DE102010038444A1 - Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010038444A1
DE102010038444A1 DE102010038444A DE102010038444A DE102010038444A1 DE 102010038444 A1 DE102010038444 A1 DE 102010038444A1 DE 102010038444 A DE102010038444 A DE 102010038444A DE 102010038444 A DE102010038444 A DE 102010038444A DE 102010038444 A1 DE102010038444 A1 DE 102010038444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
pinion
stop
starting device
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038444B4 (de
Inventor
Reiner Hirning
Patrick Hallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010038444.5A priority Critical patent/DE102010038444B4/de
Priority to CN201180036817.9A priority patent/CN103026052B/zh
Priority to HUE11736094A priority patent/HUE051926T2/hu
Priority to PCT/EP2011/062697 priority patent/WO2012019900A1/de
Priority to EP11736094.1A priority patent/EP2598746B1/de
Publication of DE102010038444A1 publication Critical patent/DE102010038444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038444B4 publication Critical patent/DE102010038444B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/065Starter drives with blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine wird mit einer zum Ritzelschaft (8) eines Ritzels (3) axial verschiebbaren Hohlwelle (5) ausgebildet, die federnd auf eine Anschlaglage zum Ritzelschaft (8) beaufschlagt ist, in der das radial fliehkraftabhängig aufweitbare und eingreifend zum Ritzelschaft (8) angeordnete Anschlagelement (31) über die Hohlwelle (5) in seiner Eingriffslage zum Ritzelschaft (8) gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Brennkraftmaschine, die mit einer solchen Startvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 198 02 418 A1 ist eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der das in den Zahnkranz eines Schwungrades einzuspurende Anlasserritzel über seinen Ritzelschaft drehbar und axial verschieblich auf der Anlasserwelle gelagert ist. Der Antrieb des Ritzels erfolgt über eine drehrichtungsabhängig arbeitende Freilaufanordnung, deren Außenring zur Anlasserwelle drehfest ist und deren Innenring – als Hohlwelle – zum Ritzelschaft axial verschieblich antriebsverbunden ist. Das Ritzel ist in Einspurrichtung federnd gegen die Hohlwelle abgestützt, die vom Ritzelschaft durchsetzt ist, der entgegen der Einspurrichtung, und damit gegen seine Einsteckrichtung in die Hohlwelle zur Hohlwelle anschlagbegrenzt abgestützt ist. Die hierfür vorgesehene Anschlaganordnung ist durch ein scheibenförmiges, elastisches Anschlagelement gebildet, das bei radialer Erstreckung zu Ritzelschaft und Hohlwelle axial zwischen diesen liegt.
  • Ferner wurde mit der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung (AZ: 102009060957.1 ) bereits eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Hohlwelle und einem Ritzel vorgeschlagen, welches einen Ritzelschaft aufweist, der eine in Verschieberichtung des Ritzels verlaufende Schaftachse aufweist und der in die Hohlwelle eingesteckt ist, wobei die axiale Bewegbarkeit des Ritzelschaftes relativ zur Hohlwelle durch ein Anschlagelement begrenzt ist, welches in der Hohlwelle mittelbar durch eine mit Presspassung in die Hohlwelle einsetzbare Buchse vor unzulässiger Aufweitung gesichert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Startvorrichtung ohne Beeinträchtigung der Funktionalität zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit einer Startvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1, und für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 8 erreicht.
  • Die Erfindung nutzt den Sachverhalt, dass die Drehzahlen der Brennkraftmaschine, die diese angetrieben über die Startvorrichtung erreicht, wesentlich unterhalb der Betriebsdrehzahlen der Brennkraftmaschine liegen. Somit liegen auch die Drehzahlen des Ritzels beim Antrieb der Brennkraftmaschine über die Startvorrichtung unterhalb der Drehzahlen, die bei Anlaufen der Brennkraftmaschine und während des Ausrückens des Ritzels, also bei über die Brennkraftmaschine schleppend mitgenommenem Ritzel, erreicht werden.
  • Bezogen auf die federnde Abstützung des Ritzels gegen die Hohlwelle bedeutet dies, dass bei Verstellung des Ritzels in Einrückrichtung und entsprechende Beaufschlagung des Ritzels über die Hohlwelle ein „eingefederter Zustand” der federnden Abstützung gegeben ist, beim Ausrücken des Ritzels, und richtungsgleicher Verlagerung der Hohlwelle zum Ritzel aber ein „ausgefederter Zustand” vorliegt, der im Hinblick auf die dabei erfolgende mitgenommene Verlagerung des Ritzels über die von der Ausrückvorrichtung beaufschlagte Hohlwelle eine Anschlaganordnung bedingt, die den Verschiebeweg der Hohlwelle zum Ritzel entgegen der Einsteckrichtung des Ritzelschaftes in die Hohlwelle begrenzt.
  • Gemäß dem Anspruch 1 wird hierzu mit einer Anschlaganordnung gearbeitet, die zumindest im ausgefederten Zustand wirksam ist, wobei der ausgefederte Zustand, entsprechend vorstehenden Darlegungen, bei angelaufender Brennkraftmaschine und während des Ausrückens des Ritzels erreicht wird, bevor die Antriebsverbindung zwischen dem Ritzel und der Antriebswelle der Brennkraftmaschine unterbrochen wird.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Anschlaganordnung gegeben, durch die zumindest bei oberhalb, insbesondere wesentlich oberhalb der Drehzahlen der Startvorrichtung liegenden Ritzeldrehzahlen eine gesicherte Anschlaglage durch ein von der Hohlwelle übergriffenes, aufspreizbares Anschlagelement erreicht wird, und zwar dadurch, dass im Anschlagbereich, und zwar insbesondere lediglich im Anschlagbereich, das Anschlagelement mit einem seine radiale Eingriffslage zum Ritzelschaft sichernden Radialabstand von der Hohlwelle umgriffen ist. Damit ist eine Anschlaganordnung geschaffen, welche gegebenenfalls drehzahlabhängig wirksam wird, insbesondere lediglich in oberen Drehzahlbereichen, in dem sich eine Aufspreizung des Anschlagelementes ergeben könnte oder ergeben würde, durch die die axiale Fixierung des Anschlagelementes zum Ritzelschaft, insbesondere durch radialen Eingriff zum Ritzelschaft, gelöst werden könnte.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Hohlwelle einen das Anschlagelement umschließenden Ringraum auf, der sich ausgehend von seinem der Anschlaglage entsprechenden Bereich radial aufweitet. Dadurch ist es in Verbindung mit der axialen Verschiebbarkeit des Ritzelschaftes zur Hohlwelle möglich, diese ausgehend von der Anschlaglage so weit in Richtung auf das Ritzel zu verschieben, dass auch bei durch radialen Eingriff zum Ritzelschaft axial gesicherter Lage des Anschlagelementes dieses in einfacher Weise zu montieren ist.
  • Insbesondere erweist es sich als zweckmäßig, diesen Ringraum abgestuft auszubilden, was die Herstellung weiter erleichtert, da die Hohlwelle, der Ringraum und der entsprechende radiale Erweiterungsbereich desselben in einfacher Weise konzentrisch gefertigt werden können.
  • Die entgegen der Einsteckrichtung des Ritzelschaftes in die Hohlwelle axial federnde Abstützung erfolgt zweckmäßigerweise über eine Schraubenfederanordnung, welche umschließend zum Ritzelschaft angeordnet ist und welche radial außen von einem Ringmantel der Hohlwelle umschlossen ist, die axial verschieblich und drehmomentenübertragend mit dem Ritzelschaft verbunden ist. Als zweckmäßig erweist es sich, wenn der Verschiebeweg der Hohlwelle zum Ritzelschaft über den Ringmantel begrenzt ist, der Ringmantel also quasi einen axialen Anschlag bildet, über den bei Anlage am Ritzel auch der „eingefederte Zustand” begrenzt ist, indem das den „ausgefederten Zustand” begrenzende Anschlagelement außerhalb seines die radiale Eingriffslage sichernden Ringraumes liegt.
  • Für die Ausbildung dieses Anschlagelementes erweist es sich als zweckmäßig, dieses als Schnappring zu gestalten, der in einer Ringnut des Ritzelschaftes aufgenommen wird.
