WO2013087663A1 - Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung - Google Patents

Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013087663A1
WO2013087663A1 PCT/EP2012/075158 EP2012075158W WO2013087663A1 WO 2013087663 A1 WO2013087663 A1 WO 2013087663A1 EP 2012075158 W EP2012075158 W EP 2012075158W WO 2013087663 A1 WO2013087663 A1 WO 2013087663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
removal
tank
fluid
fluid barrier
removal device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilhami DEMIROEZ
Jan Semet
Frank Feldmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013087663A1 publication Critical patent/WO2013087663A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a removal device for a tank device of a motor vehicle, in particular Reduktionsffentank issued, wherein the can be arranged in an opening or a recess of a tank of the tank means removal device for removing a fluid from an interior of the tank is provided and at least one removal element, through which the
  • Removal of the fluid takes place, and has an at least partially disposed above the removal element heater.
  • the invention further relates to a tank device. State of the art
  • Selective Catalytic Reduction in which the nitrogen oxide with the aid of a liquid reducing agent, such as an aqueous urea solution (AdBlue), reduced to nitrogen and water.
  • a liquid reducing agent such as an aqueous urea solution (AdBlue)
  • AdBlue aqueous urea solution
  • the liquid reducing agent is stored by means of the tank means in the tank and conveyed by means of a conveyor from the tank to a metering point, in particular a metering valve.
  • Removal element in particular be used in the form of a filter, which is upstream of these elements fluidly.
  • the filter consists for example of a filter material, which is encapsulated in plastic. Because the reducing agent freezes at about -1 1 ° C, it must be for a
  • the heater is provided, by means of which the fluid can be heated and thawed.
  • the fluid In the thawing, however, the fluid usually liquefies preferably annularly in the horizontal direction, but not in the vertical direction. Accordingly, the filter preferably located below the heater is not operational because it is added longer than other areas in the frozen fluid tank.
  • DE 10 2010 001 745 A1 shows a tank system with a delivery module.
  • the storage tank described has a heater or a heating element, which is arranged in a trough-shaped depression in the region of a tank bottom.
  • the fluid in the storage tank can freeze. It must first be thawed by means of the heater to be removed from the storage tank can.
  • the removal device with the features of claim 1 has over the known from the prior art removal device has the advantage that it is very quickly operational even at very low ambient temperatures. This is achieved according to the invention by providing a removal region present directly above the removal element
  • the tank device is assigned to the motor vehicle and serves, for example, for the storage or intermediate storage of reducing agent.
  • the tank device can accordingly as
  • the tank device has the tank and the removal device according to the invention.
  • the latter is for
  • Removal of the fluid provided from the interior of the tank It is in an assembly of the tank means in the opening or the recess of the tank arranged.
  • the removal device is in this respect before as a tank installation unit.
  • the opening may be provided, for example, at a bottom of the recess.
  • the removal device from the outside through the opening at least partially into the interior of the tank can be introduced and fastened to the tank or a tank shell of the tank.
  • the removal device has at least the removal element and the heater.
  • the removal of the fluid is provided by the removal element or by means of the removal element, which is preferably arranged in the interior of the tank.
  • the heating is at least partially above the sampling element to thawing of the fluid and subsequent removal by the
  • the recess may have at least one side wall.
  • the fluid barrier therefore preferably does not correspond to the boundary of the depression. Rather, it is an additional element which is arranged in or above the recess, preferably spaced from the at least one side wall.
  • the fluid barrier separates the removal region in the lateral direction at least regionally from the fluid-carrying further regions of the interior, which lie outside the removal region. This is not to be understood as a complete fluidic separation; Rather, the fluid barrier serves to at least partially prevent fluid movements of the fluid, which are induced, for example, by movements of the tank device or of the motor vehicle. In this way, located in the removal area liquid fluid in the region of
  • the fluid may be in a frozen state before starting the motor vehicle.
  • the fluid is thawed by the heater in the region of the removal area. Due to the fluid movements, ie convection, and / or heat conduction, the heat introduced into the fluid by means of the heating, however, is preferably transported away in the lateral direction. Only a small part of the heat thus passes to the removal element arranged below the heating.
  • the fluid can usually only be withdrawn from the tank at a sufficient throughput (mass or volume per unit of time) if the fluid present in and / or on the withdrawal element is also at least partially thawed. For the reasons mentioned above, however, this takes place in known from the prior art
  • the fluid barrier brakes the diffusion of the heat introduced into the fluid by means of the heating in the lateral direction at least a little, so that a heat transport in the vertical direction, in particular towards the extraction element, takes place. In this way, the fluid in and / or at the extraction element is thawed quickly, so that proper operation of the tank device can be performed.
  • the removal region which is at least partially separated from the fluid-conducting further regions of the interior by means of the fluid barrier, is preferably present directly above the removal element. This means that above, but laterally of the extraction element present areas of the interior are no longer part of the removal area. Only such areas, which are arranged in side view above the removal element, thus form the removal area.
  • the removal element is a filter element.
  • the removal element By the removal element, the fluid is removed from the tank or its interior. As already stated above, it makes sense to pass the fluid during or after removal via a filter element in order to damage subsequent elements, such as for example the delivery device and / or the metering valve Prevent dirt particles. Because the filter element has a relatively large footprint, it makes sense to arrange it in the tank, since there is comparatively much space available. Accordingly, that is
  • Removal element through which the fluid is removed from the tank, as a filter element before or is formed as such.
  • a development of the invention provides that the fluid barrier the
  • Filter element and / or the heating immediately at least partially surrounds.
  • the fluid barrier in the lateral direction directly adjacent to the filter element or the heater that is not spaced therefrom.
  • the fluid barrier also adjoins the filter element or the heater directly in the vertical direction, although a spacing may also be provided here.
  • the fluid barrier is provided in the vertical direction only in the region of the heater, but does not extend to the filter element, which of course is advantageously provided.
  • a development of the invention provides that the fluid barrier is present as a separate component and can be fastened to the removal device during assembly.
  • a tank device is composed of the tank, which is selected from a plurality of different tanks of different dimensions corresponding to the motor vehicle, and the removal device presented here, which may be the same for different tanks or tank sizes. For example, should the
  • Fluid barrier now only be provided for tanks of certain sizes.
  • the fluid barrier is formed as a separate component and can, for example, depending on the tank size of the tank the
  • Tank device to be attached to the removal device.
  • the invention is directed in this respect also to a mounting kit for a tank device of a motor vehicle with a plurality of tanks of different sizes and a plurality of identical removal devices, wherein each of the tanks is assigned to one of the removal devices.
  • each of the tanks is assigned to one of the removal devices.
  • Removal device or the tank means the fluid barrier provided, in particular attached to the removal device, or omitted. If the fluid barrier is to be present, it is fastened to the removal device during assembly.
  • a development of the invention provides that the fluid barrier is positively, non-positively and / or materially connected to a mounting flange of the removal device, a holder of the filter element and / or a housing of the heater. In principle, the fluid barrier can therefore be fastened in any desired manner.
  • the positive connection is produced for example by means of a latching device or the like, while the non-positive connection is made in particular with at least one screw connection.
  • the fluid barrier can be glued or welded to one of said elements by means of an adhesive.
  • the fluid barrier can, for example, with the mounting flange, the
  • the mounting flange serves in particular for fastening a conveying device of the removal device with respect to the removal element.
  • the mounting flange is, for example, as well as the extraction element and / or the heater on the
  • connection of the fluid barrier may be provided with the holder of the filter element. Under the bracket is, for example, at least one strut to understand on or on which the filter material of the filter element is attached.
  • the fluid barrier may be connected to the housing of the heater.
  • the heater has at least one heating element which is separated from the fluid by the housing. In this way, contact of the heating element with the fluid is prevented.
  • the heating element is completely enclosed in the housing of the heater, in particular cast in this.
  • a development of the invention provides that the fluid barrier is formed integrally and with the same material with the mounting flange of the removal device, the holder of the filter element and / or the housing of the heater.
  • the fluid barrier in contrast to the embodiments described above, no subsequent attachment of the Fluid barrier provided during assembly of the removal device or the tank means. Rather, the fluid barrier should already be formed together with the mounting flange, the holder or the housing.
  • a development of the invention provides that the fluid barrier has at least one flow opening for forming a flow connection between the removal region and the further regions.
  • Fluid movements of the fluid are damped, but not completely prevented. This is achieved by means of the at least one flow opening.
  • a development of the invention provides that the flow opening at least partially penetrates the fluid barrier in the vertical or horizontal direction.
  • the flow opening is slit-shaped.
  • the flow opening may also be in the form of a hole (with a circular cross-section) or an oblong hole, with neither the upper edge nor the lower edge of the fluid barrier being penetrated.
  • a plurality of flow openings are formed in the circumferential direction and / or in the vertical direction at a distance from one another on the fluid barrier.
  • a development of the invention provides that the fluid barrier consists of a heat insulating material.
  • Heat transfer from the removal area in the other areas of the interior are at least partially prevented. This is achieved not only by reducing the diffusion, ie the damping of the fluid movements, but also by at least partially interrupting the
  • the fluid barrier should consist of the thermal insulation material.
  • the thermal insulation material is characterized by a low thermal conductivity, ie a small thermal conductivity.
  • the thermal conductivity is preferably less than 1.0 W / (mK), more preferably less than 0.1 W / (mK).
  • the thermal conductivity is in the range of 0.2 to 0.5 W / mK.
  • the latter values can be achieved in particular by the choice of a plastic as a thermal insulation material.
  • the invention further relates to a tank device of a motor vehicle, in particular reducing agent tank device, with a tank and one in one
  • Opening or a recess of the tank arranged removal device in particular according to the foregoing, which is provided for removing a fluid from an interior of the tank and at least one removal element, through which the removal of the fluid takes place, and at least partially disposed over the removal element heating , It is envisaged that an immediately above the
  • Removal element present removal area is separated in the lateral direction at least partially by means of a fluid barrier of fluid-carrying, outside the removal area lying other areas.
  • Fluid barrier is provided on the removal device, so in particular together with this at a mounting of the tank means on or in the tank or the opening or the recess can be arranged and fastened.
  • the fluid barrier is part of the removal device present as a tank installation unit. If the removal device in the
  • Tank device is arranged, this has a side wall, which is formed for example by a tank shell of the tank. It is now preferably provided that the fluid barrier is different from the side wall.
  • a development of the invention provides that the fluid barrier protrudes from the recess of the tank.
  • the recess formed in the tank already serves to concentrate the fluid, so that even with violent movements of the motor vehicle a reliable amount of fluid can always be reliably removed from the tank.
  • the depression has a comparatively large volume.
  • it has significantly larger dimensions in the lateral direction than the area enclosed by the removal element. In order to effectively prevent the diffusion of the heat and instead to guide it in the vertical direction to the removal element, it is therefore useful if the removal area separated by the fluid barrier in FIG.
  • the fluid barrier should be higher than the side wall of the recess so that the
  • Fluid barrier protrudes from the recess.
  • FIG. 1 shows a cross section through a tank device of a motor vehicle, wherein a region of a tank and a removal device are shown schematically
  • FIG. 2 shows the tank arrangement known from FIG. 1 in an isometric view in a first embodiment
  • FIG. 3 shows the tank device known from the preceding figures in a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a tank device 1 of a motor vehicle. Shown is an area of a tank 2, which in the
  • the tank shell 3 encloses an interior 4 of the tank 2.
  • the tank 2 serves to store fluid, in particular reducing agent.
  • the tank device 1 is insofar a reducing agent tank device.
  • the tank device 1 has in addition to the tank 2 via a removal device 5, which serves to remove the fluid from the interior 4.
  • the removal device 5 is present as a tank installation unit, so it can be arranged on and in the tank 2 and fastened. She assigns
  • Removal element 6 which, for example, as a filter or
  • Filter element is formed, a conveyor not shown here and a heater 7.
  • To the removal element 6 is usually connected to one end of a sampling line, which is connected at its other end to the conveyor. With the help of the conveyor can therefore be removed from the interior 4 via the removal element 6, ie via the filter, fluid.
  • the removal element 6 is arranged at least partially in a recess 8 of the tank 2.
  • the removal device 5 for this purpose passes through an opening of the tank 2, which is arranged in particular at a bottom of the recess 8, and is fixed in this such that the desired position of the removal element 6 is present.
  • the opening is provided in the tank shell 3 of the tank 2 and passes through it, so that preferably a mounting of the removal device 5 from outside the tank 2 is possible.
  • the recess 8 is bounded by a side wall 9 in the lateral direction.
  • the removal device 5 may be associated with a mounting flange 10, which serves for example the attachment of the removal device 5 to the tank shell 3 and the tank 2.
  • the mounting flange 10 has, for example, a flange bottom 1 1, which adjoins the tank shell 3 and sealingly bears against this or is sealingly secured.
  • the conveying device, the removal element 6 and the heater 7 can be attached to the flange bottom 1 1.
  • the heater 7 is located in the side sectional view shown here above the removal element 6 and is spaced therefrom in the vertical direction. However, it can also be provided that the heater 7 in the vertical direction directly adjacent to the removal element 6 or is connected thereto. It is only important that the removal element 6 is located under the heater 7, that is, at least partially overlapped by the heater 7.
  • the fluid present in the tank 2 or in the interior 4 is indicated by the reference numeral 12. At low
  • Ambient temperatures of the tank device 1 may, in particular after prolonged service life of the motor vehicle, occur that the fluid 12 is frozen in the tank 2. To promote the fluid 12 from the tank 2 and
  • the fluid 12 must first be thawed.
  • the heater 7 is provided.
  • the heat introduced into the fluid 12 by means of the heater 7 is preferably transported in the horizontal direction.
  • a removal area 13 which is present directly above the removal element 6 and extends upwards therefrom in the vertical direction over a certain distance, is defined by further areas 14 of the area
  • the fluid barrier 15 encloses the removal element 6 directly and at least partially. This means that it adjoins in the lateral direction directly to the removal element 6 and the filter element.
  • the fluid barrier 15 extends from a bottom 16 of the recess 8 or from the flange bottom 1 1 from the recess 8 of the tank 2 out.
  • the fluid barrier 15 accordingly has a greater height than the side wall 9.
  • the removal element 6 protrudes out of the recess 8, so that the heater 7 is completely outside the recess 8 and even spaced therefrom. In the horizontal direction, the fluid 12 can move freely accordingly.
  • the fluid barrier 15 is provided.
  • the distribution of the heat generated by the heater 7 caused by this is represented by dashed lines. It becomes clear that the heat now also spreads downwards in the vertical direction and only partially overcomes the fluid barrier 15.
  • the fluid barrier 15 consists of a heat insulating material, which has a thermal conductivity of less than or equal to 1, 0 W / mK, in particular 0.5 W / mK, preferably 0.1 W / mK.
  • FIG. 2 shows an isometric view of the tank device 1, as is known from FIG. In that regard, reference is made to the above statements. In the figure 2, the tank 2 and the tank shell 3 is not shown. Only the removal device 5 of the tank device 1 is shown. It becomes clear that the fluid barrier 15 is present as a web and encompasses a region of the heater 7 or of the removal region 13 present above the removal element 6.
  • the fluid barrier 15 is positively secured to an element of the removal device 5, for example to the removal element 6, the heater 7 and / or the
  • the heater 7 has a housing 17, which encloses at least one heating element of the heater 7. Particularly preferably, the heating element is cast in the housing 17, so it is not in
  • heating elements are preferably arranged, as shown in FIG. 2, in such a way that they extend over wide areas of the removal element 6 or of the removal region 13.
  • the heating elements are web-shaped. In that shown in FIG.
  • Embodiment of the tank device 1 the fluid barrier 15 in the vertical direction on the same extent as the heater 7.
  • the heater 7 so does not protrude in the vertical direction on the fluid barrier 15 out.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the tank device 1
  • the tank device 1 shown is essentially identical to that described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the fluid barrier 15 has several (for example two)
  • the flow openings 18 are in the form of vertical slots, which form an upper one
  • Fluid can get out of the removal area 13. Conversely, after the complete thawing of the fluid 12 located in the tank 2, an inflow from the further region 14 into the removal region 13 is readily possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entnahmeeinrichtung (5) für eine Tankeinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Reduktionsmitteltankeinrichtung, wobei die in einer Öffnung oder einer Vertiefung (8) eines Tanks (2) der Tankeinrichtung (1) anordenbare Entnahmeeinrichtung (5) zur Entnahme eines Fluids (12) aus einem Innenraum (4) des Tanks (2) vorgesehen ist und wenigstens ein Entnahmeelement (6), durch das die Entnahme des Fluids (12) erfolgt, und eine wenigstens bereichsweise über dem Entnahmeelement (6) angeordnete Heizung (7) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass ein unmittelbar oberhalb des Entnahmeelements (6) vorliegender Entnahmebereich (13) in Seitenrichtung wenigstens bereichsweise mittels einer Fluidbarriere (15) von fluidführenden, außerhalb des Entnahmebereichs (13) liegenden weiteren Bereichen (14) separiert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tankeinrichtung (1).

Description

Beschreibung
Titel
ENTNAHMEEINRICHTUNG FÜR EINE REDUKTIONSMITTELTANKEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE TANKEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Entnahmeeinrichtung für eine Tankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Reduktionsmitteltankeinrichtung, wobei die in einer Öffnung oder einer Vertiefung eines Tanks der Tankeinrichtung anordenbare Entnahmeeinrichtung zur Entnahme eines Fluids aus einem Innenraum des Tanks vorgesehen ist und wenigstens ein Entnahmeelement, durch das die
Entnahme des Fluids erfolgt, und eine wenigstens bereichsweise über dem Entnahmeelement angeordnete Heizung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tankeinrichtung. Stand der Technik
Bei Kraftfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen muss aufgrund der in den nächsten Jahren anstehenden verschärften Abgasgesetzgebung unter anderem die Menge der ausgestoßenen Stickoxide (NOx) deutlich reduziert werden.
Hierbei kommt beispielsweise die selektive katalytische Reduktion (SCR =
Selective Catalytic Reduction) zum Einsatz, bei welcher das Stickoxid unter Zuhilfenahme eines flüssigen Reduktionsmittels, beispielsweise einer wässrigen Harnstofflösung (AdBlue), zu Stickstoff und Wasser reduziert wird. Das flüssige Reduktionsmittel wird mittels der Tankeinrichtung in dem Tank gelagert und mit Hilfe einer Fördereinrichtung von dem Tank zu einer Dosierstelle, insbesondere einem Dosierventil, befördert. Um die Beschädigung der Fördereinrichtung und/oder der Dosierstelle durch Schmutzpartikel zu verhindern, kann ein
Entnahmeelement, insbesondere in Form eines Filters eingesetzt werden, welcher diesen Elementen strömungstechnisch vorgeschaltet ist. Der Filter besteht zum Beispiel aus einem Filtermaterial, welches mit Kunststoff umspritzt wird. Weil das Reduktionsmittel bei etwa -1 1 °C gefriert, muss es für einen
ordnungsgemäßen Betrieb des Kraftfahrzeugs bei Temperaturen unterhalb von etwa -10°C beheizt werden, um es aus dem Tank entnehmen zu können. Nach dem Start der Brennkraftmaschine muss das System innerhalb einer bestimmten
Zeit förderbereit sein. Zu diesem Zweck ist die Heizung vorgesehen, mittels welcher das Fluid beheizt und aufgetaut werden kann. Bei dem Auftauen verflüssigt sich das Fluid üblicherweise jedoch vorzugsweise ringförmig in horizontaler Richtung, jedoch nicht in vertikaler Richtung. Entsprechend ist der vorzugsweise unter der Heizung angeordnete Filter nicht einsatzbereit, weil er länger als andere Bereiche in dem Tank mit gefrorenem Fluid zugesetzt ist.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 10 2010 001 745 A1 bekannt. Diese zeigt ein Tanksystem mit einem Fördermodul. Der beschriebene Vorratstank weist eine Heizung beziehungsweise ein Heizelement auf, welches in einer muldenförmigen Vertiefung im Bereich eines Tankbodens angeordnet ist. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann das in dem Vorratstank befindliche Fluid gefrieren. Es muss also zunächst mittels der Heizung aufgetaut werden, um aus dem Vorratstank entnommen werden zu können.
Offenbarung der Erfindung
Die Entnahmeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Entnahmeeinrichtung den Vorteil auf, dass sie auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen sehr schnell betriebsbereit ist. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem ein unmittelbar oberhalb des Entnahmeelements vorliegender Entnahmebereich in
Seitenrichtung wenigstens bereichsweise mittels einer Fluidbarriere von fluidführenden, außerhalb des Entnahmebereichs liegenden weiteren Bereichen separiert ist. Die Tankeinrichtung ist dem Kraftfahrzeug zugeordnet und dient beispielsweise der Speicherung beziehungsweise Zwischenspeicherung von Reduktionsmittel. Die Tankeinrichtung kann entsprechend als
Reduktionsmitteltankeinrichtung vorliegen. Die Tankeinrichtung verfügt über den Tank und die erfindungsgemäße Entnahmeeinrichtung. Letztere ist zur
Entnahme des Fluids aus dem Innenraum des Tanks vorgesehen. Sie ist bei einer Montage der Tankeinrichtung in der Öffnung oder der Vertiefung des Tanks anordenbar. Die Entnahmeeinrichtung liegt insoweit als Tankeinbaueinheit vor. Die Öffnung kann dabei beispielsweise an einem Boden der Vertiefung vorgesehen sein. Insbesondere soll die Entnahmeeinrichtung von außen durch die Öffnung wenigstens bereichsweise in den Innenraum des Tanks einbringbar und an dem Tank beziehungsweise einer Tankhülle des Tanks befestigbar sein. Die Entnahmeeinrichtung weist zumindest das Entnahmeelement und die Heizung auf. Die Entnahme des Fluids ist durch das Entnahmeelement beziehungsweise mittels des Entnahmeelements vorgesehen, welches vorzugsweise in dem Innenraum des Tanks angeordnet ist.
Die Heizung liegt wenigstens bereichsweise über dem Entnahmeelement vor, um ein Auftauen des Fluids und ein nachfolgendes Entnehmen durch das
Entnahmeelement zu ermöglichen. Um stets eine ausreichende Menge des Fluids im Bereich der Entnahmeeinrichtung vorzuhalten, ist diese beispielsweise in der Vertiefung des Tanks angeordnet. Das Fluid strömt durch
Schwerkrafteinfluss in die Vertiefung ein und kann nachfolgend mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung aus dem Tank beziehungsweise dessen Innenraum entnommen werden. Die Vertiefung kann dabei wenigstens eine Seitenwand aufweisen.
Zusätzlich soll nun die Fluidbarriere vorliegen, welche als Wand
beziehungsweise Steg ausgebildet ist und insbesondere von der Seitenwand der Vertiefung verschieden ist. Die Fluidbarriere entspricht also bevorzugt nicht der Begrenzung der Vertiefung. Vielmehr ist sie ein zusätzliches Element, welches in oder über der Vertiefung, vorzugsweise beabstandet von der wenigstens einen Seitenwand, angeordnet ist. Die Fluidbarriere trennt den Entnahmebereich in Seitenrichtung wenigstens bereichsweise von den fluidführenden weiteren Bereichen des Innenraums ab, welche außerhalb des Entnahmebereichs liegen. Darunter ist keine vollständige fluidtechnische Trennung zu verstehen; vielmehr dient die Fluidbarriere dazu, Fluidbewegungen des Fluids, welche beispielsweise durch Bewegungen der Tankeinrichtung beziehungsweise des Kraftfahrzeugs induziert werden, wenigstens teilweise zu unterbinden. Auf diese Weise wird in dem Entnahmebereich befindliches flüssiges Fluid im Bereich der
Entnahmeeinrichtung beziehungsweise des Entnahmeelements gehalten. Dies ist insbesondere bei einem Kaltstart des Kraftfahrzeugs bei niedrigen Umgebungsbedingungen vorteilhaft. In diesem Fall kann das Fluid vor dem Starten des Kraftfahrzeugs in gefrorenem Zustand vorliegen. Nach dem Starten wird das Fluid mittels der Heizung im Bereich des Entnahmebereichs aufgetaut. Durch die Fluidbewegungen, also Konvektion, und/oder Wärmeleitung wird die mittels der Heizung in das Fluid eingebrachte Wärme jedoch bevorzugt in seitlicher Richtung abtransportiert. Nur ein geringer Teil der Wärme gelangt demnach zu dem unterhalb der Heizung angeordneten Entnahmeelement. Das Fluid kann üblicherweise jedoch erst dann mit einem ausreichenden Durchsatz (Masse beziehungsweise Volumen pro Zeiteinheit) aus dem Tank entnommen werden, wenn das in und/oder an dem Entnahmeelement vorliegende Fluid ebenfalls zumindest teilweise aufgetaut ist. Aus den vorstehend genannten Gründen dauert dies jedoch bei aus dem Stand der Technik bekannten
Entnahmeeinrichtungen relativ lange. Die bis zur Herstellung der
Betriebsbereitschaft benötigte Zeit kann mit der Fluidbarnere deutlich reduziert werden. Die Fluidbarriere bremst das Diffundieren der mittels der Heizung in das Fluid eingebrachten Wärme in Seitenrichtung zumindest ein wenig ab, sodass auch ein Wärmetransport in vertikaler Richtung, insbesondere hin zu dem Entnahmeelement, stattfindet. Auf diese Weise wird auch das in und/oder an dem Entnahmeelement befindliche Fluid schnell aufgetaut, sodass ein ordnungsgemäßer Betrieb der Tankeinrichtung durchgeführt werden kann.
Der Entnahmebereich, welcher mittels der Fluidbarriere wenigstens teilweise von den fluidführenden weiteren Bereichen des Innenraums separiert ist, liegt vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Entnahmeelements vor. Das bedeutet, dass oberhalb, jedoch seitlich des Entnahmeelements vorliegende Bereiche des Innenraums nicht mehr Teil des Entnahmebereichs sind. Lediglich solche Bereiche, die in Seitenansicht oberhalb des Entnahmeelements angeordnet sind, bilden demnach den Entnahmebereich.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Entnahmeelement ein Filterelement ist. Durch das Entnahmeelement wird das Fluid aus dem Tank beziehungsweise dessen Innenraum entnommen. Wie bereits vorstehend angeführt, ist es sinnvoll, das Fluid bei oder nach dem Entnehmen über ein Filterelement zu leiten, um eine Beschädigung von nachfolgenden Elementen, wie beispielsweise der Fördereinrichtung und/oder des Dosierventils, durch Schmutzpartikel zu verhindern. Weil das Filterelement einen vergleichsweise großen Platzbedarf hat, ist es sinnvoll, es in dem Tank anzuordnen, da dort vergleichsweise viel Platz zur Verfügung steht. Entsprechend liegt das
Entnahmeelement, durch welches das Fluid aus dem Tank entnommen wird, als Filterelement vor beziehungsweise ist als solches ausgebildet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidbarriere das
Filterelement und/oder die Heizung unmittelbar wenigstens bereichsweise umgibt. Darunter ist zu verstehen, dass die Fluidbarriere in Seitenrichtung unmittelbar an das Filterelement beziehungsweise die Heizung angrenzt, also nicht von diesen beabstandet ist. Vorzugsweise grenzt die Fluidbarriere auch in vertikaler Richtung unmittelbar an das Filterelement beziehungsweise die Heizung an, wobei hier jedoch auch eine Beabstandung vorgesehen sein kann. Beispielsweise ist die Fluidbarriere in vertikaler Richtung lediglich im Bereich der Heizung vorgesehen, erstreckt sich jedoch nicht bis hin zu dem Filterelement, wobei dies selbstverständlich vorteilhafterweise vorgesehen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidbarriere als separates Bauteil vorliegt und bei einer Montage an der Entnahmeeinrichtung befestigbar ist. Üblicherweise setzt sich eine Tankeinrichtung zusammen aus dem Tank, welcher aus einer Vielzahl von verschiedenen Tanks mit unterschiedlichen Abmessungen entsprechend des Kraftfahrzeugs ausgewählt wird, und der hier vorgestellten Entnahmeeinrichtung, welche auch für unterschiedliche Tanks beziehungsweise Tankgrößen gleich sein kann. Beispielsweise soll die
Fluidbarriere nun lediglich bei Tanks mit bestimmten Größen vorgesehen sein.
Bei kleinen Tanks sorgt dagegen beispielsweise bereits der Tank selber für ein ausreichendes Verhindern beziehungsweise Dämpfen der Fluidbewegungen. Entsprechend ist die Fluidbarriere als separates Bauteil ausgebildet und kann, beispielsweise in Abhängigkeit von der Tankgröße des Tanks der
Tankeinrichtung, an der Entnahmeeinrichtung befestigt werden. Die Erfindung richtet sich insoweit auch auf einen Montagesatz für eine Tankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Tanks unterschiedlicher Größe und einer Vielzahl von identischen Entnahmeeinrichtungen, wobei jedem der Tanks eine der Entnahmeeinrichtungen zugeordnet ist. In Abhängigkeit von wenigstens einer Eigenschaft, insbesondere der Größe, des Tanks, wird bei der Montage der der
Entnahmeeinrichtung beziehungsweise der Tankeinrichtung die Fluidbarriere vorgesehen, insbesondere an der Entnahmeeinrichtung befestigt, oder weggelassen. Soll die Fluidbarriere vorliegen, so wird sie während der Montage an der Entnahmeeinrichtung befestigt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidbarriere formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Befestigungsflansch der Entnahmeeinrichtung, einer Halterung des Filterelements und/oder einem Gehäuse der Heizung verbunden ist. Prinzipiell kann die Fluidbarriere also auf beliebige Art und Weise befestigt sein. Die formschlüssige Verbindung wird beispielsweise mittels einer Rasteinrichtung oder dergleichen hergestellt, während die kraftschlüssige Verbindung insbesondere mit wenigstens einer Schraubverbindung hergestellt wird. Zur Ausbildung der stoffschlüssigen
Verbindung kann die Fluidbarriere mit einem der genannten Elemente mittels eines Klebstoffs verklebt oder verschweißt werden.
Die Fluidbarriere kann beispielsweise mit dem Befestigungsflansch, der
Halterung oder dem Gehäuse verbunden werden. Der Befestigungsflansch dient insbesondere dem Befestigen einer Fördereinrichtung der Entnahmeeinrichtung bezüglich des Entnahmeelements. Der Befestigungsflansch ist beispielsweise ebenso wie das Entnahmeelement und/oder die Heizung an der
Entnahmeeinrichtung vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann eine
Verbindung der Fluidbarriere mit der Halterung des Filterelements vorgesehen sein. Unter der Halterung ist dabei beispielsweise wenigstens eine Strebe zu verstehen, auf oder an welcher das Filtermaterial des Filterelements befestigt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Fluidbarriere mit dem Gehäuse der Heizung verbunden sein. Die Heizung verfügt über wenigstens ein Heizelement, welches durch das Gehäuse von dem Fluid getrennt ist. Auf diese Weise wird ein Kontakt des Heizelements mit dem Fluid verhindert. Vorzugsweise ist das Heizelement in dem Gehäuse der Heizung vollständig eingeschlossen, insbesondere in diesem eingegossen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidbarriere einstückig und materialeinheitlich mit dem Befestigungsflansch der Entnahmeeinrichtung, der Halterung des Filterelements und/oder dem Gehäuse der Heizung ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen keine nachträgliche Befestigung der Fluidbarriere während der Montage der Entnahmeeinrichtung beziehungsweise der Tankeinrichtung vorgesehen. Vielmehr soll die Fluidbarriere bereits gemeinsam mit dem Befestigungsflansch, der Halterung beziehungsweise dem Gehäuse ausgebildet werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidbarriere wenigstens eine Strömungsöffnung zur Ausbildung einer Strömungsverbindung zwischen dem Entnahmebereich und den weiteren Bereichen aufweist. Mittels der Fluidbarriere soll also keine vollständige Separierung des Entnahmebereichs von den weiteren Bereichen realisiert sein. Vielmehr sollen zwar die
Fluidbewegungen des Fluids gedämpft, aber nicht vollständig unterbunden werden. Dies wird mit Hilfe der wenigstens einen Strömungsöffnung erreicht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Strömungsöffnung die Fluidbarriere in vertikaler oder horizontaler Richtung wenigstens teilweise durchgreift. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Strömungsöffnung zum teilweise vertikalen Durchgreifen eine obere Kante der Fluidbarriere durchgreift, also randoffen vorliegt, sich jedoch nicht bis hin zu einer unteren Kante der Fluidbarriere erstreckt. Beispielsweise ist die Strömungsöffnung schlitzförmig ausgebildet. Selbstverständlich kann die Strömungsöffnung auch lochartig (mit kreisrundem Querschnitt) oder langlochartig vorliegen, wobei weder die obere noch die untere Kante der Fluidbarriere durchgriffen ist. Bevorzugt sind mehrere Strömungsöffnungen in Umfangsrichtung und/oder vertikaler Richtung voneinander beabstandet an der Fluidbarriere ausgebildet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidbarriere aus einem Wärmeisolationsmaterial besteht. Mittels der Fluidbarriere soll der
Wärmetransport aus dem Entnahmebereich in die weiteren Bereiche des Innenraums wenigstens teilweise unterbunden werden. Dies wird nicht nur durch die Verminderung der Diffusion, also die Dämpfung der Fluidbewegungen, erreicht, sondern auch durch wenigstens teilweises Unterbrechen der
Wärmeleitung. Daher soll die Fluidbarriere aus dem Wärmeisolationsmaterial bestehen. Das Wärmeisolationsmaterial zeichnet sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit, also eine kleine Wärmeleitzahl, aus. Die Wärmeleitzahl ist bevorzugt kleiner als 1 ,0 W/(mK), besonders bevorzugt kleiner als 0,1 W/(mK).
Beispielsweise liegt die Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,2 bis 0,5 W/mK. Letztere Werte können insbesondere durch die Wahl eines Kunststoffs als Wärmeisolationsmaterial erzielt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Reduktionsmitteltankeinrichtung, mit einem Tank und einer in einer
Öffnung oder einer Vertiefung des Tanks angeordneten Entnahmeeinrichtung, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, die zur Entnahme eines Fluids aus einem Innenraum des Tanks vorgesehen ist und wenigstens ein Entnahmeelement, durch das die Entnahme des Fluids erfolgt, und eine wenigstens bereichsweise über dem Entnahmeelement angeordnete Heizung aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass ein unmittelbar oberhalb des
Entnahmeelements vorliegender Entnahmebereich in Seitenrichtung wenigstens bereichsweise mittels einer Fluidbarriere von fluidführenden, außerhalb des Entnahmebereichs liegenden weiteren Bereichen separiert ist. Hinsichtlich der Entnahmeeinrichtung sei auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Die
Fluidbarriere ist an der Entnahmeeinrichtung vorgesehen, also insbesondere gemeinsam mit dieser bei einer Montage der Tankeinrichtung an oder in dem Tank beziehungsweise der Öffnung oder der Vertiefung anordenbar und befestigbar. Die Fluidbarriere ist insoweit Bestandteil der als Tankeinbaueinheit vorliegenden Entnahmeeinrichtung. Wenn die Entnahmeeinrichtung in der
Tankeinrichtung angeordnet ist, weist diese eine Seitenwand auf, welche beispielsweise von einer Tankhülle des Tanks ausgebildet ist. Es ist nun bevorzugt vorgesehen, dass die Fluidbarriere von der Seitenwand verschieden ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidbarriere aus der Vertiefung des Tanks hinausragt. Die in dem Tank ausgebildete Vertiefung dient bereits einer Konzentration des Fluids, sodass auch bei heftigen Bewegungen des Kraftfahrzeugs stets zuverlässig eine bestimmte Menge des Fluids aus dem Tank entnommen werden kann. Die Vertiefung weist jedoch ein vergleichsweise großes Volumen auf. Zudem weist sie in seitlicher Richtung deutlich größere Abmessungen als der von dem Entnahmeelement eingeschlossene Bereich auf. Um das Diffundieren der Wärme effektiv zu verhindert und sie stattdessen in vertikaler Richtung hin zu dem Entnahmeelement zu leiten, ist es daher sinnvoll, wenn der mittels der Fluidbarriere abgetrennte Entnahmebereich in
Seitenrichtungen kleinere Abmessungen aufweist als die Vertiefung, jedoch zum besseren Halten des Fluids in dem Entnahmebereich höher ist. Daher soll die Fluidbarriere höher als die Seitenwand der Vertiefung sein, sodass die
Fluidbarriere aus der Vertiefung hinausragt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der
Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Tankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Bereich eines Tanks sowie eine Entnahmeeinrichtung schematisch dargestellt sind,
Figur 2 die aus der Figur 1 bekannte Tankeinrichtung in einer isometrischen Ansicht in einer ersten Ausführungsform, und
Figur 3 die aus den vorhergehenden Figuren bekannte Tankeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
Die Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Tankeinrichtung 1 eines Kraftfahrzeugs. Gezeigt ist ein Bereich eines Tanks 2, welcher im
Wesentlichen von einer Tankhülle 3 begrenzt ist. Die Tankhülle 3 schließt dabei einen Innenraum 4 des Tanks 2 ein. Der Tank 2 dient der Speicherung von Fluid, insbesondere von Reduktionsmittel. Die Tankeinrichtung 1 ist insoweit eine Reduktionsmitteltankeinrichtung. Die Tankeinrichtung 1 verfügt neben dem Tank 2 über eine Entnahmeeinrichtung 5, die der Entnahme des Fluids aus dem Innenraum 4 dient. Die Entnahmeeinrichtung 5 liegt als Tankeinbaueinheit vor, ist also an oder in dem Tank 2 anordenbar und befestigbar. Sie weist ein
Entnahmeelement 6, welches beispielsweise als Filter beziehungsweise
Filterelement ausgebildet ist, eine hier nicht dargestellte Fördereinrichtung sowie eine Heizung 7 auf. An das Entnahmeelement 6 ist üblicherweise ein Ende einer Entnahmeleitung angeschlossen, welche mit ihrem anderen Ende mit der Fördereinrichtung verbunden ist. Mit Hilfe der Fördereinrichtung kann demnach über das Entnahmeelement 6, also über den Filter, Fluid aus dem Innenraum 4 entnommen werden. Das Entnahmeelement 6 ist wenigstens bereichsweise in einer Vertiefung 8 des Tanks 2 angeordnet. Beispielsweise durchgreift die Entnahmeeinrichtung 5 zu diesem Zweck eine Öffnung des Tanks 2, die insbesondere an einem Boden der Vertiefung 8 angeordnet ist, und wird in dieser derart befestigt, dass die gewünschte Position des Entnahmeelements 6 vorliegt. Die Öffnung ist in der Tankhülle 3 des Tanks 2 vorgesehen und durchgreift diese, so dass bevorzugt eine Montage der Entnahmeeinrichtung 5 von außerhalb des Tanks 2 möglich ist. Die Vertiefung 8 wird von einer Seitenwand 9 in seitlicher Richtung begrenzt. Der Entnahmeeinrichtung 5 kann ein Befestigungsflansch 10 zugeordnet sein, welcher beispielsweise der Befestigung der Entnahmeeinrichtung 5 an der Tankhülle 3 beziehungsweise dem Tank 2 dient. Der Befestigungsflansch 10 verfügt zum Beispiel über einen Flanschboden 1 1 , welcher an die Tankhülle 3 anschließt und an dieser dichtend anliegt beziehungsweise dichtend befestigt ist. Beispielsweise können an dem Flanschboden 1 1 auch die Fördereinrichtung, das Entnahmeelement 6 und die Heizung 7 befestigt sein. Die Heizung 7 liegt in der hier dargestellten Seitenschnittansicht über dem Entnahmeelement 6 und ist dabei in vertikaler Richtung von diesen beabstandet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Heizung 7 in vertikaler Richtung unmittelbar an das Entnahmeelement 6 angrenzt beziehungsweise mit diesem verbunden ist. Von Bedeutung ist lediglich, dass das Entnahmeelement 6 unter der Heizung 7 liegt, also wenigstens bereichsweise von der Heizung 7 übergriffen ist.
Das in dem Tank 2 beziehungsweise in dem Innenraum 4 vorliegende Fluid ist durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnet. Bei geringen
Umgebungstemperaturen der Tankeinrichtung 1 kann es, insbesondere nach längerer Standzeit des Kraftfahrzeugs, vorkommen, dass das Fluid 12 in dem Tank 2 gefroren ist. Um das Fluid 12 aus dem Tank 2 zu fördern und
beispielsweise einer Einbringvorrichtung beziehungsweise einer Dosierstelle, insbesondere einem Einspritzventil, zuführen zu können, muss das Fluid 12 zunächst aufgetaut werden. Zu diesem Zweck ist die Heizung 7 vorgesehen. Weil sich das bereits aufgetaute Fluid 12 jedoch in dem Tank 2, insbesondere in dem vertikalen Bereich, in welchem die Heizung 7 vorliegt, unter Umständen frei bewegen kann, wird die mittels der Heizung 7 in das Fluid 12 eingebrachte Wärme bevorzugt in horizontaler Richtung transportiert. Das bedeutet jedoch, dass nur ein geringer Teil der Wärme in vertikaler Richtung hin zu dem Entnahmeelement 6 gelangt. Weil durch dieses die Entnahme des Fluids 12 erfolgt und der fehlende vertikale Wärmetransport ein Auftauen von in dem Entnahmeelement 6 vorliegenden gefrorenem Fluid verzögert, dauert es sehr lange, bis mittels der Entnahmeeinrichtung 5 Fluid aus dem Tank 2 mit einem ausreichenden Durchsatz entnommen werden kann. Aus diesem Grund ist ein Entnahmebereich 13, welcher unmittelbar oberhalb des Entnahmeelements 6 vorliegt und sich ausgehend von diesem in vertikaler Richtung über eine bestimmte Distanz nach oben erstreckt, von weiteren Bereichen 14 des
Innenraums 4 abgetrennt. Zu diesem Zweck ist eine Fluidbarriere 15
vorgesehen. Diese verhindert die Fluidbewegungen des Fluids 12, insbesondere in horizontaler Richtung, wenigstens teilweise, sodass die mittels der Heizung 7 in das Fluid 12 eingebrachte Wärme auch in vertikaler Richtung hin zu dem Entnahmeelement 6 gelangt und dieses rasch auftaut.
Somit ist nach kürzerer Zeit als bei aus dem Stand der Technik bekannten Tankeinrichtungen 1 ein erfolgreiches Entnehmen von Fluid 12 aus dem Tank 2 möglich. Die Fluidbarriere 15 umschließt das Entnahmeelement 6 unmittelbar und wenigstens bereichsweise. Das bedeutet, dass sie sich in Seitenrichtung unmittelbar an das Entnahmeelement 6 beziehungsweise das Filterelement anschließt. Die Fluidbarriere 15 erstreckt sich ausgehend von einem Boden 16 der Vertiefung 8 beziehungsweise von dem Flanschboden 1 1 aus der Vertiefung 8 des Tanks 2 heraus. Die Fluidbarriere 15 weist demnach eine größere Höhe auf als die Seitenwand 9. In der hier dargestellten Ausführungsform ragt bereits das Entnahmeelement 6 aus der Vertiefung 8 heraus, sodass die Heizung 7 vollständig außerhalb der Vertiefung 8 und sogar beabstandet von dieser vorliegt. In horizontaler Richtung kann sich das Fluid 12 entsprechend frei bewegen. Um dies zu verhindern, ist gemäß den vorstehenden Ausführungen die Fluidbarriere 15 vorgesehen. Die dadurch bewirkte Verteilung der von der Heizung 7 erzeugten Wärme ist durch gestrichelte Linien wiedergegeben. Es wird deutlich, dass sich nun die Wärme auch in vertikaler Richtung nach unten ausbreitet und lediglich teilweise die Fluidbarriere 15 überwindet.
Bevorzugt besteht die Fluidbarriere 15 aus einem Wärmeisolationsmaterial, welches eine Wärmeleitfähigkeit von kleiner oder gleich 1 ,0 W/mK, insbesondere 0,5 W/mK, bevorzugt 0,1 W/mK aufweist. Die Figur 2 zeigt eine isometrische Ansicht der Tankeinrichtung 1 , wie sie aus der Figur 1 bekannt ist. Insoweit sei auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. In der Figur 2 ist der Tank 2 beziehungsweise dessen Tankhülle 3 nicht dargestellt. Es ist lediglich die Entnahmeeinrichtung 5 der Tankeinrichtung 1 gezeigt. Es wird deutlich, dass die Fluidbarriere 15 als Steg vorliegt und einen Bereich der Heizung 7 beziehungsweise des über dem Entnahmeelement 6 vorliegenden Entnahmebereichs 13 umgreift. Bevorzugt ist die Fluidbarriere 15 formschlüssig an einem Element der Entnahmeeinrichtung 5 befestigt, beispielsweise an dem Entnahmeelement 6, der Heizung 7 und/oder dem
Befestigungsflansch 10. Die Heizung 7 weist ein Gehäuse 17 auf, welches wenigstens ein Heizelement der Heizung 7 einschließt. Besonders bevorzugt ist das Heizelement in dem Gehäuse 17 eingegossen, sodass es nicht in
Berührkontakt mit dem Fluid 12 treten kann. Sind mehrere Heizelemente vorgesehen, so sind diese, wie in der Figur 2 gezeigt, bevorzugt derart angeordnet, dass sie sich über weite Bereiche des Entnahmeelements 6 beziehungsweise des Entnahmebereichs 13 erstrecken. Beispielsweise sind die Heizelemente stegförmig ausgebildet. In dem in der Figur 2 gezeigten
Ausführungsbeispiel der Tankeinrichtung 1 weist die Fluidbarriere 15 in vertikaler Richtung dieselbe Erstreckung auf wie die Heizung 7. Die Heizung 7 ragt also nicht in vertikaler Richtung über die Fluidbarriere 15 heraus.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Tankeinrichtung 1
beziehungsweise der Fluidbarriere 15. Die gezeigte Tankeinrichtung 1 ist im Wesentlichen identisch zu der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen.
Insoweit wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Unterschied liegt hier darin, dass die Fluidbarriere 15 mehrere (beispielsweise zwei)
Strömungsöffnungen 18 aufweist, über welche eine Strömungsverbindung zwischen dem Entnahmebereich 13 und dem weiteren Bereich 14 vorliegt. Die Strömungsöffnungen 18 liegen als Vertikalschlitze vor, welche einen oberen
Rand der Fluidbarriere 15 durchgreifen, sich jedoch nicht bis zu einem unteren Rand erstrecken. Sie durchgreifen die Fluidbarriere 15 in vertikaler Richtung demnach nur teilweise. Die Strömungsöffnungen 18 sind insbesondere dazu vorgesehen, auch bei einem niedrigen Füllstand der Tankeinrichtung 1 das Einströmen des Fluids 12 aus dem weiteren Bereich 14 in den Entnahmebereich
13 zu ermöglichen. Trotz der Strömungsöffnungen 18 unterbindet die Fluidbarriere 15
Fluidbewegungen während des Betreibens der Heizung 7 effektiv. Dies rührt insbesondere daher, dass das Fluid in dem weiteren Bereich 14 in diesem Fall üblicherweise noch gefroren ist, sodass durch die Strömungsöffnungen 18 kein
Fluid aus dem Entnahmebereich 13 herausgelangen kann. Umgekehrt ist nach dem vollständigen Auftauen des in dem Tank 2 befindlichen Fluids 12 ein Einströmen aus dem weiteren Bereich 14 in den Entnahmebereich 13 ohne weiteres möglich.

Claims

Ansprüche
1 . Entnahmeeinrichtung (5) für eine Tankeinrichtung (1 ) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Reduktionsmitteltankeinrichtung, wobei die in einer Öffnung oder einer Vertiefung (8) eines Tanks (2) der Tankeinrichtung (1 )
anordenbare Entnahmeeinrichtung (5) zur Entnahme eines Fluids (12) aus einem Innenraum (4) des Tanks (2) vorgesehen ist und wenigstens ein Entnahmeelement (6), durch das die Entnahme des Fluids (12) erfolgt, und eine wenigstens bereichsweise über dem Entnahmeelement (6) angeordnete Heizung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein unmittelbar oberhalb des Entnahmeelements (6) vorliegender Entnahmebereich (13) in Seitenrichtung wenigstens bereichsweise mittels einer Fluidbarriere (15) von fluidführenden, außerhalb des Entnahmebereichs (13) liegenden weiteren Bereichen (14) separiert ist.
2. Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmeelement (6) ein Filterelement ist.
3. Entnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbarriere (15) das Filterelement und/oder die Heizung (7) unmittelbar wenigstens bereichsweise umgibt.
4. Entnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbarriere (15) als separates Bauteil vorliegt und bei einer Montage an der Entnahmeeinrichtung (5) befestigbar ist.
5. Entnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbarriere (15) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Befestigungsflansch (10) der
Entnahmeeinrichtung (5), einer Halterung des Filterelements (6) und/oder einem Gehäuse (17) der Heizung (7) verbunden ist. Entnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbarriere (15) einstückig und
materialeinheitlich mit dem Befestigungsflansch (10) der
Entnahmeeinrichtung (5), der Halterung des Filterelements (6) und/oder dem Gehäuse (17) der Heizung (7) ausgebildet ist.
Entnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbarriere (15) wenigstens eine
Strömungsöffnung (18) zur Ausbildung einer Strömungsverbindung zwischen dem Entnahmebereich (13) und den weiteren Bereichen (14) aufweist.
Entnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsöffnung (18) die Fluidbarriere (15) in vertikaler oder horizontaler Richtung wenigstens teilweise durchgreift.
Entnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbarriere (15) aus einem
Wärmeisolationsmaterial besteht.
10. Tankeinrichtung (1 ) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere
Reduktionsmitteltankeinrichtung, mit einem Tank (2) und einer in einer Öffnung oder einer Vertiefung (8) des Tanks (2) angeordneten
Entnahmeeinrichtung (5), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die zur Entnahme eines Fluids (12) aus einem Innenraum (4) des Tanks (2) vorgesehen ist und wenigstens ein
Entnahmeelement (6), durch das die Entnahme des Fluids (12) erfolgt, und eine wenigstens bereichsweise über dem Entnahmeelement (6) angeordnete Heizung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein unmittelbar oberhalb des Entnahmeelements (6) vorliegender Entnahmebereich (13) in Seitenrichtung wenigstens bereichsweise mittels einer Fluidbarriere (15) von fluidführenden, außerhalb des Entnahmebereichs (13) liegenden weiteren Bereichen (14) separiert ist.
PCT/EP2012/075158 2011-12-15 2012-12-12 Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung WO2013087663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088684.2 2011-12-15
DE102011088684A DE102011088684A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Entnahmeeinrichtung für eine Tankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Tankeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087663A1 true WO2013087663A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47435929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075158 WO2013087663A1 (de) 2011-12-15 2012-12-12 Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088684A1 (de)
WO (1) WO2013087663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank
WO2020240036A1 (fr) * 2019-05-31 2020-12-03 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Dispositif de fixation pour module de distribution de solution aqueuse contenue dans un reservoir a bord d'un vehicule automobile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210740A1 (de) 2013-06-10 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102013210742A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung
DE102013211183A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102013211237A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Einstellbarer Magnetkreis für Druckindizierung
DE102013217927A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Zwischen-Plattform zur Aufnahme einer Tankeinbaueinheit an einem Tank
DE102016214528A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines in einem Tank bevorrateten Fluids, Fluidtank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299079A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-23 Mahle International GmbH Filtereinsatz
DE102009041938A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung
EP2341224A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
WO2012080129A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299079A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-23 Mahle International GmbH Filtereinsatz
DE102009041938A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung
EP2341224A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
WO2012080129A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank
WO2020240036A1 (fr) * 2019-05-31 2020-12-03 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Dispositif de fixation pour module de distribution de solution aqueuse contenue dans un reservoir a bord d'un vehicule automobile
FR3096738A1 (fr) * 2019-05-31 2020-12-04 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Dispositif de fixation pour module de distribution de solution aqueuse contenue dans un réservoir à bord d’un véhicule automobile
JP2022525695A (ja) * 2019-05-31 2022-05-18 プラスチック・オムニウム・アドヴァンスド・イノベーション・アンド・リサーチ 自動車の車載タンクに収容される水溶液の分配モジュールのための取付装置
JP7209873B2 (ja) 2019-05-31 2023-01-20 プラスチック・オムニウム・アドヴァンスド・イノベーション・アンド・リサーチ 自動車の車載タンクに収容される水溶液の分配モジュールのための取付装置
US11852065B2 (en) 2019-05-31 2023-12-26 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Attachment device for a module for dispensing an aqueous solution contained in a tank on board a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088684A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013087663A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung
EP2554813B1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2126301B1 (de) Fördermodul für selektive katalytische reduktion
EP2076660B1 (de) Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
EP2729319B1 (de) Fluidbehälter mit einfüllrohr
EP2663750B1 (de) Fluidtank mit filtersystem
DE102008011733A1 (de) Kraftstoffbefüllvorrichtung
DE102013210742A1 (de) Tankvorrichtung
DE102011087532B4 (de) Filtereinrichtung
DE102016206637A1 (de) Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP3390788B1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102016202718A1 (de) Heizbarer Behälter für ein Fluid
DE202012013302U1 (de) Leitungsventil für eine Flüssigkeitsleitung
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
DE102013211183A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102015214080B4 (de) SCR-Tank für ein Kfz mit Einfrierschutz
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
DE102019215060B3 (de) Flüssigkeitsfilter und Tankfiltersystem mit einem Flüssigkeitsfilter
WO2013026602A1 (de) Tankanordnung sowie abgasreinigungseinrichtung
DE102013210740A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12806416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12806416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1