DE102010039059A1 - Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme - Google Patents

Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102010039059A1
DE102010039059A1 DE102010039059A DE102010039059A DE102010039059A1 DE 102010039059 A1 DE102010039059 A1 DE 102010039059A1 DE 102010039059 A DE102010039059 A DE 102010039059A DE 102010039059 A DE102010039059 A DE 102010039059A DE 102010039059 A1 DE102010039059 A1 DE 102010039059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integration module
bluetooth
unit
communication
motherboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039059A
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Chung Lin
Chui-Huang Sung
Ching-Feng Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askey Computer Corp
Original Assignee
Askey Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askey Computer Corp filed Critical Askey Computer Corp
Publication of DE102010039059A1 publication Critical patent/DE102010039059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme, das in einem Laptop integriert ist und diesem solche Funktionen wie Kommunikation und Bildaufnahme bereitstellt. Dieses Modul ist über eine elektrische Schnittstelle mit dem Laptop verbunden und besteht aus einer Grundplatine, einer Bildaufnahmeeinheit, einer Transmissionsanschlusseinheit sowie einer Bluetooth-Kommunikationseinheit, welche gemeinsam in dieser Grundplatine integriert sind, wobei die Bildaufnahmeeinheit mit der elektrischen Schnittstelle galvanisch verbunden ist, die Transmissionsanschlusseinheit mit einer Kommunikationsantenne versehen ist und die Bluetooth-Kommunikationseinheit mit einer Bluetooth-Antenne versehen ist. Das Integrationsmodul in einer solchen Bauform ermöglicht eine auf einmal durchgehende Fertigung, Prüfung sowie Beschaffung und kann die Fertigungskosten reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme, insbesondere ein Modul, das mit einer Transmissionseinheit und einer Bildaufnahmeeinheit ausgerüstet ist.
  • Im Stand der Technik werden verschiedene Chips in einer PC-Grundplatte integriert (all-in-one) eingebaut, um den Laptop leichter und tragbarer zu machen. Da diese Chips von unterschiedlichen Lieferanten stammen, muss eine neue Konzeption des elektrischen Layouts bei jeder neuen Entwicklung des Produkts erfolgen, um alle integrierten Chips kompatibel und störungsfrei in Einklang zu bringen.
  • Zum Lösen des oben genannten Problems hat die Offenlegung Nr. 360475 aus Taiwan eine Baugruppe mit USB-Schnittstellen entworfen, welche die elektronische Zusammensetzung aufgrund der leichten Einsatzfähigkeit der USB-Geräte ermöglichen und die Schaltungskonzeption erleichtern. Diese Ausführungsform kann zwar die Umständlichkeit der Schaltungskonzeption reduzieren, der Trend besteht jedoch darin, dass die Benutzer viel mehr Laptops mit zahlreichen bereits integrierten Funktionen (z. B. WiFi) als mit zum Realisieren dieser Funktionen zusätzlich anzubauenden USB-Geräte wünschen Normalerweise ist jedes USB-Gerät nur mit einer Funktion (z. B. kabelloses Transmissionsmodul) versehen, da die Funktionen je nach Lieferant unterschiedlich geliefert sind. Zum Einsatz verschiedener Funktionen muss der Laptop mehrere USB-Schnittstellen zum Verbinden mit den entsprechenden USB-Geräten aufweisen, z. B. für die handelsüblichen Funktionen wie WiFi, Bluetooth und WiMAX sind mindestens drei zusätzliche USB-Anschlüsse erforderlich. Dies ist für den Benutzer jedoch nicht bequem.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme zu entwickeln, dessen Grundplatine zugleich mit einer Bildaufnahmeeinheit, einer Transmissionsanschlusseinheit sowie einer Bluetooth-Kommunikationseinheit für Laptops versehen ist.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme zu entwickeln, das mit einer Bildaufnahmeeinheit und mindestens zwei kabellosen Transmissionseinheiten einschließlich der Bluetooth-Kommunikationseinheit versehen ist.
  • Zum Lösen der obigen Aufgaben wird ein laptopspezifisches Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme angeboten, das aus einer Grundplatine, einer Bildaufnahmeeinheit, einer Transmissionsanschlusseinheit sowie einer Bluetooth-Kommunikationseinheit besteht. Dabei ist die Grundplatine mit einer elektrischen Schnittstelle versehen, über die eine Verbindung mit einem Laptop möglich ist. Die Bildaufnahmeeinheit ist in der Grundplatine angeordnet und mit der elektrischen Schnittstelle galvanisch verbunden. Die Transmissionsanschlusseinheit ist in der Grundplatine angeordnet und mit einer Kommunikationsantenne versehen. Ferner ist die Bluetooth-Kommunikationseinheit ebenfalls in der Grundplatine angeordnet und mit einer Bluetooth-Antenne versehen.
  • Im Vergleich zu der herkömmlichen Ausführungsform stellt das erfindungsgemäße Integrationsmodul einem Laptop die Transmissions- und Bildaufnahmefunktionen über die elektrische Schnittstelle bereit, wobei die Transmission mit mindestens zwei kabellosen Transmissionssystemen einschließlich mindestens eines Bluetooth-Kommunikationssystems versehen ist. Das Integrationsmodul in einer solchen Bauform ermöglicht eine auf einmal durchgehende Fertigung, Prüfung sowie Beschaffung und kann die Fertigungskosten und den im Laptop notwendigen Bedarf an Platinenfläche beträchtlich reduzieren.
  • 1 ist eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • 3 ist eine Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • 1 ist eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie darin gezeigt ist, besteht das erfindungsgemäße Integrationsmodul 1 aus einer Grundplatine 2, einer Bildaufnahmeeinheit 4, einer Transmissionsanschlusseinheit 6 sowie einer Bluetooth-Kommunikationseinheit 8. Dabei ist die Grundplatine 2 mit einer elektrischen Schnittstelle 10 versehen, welche als eine Kombination aus USB, PCI Express, Mini-PCI, External SATA, SATA oder FIRE WIRE ausgebildet ist und über welche die Verbindung mit einem Schaltungsmodul 20 als PC-Schaltung erfolgt. Die Bildaufnahmeeinheit 4 ist in der Grundplatine 2 angeordnet und kann in der Regel Bilder von außen aufzeichnen bzw. über die elektrische Schnittstelle 10 auf das Schaltungsmodul 20 übertragen. Die Bildaufnahmeeinheit 4 ist mit einer Optobaugruppe 42 und einem Abbildungschip 44 versehen, wobei der Abbildungschip 44 Bilder von außen mit Hilfe der Optobaugruppe 42 erfasst Der Abbildungschip 44 kann als ein CCD-Chip, CMOS-Chip oder eine Kombination aus diesen beiden Chips ausgebildet sein. Die Transmissionsanschlusseinheit 6 ist ebenfalls in der Grundplatine 2 angeordnet und mit einer Kommunikationsantenne 62 zum Kommunizieren zwischen dem Integrationsmodul 1 und dem Transmissionsanschluss CL bereitgestellt. Dadurch ist die kabellose Übertragung von Daten, Bildern oder Steuersignalen möglich, wobei das Schaltungsmodul 20 die kabellose bilaterale Kommunikation des Integrationsmoduls 1 über die Kommunikationsantenne 62 der Transmissionsanschlusseinheit 6 in der Grundplatine 2 ermöglicht Die Transmissionsanschlusseinheit 6 ist als ein kabelloses Transmissionssystem aus WiFi (Zigbee), IEEE (IEEE 802.11, IEEE 802.16, IEEE 802.15.4), WIMAX, CDMA, WCDMA, GSM, HSDPA, HSUPA, Bluetooth sowie UWB ausgebildet. Die Transmissionsanschlusseinheit 6 enthält ferner einen mit einer Sendeseite 642 sowie einer Empfangsseite 644 versehenen Kommunikationschip 64 und ist mit der Kommunikationsantenne 62 galvanisch verbunden. Es ist nicht festgelegt, ob die Kommunikationsantenne 62 an der Grundplatine 2 angebracht werden muss oder nicht Die Kommunikationsantenne 62 lässt sich z. B. entweder als eine Leiterbahn an der Grundplatine 2 verkleben oder potentialfrei mit dem Kommunikationschip 64 verbinden. Die Bluetooth-Kommunikationseinheit 8 ist auch in der Grundplatine 2 angeordnet und mit einer Bluetooth-Antenne 82 zum Kommunizieren zwischen dem Integrationsmodul 1 und der Bluetooth-Transmissionsanschluss BCL versehen. Die Bluetooth-Kommunikationseinheit 8 enthält ferner einen mit einer Bluetooth-Sendeseite 842 sowie einer Bluetooth-Empfangsseite 844 versehenen Bluetooth-Kommunikationschip 84 und ist mit der Kommunikationsantenne 82 galvanisch verbunden. Die Bluetooth-Kommunikationschip 84 lässt sich an der Grundplatine 2 verkleben oder nicht Die beschriebene elektrische Verbindung zwischen dem Integrationsmodul 1 und dem Schaltungsmodul 20 stellt eine modularisierte Ausführung dar und kann die Fertigungskosten und den notwendigen Bedarf an Platinenfläche des Schaltungsmoduls 20 beträchtlich reduzieren.
  • 2 ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie darin gezeigt ist, besteht das erfindungsgemäße Integrationsmodul 1' aus einer Grundplatine 2, einer Bildaufnahmeeinheit 4, einer Transmissionsanschlusseinheit 6, einer Bluetooth-Kommunikationseinheit 8 sowie einem Spannungsregler 12. Der Spannungsregler 12 ist ebenfalls in der Grundplatine 2 angeordnet und galvanisch mit der Bildaufnahmeeinheit 4, der Transmissionsanschlusseinheit 6 und der Bluetooth-Kommunikationseinheit 8 verbunden bzw. kann diese drei mit verschiedenen Spannungen versorgen und antreiben. Es sei bemerkt, dass die Bildaufnahmeeinheit 4, die Transmissionsanschlusseinheit 6 und die Bluetooth-Kommunikationseinheit 8 bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemeinsam durch den Spannungsregler 12, d. h. nicht wie bei der herkömmlichen Ausführungsform durch verschiedene Spannungsversorger, versorgt werden, wodurch ermöglicht wird, dass die versorgungsrelevanten Teile und den notwendigen Bedarf an Platinenfläche des Schaltungsmoduls 20 beträchtlich reduziert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Bildaufnahmeeinheit 4, die Transmissionsanschlusseinheit 6 und die Bluetooth-Kommunikationseinheit 8 ferner durch ein externes Netzteil (nicht dargestellt) vom Integrationsmodul 1 oder über die elektrische Schnittstelle 10 (z. B. 5 V aus der USB-Schnittstelle) versorgt bzw. angetrieben werden.
  • 3 ist eine Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das Integrationsmodul 1 in einem Laptop 30 eingebaut, welcher mit einem Gehäuse 32, einem Bildschirm 34, einer Tastatur 36 und einer PC-Grundplatte 38 versehen ist, wobei das Gehäuse 32 das Integrationsmodul 1 und die PC-Grundplatte 38 abdeckt. Das Integrationsmodul 1 ist am Rand des Bildschirms 34 des Laptops 30 angeordnet. Hier wird das am oberen Rand des Bildschirms 34 eingebaute Integrationsmodul als ein Beispiel erläutert: Das erfindungsgemäße Integrationsmodul 1 besteht aus einer Grundplatine 2, einer Bildaufnahmeeinheit 4, einer Transmissionsanschlusseinheit 6 sowie einer Bluetooth-Kommunikationseinheit 8 und wird über die elektrische Schnittstelle 10 in der Grundplatine 2 galvanisch mit der PC-Grundplatte 38 verbunden, was der PC-Grundplatte 38 nur mit Hilfe des Integrationsmoduls 1 verschiedene Funktionen, wie Transmissionsanschluss, Bluetooth-Transmissionsanschluss und Bildaufnahme, bereitstellt, wobei eine neue Auslegung von der Grundplatine für jede neue Laptopkonzeption entfällt. Das Integrationsmodul 1 in einer solchen Bauform kann nicht nur die Zeit, die zum Entwickeln der jeweiligen Konzeption nötig ist, verkürzen, sondern auch den Unterfluß-Fabrikanten ermöglichen, es direkt zu beschaffen bzw. einzusetzen. Aufgrund des an einem Rand des Bildschirms 34 angeordneten Integrationsmoduls 1 sind die bessere Transmissionsverbindung und die Bluetooth-Transmissionsverbindung bereitgestellt. Die gegenseitige Interferenz zwischen verschiedenen Magnetwellen kann auch verringert werden, indem die Transmissionsanschlusseinheit 6 und die Bluetooth-Kommunikationseinheit 8 an einer jeweiligen Seite der Grundplatine 2 angeordnet sind.
  • Im Vergleich zu der herkömmlichen Ausführungsform stellt das erfindungsgemäße Integrationsmodul einem Laptop die Transmissions- und Bildaufnahmefunktionen über die elektrische Schnittstelle bereit, wobei die Transmission mit mindestens zwei kabellosen Transmissionssystemen einschließlich mindestens eines Bluetooth-Kommunikationssystems versehen ist. Das Integrationsmodul in einer solchen Bauform ermöglicht eine auf einmal durchgehende Fertigung, Prüfung sowie Beschaffung und kann die Fertigungskosten und den im Laptop notwendigen Bedarf an Platinenfläche beträchtlich reduzieren.
  • In den obigen Kapiteln sind die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt. Es ist jedoch zu bemerken, dass diese bevorzugten Ausführungsbeispiele den Bereich der Erfindung nicht beschränken, sondern nur zur Beschreibung der Erfindung dienen. In diesem Zusammenhang werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale als erfindungswesentlich angesehen. In diesem Zusammenhang sind nur die folgenden Ansprüche für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gültig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Integrationsmodul
    2
    Grundplatine
    4
    Bildaufnahmeeinheit
    42
    Optobaugruppe
    44
    Abbildungschip
    6
    Transmissionsanschlusseinheit
    62
    Kommunikationsantenne
    64
    Kommunikationschip
    642
    Sendeseite
    644
    Empfangsseite
    8
    Bluetooth-Kommunikationseinheit
    82
    Bluetooth-Antenne
    84
    Bluetooth-Kommunikationschip
    842
    Bluetooth-Sendeseite
    844
    Bluetooth-Empfangsseite
    10
    Elektrische Schnittstelle
    12
    Spannungsregler
    20
    Schaltungsmodul
    30
    Laptop
    32
    Gehäuse
    34
    Bildschirm
    36
    Tastatur
    38
    PC-Grundplatte
    CL
    Transmissionsanschluss
    BCL
    Bluetooth-Transmissionsauschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 360475 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 [0012]
    • IEEE 802.16 [0012]
    • IEEE 802.15.4 [0012]

Claims (9)

  1. Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme in einem Laptop, bestehend aus: • einer Grundplatine, die mit einer elektrischen Schnittstelle versehen ist, über welche eine Verbindung mit dem Laptop erfolgt, • einer Bildaufnahmeeinheit, die in der Grundplatine angeordnet und mit der elektrischen Schnittstelle galvanisch verbunden ist, • einer Transmissionsanschlusseinheit, die in der Grundplatine angeordnet und mit einer Kommunikationsantenne versehen ist, und • einer Bluetooth-Kommunikationseinheit, die in der Grundplatine angeordnet und mit einer Bluetooth-Antenne versehen ist.
  2. Integrationsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinheit mit einer Optobaugruppe und einem Abbildungschip versehen ist, wobei der Abbildungschip Bilder von außen über die Optobaugruppe erfasst.
  3. Integrationsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbildungschip als ein CCD-Chip, ein CMOS-Chip oder eine Kombination aus den beiden ausgebildet ist.
  4. Integrationsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsanschlusseinheit einen mit einer Sendeseite und einer Empfangsseite versehenen Kommunikationschip enthält und mit der Konmunikationsantenne galvanisch verbunden ist.
  5. Integrationsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsanschlusseinheit als ein kabelloses Transmissionssystem aus WiFi (Zigbee), IEEE (IEEE 802.11, IEEE 802.16, IEEE 802.15.4), WIMAX, CDMA, WCDMA, GSM, HSDPA, HSUPA, Bluetooth sowie UWB ausgebildet ist.
  6. Integrationsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bluetooth-Transmissionseinheit einen mit einer Bluetooth-Sendeseite und einer Bluetooth-Empfangsseite versehenen Bluetooth-Kommunikationschip enthält und mit der Bluetooth-Antenne galvanisch verbunden ist.
  7. Integrationsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von der Kommunikationsantenne und der Bluetooth-Antenne an der Grundplatine verklebt ist.
  8. Integrationsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Integrationsmodul ferner mit einem Spannungsregler versehen ist, der mit der Bildaufnahmeeinheit, der Transmissionsanschlusseinheit und der Bluetooth-Kommunikationseinheit verbunden ist bzw. diese drei mit verschiedenen Spannungen versorgen und antreiben kann.
  9. Integrationsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schnittstelle als eine Kombination aus USB, PCI Express, Mini-PCI, External SATA, SATA oder FIRE WIRE ausgebildet ist
DE102010039059A 2010-05-21 2010-08-09 Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme Withdrawn DE102010039059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099116323A TW201142574A (en) 2010-05-21 2010-05-21 Integrated communication and image capture module
TW099116323 2010-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039059A1 true DE102010039059A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039059A Withdrawn DE102010039059A1 (de) 2010-05-21 2010-08-09 Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110285859A1 (de)
JP (1) JP5184587B2 (de)
DE (1) DE102010039059A1 (de)
TW (1) TW201142574A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10270774B1 (en) * 2015-01-26 2019-04-23 Microstrategy Incorporated Electronic credential and analytics integration
CN110121020A (zh) * 2019-05-28 2019-08-13 英业达科技有限公司 摄像组件和包含摄像组件的电子装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0118436D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Hewlett Packard Co Synchronised cameras with auto-exchange
JP2003124722A (ja) * 2001-10-18 2003-04-25 Canon Inc 携帯電子機器、及び無線通信方法
US7289230B2 (en) * 2002-02-06 2007-10-30 Cyberoptics Semiconductors, Inc. Wireless substrate-like sensor
US7363052B2 (en) * 2002-08-09 2008-04-22 Lamensdorf David M Information distribution system for improved response to safety and security incidents
JP4897231B2 (ja) * 2005-03-23 2012-03-14 コニカミノルタホールディングス株式会社 カメラモジュール
JP2008054097A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Denso Corp 車載撮像モジュール
US7612725B2 (en) * 2007-06-21 2009-11-03 Apple Inc. Antennas for handheld electronic devices with conductive bezels
US8823859B2 (en) * 2008-10-08 2014-09-02 Olympus Corporation Image pickup unit, optical unit, and manufacturing method for the image pickup unit
US8526880B2 (en) * 2010-02-26 2013-09-03 Blackberry Limited Communications device responsive to near field communications (NFC) to enter locked or unlocked operating modes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11
IEEE 802.15.4
IEEE 802.16

Also Published As

Publication number Publication date
JP5184587B2 (ja) 2013-04-17
JP2011250387A (ja) 2011-12-08
US20110285859A1 (en) 2011-11-24
TW201142574A (en) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3127192B1 (de) Modularer steckverbinder
DE10192529B4 (de) Antennensystem
DE10225900B4 (de) Kleinspeichervorrichtung mit Treibern in der Vorrichtung
DE212015000231U1 (de) Steckverbinder für tragbare elektronische Vorrichtung
DE20313004U1 (de) Vielfunktions-Kartenlese-/-schreibgerät
DE102005020062A1 (de) Mobile drahtlose Datenspeichereinrichtung
DE202006011413U1 (de) Doppel-Schnittstellen-Umwandler einer Miniatur-Speicherkarte
DE102004011446A1 (de) Express Card (Express-Karten-)-Interface Adapter für Small Memory Cards (kleine Speichermedien)
DE102009018195A1 (de) Mobilfunkvorrichtung mit mehreren SIM-Karten
DE202005002961U1 (de) Kopplungsstruktur für ein tragbares elektronisches Gerät und eine Rückseitenkassette davon
EP1314095B1 (de) Erkennung eines geräte-anschlusszustands beim usb
DE102014019007A1 (de) Kamerasystem mit modularer Leiterplattenanordnung
DE102010039059A1 (de) Integrationsmodul zur Kommunikation und Bildaufnahme
DE202015105550U1 (de) Wechselspeichergerät mit OTG-Funktion
DE102016121598A1 (de) Basismodul und Luftfahrtcomputersystem mit dem Basismodul
DE102012102002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein entnehmbares Speichermodul
DE102005030794B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Sicherheitsmodul
DE102019112797A1 (de) Lösbares Ladepad
EP1826680B1 (de) Verfahren zum betreiben einer Erweiterungskarte
DE202019103069U1 (de) Adapter für elektronische Hand-Datenverarbeitungseinrichtung
DE102013223505B3 (de) NFC-Auslesevorrichtung
DE102008015496A1 (de) Kaskaden-Ladungsanordnung
DE20313005U1 (de) Datenprodukt mit Projektionsfunktion
EP2193695B1 (de) Elektronisches Bauteil mit einer Leiterplatte, Mauterfassungsgerät, Telematikgerät und System mit diesem Bauteil, und Verfahren zur Integration einer Kommunikationseinheit auf einer Leiterplatte
DE102022107075A1 (de) Elektrische Steckverbindungseinrichtung, Steckverbindungssystem, Computer mit einem Netzteil und einer Grafikkarte sowie Verwendung der Steckverbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301