  • Somit ist durch die Erfindung, insbesondere für Startvorrichtungen von Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art, eine Anschlaganordnung geschaffen, die ein sprengringartiges Anschlagelement aufweist und bei der in Anschlaglage der Hohlwelle zum Ritzelschaft durch die Hohlwelle ein eine drehzahlabhängige Aufweitung des Sprengringes verhindernder Radialanschlag für den Sprengring gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch Brennkraftmaschinen, die mit Startvorrichtungen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ausgerüstet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 in schematisierter Darstellung einen Ausschnitt aus einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine in Ansicht,
  • 2 weiter vereinfacht, einen Schnitt gemäß Linie II-II durch die Darstellung gemäß 1, und
  • 3 und 4 vergrößerte vereinfachte Darstellungen des Ausschnittes A in 2, wobei eine Anschlaganordnung mit einem ringförmigen, aufspreizbaren Anschlagelement innerhalb eines Ringraumes dargestellt ist, der in der Bemessung seines Durchmessers in der Darstellung gemäß 3 an den Außendurchmesser des nicht aufgespreizten Anschlagelementes angepasst ist und in der Darstellung gemäß 4 das aufspreizbare Anschlagelement mit radialem Freiraum umschließt.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Startvorrichtung 1 mit ihren wesentlichsten Elementen in Ansicht dargestellt, wobei der Startermotor nicht gezeigt ist und auch die von diesem ausgehende Antriebswelle der Startvorrichtung nur schematisch durch die Achse 2 angedeutet ist. Auf der durch die Achse 2 symbolisierten Antriebswelle sitzen konzentrisch das Ritzel 3 und eine Freilaufanordnung 4, die eine Hohlwelle 5 als Innenring und einen Außenring 6 umfasst, wobei zwischen der Hohlwelle 5 als Innenring und dem Außenring 6 Sperrrollen 7 liegen. Die Hohlwelle 5 umschließt einen Abschnitt des in axialer Verlängerung zum Ritzel 3 sich erstreckenden und zum Ritzel 3 einstückigen Ritzelschaftes 8. Die Hohlwelle 5 läuft axial gegen das Ritzel 3 in einem Ringmantel 9 aus, der umschließend zum Ritzelschaft 8 einen Ringraum 10 abgrenzt, in dem eine axial zwischen Ritzel 3 und Hohlwelle 5 sich erstreckende Feder 11, insbesondere in Form einer Schraubenfeder oder Wellenfeder, angeordnet ist. Zum Ritzelschaft 8 ist die Hohlwelle 5 über eine Verzahnung 12 axial verschieblich und drehmomentübertragend abgestützt.
  • Der Außenring 6 der Freilaufanordnung 4 geht anschließend an seinen die Sperrrollen 7 übergreifenden Teil auf der vom Ritzel 3 abgelegenen Seite in eine radiale Ringwand 13 über, an die ein axial sich erstreckender Halsteil 14 anschließt, der über eine Innenverzahnung 15 axial verschieblich und drehmomentübertragend mit der nicht dargestellten, durch die Achse 2 symbolisierten Antriebswelle in Eingriff steht.
  • Umgreifend zum Halsteil 14 erfolgt der Zugriff der Ausrückvorrichtung 16, wie in 1 schematisch angedeutet, auf den Außenring 6, wobei die Ausrückvorrichtung 16 mit einer Ausrückgabel 17 in eine Ringnut 18 eingreift, welche durch Ringscheiben 19, 20 begrenzt ist. Diese sind radial innen gegeneinander abgestützt auf dem Halsteil 14 längsverschieblich geführt und liegen zwischen einer zum Halsteil 14 umschließend liegenden Schraubenfeder 21 und einem Anschlagring 22, der insbesondere als Sprengring zum Halsteil 14 lagefest verankert ist. Die Schraubenfeder 21 ist einerseits, die Ringscheiben 19, 20 axial gegeneinander verspannend, über den Anschlagring 22 axial zum Halsteil 14 abgestützt, und andererseits gegen die Ringwand 13. Somit ist die Ausrückvorrichtung 16 mit ihrer Gabel 17 in Richtung der Achse 2 nachgiebig gegen den Außenring 6 der Freilaufanordnung 4 abgestützt, der gegenüberliegend zur Ringwand 13 von einem Winkelring 23 überdeckt ist. Der Winkelring 23 greift mit seinem radialen Schenkel 24 in eine Ringnut 25 der Hohlwelle 5 ein, die so, axial zwischen dem radialen Schenkel 24 und der Ringwand 13 gehalten, als Teil der Freilaufanordnung 4 über die Ausrückvorrichtung 16 längs des Ritzelschaftes 8 verschieblich ist.
  • Wird über die um die lagefeste Schwenkachse 26 schwenkbare Ausrückvorrichtung 16 – beim Verschwenken in Richtung des Pfeiles 27 – die Ausrückgabel 17 in Richtung auf das Ritzel 3 und das im Verschiebeweg des Ritzels 3 liegende, den Zahnkranz 29 aufweisende Schwungrad 28 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine verschoben, so ist ein unmittelbares Einspuren des Ritzels 3 zum Zahnkranz 29 nur dann möglich, wenn die Zähne des Ritzels 3 und des Zahnkranzes 29 auf Lücke stehen. Ist dies nicht der Fall, so ermöglicht die in der axialen Abstützung des Ritzels 3 gegen die Hohlwelle 5 liegende Schraubenfeder 11 eine axiale Verlagerung des Ritzel 3 zur Hohlwelle 5, bis eine Anschlaglage des Ritzels 3 zum Ringmantel 9 der Hohlwelle 5 erreicht ist. Mit dieser axialen Verlagerung ergibt sich eine Verdrehung des Ritzels 3 dadurch, dass – bei der Verschiebung der Freilaufanordnung 4 in Richtung auf das Ritzel 3 – die Freilaufanordnung 4, die Hohlwelle 5 und das mit dieser drehmomentübertragend verbundene Ritzel 3 relativ zur durch die Achse 2 symbolisierten Antriebswelle verdreht werden, da die Freilaufanordnung 4 im Bereich ihres Halsteiles 14 durch die als Schrägverzahnung ausgebildete Innenverzahnung 15 drehmomentübertragend zur Antriebswelle festgelegt ist.
  • Ist eine Stellung der Zähne von Ritzel 3 und Zahnkranz 29 auf Lücke erreicht, so kann das Ritzel 3 in den Zahnkranz 1 einspuren. Entsprechend der gegebenen Abstützung des Ritzels 3 über den Ringmantel 9 bei Zahn/Zahn-Stellung von Ritzel 3 und Zahnkranz 29 wie auch beim Andrehen der Brennkraftmaschine über die Startvorrichtung ist einerseits ein „eingefederter Zustand” der Schraubenfeder 11 gegeben, und andererseits ein „ausgefederter Zustand” bei der Verschwenkung der Ausrückgabel 17 entgegen der Pfeilrichtung 27. Um dabei die Hohlwelle 5 nicht vom Ritzelschaft 8 abzuziehen und auch einen gegebenenfalls gewünschten Grad der Vorspannung für die Feder 11 aufrechtzuerhalten, ist über eine Anschlaganordnung 30 der Verschiebeweg der Hohlwelle 5 relativ zum Ritzelschaft 8 nach der vom Ritzel 3 abgewandten Seite, also in Einsteckrichtung 35 des Ritzelschaftes 8 in die Hohlwelle, begrenzt.
  • Die Anschlaganordnung 30 umfasst ein ringförmiges Anschlagelement 31 mit einer stirnseitigen Anlage 32 zu einem Ringraum 33 in der Hohlwelle 5, der eine das Anschlagelement 31 übergreifende Umfangswand 34 aufweist. Der radiale Abstand der Umfangswand 34 zum ringförmigen, aufspreizbaren Anschlagelement 31, das beispielsweise als Schnappring ausgebildet ist, ist derart gewählt, dass bei im Ringraum 33 liegenden Anschlagelement 31 eine radiale Aufweitung desselben ausgeschlossen ist, bei der das Anschlagelement 31 aus seiner radialen Eingriffslage zum Ritzelschaft 8 ausrasten könnte. In dieser radialen Eingriffslage liegt das Anschlagelement 31 insbesondere in einer durch eine Ringnut 36 im Ritzelschaft 8 gebildeten Ausnehmung.
  • Der Ringraum 33 weist zweckmäßigerweise eine der Dicke des ringförmigen Anschlagelementes 31 entsprechende Tiefe auf und geht axial, in Einsteckrichtung des Ritzelschaftes 8 in die Hohlwelle 5, in einen radial erweiterten Bereich 37 über, der bevorzugt als gegen das vom Ritzel 3 abgelegene Ende der Hohlwelle 5 offener Ringbereich ausgebildet ist, dessen Radialmaß größer ist als der Außenumfang des zum Einsetzen in die Ringnut 36 aufgeweiteten, ringförmigen Anschlagelementes 31.
  • Eine derartige Ausbildung der Anschlaganordnung 30 ermöglicht bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Startvorrichtung 1 eine drehzahlselektive Sicherung der Anschlaganordnung 30.
  • Ausgangspunkt hierfür ist, dass beim Anlassen der Brennkraftmaschine über die Startvorrichtung regelmäßig wesentliche kleinere Drehzahlen als im Betrieb der Brennkraftmaschine gegeben sind. Ein drehzahlabhängiges Aufweiten des insbesondere als Schnappring oder offener Federring ausgebildeten Anschlagelementes 31 ist, bei entsprechender Wahl der Grenzdrehzahl, aber nur bei höheren Drehzahlen zu befürchten und dementsprechend ist es für die Funktion der Startvorrichtung auch ausreichend, wenn die Sicherung gegen drehzahlabhängiges Aufweiten des Anschlagelementes 31 lediglich bei hohen Drehzahlen wirkt, wie sie beispielsweise erreicht werden können, wenn die Freilaufanordnung 4 versagt oder wenn beispielsweise bei Beendigung des Startvorgangs durch schnelles Hochdrehen der Brennkraftmaschine für das Ritzel 3 Drehzahlen erreicht werden, die zu einer unzulässigen Aufweitung des Anschlagelementes 31 führen könnten.
  • Solche Gegebenheiten setzen voraus, dass der „ausgefederte Zustand” axial durch die Anschlaganordnung 30 abzusichern ist, was erfindungsgemäß direkt dadurch erreicht wird, dass das Anschlagelement 31 in seiner dem „ausgefederten Zustand” entsprechenden Axiallage zur Hohlwelle 5 mit einem die radiale Eingriffslage zum Ritzelschaft 8 sichernden Radialabstand direkt von der Hohlwelle 5 umgriffen ist.
  • Diese einfachste Form der Gestaltung der Anschlaganordnung 30 mit drehzahlabhängiger Beschränkung der Absicherung des ringförmigen Anschlagelementes 31 gegen eine unzulässig große radiale Aufweitung macht nicht nur die Gestaltung der Anschlaganordnung 30 besonders einfach und ohne jedwede Zusatzeinrichtungen möglich, sondern bietet durch die axiale Verlagerung des Anschlagelementes 31 aus dem die radiale Ausfederung des Anschlagelementes 31 im „ausgefederten Zustand” begrenzenden Ringraum 33 in den radial erweiterten, auf den Ringraum 33 axial folgenden Bereich 37 im „eingefedertem Zustand” besonders gute Voraussetzungen für eine einfache Montage. Allein durch Verschiebung. der Hohlwelle 5 zum Ritzelschaft 8 von der dem „ausgefederten Zustand” entsprechenden Lage der Hohlwelle 5 zum „eingefederten Zustand” wird der Übergang von der Montagelage für das Anschlagelement 31 zur gesicherten Lage des Anschlagelementes 31 erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19802418 A1 [0002]
    • DE 102009060957 [0003]

Claims (8)

  1. Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Ritzel (3), einer Hohlwelle (5) und einem in die Hohlwelle (5) einzusteckenden, zur Hohlwelle (5) drehmomentübertragend und längsverschiebbaren Ritzelschaft (8), der entgegen seiner Einsteckrichtung (35) in die Hohlwelle (5) federnd gegen die Hohlwelle (5) abgestützt ist und in seinem zur Einsteckrichtung (35) in die Hohlwelle (5) entgegengesetzten Verschiebeweg über eine Anschlaganordnung (30) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung (30) ein von der Hohlwelle (5) übergriffenes und aufspreizbares Anschlagelement (31) aufweist, das, insbesondere lediglich im Anschlagbereich, mit einem seine radiale Eingriffslage zum Ritzelschaft (8) sichernden Radialabstand von der Hohlwelle (5) umgriffen ist.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (5) einen das Anschlagelement (31) umschließenden Ringraum (33) aufweist, der ausgehend von seinem der Anschlaglage entsprechenden Bereich radial erweitert ist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (33) ausgehend von seinem das Anschlagelement (31) anschlagbegrenzend ringförmig umschließenden Bereich radial abgestuft erweitert ausgebildet ist.
  4. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle in Aufsteckrichtung auf den Ritzelschaft (8) federnd gegen das Ritzel (3) abgestützt ist.
  5. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (31) als radial elastisch aufweitbares Element, insbesondere Schnappring, ausgebildet ist.
  6. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (31) in einer Ringnut (36) des Ritzelschaftes (8) aufgenommen ist.
  7. Startvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung (30) ein sprengringartiges Anschlagelement (31) aufweist und dass in Anschlaglage der Hohlwelle (5) zum Ritzelschaft (8) durch die Hohlwelle (5) ein eine drehzahlabhängige Aufweitung des sprengringartigen Anschlagelementes (31) verhindernder Radialanschlag für das sprengringartige Anschlagelement (31) gebildet ist.
  8. Brennkraftmaschine mit einer Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010038444.5A 2010-07-27 2010-07-27 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102010038444B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038444.5A DE102010038444B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN201180036817.9A CN103026052B (zh) 2010-07-27 2011-07-25 用于内燃机的起动装置
HUE11736094A HUE051926T2 (hu) 2010-07-27 2011-07-25 Indító berendezés belsõ égésõ motorhoz
PCT/EP2011/062697 WO2012019900A1 (de) 2010-07-27 2011-07-25 Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP11736094.1A EP2598746B1 (de) 2010-07-27 2011-07-25 Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038444.5A DE102010038444B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038444A1 true DE102010038444A1 (de) 2012-02-02
DE102010038444B4 DE102010038444B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=44628996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038444.5A Expired - Fee Related DE102010038444B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2598746B1 (de)
DE (1) DE102010038444B4 (de)
HU (1) HUE051926T2 (de)
WO (1) WO2012019900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103511155A (zh) * 2012-06-26 2014-01-15 罗伯特·博世有限公司 起动装置和起动装置的安装方法
FR3004497A1 (fr) * 2013-04-10 2014-10-17 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur a lanceur muni d'un element intermediaire de reduction de frottement entre un levier de commande et un entraineur
FR3038157A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de moteur thermique de vehicule automobile muni d'un embrayage a configuration amelioree

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819475C (de) * 1948-05-20 1951-10-31 Gen Motors Corp Elektrischer Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
US2655048A (en) * 1952-08-11 1953-10-13 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
US2660891A (en) * 1951-03-05 1953-12-01 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
DE19802418A1 (de) 1997-02-06 1998-08-13 Valeo Equip Electr Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einer verbesserten Ritzeleinrückvorrichtung
DE102009060957A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572137B1 (fr) * 1984-10-18 1987-01-23 Paris & Du Rhone Lanceur de demarreur electrique sans contacteur
JP2949899B2 (ja) * 1991-04-24 1999-09-20 株式会社デンソー 慣性飛込み式始動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819475C (de) * 1948-05-20 1951-10-31 Gen Motors Corp Elektrischer Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
US2660891A (en) * 1951-03-05 1953-12-01 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
US2655048A (en) * 1952-08-11 1953-10-13 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
DE19802418A1 (de) 1997-02-06 1998-08-13 Valeo Equip Electr Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einer verbesserten Ritzeleinrückvorrichtung
DE102009060957A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103511155A (zh) * 2012-06-26 2014-01-15 罗伯特·博世有限公司 起动装置和起动装置的安装方法
CN103511155B (zh) * 2012-06-26 2016-09-21 罗伯特·博世有限公司 起动装置和起动装置的安装方法
FR3004497A1 (fr) * 2013-04-10 2014-10-17 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur a lanceur muni d'un element intermediaire de reduction de frottement entre un levier de commande et un entraineur
WO2014167254A3 (fr) * 2013-04-10 2015-04-09 Valeo Equipements Electriques Moteur Démarreur a lanceur muni d'un élément intermédiaire de réduction de frottement entre un levier de commande et un entraîneur
FR3038157A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de moteur thermique de vehicule automobile muni d'un embrayage a configuration amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
HUE051926T2 (hu) 2021-03-29
DE102010038444B4 (de) 2019-05-09
EP2598746B1 (de) 2020-09-02
CN103026052A (zh) 2013-04-03
WO2012019900A1 (de) 2012-02-16
EP2598746A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121024A1 (de) Wellgetriebe
WO2016091565A1 (de) Abgasklappenantrieb
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102013114625A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Montageverfahren
DE102007031614A1 (de) Ladeluftschlauch
DE102010038444B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102015215642A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102013016289B4 (de) Verstellungsantrieb, insbesondere Höhenverstellungsantrieb, eines Fahrzeugsitzes mit einer Fangvorrichtung
EP3535039B1 (de) Filtereinrichtung
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
EP4041597B1 (de) Einstellvorrichtung für einen scheinwerfer
DE102016222835A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE102016210703A1 (de) Wellgetriebe
DE102019131900A1 (de) Wellgetriebeanordnung
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102021202107B4 (de) Turboladereinrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE102013216882A1 (de) Freilauf
DE102018131680A1 (de) Antriebsanordnung mit an Motorgehäuserückwand befestigtem Nehmerzylinder
DE102014206296A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009034787A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016214917A1 (de) Stirnradbüchseneinrichtung für ein Wellgetriebe sowie Wellenverstellanordnung mit dem Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee