DE102010038405A1 - Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements - Google Patents
Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010038405A1 DE102010038405A1 DE102010038405A DE102010038405A DE102010038405A1 DE 102010038405 A1 DE102010038405 A1 DE 102010038405A1 DE 102010038405 A DE102010038405 A DE 102010038405A DE 102010038405 A DE102010038405 A DE 102010038405A DE 102010038405 A1 DE102010038405 A1 DE 102010038405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor chip
- electronic component
- layer
- substrate
- voided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 93
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 43
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims abstract description 13
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 40
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 15
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 15
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical group [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 6
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000009766 low-temperature sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-IGMARMGPSA-N silver-108 Chemical compound [108Ag] BQCADISMDOOEFD-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/64—Heat extraction or cooling elements
- H01L33/647—Heat extraction or cooling elements the elements conducting electric current to or from the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/29194—Material with a principal constituent of the material being a liquid not provided for in groups H01L2224/291 - H01L2224/29191
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/29198—Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
- H01L2224/29298—Fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/29198—Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
- H01L2224/29298—Fillers
- H01L2224/29299—Base material
- H01L2224/293—Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29338—Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/29339—Silver [Ag] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/29198—Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
- H01L2224/29298—Fillers
- H01L2224/29299—Base material
- H01L2224/293—Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29338—Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/29344—Gold [Au] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/325—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8384—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01076—Osmium [Os]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
- H01L2924/07811—Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/15786—Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
- H01L2924/15787—Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/024—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/62—Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/64—Heat extraction or cooling elements
- H01L33/641—Heat extraction or cooling elements characterized by the materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Es handelt sich um ein elektronisches Bauelement (100a, 100b, 200), insbesondere ein optoelektronisches Bauelement. Das elektronische Bauelement weist ein Substrat (124, 224) mit mindestens einer Halbleiterchip-Kontaktschicht (110a, 110b, 210) auf. Auf der Halbleiterchip-Kontaktschicht (110a, 110b, 210) ist ein Halbleiterchip (102, 202) angeordnet. Zwischen der Halbleiterchip-Kontaktschicht (110a, 110b, 210) und einer dem Substrat (124, 224) zugewandten Kontaktfläche (104, 204) des Halbleiterchips (102, 202) ist eine Poren aufweisende Verbindungsschicht (106, 206) angeordnet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement, insbesondere ein optoelektronisches Bauelement, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements.
- Elektronische Bauelemente, insbesondere optoelektronische Bauelemente, mit einem Halbleiterchip erzeugen im Betrieb Wärme, die die Effizienz des elektronischen Bauelements verringert. Insbesondere bei optoelektronischen Bauelementen der oberen Leistungsklasse kann das thermische Management problematisch sein.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Bauelement anzugeben, bei dem die im Halbleiterchip erzeugte Wärme schnell an das Substrat abgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Bauelement gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 11 gelöst.
- Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des elektronischen Bauelements und des Verfahrens zur Herstellung des elektronischen Bauelements sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Beispielhafte Ausführungsformen
- Verschiedene Ausführungsformen weisen ein elektronisches Bauelement auf, bei dem die im Halbleiterchip erzeugte Wärme schnell an das Substrat abgeführt werden kann.
- Das elektronische Bauelement weist ein Substrat auf mit mindestens einer Halbleiterchip-Kontaktschicht. Auf der Halbleiterchip-Kontaktschicht ist ein Halbleiterchip angeordnet. Zwischen der Halbleiterchip-Kontaktschicht und einer dem Substrat zugewandten Kontaktfläche des Halbleiterchips ist eine Poren aufweisende Verbindungsschicht angeordnet.
- Die Halbleiterchip-Kontaktschicht kann eine metallisierte Schicht sein, die elektrisch und/oder thermisch leitfähig ist. Beispielsweise weist die Halbleiterchip-Kontaktschicht Gold auf. Die Halbleiterchip-Kontaktschicht kann je nach Ausführungsform in einer meßbaren Dicke oder als Fläche mit einer nahezu verschwindenden Dicke vorliegen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elektronische Bauelement ein optoelektronisches Bauelement. Der im optoelektronische Bauelement angeordnete Halbleitchip kann auf einem III-V-Verbindungshalbleitermaterial basieren. Die Halbleiterchips weisen mindestens eine aktive Zone auf, die elektromagnetische Strahlung emittiert. Die aktiven Zonen können pn-Übergänge, Doppelheterostruktur, Mehrfach-Quantentopfstruktur (MQW), Einfach-Quantentopfstruktur (SQW) sein. Quantentopfstruktur bedeutet: Quantentöpfe (3-dim), Quantendrähte (2-dim) und Quantenpunkte (1-dim).
- Der Halbleiterchip kann beispielsweise als Oberflächenemitter, insbesondere als sogenannter Dünnfilmchip oder als Volumenemitter, insbesondere als Saphir-Volumenemitter ausgelegt sein.
- Der Dünnfilmchip ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift
WO 2005081319 A1 bekannt. Wird während der Herstellung des optoelektronischen Bauelements, insbesondere eines Bauelements mit einer metallhaltigen Spiegelschicht, das Aufwachssubstrat der Halbleiterschichtenfolge abgelöst, so werden derartige unter Ablösen des Aufwachssubstrats hergestellte Bauelemente auch als Dünnfilm-Bauelemente bezeichnet. Das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement weist hierin einen Stapel unterschiedlicher III-V-Nitrid-Halbleiterschichten, insbesondere Galliumnitrid-Schichten, auf. Das Dünnschichtbauelement ist ohne strahlungsabsorbierendes Substrat ausgeführt und ein Reflektor ist direkt auf dem GaN-Halbleiterkörper aus dem Stapel unterschiedlicher III-V-Nitrid-Halbleiterschichten aufgebracht. - Der Saphir-Volumen-Emitter ist beispielsweise aus der Patentschrift
DE 10 2006 015 788 A1 bekannt. Dabei kann als Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichtenfolge Saphir verwendet werden. Im Gegensatz zum Dünnfilmchip wird beim Saphir-Volumen-Emitter das Aufwachssubstrat am Ende des Herstellungsprozesses nicht von der Halbleiterschichtenfolge abgelöst. Das (Aufwachs-)Substrat ist strahlungsdurchlässig für die in der aktiven Zone erzeugte Strahlung. Dies erleichtert die Strahlungsauskopplung aus dem Halbleiterchip durch das Substrat. Der Halbleiterchip ist damit als Volumenstrahler ausgebildet. Bei einem Volumenstrahler wird im Gegensatz zu einem Oberflächenemitter auch über das Substrat ein maßgeblicher Strahlungsanteil aus dem Halbleiterchip ausgekoppelt. Die Oberflächenleuchtdichte an den Auskoppelflächen des Halbleiterchips ist bei einem Volumenstrahler gegenüber einem Oberflächenstrahler verringert. - Die Offenbarungen der Schriften
WO 2005081319 A1 undDE 10 2006 015 788 A1 werden hiermit durch Rückbezug in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Poren aufweisende Verbindungsschicht wärmeleitfähig. Dies ist besonders vorteilhaft, da dadurch die im Halbleiterchip erzeugte Wärme besonders schnell an das Substrat abgeführt werden kann. Als Halbleiterchip kann ein Saphir-Volumen-Emitter eingesetzt werden, bei dem die Poren aufweisende Verbindungsschicht nur zum thermischen Kontakt dient.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Poren aufweisende Verbindungsschicht wärmeleitfähig und zugleich elektrisch leitfähig. Dies ist besonders vorteilhaft, da dadurch neben der Wärmeabfuhr auch einer der beiden elektrischen Kontakte des Halbleiterchips realisiert wird. Als Halbleiterchip kann ein Dünnfilmchip eingesetzt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Silber. Dadurch kann die Wärmeleitfähigkeit gegenüber Verbindungsschichten aus Kleber, insbesondere Silberleitkleber, oder Lot erhöht werden. Die Poren aufweisende Silberschicht ist frei von organischen Verbindungen. Zudem ist sie deutlich preiswerter (Faktor 10) als ein Lot aus Au80Sn20, das zu 80 Gewichtsprozent aus Gold und zu 20 Gewichtsprozent aus Zinn besteht. Die Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Silber weist eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 80 W/m·K und 300 W/m·K auf. Je weniger Poren in der Verbindungsschicht vorhanden sind und je kleiner die Poren sind desto höher ist die Wärmeleitfähigkeit.
- Die Wärmeleitfähigkeit von elektrisch leitfähigem Kleber liegt zwischen 1,5 W/m·K und 20 W/m·K. Die Wärmeleitfähigkeit von Lot liegt je nach verwendetem Lottyp zwischen 50 und 60 W/m·K. Als Lot kann eine Zinnhaltige Legierung, z. B. SnAgCu, verwendet werden. Alternativ kann als Lot Au80Sn20 verwendet werden. Die Schmelztemperatur von Au80Sn20 liegt bei etwa 280°C.
- Mit anderen Worten ist ein Kerngedanke der Erfindung, den bisher verwendeten Silberleitkleber bzw. das bisher verwendete Lot zwischen dem Halbleiterchip und der Halbleiterchip-Kontaktschicht auf dem Substrat durch eine Silberschicht zu ersetzen.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass die Poren aufweisende Silberschicht bei etwa 250°C durch einen Sinterprozess erzeugt wird. Der Schmelzpunkt von Silber liegt wesentlich höher, bei etwa 960°C. Mit anderen Worten wird beim Sintern die flüssige Phase umgangen. Die Poren aufweisende Silberschicht bleibt bei der späteren Oberflächenmontage der elektronischen Bauelemente auf eine Leiterplatte (SMT-Assembly) stabil und schmilzt nicht auf. Nach dem Bestücken der Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen, werden die Bauelemente im sog. Reflow-Verfahren verlötet. Dabei wird maximal eine Temperatur von 260°C erreicht. Wenn als Chiplot eine Zinnbasierte Legierung (außer Au80Sn20) in einem Weichlotprozess verwendet wird, schmilzt das Chiplot bei der Oberflächenmontage auf. Dies führt zu einem undefinierten Gefügezustand des Chiplotes und kann thermische Probleme und Zuverlässigkeitsprobleme zur Folge haben. Als Alternative könnte ein Lot aus Au80Sn20 verwendet werden. Au80Sn20 hat einen Schmelzpunkt von etwa 280°C, weshalb kein Wiederaufschmelzen bei der Oberflächenmontage erfolgt. Nachteilig bei der Verwendung von Au80Sn20 als Lot ist zum einen der hohe Preis, da der Goldanteil etwa 80 Gewichtsprozent beträgt. Ein weiterer Nachteil ist der, dass Au80Sn20 als Chiplot bei etwa 300°C verarbeitet wird. Bei dieser Temperatur können sich Gehäusekunststoffe von Premoldgehäusen verfärben, was zu einer deutlichen Verringerung der Reflektivität dieser Gehäusekunststoffe führt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Silber eine Dicke zwischen etwa 1 μm und etwa 50 μm, vorzugsweise zwischen 5 μm und 30 μm auf. Wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit der Poren aufweisenden Silberschicht ist die Dicke der Poren aufweisenden Silberschicht im Gegensatz zur Dicke des bisher verwendeten Silberleitklebers ein weniger relevanter Parameter. Dies ermöglicht eine einfache Prozessierung mit relativ großen Toleranzen. Beim Silberleitkleber hingegen, steigt mit der Schichtdicke der Wärmewiderstand stark ab. Deshalb muss der Kleber so dünn wie möglich prozessiert werden. Typischer Weise beträgt die Dicke des Silberleitklebers 3 μm bis 5 μm.
- Schon Schichtdicken von 10 μm sind problematisch hinsichtlich der Abfuhr der vom Halbleiterchip erzeugten Wärme.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Silber Poren mit Porengrößen zwischen etwa 50 nm und etwa 1000 nm auf. Die geringe Größe der Poren ist vorteilhaft, da mit abnehmender Porengröße die Wärmeleitfähigkeit der Silberschicht ansteigt. Ebenso ist eine möglichst geringe Porendichte vorteilhaft. Je geringer die Porendichte desto geringer der thermische Widerstand.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Gold. Dies ist vorteilhaft, da Gold ähnlich günstige Eigenschaften aufweist wie Silber und zudem nicht oxidiert. Dies führt dazu, dass die thermische und elektrische Leitfähigkeit langfristig konstant bleibt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat ein Leadframe. Der Leadframe kann aus Kupfer bestehen mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 300 W/m·K. Das Kupfer kann an seiner Oberfläche versilbert sein, um die Reflektivität für die vom Halbleiterchip emittierte elektromagnetische Strahlung zu erhöhen. Das Kupfer kann auch vergoldet sein, um den Leadframe stabiler gegenüber Oxidation zu machen und um die Kupferionen vom Halbleiterchip fernzuhalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leadframe in ein Premold-Gehäuse eingegossen. Das Premold-Gehäuse ist ein Spritzverguss. Der Spritzguss erfolgt bei etwa 350°C und 800 bis 2000 bar. Der Premold ist aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer, und weist eine Reflektivität von bis zu 95% auf. Der Premold hat eine weiße Färbung. Der Premold hat mehrere Funktionen. Er hält die beiden Teile des Leadframes zusammen. Er weist eine Kavität auf, auf deren Boden der Halbleiterchip angeordnet ist. Die Seitenwände der Kavität dienen als Reflektor für die vom Halbleiterchip emittierte elektromagnetische Strahlung. Die Kavität des Premold bietet Platz für einen Verguss und verhindert ein seitliches Verlaufen des Vergusses. Der Verguss kann einen Leuchtstoff aufweisen. Insgesamt kann das Premold-Gehäuse mit Leadframe sehr einfach und kostengünstig prozessiert werden.
- Wegen der begrenzten thermischen Beständigkeit von Polymeren, ist es beim Einsatz eines Premold-Gehäuse erforderlich, dass die kurzzeitige Verarbeitungstemperatur 260°C nicht überschreitet. Diese Bedingung kann mit dem erfindungsgemäßen Sinterprozess, mit dem die Poren aufweisende Silberschicht erzeugt wird, eingehalten werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat eine Keramik. Als Keramik können Aluminium-Oxid (Al2O3) mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 20 W/m·K, Aluminiumnitrid (AlN) mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 170 W/m·K oder Bornitrid (BN) mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 220 W/m·K zum Einsatz kommen. Der Einsatz eines Keramiksubstrats ist besonders vorteilhaft, da Keramik weitestgehend temperaturunempfindlich ist.
- Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für optoelektronische Bauelemente der oberen Leistungsklassen mit einer Bestromung mit mehr als 300 mA. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Poren aufweisende Verbindungsschicht bei folgenden OSRAM OS Produkten zum Einsatz kommen. Bauelemente mit einem Leadframe und einem Premold-Gehäuse, wie Advanced Power TOPLED (Plus), Golden Dragon (Plus), Platinum Deagon oder Diamond Dragon. Bauelemente mit einem Keramiksubstrat, wie die Oslon.
- In einer bevorzugten Ausführungsform verringert sich bei der Advanced Power TOPLED durch die Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Silber gegenüber einer Verbindungsschicht aus leitfähigem Kleber der thermische Widerstand um bis zu 40%. Dies führt dazu, dass der Lichtstrom um etwa 4% zunimmt. Dies kann dadurch erklärt werden, dass durch die verbesserte Wärmeabfuhr vom Halbleiterchip an den Leadframe der Leuchtstoff weniger erwärmt wird. Je niedriger die Temperatur des Leuchtstoffes ist, desto höher ist seine Effizienz.
- Verschiedene Ausführungsformen des Verfahrens zum Herstellen eines elektronischen Bauelements mit einer Poren aufweisenden Verbindungsschicht zwischen Halbleiterchip und Substrat weisen mindestens die folgenden Verfahrensschritte auf:
Zunächst wird ein Substrat mit mindestens einer Halbleiterchip-Kontaktschicht bereitgestellt. Auf die Halbleiterchip-Kontaktschicht wird eine Paste durch Dispensen oder Siebdrucken oder Stempeln oder Schablonendrucken oder Jetten aufgebracht. Die Paste beinhaltet Silberpartikel, organisches Lösungsmittel und eine organische Matrix, in der die Silberpartikel eingebettet sind. Die Silberpartikel weisen eine Größe von kleiner 5 μm auf. Dies ist besonders vorteilhaft, da das nachfolgende Sintern bei niedrigen Temperaturen von kleiner etwa 250°C umso bessere Ergebnisse liefert, je kleiner die Silberpartikel sind. Die Silberpartikel liegen vor dem Sinterschritt in Form von Flocken oder Kügelchen vor. Nach dem Aufbringen der Paste wird der Halbleiterchip auf die Paste gepresst, was auch Die-Attach genannt wird. Abschließend wird die Paste gesintert, um die organische Matrix auszubrennen. Als Endprodukt entsteht zwischen dem Halbleiterchip und der Halbleiterchip-Kontaktschicht auf dem Substrat eine wärmeleitfähige, Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Silber. - In besonders vorteilhafter Weise werden beim Sinterprozess runde und möglichst kleine Poren erzeugt, die zudem gleichmäßig in der Verbindungsschicht verteilt sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Sintern der Paste in einem Umluftofen unter Normalatmosphäre während etwa 20 Minuten bei kleiner 250°C. Dieses Niedertemperatur-Sintern ist insbesondere bei Premold-Gehäusen besonders vorteilhaft, da sich die Gehäusekunststoffe nicht verfärben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Pressen des Halbleiterchips auf die Paste und vor dem Sinterschritt ein Temperschritt ausgeführt. Das Tempern erfolgt in einem Umluftofen bei Normal-Atmosphäre während etwa 10 Minuten bei etwa 150°C. Der Temperschritt dient zum Austreiben des organischen Lösungsmittels aus der Paste. Der Einsatz eines organischen Lösungsmittels ist besonders vorteilhaft, da es einen hohen Dampfdruck aufweist. Es verdampft schon bei niedrigen Temperaturen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Sinterschritt der auf dem Substrat befestigte Halbleiterchip mit einem Vergussmaterial, insbesondere einem Silikon oder einem Harz, vergossen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Vergießen des Halbleiterchips eine Primäroptik, insbesondere eine Linse, auf den Verguss aufgesetzt.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
-
1a zeigt einen Schnitt durch ein elektronisches Bauelement mit einem Leadframe als Substrat; -
1b zeigt einen Schnitt durch ein elektronisches Bauelement mit einem Leadframe als Substrat; -
2 zeigt einen Schnitt durch ein elektronisches Bauelement mit einer Keramik als Substrat; -
3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements. - AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und zum besseren Verständnis übertrieben groß oder verkleinert dargestellt sein.
-
1a zeigt eine Schnittansicht durch ein elektronisches Bauelement100a . Das elektronisches Bauelement100a kann ein optoelektronisches Bauelement sein. Das elektronische Bauelement100a weist ein Substrat124 auf, auf dem eine Halbleiterchip-Kontaktschicht110a vorgesehen ist. Die Halbleiterchip-Kontaktschicht110a weist ein elektrisch leitendes und/oder Wärme leitendes Material auf. Als Material kann Gold verwendet werden. Die Halbleiterchip-Kontaktschicht110a weist eine Dicke zwischen 0,5 μm und 5 μm auf. Auf der Halbleiterchip-Kontaktschicht110a ist ein Halbleiterchip102 angeordnet. Zwischen der Halbleiterchip-Kontaktschicht110a und einer dem Substrat124 zugewandten Kontaktfläche104 des Halbleiterchips102 ist eine Poren aufweisende Verbindungsschicht106 angeordnet. Die Poren aufweisende Verbindungsschicht106 ist elektrisch leitfähig und/oder wärmeleitfähig. Die Poren aufweisende Verbindungsschicht106 kann aus Silber bestehen. Sie weist eine Dicke zwischen etwa 1 μm und etwa 50 μm, vorzugsweise zwischen 5 μm und 30 μm auf. Die Poren aufweisende Verbindungsschicht106 aus Silber weist über Ihr gesamtes Volumen Poren108 mit Porengrößen zwischen etwa 50 nm und etwa 1000 nm auf. - Die Poren aufweisende Verbindungsschicht
106 aus Silber weist eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 80 W/m·K und 300 W/m·K auf. - Alternativ kann die Poren aufweisende Verbindungsschicht
106 auch aus Gold bestehen. - Das Substrat
124 ist ein Leadframe, der in ein Premold-Gehäuse118 eingegossen ist. Das Premold-Gehäuse118 bildet eine Kavität. Der Boden der Kavität ist durch den Leadframe124 gebildet. Der Halbleiterchip102 ist auf dem Leadframe124 angeordnet. Die vom Leadframe124 abgewandte Fläche des Halbleiterchip102 ist über ein Kontaktpad112 und einen Bonddraht116 elektrisch leitend mit einem Bondpad126a auf dem Leadframe verbunden. Das Bondpad126a aus Gold weist eine Dicke zwischen 0,5 μm und 5 μm auf. Der Halbleiterchip102 ist durch einen planaren Volumenverguss120 vergossen. Auf dem Verguss120 ist eine Primäroptik122 in Form einer Linse angeordnet. -
1b zeigt eine Schnittansicht durch ein elektronisches Bauelement100b . Das Ausführungsbeispiel von1b ist identisch zum Ausführungsbeispiel von1a , außer dass die Halbleiterchip-Kontaktschicht110b und das Bondpad126b eine verschwindende Dicke aufweisen. Mit anderen Worten setzt die Poren aufweisende Verbindungsschicht106 aus Silber direkt auf den Leadframe124 auf. Analog setzt der Bonddraht116 direkt auf den Leadframe124 auf. Das in1b gezeigte Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, da die thermische und elektrische Verbindung zwischen Leadframe124 und Halbleiterchip102 unmittelbar ist, also nur durch die Poren aufweisende Verbindungsschicht106 vermittelt wird. Dies führt zu einer besonders guten Wärmeabfuhr vom Halbleiterchip102 an den Leadframe124 . -
2 zeigt eine Schnittansicht durch ein elektronisches Bauelement200 . Im Gegensatz zu1a und1b ist das Substrat224 eine Keramik. Der Kern der Erfindung, nämlich der optimierte Wärmetransport vom Halbleiterchip202 zum Substrat224 über die Poren aufweisende Verbindungsschicht206 aus Silber, liegt auch dem Ausführungsbeispiel von2 zugrunde. Der Halbleiterchip202 ist über seine Kontaktfläche204 mit der Poren aufweisenden Verbindungsschicht206 aus Silber verbunden. Die Poren aufweisende Verbindungsschicht206 ist mit der elektrisch und thermisch leitenden Halbleiterchip-Kontaktschicht210 verbunden. Anders als in1b ist im Ausführungsbeispiel von2 eine leitfähige Halbleiterchip-Kontaktschicht210 mit nichtverschwindender Dicke zwingend notwendig, da das Keramik-Substrat224 ein elektrischer Isolator ist. Der zweite elektrische Kontakt kommt durch den Bonddraht216 zu Stande, der das Kontaktpad212 auf der dem Substrat224 abgewandten Fläche des Halbleiterchips202 mit dem Bondpad226 auf der Keramik224 verbindet. Der Halbleiterchip202 ist in einem Verguss220 eingegossen. Auf dem Verguss ist eine Primäroptik222 in Form einer Linse angeordnet. Durch das Keramik-Substrat224 sind Vias230 ,232 angeordnet, die mit elektrisch leitfähigem Material gefüllt sind. In elektrischer Verbindung mit den Vias230 ,232 sind auf der dem Halbleiterchip202 abgewandten Seite des Substrats224 metallisierte Kontaktschichten234 ,236 angeordnet. Diese Kontaktschichten234 ,236 sind beispielsweise zur Kontaktierung auf einer Leiterplatte vorgesehen. Die im Halbleiterchip202 erzeugte Wärme wird primär an die Keramik224 abgeführt. -
3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Herstellung eines elektronischen, insbesondere eines optoelektronischen, Bauelements. Der Herstellungsprozess lässt sich in die Schritte S1 bis S7 aufgliedern. - Im Schritt S1 wird ein Substrat
124 ,224 mit mindestens einer Halbleiterchip-Kontaktschicht110a ,110b ,210 bereitgestellt. - Im Schritt S2 wird eine Paste auf die Halbleiterchip-Kontaktschicht
110a ,110b ,210 durch Dispensen oder Siebdrucken oder Stempeln oder Schablonendrucken oder Jetten aufgebracht. Die Paste weist Silberpartikel, organisches Lösungsmittel und eine organische Matrix auf. Die Silberpartikel sind in die organische Matrix eingebettet, wodurch wenigstens ein minimaler Zusammenhalt zwischen den Silberpartikeln gegeben ist. - Im Schritt S3 wird der Halbleiterchip
102 ,202 auf die Paste aufgepresst. Dabei wird die Paste verdichtet. - Im optionalen Schritt 4 wird die Paste zum Austreiben des organischen Lösungsmittels aus der Paste getempert. Das Tempern erfolgt in einem Umluftofen unter Normal-Atmosphäre während etwa 10 Minuten bei etwa 150°C.
- Im Schritt S5 wird die Paste gesintert, was zu einer Poren aufweisenden Verbindungsschicht
106 ,206 führt. Das Sintern erfolgt in einem Umluftofen unter Normal-Atmosphäre während etwa 20 Minuten bei etwa 250°C. Im Sinterschritt wird die organische Matrix ausgebrannt. Die Porosität und das Volumen der Verbindungsschicht106 ,206 verringert sich dabei deutlich. Zudem bilden sich sogenannte Sinterhälse, die die Festigkeit der Verbindungsschicht106 ,206 erhöhen. Die Sinterhälse entstehen durch Oberflächendiffusion zwischen den Sinterpartikeln. - Im Schritt S6 wird der auf dem Substrat befestigte Halbleiterchip
102 ,202 mit einem Vergussmaterial, insbesondere einem Silikon oder einem Harz, vergossen. - Im Schritt S7 wird eine Primäroptik
122 ,222 , insbesondere eine Linse, auf den Verguss120 ,220 aufgesetzt. - Das optoelektronische Bauelement wurde zur Veranschaulichung des zugrundeliegenden Gedankens anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Ausführungsbeispiele sind dabei nicht auf bestimmte Merkmalskombinationen beschränkt. Auch wenn einige Merkmale und Ausgestaltungen nur im Zusammenhang mit einem besonderen Ausführungsbeispiel oder einzelnen Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, können sie jeweils mit anderen Merkmalen aus anderen Ausführungsbeispielen kombiniert werden. Es ist ebenso denkbar, in Ausführungsbeispielen einzelne dargestellte Merkmale oder besondere Ausgestaltungen wegzulassen oder hinzuzufügen, soweit die allgemeine technische Lehre realisiert bleibt.
- Bezugszeichenliste
-
- 100a
- elektronisches Bauelement
- 100b
- elektronisches Bauelement
- 102
- Halbleiterchip
- 104
- Kontaktfläche des Halbleiterchips
- 106
- Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Silber
- 108
- Poren in der Verbindungsschicht
- 110a
- Halbleiterchip-Kontaktschicht auf Leadframe
- 110b
- Halbleiterchip-Kontaktschicht auf Leadframe
- 112
- Kontaktpad
- 116
- Bonddraht
- 118
- Premold-Gehäuse
- 120
- Verguss
- 122
- Primäroptik
- 124
- Leadframe
- 126a
- Bondpad auf Leadframe
- 126b
- Bondpad auf Leadframe
- 200
- elektronisches Bauelement
- 202
- Halbleiterchip
- 204
- Kontaktfläche des Halbleiterchips
- 206
- Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Silber
- 208
- Poren in der Verbindungsschicht
- 210
- Halbleiterchip-Kontaktschicht auf Keramik
- 212
- Kontaktpad
- 216
- Bonddraht
- 220
- Verguss
- 222
- Primäroptik
- 224
- Keramik
- 226
- Bondpad auf Keramik
- 230
- elektrisch leitfähiges Via
- 232
- elektrisch leitfähiges Via
- 234
- metallisierte Kontaktschicht
- 236
- metallisierte Kontaktschicht
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2005081319 A1 [0011, 0013]
- DE 102006015788 A1 [0012, 0013]
Claims (14)
- Elektronisches Bauelement (
100a ,100b ,200 ), insbesondere optoelektronisches Bauelement, mit: – einem Substrat (124 ,224 ) aufweisend mindestens eine Halbleiterchip-Kontaktschicht (110a ,110b ,210 ), – mindestens einem auf der Halbleiterchip-Kontaktschicht (110a ,110b ,210 ) angeordneten Halbleiterchip (102 ,202 ), – wobei zwischen der Halbleiterchip-Kontaktschicht (110a ,110b ,210 ) und einer dem Substrat (124 ,224 ) zugewandten Kontaktfläche (104 ,204 ) des Halbleiterchips (102 ,202 ) eine Poren aufweisende Verbindungsschicht (106 ,206 ) angeordnet ist. - Elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1, wobei die Poren aufweisende Verbindungsschicht (
106 ,206 ) elektrisch leitfähig und/oder wärmeleitfähig ist. - Elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Poren aufweisende Verbindungsschicht (
106 ,206 ) aus Silber besteht. - Elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 3, wobei die Poren aufweisende Verbindungsschicht (
106 ,206 ) aus Silber eine Dicke zwischen etwa 1 μm und etwa 50 μm, vorzugsweise zwischen 5 μm und 30 μm aufweist. - Elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Poren aufweisende Verbindungsschicht (
106 ,206 ) aus Silber Poren (108 ,208 ) mit Porengrößen zwischen etwa 50 nm und etwa 1000 nm aufweist. - Elektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Poren aufweisende Verbindungsschicht (
106 ,206 ) aus Silber eine Wärmeleitfähigkeit zwischen etwa 80 W/m·K und etwa 300 W/m·K aufweist. - Elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Poren aufweisende Verbindungsschicht aus Gold besteht.
- Elektronisches Bauelement gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei das Substrat (
124 ) ein Leadframe ist. - Elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 8, wobei der Leadframe (
124 ) in ein Premold-Gehäuse eingegossen ist. - Elektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Substrat (
224 ) eine Keramik ist. - Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements (
100a ,100b ,200 ), insbesondere eines optoelektronischen Bauelements, mit mindestens den folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Substrats (124 ,224 ) mit mindestens einer Halbleiterchip-Kontaktschicht (110a ,110b ,210 ), – Aufbringen einer Paste aufweisend Silberpartikel, organisches Lösungsmittel und eine organische Matrix auf die Halbleiterchip-Kontaktschicht (110a ,110b ,210 ), – Pressen des Halbleiterchips (102 ,202 ) auf die Paste, – Sintern der Paste zum Ausbrennen der organischen Matrix. - Verfahren gemäß dem vorigen Anspruch, wobei das Sintern der Paste während etwa 20 Minuten bei etwa 250°C erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei ein Temperschritt zum Austreiben des organischen Lösungsmittels nach dem Pressen des Halbleiterchips (
102 ,202 ) auf die Paste und vor dem Sinterschritt ausgeführt wird. - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Tempern während etwa 10 Minuten bei etwa 150°C erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010038405A DE102010038405A1 (de) | 2010-07-26 | 2010-07-26 | Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements |
PCT/EP2011/062082 WO2012013514A1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-14 | Elektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements |
TW100125959A TW201222899A (en) | 2010-07-26 | 2011-07-22 | Electronic component and method for producing an electronic component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010038405A DE102010038405A1 (de) | 2010-07-26 | 2010-07-26 | Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010038405A1 true DE102010038405A1 (de) | 2012-01-26 |
Family
ID=44510916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010038405A Withdrawn DE102010038405A1 (de) | 2010-07-26 | 2010-07-26 | Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010038405A1 (de) |
TW (1) | TW201222899A (de) |
WO (1) | WO2012013514A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT513747B1 (de) | 2013-02-28 | 2014-07-15 | Mikroelektronik Ges Mit Beschränkter Haftung Ab | Bestückungsverfahren für Schaltungsträger und Schaltungsträger |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005081319A1 (de) | 2004-02-20 | 2005-09-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement, vorrichtung mit einer mehrzahl optoelektronischer bauelemente und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements |
US20060243997A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-02 | Yang Chun C | High power LEDs |
US20070057364A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Wang Carl B | Low temperature co-fired ceramic (LTCC) tape compositions, light emitting diode (LED) modules, lighting devices and method of forming thereof |
DE102006015788A1 (de) | 2006-01-27 | 2007-09-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Halbleiterchip |
DE112006001536T5 (de) * | 2005-06-10 | 2008-04-30 | Cree, Inc. | Hochleistungsfestkörperleuchte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008153470A (ja) * | 2006-12-18 | 2008-07-03 | Renesas Technology Corp | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
JP5123633B2 (ja) * | 2007-10-10 | 2013-01-23 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置および接続材料 |
TWI456707B (zh) * | 2008-01-28 | 2014-10-11 | Renesas Electronics Corp | 半導體裝置及其製造方法 |
DE102008039828A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | W.C. Heraeus Gmbh | Steuerung der Porosität von Metallpasten für den druckfreien Niedertemperatursinterprozess |
-
2010
- 2010-07-26 DE DE102010038405A patent/DE102010038405A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-07-14 WO PCT/EP2011/062082 patent/WO2012013514A1/de active Application Filing
- 2011-07-22 TW TW100125959A patent/TW201222899A/zh unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005081319A1 (de) | 2004-02-20 | 2005-09-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement, vorrichtung mit einer mehrzahl optoelektronischer bauelemente und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements |
US20060243997A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-02 | Yang Chun C | High power LEDs |
DE112006001536T5 (de) * | 2005-06-10 | 2008-04-30 | Cree, Inc. | Hochleistungsfestkörperleuchte |
US20070057364A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Wang Carl B | Low temperature co-fired ceramic (LTCC) tape compositions, light emitting diode (LED) modules, lighting devices and method of forming thereof |
DE102006015788A1 (de) | 2006-01-27 | 2007-09-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Halbleiterchip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012013514A1 (de) | 2012-02-02 |
TW201222899A (en) | 2012-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004034166B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE112019001502B4 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements | |
DE102012209325B4 (de) | Optoelektronisches Modul | |
EP1728280B1 (de) | Optoelektronisches bauteil mit mehrteiligem gehäusekörper | |
DE102008021402B4 (de) | Oberflächenmontierbares Leuchtdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren Leuchtdioden-Moduls | |
EP2281316B1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil | |
DE102005042778A1 (de) | Optische Festkörpervorrichtung | |
DE102004021233A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung | |
WO2008014750A2 (de) | Dünnfilm-halbleiterbauelement und bauelement-verbund | |
DE102010048159A1 (de) | Leuchtdiodenchip | |
WO2012007271A2 (de) | Trägervorrichtung für einen halbleiterchip, elektronisches bauelement mit einer trägervorrichtung und optoelektronisches bauelement mit einer trägervorrichtung | |
DE102017104144A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtdioden und Leuchtdiode | |
DE102010049961A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip, einem Trägersubstrat und einer Folie und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2014048699A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils | |
WO2017012956A1 (de) | Optoelektronisches bauelement, verbund von optoelektronischen bauelementen und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements | |
DE102018131775A1 (de) | Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements | |
DE102010038405A1 (de) | Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements | |
WO2022248247A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil und paneel | |
DE102021133724A1 (de) | Lichtemittierendes modul und verfahren zum herstellen eines lichtemittierenden moduls | |
WO2009103285A1 (de) | Optoelektronisches bauteil | |
DE102016100320A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements | |
WO2020074591A1 (de) | Elektronisches bauteil und verfahren zum aufbringen von zumindest einem lötpad auf ein elektronisches bauteil | |
WO2020083692A1 (de) | Optoelektronisches bauteil, dessen herstellungsverfahren und beleuchtungsvorrichtung | |
DE102017115656A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement | |
DE102010032512A1 (de) | Licht emittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Halbleiterbauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |