DE102010038715A1 - Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe - Google Patents

Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010038715A1
DE102010038715A1 DE102010038715A DE102010038715A DE102010038715A1 DE 102010038715 A1 DE102010038715 A1 DE 102010038715A1 DE 102010038715 A DE102010038715 A DE 102010038715A DE 102010038715 A DE102010038715 A DE 102010038715A DE 102010038715 A1 DE102010038715 A1 DE 102010038715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
ball bearing
ball
ball screw
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038715B4 (de
Inventor
Alexander Vähning
Helmut Bareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102010038715.0A priority Critical patent/DE102010038715B4/de
Publication of DE102010038715A1 publication Critical patent/DE102010038715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038715B4 publication Critical patent/DE102010038715B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es werden ein Kugelgewindetrieb (10) und ein Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb (10) vorgestellt. Der Kugelgewindetrieb (10) weist eine mittels eines Kugellagers (20) gelagerte Kugelgewindemutter (13) auf, wobei das Kugellager (20) mehrere Kugeln (42) aufweist, die zwischen einem Außenring (22) und einem Innenring (21) angeordnet sind, wobei an zumindest einer der beiden Stirnseiten des Kugellagers (20) ein Federelement (24) vorgesehen ist, wobei das Federelement (24) mit einem Absatz (28) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe und ein Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb.
  • Lenkvorrichtungen für Kraftfahrzeuge übertragen einen über ein Lenkrad eingeleiteten Lenkwinkel an ein Stellglied. Bei elektrisch unterstützten Lenkvorrichtungen wird eine solche Unterstützung durch einen Elektromotor bereitgestellt. Zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung wird bspw. ein Kugelgewindebetrieb eingesetzt.
  • Kugelgewindetriebe umfassen üblicherweise eine mittels eines Kugel- bzw. Wälzlagers gelagerte Kugelgewindemutter, wobei das Kugellager mehrere Kugeln aufweist, die zwischen einem Außenring und einem Innenring gelagert bzw. angeordnet sind. Derartige Kugelgewindetriebe können im Betrieb axialen Stößen ausgesetzt sein, wodurch es im Laufe der Zeit zu Beschädigungen des Kugelgewindetriebes und zu störenden Klappergeräuschen kommen kann. Weiterhin kann es durch die unterschiedliche durch Wärme bedingte Ausdehnung von Außenring und Innenring zu einem vergrößerten Lagerspiel kommen. Dies ist insbesondere nach dem Betriebsstart zu bemerken. Auch dieses erhöhte Lagerspiel verursacht Geräusche, die vermieden werden sollen.
  • Als Kugellager wird häufig ein Vierpunktlager verwendet. Dabei werden sehr hohe Anforderungen an das Axialspiel gestellt, um ein Umlenkklappern zu vermeiden. Ein Kugellager mit kleinem Axialspiel verursacht jedoch hohe Herstellungskosten und vergrößert die Reibung.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 048 075 A1 ist ein Kugelgewindetrieb bzw. ein Kugelumlaufgetriebe mit einem einseitig gefederten Kugellager bekannt. Die einseitig am Kugellager anliegende Feder dient dazu, Kippmomente und eine Wärmeausdehnung auszugleichen und gleichzeitig das Kugellager in einem Gehäuse zu fixieren. Aufgrund der einseitigen Federung des Kugellagers können jedoch keine Stöße aufgenommen werden.
  • In der Druckschrift EP 1 237 777 B1 ist ein Kugelgewindetrieb beschrieben, der über ein Kugellager im Gehäuse gelagert ist. Der Kugelgewindetrieb dient dazu, eine Drehbewegung in eine Längsbewegung einer Schubstange umzuwandeln.
  • Die Druckschrift EP 2 049 393 B1 beschreibt ein Lenkgetriebe, das in einer Servolenkung zum Einsatz kommt und eine in einem Gestell drehbare, aber axial unverschiebbare Mutter umfasst, wobei die Mutter in einem Radiallager gelagert ist. Das Radiallager stützt sich mit seinem Innenring unmittelbar an der Mutter und mit seinem Außenring unmittelbar mittels eines Fortsatzes an dem Gestell ab. Es ist weiterhin ein Element mit elastomeren Eigenschaften vorgesehen, das als Zwischenlage beim Abstützen vorgesehen ist.
  • Es wird ein Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs angestrebt, bei dem bei einem vorhandenen Axialspiel durch geeignete Maßnahmen eine Reduzierung der Geräusche, insbesondere der Klappergeräusche, ermöglicht wird.
  • Der vorgestellte Kugelgewindetrieb ist insbesondere für ein Lenkgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung vorgesehen, und weist eine mittels eines Kugellagers gelagerte Kugelgewindemutter auf, wobei das Kugellager mehrere Kugeln aufweist, die zwischen einem Außenring und einem Innenring angeordnet sind. An zumindest einer der beiden Stirnseiten des Kugellagers ist ein Federelement vorgesehen, wobei das Federelement mit einem Absatz zusammenwirkt.
  • Es ist somit eine Ausführung denkbar, bei der nur an einer der beiden Stirnseiten des Kugellagers ein Federelement vorgesehen ist, das mit einem Absatz zusammenwirkt. Zweckmäßigerweise sind jedoch zwei Federelemente vorgesehen, wobei dann an jeder Stirnseite jeweils ein Federelement vorgesehen ist. Dieses Federelement bzw. diese Federelemente wirkt bzw. wirken dann mit jeweils einem Absatz zusammen und zwar regelmäßig im Bereich des Außenrings des Kugellagers. Durch den besonderen Aufbau wird erreicht, dass das Federelement in einem progressiven Bereich betrieben wird. In Einbaulage können die Federelemente auch schon etwas vorgespannt sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Federelement bzw. Federelemente im Bereich des Innenrings angeordnet ist bzw. sind. Dies kann alternativ oder ergänzend zu Federelementen im Bereich des Außenrings vorgesehen sein.
  • Im Betrieb wird das Federelement mittels einer Bewegung des Außenrings verbogen, wobei es mit dem Absatz zusammenwirkt und zwar derart, dass es um einen durch den Absatz definierten Punkt gebogen wird, bis es bspw. wiederum an einer Gegenfläche zum Anliegen kommt bzw. an dieser anstößt. Diese Gegenfläche, die mit dem Federelement und dem Absatz zusammenwirkt, kann durch eine Scheibe, die bspw. den Absatz trägt, gebildet sein. Nunmehr befindet sich das Federelement im progressiven Bereich, da ein weiteres Verformen bzw. Verbiegen des Federelements eine erhöhte Kraft und insbesondere eine stetig anwachsende Kraft erforderlich macht.
  • Die Gegenfläche begrenzt somit die Auslenkung des Federelements und bewirkt, dass ab einer gewissen Auslenkung das Federelement, das um den Absatz gebogen wird, plangedrückt wird, was einen erhöhten Kraftaufwand erforderlich macht.
  • Durch Betreiben des Federelements bzw. der Federelemente im progressiven Bereich können insbesondere aufgrund des steilen Verlaufs im progressiven Bereich der Kennlinie stoßartige Belastungen in axialer Richtung des Kugellagers zuverlässig gedämpft werden. Daher werden auch störende Klappergeräusche infolge eines Spiels im Kugellager, das auch durch unterschiedliche Erwärmung verursacht sein kann, deutlich reduziert.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass das Federelement ein zweckmäßigerweise ebener Federring ist. Dieser Federring ist dann regelmäßig dem Verlauf des Außenrings bzw. dem Verlauf der Stirnseite des Außenrings angepasst. Dabei kann der Federring direkt in Kontakt zu dem Außenring gelangen. Es kann aber auch zwischen Federelement bzw. Federring ein weiteres Element als Zwischenstück, bspw. eine Scheibe, vorgesehen sein. Als Material für das Federelement oder den Federring kommt bspw. Federstahl in Betracht.
  • Es kann bspw. vorgesehen sein, dass das Federelement im Einbau vorgespannt ist. Auf diese Weise kann genau vorgegeben werden, in welchem Bereich der Kennlinie des Federelements dieses betrieben wird. Die Kennlinie zeigt dabei den Verlauf der Kraft über der Auslenkung und damit die Kraft, die erforderlich ist, um eine bestimmte Auslenkung des Federelements zu bewirken.
  • Dabei kann die Vorspannkraft derart gewählt sein, dass Vorspannweg und Vorspannkraft im Bereich einer geringen Steigung des progressiven Bereichs der Kennlinie liegen. Somit können Klappergeräusche, die aus dem Spiel im Kugellager resultieren, gedämpft werden. Da das Spiel verglichen mit dem zur Dämpfung benötigten Federweg regelmäßig verhältnismäßig gering ist, können der Vorspannweg und die Vorspannkraft in der Nähe des Übergangs liegen, hinter dem die Kennlinie ansteigt.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Kugellager ein Vierpunktlager. Mit einem solchen Vierpunktlager sind höhere Axialkräfte aufnehmbar.
  • Der Außenring kann direkt in Kontakt mit dem Federelement bzw. den Federelementen kommen. In einer alternativen Ausführung kann zwischen dem Außenring und dem Federelement eine Scheibe angeordnet sein. Sind an beiden Stirnseiten des Außenrings Federelemente vorgesehen, so bietet es sich an, auch an beiden Seiten zwischen Außenring und jeweiligem Federelement eine Scheibe vorzusehen.
  • Bei dieser Ausführung kann die Scheibe mit dem Außenring einstückig ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Scheibe im Außenring integriert ist. Der Außenring trägt dann eine Art Fortsatz, der wiederum als Scheibe wirkt.
  • Es wird weiterhin ein Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Kugelgewindetrieb der vorstehend beschriebenen Art vorgestellt.
  • Dieses Lenkgetriebe kann in einem Lenksystem, bspw. einem Servolenksystem, eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommen. Durch Einsatz des beschriebenen Kugelgewindetriebs in dem Lenkgetriebe werden Geräusche stark reduziert oder gar vollständig vermieden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des vorgestellten Kugelgewindetriebs in einer Schnittdarstellung.
  • 2 zeigt ein Federelement im unbelasteten Zustand.
  • 3 zeigt das Federelement in einem Zwischenzustand.
  • 4 zeigt das Federelement im Endzustand.
  • 5 zeigt die Kennlinie des Federelements aus den 2 bis 4.
  • 6 zeigt in einer Draufsicht eine Ausführung eines Federrings.
  • In 1 ist ein Kugelgewindetrieb dargestellt, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen ist. Die Darstellung zeigt weiterhin ein Gehäuse 11, eine Zahnstange 12, eine Lenkmutter bzw. eine Kugelgewindemutter 13, ein Kugellager 20, einen Innenring 21, einen Außenring 22, eine erste Scheibe 23, ein Federelement 24, eine zweite Scheibe 26 mit Absatz 28, eine Mutter 30 und eine Riemenscheibe 31.
  • Im Betrieb wird die Drehbewegung der Kugelgewindemutter 13 in eine Längsbewegung der Zahnstange 12 umgewandelt. Zur Lagerung der Kugelgewindemutter 13 dient das Kugellager 20, das wiederum mehrere Kugeln 42, von denen hier nur eine dargestellt ist, den Außenring 22 und den Innenring 21 umfasst. Durch thermische Ausdehnung, insbesondere durch unterschiedliche thermische Ausdehnung von Außenring 22 und Innenring 21, kommt es zu einem Lagerspiel, das wiederum zu Klappergeräuschen führt. Diese Klappergeräusche sollen reduziert oder sogar ganz vermieden werden.
  • 1 verdeutlicht die Lagerung des Kugelgewindetriebs 10. Die Kugelgewindemutter bzw. die Lenkmutter 13 ist mit dem Kugellager 20 in dem Gehäuse 11 gelagert. Der Innenring 21 ist fest mit der Kugelgewindemutter 13 verbunden. Der Außenring 22 ist beidseitig angefedert und kann eine axiale Bewegung und/oder eine Schwenkbewegung ausführen. Diese beidseitige Federung dient der Reduzierung störender Geräusche.
  • Die Funktionsweise wird nunmehr in Verbindung mit den 2 bis 5 erläutert. 2 zeigt das Federelement 24 im unbelasteten Zustand, 3 das Federelement 24 in einem Zwischenzustand und 4 das Federelement 24 im Endzustand. Diese Zustände sind mit den Ziffern 1, 2 und 3 bezeichnet. Diese Ziffern finden sich in 5 wieder, die die Kennlinie des Federelements 24 aus den 2 bis 4 und damit das Kraft/Weg-Diagramm dieses Elements wiedergibt. Dabei gibt die Ziffer 1 den ersten Kennlinienabschnitt, die Ziffer 2 den zweiten Kennlinienabschnitt und die Ziffer 3 den dritten Kennlinienabschnitt wieder.
  • Die zur Geräuschdämpfung erforderliche Anfederung erfolgt mit zwei stirnseitig angeordneten Federelementen 24, in diesem Fall mit zwei ebenen, planen Federringen oder auch Federscheiben. Im ersten Kennlinienabschnitt wird im Zusammenwirken mit dem Absatz 28 ein linearer Kraftanstieg bewirkt, d. h. das Federelement 24 kann sich wie eine Tellerfeder um den Absatz 28 frei durchbiegen, bis es an die zweite Scheibe 26, die als Gegenfläche dient, anstößt. Im dritten Kennlinienabschnitt wird der äußere Bereich des Federelements 24 durch die erste Scheibe 23 plangedrückt, d. h. der äußere Bereich der Federscheibe geht in eine Festeinspannung über. Diese Übergangsphase ergibt einen enormen Kraftanstieg und in Verbindung mit dem Absatz 28 eine gezielte Vorspannung.
  • In Mittelstellung (zweiter Abschnitt) sind die Federelemente 24 etwas vorgespannt. Das bedeutet, man befindet sich im flachen, linearen Kraftanstieg.
  • Durch diese Kombination des flachen Kraftanstiegs und des Übergangs in den starken Kraftanstieg wird eine Geräuschentwicklung, die durch ein Kugellageraxialspiel hervorgerufen wird, minimiert. Die erste Scheibe 23 kann im Außenring 22 integriert sein. Der Außenring 22 sollte etwas überstehen, um die Durchbiegung des Federelements 24 nicht zu behindern.
  • In 6 ist in einer Draufsicht ein Federring 50 dargestellt, der als Federelement dienen kann. Dieser Federring 50 ist bspw. aus einem Federstahl gefertigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048075 A1 [0005]
    • EP 1237777 B1 [0006]
    • EP 2049393 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Kugelgewindetrieb, insbesondere für ein Lenkgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung, mit einer mittels eines Kugellagers (20) gelagerten Kugelgewindemutter (13), wobei das Kugellager (20) mehrere Kugeln (42) aufweist, die zwischen einem Außenring (22) und einem Innenring (21) angeordnet sind, wobei an zumindest einer der beiden Stirnseiten des Kugellagers (20) ein Federelement (24) vorgesehen ist, wobei das Federelement (24) mit einem Absatz (28) zusammenwirkt.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem das Federelement (24) ein ebener Federring (50) ist.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Federelement (24) im Einbau vorgespannt ist.
  4. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Kugellager (20) ein Vierpunktlager ist.
  5. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zwischen Außenring (22) und Federelement (24) eine erste Scheibe (23) angeordnet ist.
  6. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 5, bei dem die erste Scheibe (23) mit dem Außenring (22) einstückig ausgebildet ist.
  7. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine Gegenfläche vorgesehen ist, die mit dem Federelement (24) zusammenwirkt.
  8. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 7, bei dem die Gegenfläche als eine zweite Scheibe (26) ausgebildet ist.
  9. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 8, bei dem die zweite Scheibe (26) den Absatz (28) trägt.
  10. Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Kugelgewindetrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102010038715.0A 2010-07-30 2010-07-30 Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe Active DE102010038715B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038715.0A DE102010038715B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038715.0A DE102010038715B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038715A1 true DE102010038715A1 (de) 2012-02-02
DE102010038715B4 DE102010038715B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=45471156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038715.0A Active DE102010038715B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038715B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130228026A1 (en) * 2010-03-22 2013-09-05 Zf Lenksysteme Gmbh Power steering system
WO2013143655A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Thyssenkrupp Presta Ag Lageranordnung mit zwei axial wirkenden federsystemen
WO2013167215A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Thyssenkrupp Presta Ag Kugelmutterlagerung mit wellfeder
WO2014170125A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
US20140345966A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Jtekt Corporation Electric power steering system
US9440673B2 (en) 2014-03-26 2016-09-13 Jtekt Corporation Steering device
CN107571910A (zh) * 2016-07-05 2018-01-12 株式会社万都 齿条辅助型电动转向装置
JP2019051827A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
US11286976B2 (en) * 2019-09-12 2022-03-29 Ge Avio S.R.L. Axially hyperstatic system softener

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711099C2 (de) * 1987-03-24 1990-08-23 Honda Motor Co Ltd Elektrische servolenkanlage fuer fahrzeuge
EP1237777B1 (de) 1999-12-17 2003-08-06 ZF Lenksysteme GmbH Lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE60203824T2 (de) * 2001-12-07 2005-11-17 Skf Industrie S.P.A. Kugelgewindetrieb-modul
DE102007042802A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Linearantrieb
DE102007048075A1 (de) 2007-10-05 2009-04-16 Thyssenkrupp Presta Ag Kugelgewindetrieb mit angefedertem Lager
EP2049383B1 (de) * 2006-08-10 2009-12-16 ZF-Lenksysteme GmbH Servolenkung
EP2049393B1 (de) 2006-08-10 2011-10-12 Airbus Operations GmbH Klimaanlagensystem mit vereisungsschutz für flugzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711099C2 (de) * 1987-03-24 1990-08-23 Honda Motor Co Ltd Elektrische servolenkanlage fuer fahrzeuge
EP1237777B1 (de) 1999-12-17 2003-08-06 ZF Lenksysteme GmbH Lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE60203824T2 (de) * 2001-12-07 2005-11-17 Skf Industrie S.P.A. Kugelgewindetrieb-modul
EP2049383B1 (de) * 2006-08-10 2009-12-16 ZF-Lenksysteme GmbH Servolenkung
EP2049393B1 (de) 2006-08-10 2011-10-12 Airbus Operations GmbH Klimaanlagensystem mit vereisungsschutz für flugzeuge
DE102007042802A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Linearantrieb
DE102007048075A1 (de) 2007-10-05 2009-04-16 Thyssenkrupp Presta Ag Kugelgewindetrieb mit angefedertem Lager

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8997597B2 (en) * 2010-03-22 2015-04-07 Zf Lenksysteme Gmbh Power steering system
US20130228026A1 (en) * 2010-03-22 2013-09-05 Zf Lenksysteme Gmbh Power steering system
WO2013143655A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Thyssenkrupp Presta Ag Lageranordnung mit zwei axial wirkenden federsystemen
US9366288B2 (en) 2012-03-26 2016-06-14 Thyssenkrupp Presta Ag Bearing arrangement with two axially acting spring systems
WO2013167215A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Thyssenkrupp Presta Ag Kugelmutterlagerung mit wellfeder
DE102012009183A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Kugelmutterlagerung mit Wellfeder
WO2014170125A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
CN105121256A (zh) * 2013-04-15 2015-12-02 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 具有绝缘中间层的双重波形弹簧
US9409594B2 (en) 2013-04-15 2016-08-09 Thyssenkrupp Presta Ag Power steering system incorporating double wave spring with insulating intermediate layer
CN105121256B (zh) * 2013-04-15 2017-04-26 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 具有绝缘中间层的双重波形弹簧
US20140345966A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Jtekt Corporation Electric power steering system
US10787195B2 (en) * 2013-05-22 2020-09-29 Jtekt Corporation Electric power steering system
US9440673B2 (en) 2014-03-26 2016-09-13 Jtekt Corporation Steering device
CN107571910A (zh) * 2016-07-05 2018-01-12 株式会社万都 齿条辅助型电动转向装置
JP2019051827A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
US11286976B2 (en) * 2019-09-12 2022-03-29 Ge Avio S.R.L. Axially hyperstatic system softener

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038715B4 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038715B4 (de) Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe
EP2576320B1 (de) Kugelumlaufgetriebe
EP2651745B1 (de) Servolenkung mit spindeltrieb
DE102012208972A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Vorspannung zwischen einem Wälzlager und einem Gehäuseteil, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrischen Maschine
EP2513502B1 (de) Lagerungseinrichtung für einen antriebsstrang eines kraftwagens
DE102007055637A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse
EP2986485A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102008000506A1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102010021536A1 (de) Spindelantrieb
DE202009017475U1 (de) Schneckengetriebe
EP1375295B1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE102009028380A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Übertragungselements
DE102012005123A1 (de) Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen
DE102008054441B4 (de) Schwenklager für die Welle eines Lenksystems
EP2741949A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102011012311A1 (de) Elektromechanische Lenkung
EP1579125B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102018130650B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs
EP1020654B1 (de) Wellenlageranordnung mit Spielausgleich
DE102014216122A1 (de) Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102019215478A1 (de) Elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines elektromechanischen Lenksystems
DE102006007724A1 (de) Lenkung mit Schraubengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division