DE102010039302A1 - Empfangspule zur Messung von X-Kern-Signalen und Magnetresonanzeinrichtung - Google Patents

Empfangspule zur Messung von X-Kern-Signalen und Magnetresonanzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010039302A1
DE102010039302A1 DE102010039302A DE102010039302A DE102010039302A1 DE 102010039302 A1 DE102010039302 A1 DE 102010039302A1 DE 102010039302 A DE102010039302 A DE 102010039302A DE 102010039302 A DE102010039302 A DE 102010039302A DE 102010039302 A1 DE102010039302 A1 DE 102010039302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
signal path
magnetic resonance
signal
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010039302A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010039302A priority Critical patent/DE102010039302A1/de
Priority to US13/208,621 priority patent/US8674696B2/en
Publication of DE102010039302A1 publication Critical patent/DE102010039302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/3657Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils do not have the same function in MR, e.g. decoupling of a transmission coil from a receive coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Empfangsspule (1), insbesondere Lokalspule, zur Messung von X-Kern-Signalen, umfassend wenigstens ein in einen ersten Signalpfad (9, 15) geschaltetes Filter (10, 16) zur Ausfilterung von während einer Messung über eine Sendespule ausgestrahlten Hochfrequenzpulsen, wobei ein das Filter (10, 16) umgehender zweiter Signalpfad (11, 17) und wenigstens ein Schaltmittel (8, 14) zum Schalten zwischen den Signalpfaden (9, 15; 11, 17) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Empfangsspule, insbesondere eine Lokalspule, zur Messung von X-Kern-Signalen, umfassend wenigstens ein in einen ersten Signalpfad geschaltetes Filter zur Ausfilterung von während einer Messung über eine Sendespule ausgestrahlten Hochfrequenzpulsen, sowie eine zugehörige Magnetresonanzeinrichtung.
  • Im Bereich der Magnetresonanz-Spektroskopie ist es auch bekannt, Signale von Nicht-Protonen-Kernen, sogenannten X-Kernen, zu vermessen. Dabei ist die Erzielung eines ausreichenden Signal-Zu-Rausch-Verhältnisses wegen der reduzierten Empfindlichkeit vieler Kerne von zentraler Bedeutung. Zur Erhöhung des Signal-Zu-Rausch-Verhältnisses und zur Vereinfachung von Multiplett-Signalen ist es bekannt, eine Entkopplungstechnik einzusetzen. Die Entkopplungstechnik fordert jedoch das Einstrahlen von Hochfrequenzimpulsen während der Datenaufnahme, also der Messung. Damit die Hochfrequenzimpulse die Messung nicht negativ beeinflussen, ist es bekannt, wenigstens ein Filter im Empfangs- und im Sendepfad einzusetzen. Im Signalpfad der Empfangsspule bewirken diese Filter jedoch eine Dämpfung des Signales, was zu einer Erniedrigung des Signal-Zu-Rausch-Verhältnisses führt.
  • Empfangsspulen mit derlei in einem Signalpfad verbauten Filtern sind bereits bekannt, beispielsweise in 31P-1H-Herz-Leber-Spulen und dergleichen. Die Empfangsspule kann dabei auch eine separate Filterbox umfassen, die in den Empfangspfad eingefügt wird, was allerdings zu einem komplizierteren und aufwendigeren Arbeitsablauf führt und zusätzliche Fehlerquellen erzeugt.
  • Die oben beschriebene Reduktion des Signal-Zu-Rausch-Verhältnisses durch die Dämpfung des Signales aufgrund der zusätzlichen Filter ist insbesondere dann nachteilhaft, wenn bestimmte Messungen gar keine zusätzlichen Hochfrequenzpulse zur Entkopplung fordern..
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Empfangsspule anzugeben, bei der zumindest in Fällen, in denen keine Hochfrequenzpulse während der Datenaufnahme verwendet werden, eine Verbesserung des Signal-Zu-Rausch-Verhältnisses möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Empfangsspule der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein das Filter umgehender zweiter Signalpfad und wenigstens ein Schaltmittel zum Schalten zwischen den Signalpfaden vorgesehen ist.
  • Es wird mithin vorteilhafterweise ein experimentabhängiger Signalpfad im Empfangspfad der Spulenelektronik realisiert. Falls der wenigstens eine vorhandene Filter für die aktuell durchgeführte Messung nicht notwendig ist, kann er durch Umschalten mittels des Schaltmittels vorteilhaft umgangen werden. Folglich wird nur dann eine Reduktion des Signal-Zu-Rausch-Verhältnisses mittels des Filters herbeigeführt, wenn dies unbedingt notwendig ist, und ansonsten verhindert. Wird eine Messung durchgeführt, die die zusätzlichen Filter für Entkopplungsexperimente nicht benötigt, so werden diese Filter durch den zweiten Signalpfad und eine aktive Schaltung umgangen, so dass ein unnötiger Verlust im Signal-Zu-Rausch-Verhältnis vermieden wird, wie er ansonsten bei einer festen Verschaltung dieser Filter auftreten würde.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schaltmittel ein manuell betätigbares Schaltmittel ist. Das bedeutet, dass durch den Eingriff eines Bedieners je nach durchzuführendem Experiment/durchzuführender Messung eingestellt werden kann, ob die Filter im ersten Signalpfad genutzt werden oder diese durch den zweiten Signalpfad umgangen werden.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann jedoch vorgesehen sein, dass das Schaltmittel über eine interne und/oder externe Steuereinrichtung, insbesondere eine Steuereinrichtung einer Magnetresonanzeinrichtung, schaltbar ist. In diesem Fall kann also eine in die Gesamtsystemsteuerung integrierte Ansteuerung des Schaltmittels vorgenommen werden, so dass es insbesondere ermöglicht wird, dass das Schaltmittel in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Hochfrequenzpulsen während der Messung in der durchzuführenden Messsequenz schaltbar ist. Das bedeutet, da ja die Messsequenz der Steuereinrichtung bekannt ist oder bekannt gemacht wird, dass die Steuereinrichtung je nach eingestellter Messsequenz automatisch in der Lage ist, zu erkennen, ob Hochfrequenzpulse während der Messung vorkommen oder nicht und mithin der Filter benötigt wird oder nicht. Sind also keine Hochfrequenzpulse während der Datenaufnahme bei der durchzuführenden Messsequenz vorgesehen, wird das Schaltmittel auf den zweiten Signalpfad geschaltet, sind Hochfrequenzpulse während der Datenaufnahme vorgesehen, so wird der erste Signalpfad mit dem Filter verwendet.
  • Es existieren auch Ausgestaltungen, in denen mehrere Filter vorgesehen werden, beispielsweise einen Filter benachbart des Spulenleiters und einen in der Spulenelektronik verbauten Filter. Dann kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei räumlich getrennte erste Signalpfade mit Filtern und wenigstens zwei dazu korrespondierende zweite Signalpfade vorgesehen sind. Die räumlich getrennten Filter werden also jeweils für sich umgangen.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei benachbarte erste Signalpfade und diesen zugeordnet ein zweiter Signalpfad vorgesehen ist, wobei über das Schaltmittel der zweite oder einer der ersten Signalpfade geschaltet wird. Gerade bei Spulen, die unterschiedliche Nicht-Protonen-Kerne vermessen sollen, kann es auch vorgesehen sein, dass die während der Messung auftretenden Hochfrequenzpulse bei unterschiedlichen Frequenzen liegen. Dann kann es vorteilhaft denkbar sein, dass für jede dieser Frequenzen Filter vorgesehen werden, die genauso wie der zweite Signalpfad dynamisch geschaltet werden können, insbesondere über die Steuereinrichtung.
  • Das Schaltmittel kann beispielsweise als ein Relais und/oder als ein Halbleiterschalter ausgebildet sein. Verschiedene Möglichkeiten sind hier, je nach der speziellen Ausgestaltung der Spule, denkbar.
  • Neben der Empfangsspule betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Magnetresonanzeinrichtung mit eine erfindungsgemäßen Empfangsspule. Sämtliche Merkmale und Vorteile, die bezüglich der Empfangsspule beschrieben wurden, lassen sich analog auf die erfindungsgemäße Magnetresonanzeinrichtung übertragen.
  • Insbesondere kann die Magnetresonanzeinrichtung ferner eine zur Ansteuerung des Schaltmittels in Abhängigkeit der gewählten Messsequenz ausgebildete Steuereinrichtung umfassen. Es ist dann also eine zentrale Steuereinrichtung vorgesehen, der die durchzuführenden Messsequenzen bekannt sind und die entsprechend der Tatsache, ob nun Hochfrequenzpulse während der Datenaufnahme vorgesehen sind oder nicht, das Schaltmittel auf den ersten Signalpfad oder den zweiten Signalpfad einstellt.
  • Weitere Vorteile und. Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Empfangsspule, und
  • 2 eine erfindungsgemäße Magnetresonanzeinrichtung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Empfangsspule 1, die zum Empfang von Signalen sogenannter X-Kerne, also von Nicht-Protonen-Kernen, ausgebildet ist. Es kann sich beispielsweise um eine 31P/1H-Lokalspule, die häufig für Herz- und Leberaufnahmen eingesetzt wird, handeln.
  • Die Empfangsspule 1 umfasst dabei neben einer Elektronik 2, die beispielsweise in einer Adapterbox 3 vorgesehen sein kann, zwei Loops 4, 5, wobei es sich bei dem Loop 4 um einen sogenannten LP-Loop für linear polarisierte Signale handelt. Der Loop 4 wird von einer einzigen Leiterschleife 6 gebildet und zum Senden sowohl für 1H- und 31P-Signale genutzt, zum Empfangen jedoch lediglich für 1H-Signale.
  • Im Gegensatz dazu ist der zweite Loop 5 als ein CP-Butterfly-Loop für zirkular polarisierte Signale ausgebildet, der drei sich überlappende Leiterschleifen 7 umfasst, die dem Empfang von 31P-Messsignalen dienen. Während der Signalpfad des LP-Loop 4 wie aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt ist, ist der Signalpfad der CP-Butterfly-Loop 5 dargestellt.
  • Beide empfangenen Signale durchlaufen dabei zunächst ein Schaltmittel 8, über das jeweils zwischen einem ersten Signalpfad 9 mit einem Filter 10, der Störsignale durch Hochfrequenzpulse während der Datenaufnahme ausfiltert, und einem zweiten Signalpfad 11 ohne Filter gewählt werden kann. Nachdem die Signale dann durch Vorverstärker 12 verstärkt sind, werden sie einem Mittel 13 zum Zusammenführen der Signale zugeführt.
  • In der Adapterbox 3 ist dann ein weiteres Schaltmittel 14 vorgesehen, über welches ebenso zwischen einem ersten Signalpfad 15 mit einem weiteren Filter 16 und einem zweiten Signalpfad 17 ohne einen Filter geschaltet werden kann.
  • Die Schaltmittel 8, 14, die insbesondere als Relais ausgebildet sind, können durch eine externe Steuereinrichtung angesteuert werden. Diese externe Steuereinrichtung schaltet die Schaltmittel 8, 14 auf die ersten Signalpfade 9, 15, wenn die Filter 10, 16 benötigt werden, also Hochfrequenzpulse während der Datenaufnahme in der aktuellen Messsequenz vorkommen. Kommen keine Hochfrequenzpulse in der aktuellen Datenaufnahme mit der Messsequenz vor, werden die Signale über den zweiten Signalpfad 11, 17 ohne Filter geleitet.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass auch mehrere erste Signalpfade 9, 15, mit unterschiedlichen Filtern vorgesehen werden können, wobei dann auch zwischen den unterschiedlichen Filtern durch die Schaltmittel 8, 14 geschaltet werden kann.
  • 2 zeigt einige Komponenten einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzeinrichtung 18. In einem Magnetgehäuse 19 ist wie allgemein bekannt eine Patientenaufnahme 20 vorgesehen, in die eine Patientenliege 21 einfahrbar ist. Auf der Patientenliege 21 ist die Empfangsspule 1 angeordnet. Ersichtlich ist die Empfangsspule 1 über eine Kommunikationsverbindung 22 mit der Steuereinrichtung 23 verbunden, welche dazu ausgebildet ist, die Schaltmittel 8, 14 gemäß der aktuell genutzten Messsequenz anzusteuern.

Claims (9)

  1. Empfangsspule (1), insbesondere Lokalspule, zur Messung von X-Kern-Signalen, umfassend wenigstens ein in einen ersten Signalpfad (9, 15) geschaltetes Filter (10, 16) zur Ausfilterung von während einer Messung über eine Sendespule ausgestrahlten Hochfrequenzpulsen, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Filter (10, 16) umgehender zweiter Signalpfad (11, 17) und wenigstens ein Schaltmittel (8, 14) zum Schalten zwischen den Signalpfaden (9, 15; 11, 17) vorgesehen ist.
  2. Empfangsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (8, 14) ein manuell betätigbares Schaltmittel ist.
  3. Empfangsspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (8, 14) über eine interne und/oder externe Steuereinrichtung (23), insbesondere eine Steuereinrichtung (23) einer Magnetresonanzeinrichtung (18), schaltbar ist.
  4. Empfangsspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (8, 14) in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Hochfrequenzpulsen während der Datenaufnahme in der durchzuführenden Messsequenz schaltbar ist.
  5. Empfangsspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei räumliche getrennte erste Signalpfade (9, 15) mit Filtern (10, 16) und wenigstens zwei dazu korrespondierende zweite Signalpfade (11, 17) vorgesehen sind.
  6. Empfangsspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbarte erste Signalpfade (9, 15) und diesen zugeordnet ein zweiter Signalpfad (11, 17) vorgesehen ist, wobei über das Schaltmittel (8, 14) der zweite oder einer der ersten Signalpfade (9, 15) geschaltet wird.
  7. Empfangsspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (8, 14) ein Relais ist.
  8. Magnetresonanzeinrichtung (18), umfassend wenigstens eine Empfangsspule (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Magnetresonanzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine zur Ansteuerung des Schaltmittels (8, 14) in Abhängigkeit der gewählten Messsequenz ausgebildete Steuereinrichtung (23) umfasst.
DE102010039302A 2010-08-13 2010-08-13 Empfangspule zur Messung von X-Kern-Signalen und Magnetresonanzeinrichtung Ceased DE102010039302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039302A DE102010039302A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Empfangspule zur Messung von X-Kern-Signalen und Magnetresonanzeinrichtung
US13/208,621 US8674696B2 (en) 2010-08-13 2011-08-12 Receiver coil to measure X-nuclei signals and magnetic resonance apparatus with such a receiver coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039302A DE102010039302A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Empfangspule zur Messung von X-Kern-Signalen und Magnetresonanzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039302A1 true DE102010039302A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039302A Ceased DE102010039302A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Empfangspule zur Messung von X-Kern-Signalen und Magnetresonanzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8674696B2 (de)
DE (1) DE102010039302A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202443B3 (de) * 2016-02-17 2017-05-18 Siemens Healthcare Gmbh Schaltungsanordnung, Gradientenverstärker und Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten einer Verstärker-Endstufe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677382A (en) * 1985-08-19 1987-06-30 General Electric Company Apparatus for providing multiple-species capability of single-species NMR spectrometry/imaging apparatus
DE4326045A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Siemens Ag Kernspinresonanzgerät mit mindestens zwei Sendefrequenzen
DE19833350C1 (de) * 1998-07-24 2000-03-09 Bruker Analytik Gmbh Probenkopf für Kernresonanzmessungen
DE10361347A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Bruker Biospin Gmbh Probenkopf für Kernresonanzmessungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8565869B2 (en) * 2009-09-24 2013-10-22 Chong Il Lee Device and system to improve the safety of an electrical stimulating device in an electromagnetic radiation environment
JP5499955B2 (ja) * 2009-10-05 2014-05-21 Tdk株式会社 ワイヤレス給電装置およびワイヤレス電力伝送システム
US8829726B2 (en) * 2010-07-02 2014-09-09 Tdk Corporation Wireless power feeder and wireless power transmission system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677382A (en) * 1985-08-19 1987-06-30 General Electric Company Apparatus for providing multiple-species capability of single-species NMR spectrometry/imaging apparatus
DE4326045A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Siemens Ag Kernspinresonanzgerät mit mindestens zwei Sendefrequenzen
DE19833350C1 (de) * 1998-07-24 2000-03-09 Bruker Analytik Gmbh Probenkopf für Kernresonanzmessungen
DE10361347A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Bruker Biospin Gmbh Probenkopf für Kernresonanzmessungen

Also Published As

Publication number Publication date
US8674696B2 (en) 2014-03-18
US20120038361A1 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052197B4 (de) MR-Signal-Übertragung in einer Lokalspulenanordnung
DE102014206311B3 (de) Empfangssystem für Lokalspulen eines Magnetresonanztomographiesystems
DE102011076918B4 (de) Lokalspulensystem, Magnetresonanzsystem und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung zu einem Lokalspulensystem
DE102012211147B4 (de) Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI
DE102012206008B4 (de) Reduzierung von Kopplungseffekten zwischen Spulenelementen einer Magnetresonanzspulenanordnung
DE102008033708A1 (de) HF-Spulenbaueinheit für Magnetresonanzbildgebungssystem
DE102007047021B4 (de) Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
DE102016204620B4 (de) MR-Körperspule
DE102010044187A1 (de) Lokalspule für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102012206066A1 (de) Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen
DE102011082256B3 (de) Verstimmungsvorrichtung für eine mehrere Spulenelemente umfassende Empfangsspule für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102007013996A1 (de) Verfahren zur lokalen Manipulation eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Hilfs-Spulenelement
DE102010040260B4 (de) Lokalspule mit einer Verstimmeinreichtung
DE102010027295A1 (de) Trommel-MWS
DE102013213377B3 (de) Erweiterte Verstimmung bei Lokalspulen
DE102015218331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung in Magnetresonanztomographen
DE102020204167A1 (de) Magnetresonanztomograph sowie System und Verfahren zum Verhindern von Störungen
DE102006010003A1 (de) Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät
DE102010012393A1 (de) Magnetresonanzeinrichtung, umfassend wenigstens eine Spule und wenigstens eine die Spule mit einer Empfangselektronik verbindende Koaxialleitung
EP3134745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitung
DE102010039302A1 (de) Empfangspule zur Messung von X-Kern-Signalen und Magnetresonanzeinrichtung
EP3270177A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lokalspule und lokalspule sowie magnetresonanztomograph
EP3242396A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von magnetresonanzsignalen mittels differentieller leitungsführung
DE102014202862A1 (de) Adaptive Pindiodenansteuerung mit minimierter Verlustleistung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130522