DE102010039077A1 - Behältersystem umfassend einen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel - Google Patents

Behältersystem umfassend einen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102010039077A1
DE102010039077A1 DE102010039077A DE102010039077A DE102010039077A1 DE 102010039077 A1 DE102010039077 A1 DE 102010039077A1 DE 102010039077 A DE102010039077 A DE 102010039077A DE 102010039077 A DE102010039077 A DE 102010039077A DE 102010039077 A1 DE102010039077 A1 DE 102010039077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
additional
basic
reducing agent
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039077A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Klenk
Hans-Joachim Schulz
Andreas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010039077A priority Critical patent/DE102010039077A1/de
Publication of DE102010039077A1 publication Critical patent/DE102010039077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Behältersystem umfassend einen Grundbehälter 1 und einen Zusatzbehälter 3 vorgeschlagen, das es ermöglicht, entsprechend den Anforderungen an eine Fahrzeugapplikation das Speichervolumen fexibel anzupassen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die zunehmend strengeren Emissionsgrenzwerte für Stückoxide erfordern vor allem bei schweren Kraftfahrzeugen Abgasnachbehandlungseinrichtungen, die eine selektive katalytische Reduktion (SCR) der in den Rohemissionen der Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide vornehmen. Dieses sogenannte SCR-Verfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt, so dass auf eine detaillierte Erläuterung im Zusammenhang mit der beanspruchten Erfindung verzichtet werden kann. Ein Beispiel einer solchen Abgasnachbehandlungseinrichtung ist aus der DE 10 2006 012 855 A1 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung wird ein flüssiges Reduktionsmittel, welches zum Beispiel eine Harnstoff-Wasser-Lösung sein kann, in einem Behälter gespeichert und von einem Fördermodul über ein Dosierventil bedarfsgerecht in das Abgassystem der Brennkraftmaschine eingedüst.
  • Weil das Reduktionsmittel bei niedrigen Temperaturen einfriert und dabei eine Volumenzunahme erfährt, muss das System so ausgelegt werden, dass das Einfrieren nicht zu Beschädigungen einzelner Komponenten oder des Behälters führt. Aus diesem Grund ist die Gestaltung des Behälters strengen Richtlinien unterworfen.
  • Ein probates Mittel zur Vermeidung solcher Beschädigungen besteht darin, den Behälter nicht vollständig mit flüssigem Reduktionsmittel gefüllt wird, sondern dass im oberen Bereich des Behälters ein ausreichend großes Luftpolster verbleibt, so dass die Volumenzunahme beim Gefrieren des Reduktionsmittels durch das komprimierbare Luftpolster und/oder eine Entlüftung ohne nennenswerten Druckanstieg ausgeglichen werden kann. Dieses Luftpolster reduziert die Speicherkapazität für flüssiges Reduktionsmittel bei vorgegebenem Volumen des Behälters, was wegen des knappen in modernen Fahrzeugen zur Verfügung stehenden Platzes einen Nachteil darstellt.
  • Um diesen Nachteil zu verringern ist es auch bekannt, das Reduktionsmittel auf zwei Tanks zu verteilen. Diese Zwei-Tank-Systeme bieten eine höhere Flexibilität im Hinblick auf die Ausnutzung des im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Platzes. Nachteilig an diesen 2-Tank-Systemen ist deren vergleichsweise großer Herstellungs-Aufwand, da sie eine aufwendige Einrichtung zum Umpumpen des Reduktionsmittels vom sogenannten Passivtank in den Aktivtank erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behältersystem bereitzustellen, das unter Berücksichtigung der Designrichtlinien für die Behälter von flüssigem Reduktionsmittel flexibel an den in verschiedenen Fahrzeugen oder Fahrzeugvarianten vorhandenen Bauraum anpassbar ist und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zusatzbehälter nach dem anhängigen Anspruch 1 sowie ein Behältersystem nach dem nebengeordneten Anspruch 2 umfassend einen Zusatzbehälter und einen Grundbehälter gelöst. Der Zusatzbehälter wird bei Bedarf und wenn in dem Fahrzeug ausreichend Platz vorhanden ist, auf einen Grundbehälter aufgesetzt. Dadurch wird die Menge des flüssigen Reduktionsmittels, welches in dem Zusatzbehälter und dem Grundbehälter gespeichert werden kann, erhöht, ohne dass eine Einrichtung zum Umpumpen benötigt wird.
  • Damit das erfindungsgemäße Behältersystem diese Aufgabe erfüllt, ist an dem im Bodenbereich des Zusatztanks ein Stutzen ausgebildet ist, der Stutzen in Einbaulage des Zusatzbehälters nach unten aus dem Bodenbereich des Zusatztanks ragt. Der Zusatzbehälter umfasst neben dem Bodenbereich noch einen Wandbereich und einen in Einbaulage des Zusatzbehälters oberen Abschlussbereich.
  • Dadurch ist es möglich, den Zusatzbehälter auf einen Grundbehälter aufzusetzen. Dabei ist vorgesehen, dass der Stutzen mit einem entsprechenden Durchbruch im oberen Abschlussbereich des Grundbehälters zusammenwirkt und der Stutzen durch den Durchbruch in den Grundbehälter ragt. Dadurch ist es möglich, die Kapazität des Grundbehälters zu erweitern, indem ein erfindungsgemäßer Zusatzbehälter auf den Grundbehälter aufgesetzt wird. Der Stutzen des Zusatzbehälters, der nach unten in den Grundbehälter ragt, übernimmt dabei gleichzeitig die Aufgabe, ein Überfüllen des Grundbehälters zu vermeiden, so dass immer ein ausreichend großes Luftpolster über dem freien Flüssigkeitsspiegel des Reduktionsmittels in dem Grundbehälter vorhanden ist. Infolgedessen können Schäden durch Einfrieren des im Grundbehälter befindlichen Reduktionsmittels wirkungsvoll vermieden werden.
  • Um auch Schäden durch das Einfrieren des im Zusatzbehälter befindlichen Reduktionsmittels zu vermeiden, sind auch in dem Zusatzbehälter Mittel zur Füllstandsbegrenzung vorgesehen. Diese Mittel zur Füllstandsbegrenzung können in analoger Weise sowohl beim Grundbehälter als auch beim Zusatzbehälter einen Stutzen oder ein Tauchrohr umfassen. Alternativ oder zusätzlich können diese Mittel zur Füllstandsbegrenzung auch einen Schwimmer umfassen. Dabei können die Mittel zur Füllstandsbegrenzung Bestandteile des Grundbehälters oder des Zusatzbehälters sein.
  • Um sicherzustellen, dass zwischen dem Zusatzbehälter und dem Grundbehälter kein Reduktionsmittel austritt, ist vorgesehen, dass der Zusatzbehälter und der Grundbehälter dichtend miteinander verbunden sind. Dies kann bevorzugt durch Verschweißen der aus Kunststoff hergestellten Behälter geschehen. Alternativ ist es auch möglich, die Behälter miteinander zu verkleben und/oder zu verschrauben.
  • Um zu gewährleisten, dass einerseits ein Befüllen des Grundbehälters und des Zusatzbehälters mit flüssigem Reduktionsmittel möglich ist und andererseits auch über das Fördermodul bei Bedarf das flüssige Reduktionsmittel aus dem Grundbehälter entnommen werden kann, weisen der Zusatztank und/oder der Grundbehälter eine Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung auf.
  • Als weitere Sicherheitseinrichtung kann in dem Zusatztank und/oder dem Grundbehälter je ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen sein. Dieses Druckbegrenzungsventil kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass es bei Druckdifferenz von +/–100 mbar öffnet, so dass einerseits ein Bersten der beiden Behälter aufgrund eines Überdrucks sicher ausgeschlossen werden kann. Andererseits ist auch beim Entstehen eines großen Unterdrucks in einem der beiden Behälter sichergestellt, dass Umgebungsluft in die Behälter nachströmen kann, so dass flüssiges Reduktionsmittel aus dem Grundbehälter entnommen werden kann, bis dieser vollständig entleert wurde.
  • Das Nachfüllen des Grundbehälters erfolgt durch flüssiges Reduktionsmittel, welches durch die Schwerkraft aus dem oberhalb des Grundbehälters angeordneten Zusatzbehälter durch den Stutzen in den Grundbehälter strömt. Dabei ist aufgrund der Baulänge des Stutzens sichergestellt, dass immer ein ausreichend großes Luftpolster im Grundbehälter vorhanden ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behältersystems sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behältersystems,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behältersystems und
  • 3 einen herkömmlichen Grundbehälter ohne aufgesetzten Zusatzbehälter.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behältersystems umfassend einen Vorratsbehälter 1 und einen Zusatzbehälter 3 schematisch dargestellt. Sowohl der Grundbehälter 1 als auch der Zusatzbehälter 3 sind bis zu ihrer maximalen Füllgrenze mit einem flüssigen Reduktionsmittel gefüllt. Der Flüssigkeitsspiegel des Reduktionsmittels ist in den Abbildungen durch eine Linie 5 dargestellt. Wenn Reduktionsmittel in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine eingedüst werden soll, wird es über eine Saugleitung 7 aus dem Grundbehälter 9 entnommen. Das dazu erforderliche Fördermodul mit einer Pumpe sowie ein Dosierventil mit dessen Hilfe die erforderliche Menge von flüssigem Reduktionsmittel in die Abgasanlage eingedüst wird, sind in den 1 bis 3 nicht dargestellt.
  • Um zu verhindern, dass sich in dem Grundbehälter 1 ein unzulässig hoher Überdruck ausbildet, ist in einem oberen Abschlussbereich 9 des Grundbehälters 1 ein Druckbegrenzungsventil 11 angeordnet. Das Druckbegrenzungsventil 11 sorgt für einen Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Behälter. Zum Beispiel nach einer Passfahrt kann eine Druckdifferenz zwischen der Umgebung und dem Behälter vorhanden sein, die durch das Druckbegrenzungsventil 11 auf einen vorgegebenen Betrag begrenzt wird.
  • Das Druckbegrenzungsventil 11 öffnet also auch dann, wenn ein zu starker Unterdruck in dem Grundbehälter 1 herrscht. Dies kann dann der Fall sein, wenn beispielsweise das Reduktionsmittel im Zusatzbehälter 3 noch gefroren ist und somit ein Nachströmen des Reduktionsmittels vom Zusatzbehälter 3 in den Grundbehälter 1 nicht möglich ist. In diesem Fall erlaubt das Druckbegrenzungsventil 11, dass Luft aus der Umgebung in den Grundbehälter 1 nachströmt. Somit ist gewährleistet, dass auch in diesem Fall flüssiges Reduktionsmittel aus dem Grundbehälter 1 über die Saugleitung 7 entnommen werden kann.
  • Der Zusatzbehälter 3 weist an seinem Bodenbereich 13 einen Stutzen 15 auf, der durch einen Durchbruch 17 im oberen Abschlussbereich 9 des Grundbehälters 1 in das Innere des Grundbehälters 1 ragt.
  • Der Grundbehälter 1 wird nur soweit mit flüssigem Reduktionsmittel gefüllt, bis der freie Spiegel 5 das untere Ende des Stutzens 15 erreicht. Somit ist es möglich, durch die Länge des Stutzens 15 das Volumen des Luftpolsters in dem Grundbehälter 1 einzustellen.
  • In ähnlicher Weise ist an dem oberen Abschlussbereich 19 des Zusatzbehälters 3 eine Einfülleinrichtung 21 vorgesehen, die ebenfalls ein Tauchrohr 23 aufweist. Auch hier wird über die Länge des Tauchrohrs 23 das Luftvolumen über dem Flüssigkeitsspiegel 5 im Zusatzbehälter 3 festgelegt. Bei dem in dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Zusatzbehälter 3 in seinem oberen Abschlussbereich 19 eine Entlüftungs- und Belüftungseinrichtung 25 auf. Des Weiteren ist es selbstverständlich auch möglich, ein Druckbegrenzungsventil 11, sowohl am Grundbehälter 1 als auch am Zusatzbehälter 3 vorzusehen.
  • Der Zusatzbehälter 3 und der Grundbehälter 1 sind über eine Schweißnaht 27 flüssigkeitsdicht und gasdicht miteinander verbunden. Die Schweißnaht 27 ist als Ring ausgebildet, die um den Stutzen 15 herum verläuft.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Zusatzbehälter 3 mit seinem Bodenbereich 13 und den oberen Abschlussbereich 9 des Grundbehälters 1 miteinander zu verkleben oder auf andere an sich bekannte Weise dichtend miteinander zu verbinden.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behältersystems dargestellt, bei dem der Stutzen 15 des Zusatzbehälters 1 einen Schwimmer 29 aufweist. In dem Stutzen 15 ist ein Anschlag 31 für den Schwimmer 33 ausgebildet. Wenn der Füllstand im Grundbehälter 1 unter den in 2 dargestellten Spiegel 5 absinkt, dann sinkt mit ihm auch der Schwimmer 29 nach unten und gibt eine oder mehrere Öffnungen 33 im Stutzen 15 frei, so dass flüssiges Reduktionsmittel vom Zusatzbehälter 3 in den Grundbehälter 1 nachströmen kann. Der Schwimmer 29 hat hier gewissermaßen die Funktion eines Schieberkolbens, der die Öffnungen 33 freigibt bzw. verschließt und damit den Füllstand im Grundbehälter 1 regelt.
  • Ansonsten sind in allen Figuren gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bzgl. Der anderen Figuren Gesagte entsprechend.
  • In 3 ist der Grundbehälter 1 gemäß den ersten beiden Ausführungsbeispielen ohne Zusatzbehälter 3 dargestellt. Dies ist eine Variante, die dann zum Tragen kommt, wenn entweder nur sehr wenig Bauraum in dem Fahrzeug vorhanden ist oder wenn der Bedarf an Reduktionsmittel so gering ist, dass auch die Kapazität des Grundbehälters 1 ausreicht, um zwischen zwei Wartungsintervallen des Kraftfahrzeugs ohne Nachfüllen des Grundbehälters 1 eine Versorgung der SCR-Einrichtung zu gewährleisten. In diesem Fall wird über den Durchbruch 17 im oberen Abschlussbereich 9 des Grundbehälters 1 eine Befüllleitung 35 in den Grundbehälter 1 eingeführt und mit Hilfe einer Flanschplatte 37 dichtend mit dem Grundbehälter 1 verbunden. Auch hier empfiehlt es sich, die Flanschplatte 37 und den oberen Abschlussbereich 9 des Grundbehälters 1 über eine Schweißnaht 27, die hier als Kehlnaht ausgebildet sein kann, miteinander zu verbinden.
  • Aus der Zusammenschau der 1 bis 3 wird deutlich, dass durch das erfindungsgemäße Behältersystem ein Baukastensystem bereitgestellt wird, welches es ermöglicht, mit weitgehend identischen Bauteilen verschiedene Fahrzeugvarianten und Fahrzeugtypen abzudecken, wobei bei den Fahrzeugvarianten, mit längeren Wartungsintervallen oder einem höheren Verbrauch an Reduktionsmittel die Speicherkapazität des Grundbehälters 1 durch einfaches Aufsetzen des Zusatzbehälters 3 und Verschweißen von Zusatzbehälter 3 und Grundbehälter 1 (siehe die Schweißnaht 27) zu erhöhen.
  • Zusätzliche Pumpen oder sonstigen aktiven Elemente sind bei dem erfindungsgemäßen Behältersystem nicht erforderlich, so dass die Installation eines Zusatzbehälters 3 nur geringe Zusatzkosten verursacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012855 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel umfassend einen Bodenbereich (13), einen Wandbereich und einen in Einbaulage des Zusatzbehälters (3) oberen Abschlussbereich (19), dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (13) des Zusatztanks (3) ein Stutzen (15) ausgebildet ist, und dass der Stutzen (15) in Einbaulage des Zusatzbehälters (3) nach unten aus dem Bodenbereich (13) des Zusatztanks (3) ragt.
  2. Behältersystem umfassend einen Zusatzbehälter (3) nach Anspruch 1 und einen Grundbehälter (1), wobei der Grundbehälter (1) in seinem oberen Abschlussbereich (9) einen Durchbruch (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (15) des Zusatzbehälters (3) durch den Durchbruch (17) in den Grundbehälter (1) ragt.
  3. Behältersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (3) und der Grundbehälter (1) dichtend miteinander verbunden sind.
  4. Behältersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Abschlussbereich (19, 9) des Zusatzbehälters (3) und/oder des Grundbehälters (1) eine Einfüllöffnung (21, 17) angeordnet ist.
  5. Behältersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einfüllöffnung (21, 17) Mittel zur Füllstandsbegrenzung vorgesehen sind.
  6. Behältersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Füllstandsbegrenzung ein Tauchrohr oder einen Stutzen (15, 23) umfassen.
  7. Behältersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Füllstandsbegrenzung einen Schwimmer (29) umfassen.
  8. Behältersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Füllstandsbegrenzung Teil des Zusatzbehälters (3) oder des Grundbehälters (1) sind.
  9. Behältersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (3) und der Grundbehälter (1) miteinander verschweißt, verklebt und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  10. Behältersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (3) und/oder der Grundbehälter (1) eine Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung (25) aufweisen.
  11. Behältersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (3) und/oder der Grundbehälter (1) ein Druckbegrenzungsventil (11) aufweisen.
DE102010039077A 2010-08-09 2010-08-09 Behältersystem umfassend einen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel Withdrawn DE102010039077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039077A DE102010039077A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Behältersystem umfassend einen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039077A DE102010039077A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Behältersystem umfassend einen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039077A1 true DE102010039077A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039077A Withdrawn DE102010039077A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Behältersystem umfassend einen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206392A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem, insbesondere für ein flüssiges Reduktionsmittel, mit zumindest zwei voneinander getrennt angeordneten Behältern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012855A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012855A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206392A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem, insbesondere für ein flüssiges Reduktionsmittel, mit zumindest zwei voneinander getrennt angeordneten Behältern
DE102016206392B4 (de) 2016-04-15 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem, insbesondere für ein flüssiges Reduktionsmittel, mit zumindest zwei voneinander getrennt angeordneten Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414447B1 (de) System und verfahren zur bevorratung und zuführung von wasser an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP3067312B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines harnstofflösungsbehältnisses
DE102011106663A1 (de) Fluidbehälter mit Einfüllrohr
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE10315238A1 (de) Reservoireinheit
DE112007002720T5 (de) System, um ein Additiv zu lagern und es in die Abgase eines Motors zu injizieren
DE102011105893B4 (de) Harnstoffbehälter für ein Kfz
DE102009029400B4 (de) Fahrzeugtank
WO2013087663A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102011002573A1 (de) Fluidtank mit Filtersystem
EP2526271B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem speicher-behälter für reduktionsmittel
DE3532349A1 (de) Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE10059549B4 (de) Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten
DE102010055184A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
EP2544910B1 (de) Kraftstofftank
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
WO2009121649A1 (de) Scr-system mit mehreren tanks
DE102010039077A1 (de) Behältersystem umfassend einen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
DE102011018903A1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE9420678U1 (de) Brennstoffversorgungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination