DE102010037372B4 - Schlagschrauber mit außer Wirkung bringbarem Schlagrichtungswandler - Google Patents

Schlagschrauber mit außer Wirkung bringbarem Schlagrichtungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102010037372B4
DE102010037372B4 DE102010037372.9A DE102010037372A DE102010037372B4 DE 102010037372 B4 DE102010037372 B4 DE 102010037372B4 DE 102010037372 A DE102010037372 A DE 102010037372A DE 102010037372 B4 DE102010037372 B4 DE 102010037372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
axial
sleeve
shaft
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010037372.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037372A1 (de
Inventor
Ralf-Richard Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wera Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werkzeuge GmbH filed Critical Wera Werkzeuge GmbH
Priority to DE102010037372.9A priority Critical patent/DE102010037372B4/de
Publication of DE102010037372A1 publication Critical patent/DE102010037372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037372B4 publication Critical patent/DE102010037372B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B19/00Impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlagschrauber mit einer Schlageinbringzone (3) und einem Schlagübertragungskern (4, 5) zur Übertragung eines auf die Schlageinbringzone (3) ausgeübten Axialschlag auf einen Schlagsrichtungswandler (9, 10), der eine Teilenergie des Axialschlags in einen Drehschlag auf einen Schaft (2) überträgt. Um das Anwendungsspektrum des Schlagschraubers zu vergrößern, wird ein zwischen einer Drehschlagstellung, in der der Axialschlag mit Drehschlag auf den Schaft (2) übertragen wird, und einer Axialschlagstellung, in der der Axialschlag ohne Drehschlag auf den Schaft (2) übertragen wird, umschaltbares Schaltglied (7, 8) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlagschrauber mit einer Schlageinbringzone und einem Schlagübertragungskern zur Übertragung eines auf die Schlageinbringzone ausgeübten Axialschlag auf einen Schlagsrichtungswandler, der eine Teilenergie des Axialschlags in einen Drehschlag auf einen Schaft überträgt.
  • Ein derartiger Schlagschrauber ist bekannt aus der US 5 012 709 A . Das dort beschriebene Schraubwerkzeug besitzt einen Griffmantelkörper, der eine Höhlung besitzt. Aus einem Ende der Höhlung ragt eine Schlagkappe heraus, auf die ein Axialschlag, bspw. mit einem Hammer aufbringbar ist. Über einen Schlagübertrager, der sich an die Schlagkappe anschließt und der in der Höhlung des Griffmantelkörpers einliegt, wird der Schlag auf eine Hülse übertragen, die Bestandteil des Schlagübertragungskernes ist. In der Hülse steckt ein Schaft, der über eine Kurvensteuerung mit der Hülse verbunden ist. Der Schaft stützt sich über eine Rückstellfeder am Boden der Hülse ab. Wird auf die Schlagkappe ein Energiepuls in Form eines axialen Hammerschlages ausgeübt, so wirkt der mit der Steuerkurve zusammenwirkende Zapfen als Schlagrichtungswandler und wandelt eine Teilenergie des Axialschlages in einen Drehschlag auf den Schaft um. Das Ende des Schaftes trägt ein Schraubwerkzeug, dessen Arbeitsspitze in die Schraubwerkzeugeintrittsöffnung einer Schraube einsteckbar ist. Durch den mittels des Schlagrichtungswandler aus dem Axialschlag gewandelten Drehschlag können festsitzende Schrauben gelöst werden.
  • Die DE 299 06 671 U1 beschreibt einen Schraubendreher mit einem Griffmantelkörper, in dem eine Schlagkappe steckt, an der eine Klinke anliegt, die an ihrem anderen Ende eine Schraubwerkzeugspitze aufweist. Dieses Schraubwerkzeug kann auch als Meißel verwendet werden.
  • Die US 2003/0110909 A1 offenbart einen Schlagschrauber, bei dem die Verdrehbarkeit eines Schlagübertragungskernes gegenüber einem Schaft mittels eines Schaltglieds blockiert ist. In dieser Stellung ist der Griff drehfest mit einem Abtriebsschaft verbunden.
  • Aus den US 2 635 497 A oder US 2 638 806 A sind Schraubwerkzeuge mit einem ähnlichen Funktionsbetrieb bekannt. Eine Klinge ist drehfest mit einem in einer Griffhöhlung angeordneten Stößel verbunden. Der Stößel besitzt eine Schulter, an der sich ein Steuerzapfen in einer Axialschaltstellung abstützt. In einer Drehschlagstellung kann der Steuerzapfen an einem Steuernocken abgleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schlagschrauber gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Bei dem erfindungsgemäßen Schlagschrauber kann das Schaltglied zwischen einer Drehschlagstellung und einer Axialschlagstellung hin und her geschaltet werden. In der Drehschlagstellung arbeitet der Schlagschrauber in seiner gattungsgemäßen Funktion, wobei der auf die Schlageinbringzone eingebrachte Axialschlag teilweise in einen Drehschlag umgewandelt wird. In der Axialschlagstellung findet keine Schaltrichtungswandlung statt, in der eine Teilenergie des Axialschlages in einen Drehschlag umgewandelt wird. In der Axialschlagstellung wird vielmehr die gesamte
    Energie als Axialschlag über den Schaft übertragen. Es ist vorgesehen, dass der Schlagrichtungswandler eine von einer Rückstellfeder in einer Grundstellung gehaltene Kurvensteuerung aufweist. In der Drehschlagstellung tritt bei Schlagbeaufschlagung die Kurvensteuerung aus einer Grundstellung in eine Drehstellung, in der sich der Schaft gegenüber dem Griff verdreht hat. In der Axialschlagstellung nimmt der Schlagrichtungswandler eine Außerwirkstellung ein. Die Kurvensteuerung weist einen bei einer durch den Axialschlag verursachten Axialverlagerung des Schaftes gegenüber dem Griff gesteuerten Steuerzapfen aufweisen. Mittels eines Blockiergliedes, welches vom Schaltglied von einer Freigabestellung in eine Blockierstellung bringbar ist, wird die Axialverlagerbarkeit des Schaftes in der Axialschlagstellung blockiert. Die Freigabestellung des Blockiergliedes entspricht der Drehschlagstellung. In der Blockierstellung liegt das Blockierglied vorzugsweise in der Bewegungsbahn des Steuerzapfens, so dass dieser bei Aufbringen eines Axialschlages an das Blockierglied anschlägt bzw. sich am Blockierglied abstützt. Das Blockierglied ist somit ein Schlagübertragungsmittel, um den Axialschlag auf die Schlagkappe vollständig auf den Schaft zu übertragen. Das Schaltglied kann ein auf einer dem Schlagübertragungskern zugeordneten Hülse steckender Schaltring sein. Dieser ist zwischen zwei Drehstellungen hin und her schaltbar. Er wird in den beiden Drehstellungen von einem Rastmechanismus gehalten. In einer Drehstellung, die der Axialschlagstellung entspricht, liegt das vom Schaltring ausgebildete Blockierglied vor einem Endabschnitt des fest mit dem in der Hülse steckenden Schaft verbundenen Steuerzapfens. Der Steuerzapfen durchgreift einen wendelgangförmig verlaufenden Steuerschlitz der Hülse. Bevorzugt besitzt die Hülse sich gegenüberliegende Steuerschlitze, die jeweils von einem der beiden Endabschnitte des Steuerzapfens durchgriffen werden, wobei die Enden der Steuerzapfen über die Hülse hinaus ragen, so dass sie mittels des Blockiergliedes bewegungsblockiert werden können. Das Blockierglied wird bevorzugt von einem radial nach innen von einer Stahleinsatzhülse abragenden Vorsprung ausgebildet. Der Stahleinsatz besitzt vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende, derartige Blockiervorsprünge, die in der Axialschlagstellung in der Bewegungsbahn der Endabschnitte des Steuerzapfens liegen und somit bei einem Axialschlag als Schlagübertragungsmittel wirken. Der Stahleinsatz wird bevorzugt von einem hülsenartigen Bauteil ausgebildet, welches in einem Ringmantel aus Kunststoff des Schaltgliedes steckt. Dieses Hülsenteil stützt sich insbesondere über eine zwischengelagerte Scheibe an einer Stufe der Hülse ab, so dass der über die Schlagkappe in die Hülse eingebrachte Axialschlag über den Stahleinsatz und die von ihm ausgebildeten Blockiervorsprünge in den Steuerzapfen und vom Steuerzapfen in den Schaft geleitet wird. Zur Verrastung des Schaltgliedes in seinen beiden Schaltstellungen weist es einen von einem Raststeg ausgebildeten, radial nach innen weisenden Rastvorsprung auf, der mit zwei in einem Winkel zueinander stehenden Abflachungen der Hülse zusammenwirkt. Der Raststeg befindet sich zwischen zwei Schlitzen, die an einem Bund des Ringmantels vorgesehen sind. In der Hülse, die zufolge einer Mehrkantaußenwandung drehfest im Griffmantelkörper steckt, befindet sich die Rückstellfeder, die als Druckfeder ausgebildet ist und die sich an einer Stirnseite des Schlagübertragers und einer Stirnseite des Schaftes abstützt. Das freie Ende des Schaftes kann ein Futter ausbilden, in das ein Schraubendrehereinsatz einsteckbar ist. Es ist aber auch möglich, dass das freie Ende des Schaftes als Schraubwerkzeugarbeitsspitze, bspw. als Flachklinge oder Kreuzschlitzklinge, ausgebildet ist. Der Griffmantelkörper ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer Ansicht den umschaltbaren Schlagschrauber,
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Elemente des Schlagschraubers,
    • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 1,
    • 4 eine Darstellung gemäß 1, wobei das Schaltglied zur Darstellung des Schlagrichtungswandlers aufgebrochen dargestellt ist, wobei sich die den Schlagrichtungswandler ausbildende Kurvensteuerung in ihrer Grundstellung befindet,
    • 5 eine Darstellung gemäß 4, wobei sich jedoch die Kurvensteuerung in einer Drehendstellung befindet,
    • 6 eine vergrößerte Explosionsdarstellung des aus einem Stahleinsatz 8 und einem Ringmantel aus Kunststoff 7 bestehenden Schaltgliedes,
    • 7 eine perspektivische Darstellung des Schaltgliedes,
    • 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 7,
    • 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 1 in der Drehschlagstellung,
    • 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in 1 in der Drehschlagstellung,
    • 11 eine Darstellung gemäß 4, jedoch in der Axialschlagstellung,
    • 12 eine Darstellung gemäß 3, jedoch in der Axialschlagstellung,
    • 13 eine Darstellung gemäß 9, jedoch in der Axialschlagstellung und
    • 14 eine Darstellung gemäß 10, jedoch in der Axialschlagstellung.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Werkzeug ist ein Schraubwerkzeug. Es besitzt einen Griff 1, der einen Griffmantelkörper 6 aus Kunststoff aufweist. Der Griffmantelkörper 6 besitzt eine sich in Achsrichtung erstreckende Höhlung. Im Bereich der Griffkuppe steckt eine Schlagkappe 3 aus Stahl im Griffmantelkörper 6. Ein gewölbter Abschnitt der Schlagkappe 3 überragt das Ende des Griffmantelkörpers 6 und bildet eine Schlageinbringzone aus, auf die mittels eines Hammers ein Axialschlag ausübbar ist.
  • Die Schlagkappe 3 besitzt eine von ihrer Außenwölbung wegweisende Höhlung, in der ein Fortsatz 4' eines von einem Stahlstab ausgebildeten Schlagübertragers 4 eingreift. Dem Fortsatz 4' liegt ein Fortsatz 4" gegenüber, der in einer ebenfalls aus Stahl bestehenden Hülse 5 eingreift. Das Stirnende der Hülse 5 stützt sich dabei auf einer den Fortsatz 4" umgebenden Ringstufe ab. Eine den Fortsatz 4' umgebende Ringstufe stützt sich an der Schlagkappe 3 ab.
  • Schlagübertrager 4 und Hülse 5 besitzen einen Sechskantaußenquerschnitt und stecken drehfest im Griffmantelkörper 6.
  • In einem aus dem Griffmantelkörper 6 herausragenden Abschnitt der Hülse 5, der eine kreisrunde Außenkontur aufweist, steckt ein Endabschnitt eines Schaftes 2 aus Stahl. Am freien Ende des Schaftes 2 befindet sich ein Futter 20 zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes. In dem in der Hülse 5 steckenden Abschnitt des Schaftes 2 befindet sich eine Querbohrung 19, in der ein Stahlstift 10 steckt, der einen Steuerzapfen ausbildet.
