenhang auch von dem "Grundkörper" des Sägeblatts gesprochen. Der Begriff "Zahntragekörper" soll jedoch besser zum Ausdruck bringen, dass es sich um den Teil des Sägeblatts handelt, der selbst nicht als Zahn bezeichnet werden kann, an dem aber die Zähne angeordnet sind. Dabei ist zu beachten, dass hier Unterschiede zwischen der funktionsmäßigen und der materialmäßigen Unterscheidung zwischen Zahntragekörper und Zähnen bestehen. Funktionsmäßig beginnt der Zahn mit seiner Zahnbasis im Bereich des Zahngrunds. Diese Zahnbasis besteht jedoch oftmals aus demselben Werkstoff wie der Zahntragekörper und ist einstückig mit diesem ausgebildet. Anders gesagt erfüllt ein Teil dieses Werkstoffs die Funktion des Zahntragekörpers und ein anderer Teil die Funktion der Zahnbasis und somit des Zahns. Die materialmäßige Trennung liegt dann erst weiter abgewandt vom Zahntragekörper im Bereich der Zahnspitze vor.
Vertiefung des Zahntragekörpers: Unter der Vertiefung des Zahntragekörpers ist eine randgeschlossene oder randoffene Vertiefung, Öffnung, Durchbrechung oder Ausnehmung zu verstehen. Diese Vertiefung wird dann zumindest teilweise von dem Basiskörper verschlossen. Wenn es sich bei dem Zahntragekörper also beispielsweise um einen Ring mit einer zentralen Öffnung handelt, so ist unter der Vertiefung in diesem Bereich diese Öffnung des Rings zu verstehen.
Weitere Beschreibung
Bei dem neuen hybriden Sägeblatt mit einem Zahntragekörper, der insbesondere aus Metall besteht, und einem Basiskörper aus einem faserverstärkten Werkstoff wird also der Zahntragekörper in einer speziellen Weise behandelt, so dass sich die Größe seiner Vertiefung verringert. Im fertigen Zustand des Sägeblatts, in dem die Vertiefung des Zahntragekörpers dann zumindest teilweise durch den Basiskörper geschlossen ist, beansprucht der Zahntragekörper den Basiskörper auf Zug. Die Zugspannung wird so gewählt, dass die gewünschten Steifigkeitswerte erreicht werden, ohne die Geometrie des Sägeblatts negativ zu beeinflussen. Eine zu geringe Zugspannung führt insgesamt zu einem Grundkörper, der keine ausreichende Struktursteifigkeit besitzt. Eine zu hohe Zugspannung würde zu einer ungewünschten Verwindung des Grundkörpers führen. Die Zugbeanspruchung reduziert das Eigenfrequenzverhalten des Sägeblatts, d . h . seine Eigenfrequenz wird so verändert, dass sie nicht mit den von außen einwirkenden Frequenzen beim Sägen übereinstimmt und somit keine Resonanz auftritt.
Durch den hybriden Aufbau werden die Vorteile der unterschiedlichen Materialien miteinander in besonderer Weise kombiniert. An dem Zahntragekörper können durch geeignete Verfahren die Zähne angebracht werden. Der faserverstärkte Werkstoff des Basiskörpers stellt heraus- ragende Steifigkeitswerte, eine geringe Masse und gleichzeitig sehr gute Dämpfungseigenschaften bereit. Durch die hohe Steifigkeit und das verbesserte Dämpfungsverhalten resultieren beim Sägen mit dem neuen Sägeblatt im Vergleich zum Stand der Technik weniger Schwingungen, woraus ein verbesserter Planlauf bzw. Geradeauslauf resultiert. Hierdurch wird die Oberflächenqualität des gesägten Schnittguts verbessert und der Verschleiß an den Zähnen des Sägeblatts reduziert, wodurch dessen Standzeit erhöht wird. Durch die verringerten Schwingungen werden auch die Schnittkräfte und die Geräuschemission reduziert. Durch die verringerte rotierende Masse des Sägeblatts wird auch der Energiebedarf beim Sägen gesenkt.
Die Reduzierung der Größe der Vertiefung kann durch eine selektive Wärmebehandlung zur Erreichung einer Temperaturdifferenz zwischen Basiskörper und Zahntragekörper bewirkt werden. Insbesondere wird der Zahntragekörper gekühlt, so dass sich sein Durchmesser und insbesondere sein Innendurchmesser verringert. Dadurch verringert sich dann der Durchmesser bzw. die Größe der Vertiefung. Ein solches Verfahren wird auch als Kaltdehnen bezeichnet. Dabei kann der Zahntragekörper zum Erreichen einer Temperatur von weniger als -5 °C, insbeson- dere zwischen etwa -10 und -20 °C, gekühlt werden. Die Kühlung kann z. B. mit Flüssigstickstoff erfolgen. In dieser geschrumpften Stellung wird der Zahntragekörper mechanisch fixiert, so dass er sich auch nach dem Beenden der Kühlung und seiner Wiedererwärmung nicht auf seine Ausgangsgröße ausdehnen kann.
Wenn dann anschließend der Zahntragekörper mit dem Basiskörper aus dem faserverstärkten Werkstoff fest verbunden und die Fixierung gelöst wurde, dehnt sich der Zahntragekörper aufgrund der steigenden Temperatur wieder aus und übt dabei eine Zugspannung auf den Basiskörper aus. Diese Zugspannung ist für die korrekte Funktionsweise des Basiskörpers aus dem faserverstärkten Werkstoff besonders wichtig, da derartige faserverstärkte Werkstoffe gut auf Zug, aber nicht oder nur eingeschränkt auf Druck und Biegung belastet werden können. Durch die voreingestellte Zugbeanspruchung wird also sichergestellt, dass auch bei von außen auf das Sägeblatt einwirkenden Druckkräften der Basiskörper weiterhin auf Zug beansprucht ist.
Für die Herstellung des Basiskörpers kann insbesondere das so genannte RTM-Verfahren (RTM = "Raisin Transfer Moulding") verwendet werden, bei welchem die Fasern unter Vakuum in einer geschlossenen Form mit einem Harz infiltriert werden. Um den Polymerisationsprozess zu starten, wird ein Katalysator benötigt. Einen solchen Katalysator stellt beispielsweise eine erhöhte Aushärttemperatur dar. Diese Temperatur kann z. B. in einem Bereich von etwa 80 °C bis 130 °C liegen.
Bei einer Kühlung des Zahntragekörpers wird dieser entweder in der RTM-Form oder außerhalb der RTM-Form gekühlt. Nach dem Kühlen wird der Zahntragekörper in der RTM-Form in seiner Lage fixiert, so dass die Vergrößerung seiner Vertiefung aufgrund der steigenden Temperatur verhindert wird. Anschließend kann dann der Basiskörper mit dem Zahntragekörper verbunden und die Polymerisation des Matrixwerkstoffs des Basiskörpers durchgeführt werden, ohne dass sich der Zahntragekörper ausdehnen kann. Nach der Aushärtung des Matrixwerkstoffs und der damit abgeschlossenen festen Verbindung zwischen dem Zahntragekörper und dem Basis- körper sowie dem Lösen der Fixierung des Zahntragekörpers dehnt sich dieser dann aus und stellt somit die gewünschte Zugbeanspruchung des Basiskörpers bereit. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch die Aushärtung des Matrixwerkstoffs nicht über eine Temperaturerhöhung, sondern durch Verwendung von geeigneten chemischen Substanzen erreicht werden, die die Polymerisation in Gang setzen. Bei diesen Substanzen kann es sich beispielsweise um Lösungsmittel handeln. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Aushärtung des Matrixwerkstoffs durch eine Mikrowellenbehandlung oder eine UV-Licht-Behandlung.
Alternativ oder zusätzlich kann die Größe der Vertiefung durch eine Druckbeaufschlagung des Zahntragekörpers bewirkt werden. Hierfür wird der Zahntragekörper z. B. mit Exzenterschrauben oder hydraulischem Druck minimal verformt. Die Verformung kann dabei insbeson- dere zwischen etwa 0,01 und 0,05 mm, bevorzugt etwa 0,03 mm, betragen. Während des Aushärtvorgangs des Matrixmaterials wird der Zahntragekörper dann in dieser Position fixiert. Nach vollständigen Aushärten des Matrixmaterials und dem Lösen der Fixierung kann er sich dann wieder ausdehnen und übt die gewünschte Zugkraft auf den Basiskörper aus.
Der faserverstärkte Werkstoff kann verstärkende Fasern und einen Matrixwerkstoff aufweisen, wobei die Fasern als Gelege insbesondere so in dem Matrixwerkstoff angeordnet werden, dass ein quasi isotropes Gewebe gebildet wird. Die verstärkenden Fasern können Metallfasern, Karbonfasern und/oder Kunststofffasern sein und/oder der Matrixwerkstoff kann Kunststoff, Keramik und/oder Metall aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem faserverstärkten Material um CFK (CFK = Carbon-faserverstärkter Kunststoff). Der Basiskörper kann eine Mehrzahl von Gelegen aufweisen, die so mit dem Zahntragekörper verbunden werden, dass ein Befestigungssteg des Zahntragekörpers zwischen mehreren Gelegen angeordnet ist und die Gelege und die Matrix durch Öffnungen in dem Befestigungssteg hindurch miteinander verbunden sind. In dieser Weise wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Basiskörper und dem Zahntragekörper erreicht. Durch die mitein- ander kombinierten mehreren Gelege entsteht ein Gewebe, welches quasi-isotrope Eigenschaften aufweist. Die Fasern in einem Gelege sind dabei vorzugsweise gleich und in unterschiedlichen Gelegen unterschiedlich ausgerichtet. Die Gelege werden also insbesondere um einen bestimmten Winkel verdreht aufeinandergelegt. Dabei kann der Zahntragekörper außen einen dickeren Zahnteil und innen einen dünneren Befestigungsteil aufweisen. Die radiale Breite des Zahnteils kann dabei beispielsweise etwa 20 mm betragen und eine Dicke von etwa zwischen 1 ,5 bis 5 mm, insbesondere etwa 2,25 mm, aufweisen. Der Befestigungsteil kann ebenfalls eine radiale Breite von etwa 20 mm aufweisen und ist vorzugsweise beidseitig abgesetzt, so dass z. B. bei einer Dicke des Zahnteils von 2,25 mm ein Befestigungsteil mit einer Dicke von etwa 0,8 mm vorhanden ist.
Das Sägeblatt kann als Kreissägeblatt und der Zahntragekörper ringförmig ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Durchmesser des ringförmigen Zahntragekörpers reduziert und der Zahntragekörper beansprucht den Basiskörper in radialer Richtung auf Zug. Der Durchmesser des Kreissägeblatts kann z. B. zwischen etwa 100 bis 3000 mm liegen. Seine Dicke kann z. B. zwischen etwa 1 bis 50 mm betragen.
Wenn das Sägeblatt als Kreissägeblatt ausgebildet ist, kann es eine Mehrzahl von Vertiefungen aufweisen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind. In jeder dieser Vertiefungen ist dann ein Basiskörper angeordnet. In dieser Weise können drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Basiskörper mit dem Zahntragekörper verbunden sein.
Der Zahntragekörper kann also insbesondere speichenartig ausgebildet sein , wobei die Speichen durch Metall gebildet werden und zwischen diesen die Vertiefungen angeordnet sind. Die Vertiefungen werden dann durch den faserverstärkten Werkstoff geschlossen.
Das Sägeblatt kann aber auch als Sägeband und der Zahntragekörper langgestreckt ausge- bildet sein. Die Höhe des Sägebands (auch als "Bandbreite" bezeichnet) kann z. B. zwischen etwa 20 bis 500 mm liegen. Seine Dicke kann z. B. zwischen etwa 0,5 bis 10 mm betragen.
Der Zahntragekörper kann Vorsprünge aufweisen, die jeweils einen Teil des Zahns bilden, wobei an den Vorsprüngen jeweils ein durch eine Schraubverbindung gehaltener Einsatz angeordnet ist, der aus einem härteren Material als das Material der Vorsprünge besteht. Die Ein- sätze können aber auch durch Schweißen, Löten, Kleben, Klemmen oder Stecken oder durch eine Stiftverbindung mit den Vorsprüngen verbunden sein. Der Einsatz kann z. B. aus HSS, Hartmetall, PKD, Keramik oder CBN bestehen. Der Zahntragekörper kann Verankerungskörper aus einem härteren Material als das Material des Zahntragekörpers aufweisen. Hierdurch kann also der Zahntragekörper aus einem vergleichsweise weicheren und günstigeren Material hergestellt werden, ohne die Möglichkeit der sicheren Befestigung der Zähne zu verlieren. Zahntragekörper, Zahnbasis und Zahn können aber auch einstückig aus einem Metall hergestellt sein, bevorzugt Schnellarbeitsstahl.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass bei der Ausführungsform des Sägeblatts als Kreissägeblatt auf dem kreisringförmigen Zahntragekörper Kreisbogensegmente befestigt werden, die die Zahnbasis und den Zahn inklusive Schneide bilden. Das neue Hybridsägeblatt eignet sich besonders gut für dünne Sägeblätter, da trotz der geringen Dicke des Sägeblatts aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften des faserverstärkten Werkstoffs die erforderlichen Steifigkeitseigenschaften bereitgestellt werden. Solche dünnen Sägeblätter sind insbesondere solche mit einer Dicke von 1 bis 4 mm, bevorzugt 2,25 mm oder 1 ,75 mm. Bei dem als langgestrecktes Sägeband ausgebildeten erfindungsgemäßen Sägeblatt wird die gewünschte Zugspannung erst nach dem Einbau des Sägebands in die Bandsägemaschine erreicht. Die Bandsägemaschine weist dafür zwei Laufräder auf, deren Abstand zueinander einstellbar ist. Dies erfolgt meist dadurch, dass eines der Laufräder stationär und das andere in horizontaler Richtung verschieblich ausgebildet ist. Hierdurch wird der Abstand und die auf das Sägeband ausgeübte Zugspannung eingestellt. Diese kann beispielsweise etwa 300 N/mm2 betragen. Diese Zugspannung wird dann auch von dem Zahntragekörper auf den Basiskörper aus dem faserverstärkten Werkstoff übertragen , so dass in diesem die gewünschte Zugspannung in Längsrichtung erzielt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offen- barungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungs- formen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patent- ansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Vertiefung die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Vertiefung, zwei Vertiefungen oder mehr Vertiefungen vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das Sägeblatt besteht.
Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Um- fangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
I m Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Aus führungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform des als Kreis
Sägeblatt ausgebildeten neuen Sägeblatts.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Sägeblatts gemäß Fig. 1 . Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer zweiten beispielhaften Ausführungsform des als Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Sägeblatts gemäß Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht einer dritten beispielhaften Ausführungsform des als Kreis- Sägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht des Sägeblatts gemäß Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine Fig. 6 entsprechende Schnittansicht einer vierten beispielhaften Ausführungsform des als Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 8 zeigt eine Fig. 6 entsprechende Schnittansicht einer fünften beispielhaften Aus- führungsform des als Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der ersten beispielhaften Ausführungsform des Zahntragekörpers.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten beispielhaften Ausführungsform des Zahntragekörpers.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil einer dritten beispielhaften Ausführungsform des Zahntragekörpers.
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil einer vierten beispielhaften Ausführungsform des Zahntragekörpers.
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil einer fünften beispielhaften Ausführungsform des Zahntragekörpers.
Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil einer sechsten beispielhaften Ausführungsform des Zahntragekörpers. zeigt eine Draufsicht auf einen Teil einer siebten beispielhaften Ausführungsform des Zahntragekörpers. zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als Sägeband ausgebildeten Sägeblatts. zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als Sägeband ausgebildeten Sägeblatts. zeigt eine Schnittansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Befestigung eines Einsatzes an einem Vorsprung des Zahntragekörpers zur Bildung eines Zahns. zeigt eine Schnittansicht einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Befestigung eines Einsatzes an einem Vorsprung des Zahntragekörpers zur Bildung eines Zahns. zeigt eine Schnittansicht einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Befestigung eines Einsatzes an einem Vorsprung des Zahntragekörpers zur Bildung eines Zahns. zeigt eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Zahntragekörpers. zeigt eine Detailansicht des Zahntragekörpers gemäß Fig. 21. zeigt eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Zahntragekörpers. zeigt eine Detailansicht des Zahntragekörpers gemäß Fig. 23. zeigt eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Zahntragekörpers. zeigt eine Detailansicht des Zahntragekörpers gemäß Fig. 25. Fig. 27 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Zahntragekörpers.
Fig. 28 zeigt eine Detailansicht des Zahntragekörpers gemäß Fig. 27.
Fig. 29 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Zahn- tragekörpers.
Fig. 30 zeigt eine Detailansicht des Zahntragekörpers gemäß Fig. 29.
Fig. 31 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Zahntragekörpers.
Fig. 32 zeigt eine Detailansicht des Zahntragekörpers gemäß Fig. 31.
Fig. 33 zeigt eine Schnittansicht eines Teils einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 34 zeigt eine Schnittansicht eines Teils einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 35 zeigt eine Schnittansicht eines Teils einer weiteren beispielhaften Ausführungs- form des als Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 36 zeigt eine Schnittansicht eines Teils einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 37 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als
Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 38 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als
Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
Fig. 39 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als
Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts. Fig. 40 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als Kreissägeblatt ausgebildeten Sägeblatts.
FIGURENBESCHREIBUNG
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform des neuen Sägeblatts 1 . In diesem Fall ist das Sägeblatt 1 als Kreissägeblatt 2 ausgebildet. Es könnte sich jedoch auch um eine andere Bauform eines Sägeblatts 1 handeln, wie sie auch unterhalb weiter beschrieben wird.
Das Sägeblatt 1 weist einen Zahntragekörper 3 auf, an dem eine Mehrzahl von Zähnen 4 angeordnet ist. Der Zahntragekörper 3 besteht vorzugsweise aus Metall und ist im vorliegenden Fall als Ring 5 ausgebildet. Der Zahntragekörper 3 weist einen Zahnteil 6, einen Befestigungsteil 7 und eine Vertiefung 8 auf. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Vertiefung 8 um eine durchgehende Öffnung 9, die sich über die gesamte Dicke des Sägeblatts 1 erstreckt, so dass der Ring 5 gebildet wird.
Das Sägeblatt 1 weist weiterhin einen Basiskörper 10 aus einem faserverstärkten Werkstoff auf. Der Basiskörper 10 verschließt die Vertiefung 8 des Zahntragekörpers 3. Im vorliegenden Beispiel wird die Vertiefung 8 vollständig verschlossen, wobei der Basiskörper 10 teilweise weggebrochen dargestellt ist, um den Befestigungsteil 7 des Zahntragekörpers 3 und die Vertiefung 8 sichtbar zu machen. In der vorliegenden Ausführungsform des Sägeblatts 1 sind sowohl der Zahntragekörper 3 als auch der Basiskörper 10 rotationssymmetrisch ausgebildet. Wie in Fig. 1 weiterhin gut zu sehen ist, weist der Befestigungsteil 7 eine Mehrzahl von Ausnehmungen 1 1 auf, die der festen Verbindung des Basiskörpers 10 und des Zahntragekörpers 3 dienen, wie dies weiter unterhalb beschrieben wird. Bei der Herstellung des Sägeblatts 1 wird der Zahntragekörper 3 mit dem Basiskörper 10 zur Bildung des Grundkörpers 12 des Sägeblatts 1 derart verbunden, dass die Vertiefung 8 geschlossen wird und der Zahntragekörper 3 den Basiskörper 10 auf Zug beansprucht. Die Zugbeanspruchung wird dabei so gewählt, dass sie nicht erst bei einer möglichen Erwärmung des Sägeblatts 1 , sondern bereits bei gleicher Temperatur von Zahntragekörper 3 und Basiskörper 10 - also auch bei normaler Raumtemperatur - vorliegt. Wie diese Zugbeanspruchung realisiert wird, wurde oberhalb bereits beschrieben, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Sägeblatt gemäß Fig. 1 . Dort ist gut erkennbar, wie der Basiskörper 10 den Befestigungsteil 7 des Zahntragekörpers 3 von beiden Seiten kontaktiert und somit die sichere Verbindung zwischen Zahntragekörper 3 und Basiskörper 10 herstellt. Der aus einem faserverstärkten Werkstoff bestehende Basiskörper 10 weist dabei verstärkende Fasern und einen Matrixwerkstoff auf, wobei die Fasern als Gelege so in dem Matrixwerkstoff angeordnet sind, dass ein quasi isotropes Gewebe gebildet wird. In diesem Sinne wird also mindestens ein Gelege - vorzugsweise mehrere Gelege - von einer Seite des Befestigungsteils 7 und ein anderes Gelege - vorzugsweise eine Mehrzahl von Gelegen - von der anderen Seite des Befestigungsteils 7 mit diesem und dem jeweils anderen Gelege bzw. der Matrix verbun- den. Dadurch wird ein Gewebe gebildet, welches fest mit dem Zahntragekörper 3 verbunden ist und im ausgehärteten Zustand die vom Zahntragekörper 3 ausgeübten Zugkräfte aufnehmen kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite beispielhafte Ausführungsform des als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten neuen Sägeblatts 1 . Bezüglich der übereinstimmenden Merkmale wird auf die oberhalb angegebenen Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen. Im Unterschied dazu ist der Zahntragekörper 3 nicht als Ring 5, sondern als Scheibe 13 ausgebildet. Dementsprechend weist der Zahntragekörper 3 eine Vertiefung 8 auf, die nicht als durchgehende Öffnung oder Durchbrechung, sondern als Vertiefung im engeren Sinne ausgebildet ist. In dieser Vertiefung 8 ist wiederum der Basiskörper 10 so angeordnet, dass er vom Zahntragekörper 3 auf Zug bean- sprucht wird.
In Fig. 5 und 6 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform des als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten Sägeblatts 1 dargestellt. Der Zahntragekörper 3 ist wieder als Scheibe 13 ausgebildet. Bezüglich der übereinstimmenden Merkmale wird auf die oberhalb angegebenen Ausführungen zu den vorangehenden Figuren verwiesen. Im Unterschied zum Sägeblatt 1 gemäß Fig. 4, 5 sind in dem Zahntragekörper 3 zwei kreisringförmige Vertiefungen 8 vorhanden, in denen jeweils ein Basiskörper 10 angeordnet ist. Die Vertiefungen 8 sind wiederum nicht im Sinne einer Durchbrechung durchgehend. Sie befinden sich auf den entgegengesetzten Seiten des Sägeblatts 1 und sind radial beabstandet.
Fig. 7 zeigt eine den vorangehenden Schnittansichten entsprechende Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des neuen Sägeblatts 1 . Das Sägeblatt 1 ist wiederum als Kreissägeblatt 2 ausgebildet. Bezüglich der übereinstimmenden Merkmale wird auf die zuvor angegebenen Ausführungen verwiesen. Im dargestellten Beispiel ist der Zahntragekörper 3 wieder als Ring 5 ausgebildet und weist eine Vertiefung 8 auf, die als durchgehende Öffnung 9 ausgebildet ist. Im Übergangsbereich zwischen Zahnteil 6 und Befestigungsteil 7 des Zahntragekörpers 3 ist keine rechtwinklige Stufe, sondern ein gleichmäßiger Übergang realisiert. Fig. 8 zeigt eine den vorangehenden Schnittansichten entsprechende Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des neuen Sägeblatts 1 . Das Sägeblatt 1 ist wiederum als Kreissägeblatt 2 ausgebildet. Bezüglich der übereinstimmenden Merkmale wird auf die zuvor angegebenen Ausführungen verwiesen. Im Unterschied zu Fig. 7 weist der Zahntragekörper 3 hier zwei Stufen unterschiedlicher Höhe auf, so dass der Befestigungsteil 7 zwei ver- schiedene Bereiche besitzt.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen jeweils einen Ausschnitt aus unterschiedlichen beispielhaften Ausführungsformen des Zahntragekörpers 3 eines als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten Sägeblatts 1. Die verschiedenen Ausführungsformen unterscheiden sich durch die Ausbildung und Anordnung der Ausnehmungen 1 1 . In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist der Querschnitt der Ausnehmungen 1 1 kreisförmig, wobei die Ausnehmungen 1 1 unterschiedliche Durchmesser besitzen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist ihr Querschnitt ebenfalls kreisförmig, es ist aber nur eine Reihe von Ausnehmungen 1 1 vorhanden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 1 besitzen die Ausnehmungen 1 1 einen sechseckigen Querschnitt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist ein Teil der Ausnehmungen 1 1 wiederum geschlossen kreisförmig, während ein anderer Teil der Ausnehmungen 1 1 als randoffene Ausnehmungen 1 1 ausgebildet ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 3 weist ein Teil der Ausnehmungen 1 1 einen rechteckigen Querschnitt auf, während ein anderer Teil der Ausnehmungen 1 1 wiederum im Randbereich des Zahnteils 6 angeordnet und als randoffene Ausnehmungen 1 1 ausgebildet ist. In diesem Fall sind die Ausnehmungen 1 1 im Gegensatz zu Fig. 12 nicht abgerundet, sondern weisen gerade Abschnitte auf. Die Ausführungsform gemäß Fig. 14 verzichtet auf randgeschlossene Ausnehmungen und weist stattdessen lediglich randoffene Ausnehmungen 1 1 auf. Diese sind hierbei rechteckig ausgebildet. Fig. 15 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Zahntragekörpers 3, bei der wieder die randoffenen rechteckigen Ausnehmungen 1 1 der Fig. 14 Verwendung finden, diese aber mit runden und rechteckigen randgeschlossenen Ausnehmungen 1 1 kombiniert sind. Fig. 16 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Sägeblatts 1 , wobei dieses als Sägeband 14 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass nur ein Ausschnitt aus dem langgestreckten Sägeband 14 dargestellt ist. Der Zahntragekörper 3 weist mehrere Vertiefungen 8 auf, die jeweils mit einem Basiskörper 10 verschlossen sind. Zur Verdeutlichung des Aufbaus wurde der Basiskörper 10 in der ganz links angeordneten Vertiefung 8 nicht und in der mittleren Vertiefung 8 nur teilweise dargestellt. Es versteht sich, dass das Sägeband 14 an diesen Stellen auch so aussieht, wie dies im rechten Bereich der Fig. 16 dargestellt ist. Die Vertiefungen 8 sind hier als durchgehende Öffnungen 9 ausgebildet. Es könnte sich jedoch auch um nicht durchgehende Vertiefungen 8 im engeren Sinne handeln. I m Befestigungsteil 7 sind wiederum mehrere Ausnehmungen 1 1 vorhanden, um die feste Verbindung des Basiskörpers 10 mit dem Zahntragekörper 3 zu gewährleisten.
Fig. 17 zeigt eine ähnliche Ausführungsform des als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten Sägeblatts 1 , wobei hier die Ausbildung des Befestigungsteils 7 anders gewählt ist. Der Befestigungsteil 7 weist unterschiedliche Arten von Ausnehmungen 1 1 auf. Fig. 18 zeigt einen Ausschnitt aus dem Zahntragekörper 3. Der Zahntragekörper 3 weist einen Vorsprung 15 auf, an dem ein Einsatz 16 befestigt ist. Der Vorsprung 15 und der Einsatz 16 bilden dann den Zahn 4. Der Einsatz 16 ist dabei insbesondere aus einem härteren Material als das Material des Vorsprungs 15 gebildet. Im vorliegenden Fall ist der Einsatz 16 mittels einer Stiftverbindung mit einem Stift 17 mit dem Vorsprung 15 fest verbunden. Bei der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform ist anstelle der Stiftverbindung eine Schraubverbindung vorgesehen. Hierfür ist eine Schraube 18 vorgesehen, die mit ihrem Außengewinde in ein korrespondierendes Innengewinde eines in dem Vorsprung 15 angeordneten Verankerungskörpers 19 eingreift. Bei dieser Ausführungsform wird die Schraube 18 in etwa von oben in den Einsatz 16 eingeschraubt. In Fig. 20 ist eine weitere Ausführungsform des Zahntragekörpers 3 dargestellt, bei der eine ähnliche Grundausbildung wie bei Fig. 19 vorliegt, die Schraube 18 aber in etwa von vorne in den Einsatz 16 eingeschraubt ist. Fig. 21 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten Sägeblatts 1. Fig. 22 zeigt dabei das Detail A aus Fig. 21 . Entsprechendes gilt für die Fig. 23 bis 32.
Im Übrigen weisen diese Ausführungsformen viele Übereinstimmungen mit den oberhalb be- schriebenen Ausführungsformen des Sägeblatts 1 auf, so dass auf die oberhalb angegebenen Ausführungen verwiesen wird. Weiterhin wurden wegen dieser Übereinstimmungen nicht alle Bezugszeichen in die Figuren eingezeichnet.
Diese Figuren dienen im Wesentlichen dazu, um die mögliche Ausbildung der Zähne 4 weiter zu beschreiben. Diese Ausführungsformen der Zähne 4 können auch an den oberhalb beschrie- benen und in den anderen Zeichnungen gezeigten Sägeblättern 1 Anwendung finden.
Wie in Fig. 22 gut erkennbar ist, weist der Zahntragekörper 3 die Vorsprünge 15 auf, an denen jeweils ein Einsatz 16 befestigt ist. Der Einsatz 16 besteht aus einem härteren Material als das Material des Vorsprungs 15. Im vorliegenden Fall ist der Einsatz 16 mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung mit dem Vorsprung 15 fest verbunden. Es liegt ein Überstand zwischen der Spanbildungsfläche 20 und dem Spanraum 21 vor.
Fig. 23 und 24 zeigen eine ähnliche Ausführungsform der Zähne 4 wie Fig. 21 und 22, wobei hier im Unterschied die Spanbildungsfläche 20 ohne Überstand in den Spanraum 21 übergeht.
Die Fig. 25 und 26 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sägeblatts 1 mit Zähnen 4, die jeweils ein Spanumformelement 22 aufweisen. Das Spanumformelement 22 ist lediglich am Einsatz 16 angeordnet und erstreckt sich nicht auf den Vorsprung 15. In diesem Fall sind die Einsätze 16 durch Schweißen mit dem jeweiligen Vorsprung 15 fest verbunden.
Fig. 27 und 28 zeigen Zähne 4 mit Einsätzen 1 6, die größer als die Einsätze 16 in Fig. 26 ausgebildet sind. Diese Einsätze 16 weisen ebenfalls ein Spanumformelement 22 auf. Die Verbindungsfläche zum Vorsprung 15 ist anders ausgebildet und die Verbindung wurde hier durch Löten hergestellt.
Fig. 29 und 30 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Sägeblatts 1 , welches hier als Bimetall- Sägeblatt ausgebildet ist. Dementsprechend sind keine Vorsprünge und Einsätze vorhanden. Der die Schneide aufweisende Teil des Zahns 4 besteht aus einem härteren Material als der weiter unterhalb angeordnete Teil des Zahns 4 bzw. der Zahntragekörper 3. Insbesondere besteht der Zahntragekörper 3 aus Stahl und der die Schneide 4 aufweisende Teil des Zahns 4 aus Schnellarbeitsstahl.
Fig. 31 und 32 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zähne 4. In diesem Fall sind der Zahntragekörper 3 und die Zähne 4 einteilig ausgebildet und bestehen aus ein und demselben Material. Dabei handelt es sich insbesondere um Schnellarbeitsstahl.
Fig. 33 bis 36 zeigen weitere verschiedene Ausführungsformen des als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten Sägeblatts 1 und insbesondere verschiedene Verbindungszonen zwischen dem Zahntragekörper 3 und dem Basiskörper 10. Hierbei besteht nicht der gesamte radial innere Bereich aus dem faserverstärkten Werkstoff, sondern es ist ein zweiter Ring 5 vorhanden. Dieser zweite Ring 5 weist ebenfalls eine Vertiefung 8 auf, die mit dem Material des Basiskörpers 10 so geschlossen wird, dass der Zahntragekörper 3 den Basiskörper 10 auf Zug beansprucht. In dieser Weise wird also insbesondere der folgende Aufbau erzielt: innerer Ring aus Stahl, mittlere Scheibe aus faserverstärktem Werkstoff und äußerer Ring wiederum aus Stahl. Fig. 37 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten Sägeblatts 1 . In diesem Fall weist der Zahntragekörper 3 eine Mehrzahl von kreissegmentartigen Vertiefungen 8 auf, die über den Umfang verteilt angeordnet sind. Der Zahntragekörper 3 ist somit speichenartig ausgebildet, wobei die Speichen aus Metall bestehen und so ausgerichtet sind, dass ihre Verlängerung den Mittelpunkt des Kreissägeblatts 2 schneidet. Im dar- gestellten Beispiel weist der Zahntragekörper 3 sechs Vertiefungen 8 auf. Er könnte aber auch drei oder vier oder bis zu acht derartige Vertiefungen 8 aufweisen. Die Vertiefungen 8 sind so über den Umfang des Kreissägeblatts 2 verteilt angeordnet, dass sich der erforderliche Rundlauf des Kreissägeblatts 2 beim Sägen ergibt.
In jeder dieser Vertiefungen 8 ist jeweils ein Basiskörper 10 angeordnet. Die Basiskörper 10 werden wiederum durch den Zahntragekörper 3 auf Zug beansprucht. Die Masse eines solchen Kreissägeblatts 2 ist wesentlich gegenüber einem vollständig aus Stahl bestehenden Kreissägeblatt reduziert. Die Geräuschemissionen beim Sägen sind ebenfalls wesentlich reduziert. Weiterhin erbringen diese Segmente aus faserverstärktem Werkstoff sehr gute Dämpfungseigenschaften . Dadurch werden die aufgrund der Antriebsleistung des Motors der Säge- maschine entstehenden Kräfte und Zerspankräfte nicht durch den faserverstärkten Werkstoff, sondern durch den speichenartigen Zahntragekörper 3 übertragen.
Fig. 38 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten Sägeblatts 1 . I n diesem Fall sind im Vergleich zu Fig. 37 auch noch in radialer Richtung Abschnitte des Zahntragekörpers 3 zwischen den Vertiefungen 8 und den dort angeordneten Basiskörpern 10 angeordnet. Anders gesagt wurden die Vertiefungen 8 gemäß Fig. 37 in jeweils zwei beabstandete Vertiefungen 8 aufgeteilt.
Fig. 39 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des als Kreissägeblatt 2 ausgebildeten Sägeblatts 1 . In diesem Fall wurden die Größen der Vertiefungen 8 weiter variiert und in Um- fangsrichtung abwechselnd angeordnet.
Fig. 40 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des als Kreissägeblatts 2 ausgebildeten Sägeblatts 1 . In diesem Fall sind die Vertiefungen 8 und die darin angeordneten Basiskörper 10 nicht kreissegmentförmig, sondern sinusförmig ausgebildet. Dies betrifft die gegenüberliegenden Begrenzungen der Vertiefungen 8 zwischen in radialer Richtung benachbarten Vertiefungen 8.
Durch diese zuvor beschriebenen Ausführungsformen werden eine geringe Masse und gute Dämpfungseigenschaften des Sägeblatts 1 erreicht.
BEZUGSZEICHENLISTE
Sägeblatt
Kreissägeblatt
Zahntragekörper
Zahn
Ring
Zahnteil
Befestigungsteil
Vertiefung
Öffnung
Basiskörper
Ausnehmung
Grundköper
Scheibe
Sägeband
Vorsprung
Einsatz
Stift
Schraube
Verankerungskörper
Spanbildungsfläche
Spanraum
Spanumformelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts (1 ), mit den Schritten
Reduzieren der Größe einer Vertiefung (8) in einem Zahntragekörper (3), an dem eine Mehrzahl von Zähnen (4) angeordnet ist oder wird, und
Verbinden des Zahntragekörpers (3) mit einem Basiskörper (10) aus einem faserver- stärkten Werkstoff zur Bildung des Grundkörpers (12) des Sägeblatts (1 ) derart, dass die Ver- tiefung (8) geschlossen wird und bei gleicher Temperatur von Zahntragekörper (3) und Basis- körper (10) der Zahntragekörper (3) den Basiskörper (10) auf Zug beansprucht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Größe der Vertiefung (8) durch eine selektive Wärmebehandlung zur Erreichung einer Tempe- raturdifferenz zwischen Basiskörper (10) und Zahntragekörper (3) bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahntrage- körper (3) kaltgedehnt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahntragekörper (3) zum Erreichen einer Temperatur von weniger als -5 °C, insbesondere zwischen etwa -10 und -20 °C, gekühlt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Reduzierung der Größe der Vertiefung (8) durch eine Druckbeaufschlagung des Zahntragekörpers (3) bewirkt und dabei der Zahntragekörper (3) insbesondere um zwischen etwa 0,01 und 0,05 mm gestaucht wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der faserverstärkte Werkstoff verstärkende Fasern und einen Matrixwerkstoff aufweist, wobei die Fasern als Gelege so in dem Matrixwerkstoff angeordnet werden, dass ein quasi isotropes Gewebe gebildet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Basiskörper (10) eine Mehrzahl von Gelegen aus dem faserverstärkten Werkstoff aufweist, die so mit dem Zahntragekörper (3) verbunden werden, dass ein Befesti- gungsteil (7) des Zahntragekörpers (3) zwischen mehreren Gelegen angeordnet ist und die Gelege durch Ausnehmungen (1 1 ) in dem Befestigungsteil (7) hindurch miteinander verbunden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkenden Fasern Metallfasern, Karbonfasern und/oder Kunststofffasern sind und/oder der Matrixwerkstoff Kunststoff, Keramik und/oder Metall aufweist.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass
das Sägeblatt (1 ) als Kreissägeblatt (2) ausgebildet ist,
der Zahntragekörper (3) als Ring (5) ausgebildet ist,
der Durchmesser des Ring (5) reduziert wird, und
der Ring (5) den Basiskörper (10) in radialer Richtung auf Zug beansprucht.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Sägeblatt (1 ) als Sägeband (14) ausgebildet ist, und
der Zahntragekörper (3) langgestreckt ausgebildet ist.
1 1 . Sägeblatt (1 ), mit
einem Zahntragekörper (3), an dem eine Mehrzahl von Zähnen (4) angeordnet ist und der eine Vertiefung (8) aufweist, und
einem Basiskörper (10) aus einem faserverstärkten Werkstoff, der unter Reduzieren der Größe der Vertiefung (8) des Zahntragekörpers (3) zur Bildung des Grundkörpers (12) des Sägeblatts (1 ) derart mit dem Zahntragekörper (3) verbunden wurde, dass die Vertiefung (8) ge- schlössen ist und bei gleicher Temperatur von Zahntragekörper (3) und Basiskörper (10) der Zahntragekörper (3) den Basiskörper (10) auf Zug beansprucht.
12. Sägeblatt (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zahntragekörper (3) eine Mehrzahl von Vertiefungen (8) und dazwischen gebildete Speichen aus Metall aufweist, wobei die Vertiefungen (8) jeweils durch den faserverstärkten Werkstoff geschlossen sind.
13. Sägeband (14), mit
einem langgestreckt ausgebildeten Zahntragekörper (3), an dem eine Mehrzahl von Zähnen (4) angeordnet ist und der eine Vertiefung (8) aufweist, und
einem Basiskörper (10) aus einem faserverstärkten Werkstoff, der zur Bildung des Grundkörpers (12) des Sägebands (14) derart mit dem Zahntragekörper (3) verbunden ist, dass die Vertiefung (8) geschlossen ist.
14. Bandsägemaschine, mit
einem Sägeband (14), mit
einem langgestreckt ausgebildeten Zahntragekörper (3), an dem eine Mehrzahl von Zähnen (4) angeordnet ist und der eine Vertiefung (8) aufweist, und
einem Basiskörper (10) aus einem faserverstärkten Werkstoff, der zur Bildung des Grundkörpers (12) des Sägebands (14) derart mit dem Zahntragekörper (3) verbun- den ist, dass die Vertiefung (8) geschlossen ist; und
zwei Laufrädern, über die das Sägeband (14) geführt und rotierend angetrieben ist, wobei der Abstand zwischen den Laufrädern so einstellbar ausgebildet ist, dass bei gleicher Temperatur von Zahntragekörper (3) und Basiskörper (10) des Sägebands (14) der Zahntragekörper (3) den Basiskörper (10) auf Zug beansprucht.
15. Sägeblatt (1 ) nach Anspruch 1 1 oder 12, Sägeband (14) nach Anspruch 13 oder Band- sägemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Merk- male der Ansprüche 1 bis 10 zusätzlich verwirklicht ist.
EP13753870.8A 2013-08-30 2013-08-30 Cfk-sägeblatt Ceased EP3038781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/068001 WO2015028085A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Cfk-sägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3038781A1 true EP3038781A1 (de) 2016-07-06

Family

ID=49083679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13753870.8A Ceased EP3038781A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Cfk-sägeblatt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160158856A1 (de)
EP (1) EP3038781A1 (de)
JP (1) JP6393945B2 (de)
KR (1) KR20160048770A (de)
BR (1) BR112016002797A2 (de)
WO (1) WO2015028085A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108988A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Jiaxiang Hou Schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung solch eines schneidwerkzeugs
US20190269062A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-05 Darren Rhoades Replacement edger blade
EP3813688A2 (de) * 2018-06-29 2021-05-05 Synthes GmbH Hybridsägeblatt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001538A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Ralph Funck Einbringung von Spannungen in Faserverbund-Grundkörper

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431687A (en) * 1964-08-10 1969-03-11 Herbert C Fischer Reinforced article
US3619152A (en) * 1969-09-16 1971-11-09 Tetrahedron Associates Cutting tool with boron filament composite
DE2740891C3 (de) * 1977-09-10 1980-11-13 Ernst 8909 Niederraunau Spielvogel Umfangsschleifscheibe
US4960643A (en) * 1987-03-31 1990-10-02 Lemelson Jerome H Composite synthetic materials
DE3830819A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Winter & Sohn Ernst Saege
FR2657280B1 (fr) * 1990-01-19 1994-05-27 Demurger & Cie Ets Outil de coupe circulaire et rotatif composite.
ATE118708T1 (de) * 1991-07-13 1995-03-15 Heinrich Mummenhoff Stammblatt aus faserverstärktem kunststoff für kreissägeblätter und/oder trennschleifscheiben.
DE4244476A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Heinrich Mummenhoff Stammblatt aus faserverstärktem Kunststoff für Kreissägeblätter und/oder Trennschleifscheiben
US5881610A (en) * 1995-12-06 1999-03-16 Ashkenazi; Brian I. Bandsaw blade
IT1306698B1 (it) * 1999-12-02 2001-10-02 Luigi Donazzan Utensile perfezionato a lama per taglio alternativo.
DE20102684U1 (de) 2000-02-15 2001-04-19 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, Schwaz, Tirol Schleifscheibe
JP4460258B2 (ja) * 2002-10-10 2010-05-12 株式会社アマダ 鋸刃
US7661347B2 (en) * 2002-10-10 2010-02-16 Amada Company, Limited Saw blade
WO2007002745A2 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Husqvarna Professional Outdoor Products Inc. Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades
DE102008018443A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
JP2012245607A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Sankyo Diamond Industrial Co Ltd 低振動型ソーブレード
DE102012001105A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Diamanttrennscheibe
US20130269498A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Adam R. Loukus Composite Cutting Blade

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001538A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Ralph Funck Einbringung von Spannungen in Faserverbund-Grundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016529123A (ja) 2016-09-23
WO2015028085A1 (de) 2015-03-05
KR20160048770A (ko) 2016-05-04
JP6393945B2 (ja) 2018-09-26
BR112016002797A2 (pt) 2017-09-05
US20160158856A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006000256A1 (de) Ausgangskomponente für herstellung von sägeblätter oder. sägebänder und verfahren zu dessen herstellung
EP2337649B1 (de) Gewindeformer mit Formleisten
DE69006480T2 (de) Zusammengesetztes, rotierendes, kreisförmiges Schneidwerkzeug.
EP2927908A1 (de) Chopperscheibe sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3819055A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere werkzeugträgerbaugruppe und verfahren zu deren herstellung
WO2012117033A1 (de) Schneidkluppe
EP2152458B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlkanäle aufweisenden kreissägeblattes
CH715623A1 (de) Werkzeug zur rotierenden und spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken.
DE102020111782A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015028085A1 (de) Cfk-sägeblatt
DE102010010589A1 (de) Dental- oder chirurgisches Werkzeug
EP0523260B1 (de) Stammblatt aus faserverstärktem Kunststoff für Kreissägeblätter und/oder Trennschleifscheiben
EP0605850A1 (de) Stammblatt aus faserverstärktem Kunststoff für Kreissägeblätter und/oder Trennschleifscheiben
EP3512663A1 (de) Fräswerkzeug und herstellungsverfahren für ein fräswerkzeug
EP1867420B1 (de) Sägeblatt mit Seitenschlag
EP2901961A1 (de) Dentalinstrument
DE102009004813B4 (de) Faserverstärkte Kunststoffplatte mit laminiertem Buchseneinsatz
DE2740891C3 (de) Umfangsschleifscheibe
EP3287297B1 (de) Laufrad für ein muskelbetriebenes fahrzeug mit felgenseitig verklebten speichen
DE68917342T2 (de) Werkzeuge mit Einsatzzähnen.
EP1773529A1 (de) Ausgangskomponente für die herstellung von sägeblättern oder sägebändern und verfahren zu dessen herstellung
DE10112165A1 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen von Spiralkegelrädern
DE202017102925U1 (de) Schaftfräser
DE202017103021U1 (de) Schaftfräser
DE202017103022U1 (de) Schaftfräser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190914