  • Der aus dem Griffmantelkörper 6 herausragende Fortsatz der Hülse 5 besitzt zwei sich gegenüberliegende Mantelschlitze 9. Diese Schlitze der Hülsenwandung verlaufen entlang einer Wendelganglinie um die Drehachse des Schraubwerkzeuges. Es handelt sich dabei um Steuerschlitze 9, in die die Enden 10' des Steuerrzapfens 10 eingreifen.
  • In der Hülse 5 steckt eine Rückstellfeder 11, die sich mit ihrem einen Ende an einer Stirnseite des Fortsatzes 4" und mit ihrem anderen Ende an einer Stirnseite des Schaftes 2 abstützt. Die als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 11 hält den Steuerzapfen 10 in einer in 4 dargestellten Grundstellung in einer endseitigen Nische des Steuerschlitzes 9. Die endseitige Nische des Steuerschlitzes 9 besitzt Seitenwände, die im Wesentlichen in Achsrichtung verlaufen. An diese in Achsrichtung verlaufende Abschnitte der Schlitzwandung schließen sich von der Schlitzwandung ausgebildete Steuerkurven an, entlang denen die Endabschnitte 10' des Steuerzapfens 10 entlang laufen können, wenn der Schaft 2 gegenüber der Hülse 5 in Achsrichtung verlagert wird, wobei dies willensbetont mit einem Spannen der Rückstellfeder 11 einhergeht und nicht willensbetont durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 11 verursacht wird.
  • Auf dem aus dem Griffmantelkörper 6 herausragenden Fortsatz der Hülse 5 steckt ein Drehschalter. Der Drehschalter ist als Ringschalter ausgebildet. Er besitzt einen Stahleinsatz 8, der hülsenförmig ausgebildet ist. Der Stahleinsatz 8 steckt in einem Ringmantel 7, der aus Kunststoff ausgebildet ist. Zur drehfesten Halterung des Stahleinsatzes 8 im Ringmantel 7 besitzt der Stahleinsatz 8 Aussparungen 11, in die Vorsprünge 23 des Ringmantels 7 eingreifen. Die Aussparungen 22 liegen sich gegenüber. Zwischen den beiden Aussparungen 22 sind sich gegenüberliegende Blockiervorsprünge 21 vorgesehen. Die Blockiervorsprünge 21 ragen vom Hülsenmantel des Stahleinsatzes 8 in Radialrichtung nach innen ab.
  • Vor einer Stützstufe 13 der Hülse 5 liegt eine Stahlscheibe 14. Der Stahleinsatz 8 stützt sich an der sich an der Stützstufe 13 abstützenden Scheibe 14 ab.
  • Der Ringmantel 7 besitzt einen Bund, der einen Raststeg 17 ausbildet. Der Raststeg befindet sich zwischen zwei sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitzen 18. Etwa in der Mitte des Raststeges 17 befindet sich ein Rastvorsprung 24, der radial nach innen vom Raststeg 17 abragt. Der Fortsatz der Hülse 5 besitzt zwei in einem Winkel zueinander stehende Rastflächen 12, die derart mit dem Rastvorsprung 24 zusammenwirken, dass das Schaltglied 7, 8 in einer Drehschlagstellung und in einer Axialschlagstellung verrasten kann.
  • In der in den 3, 4 sowie 9 und 10 dargestellten Drehschlagstellung liegt der Rastvorsprung 24 auf einer der beiden Rastflächen 12. Der Blockiervorsprung 21 liegt außerhalb der Bewegungsbahn des Steuerzapfens 10, also außerhalb des Steuerschlitzes 9. Wird in dieser Drehschlagstellung auf die Schlagkappe 3 ein Axialschlag aufgebracht, so wird dieser über den Schlagübertrager 4 auf die Hülse 5 übertragen. Der Axialschlag führt zu einer Axialverlagerung der Hülse 5 gegenüber dem Schaft 2. Dies hat zur Folge, dass ein schräg verlaufender Wandungsabschnitt des Steuerschlitzes 9 gegen den Endabschnitt 10' des Steuerzapfens 10 tritt. Auf den Steuerzapfen 10 wird ein Drehmoment ausgeübt. Dies hat zur Folge, dass der Axialschlag teilweise in einen Drehschlag auf den Schaft 2 umgewandelt wird. Mit einem derartigen Drehschlag können festsitzende Schrauben gelöst werden.
  • Das Schaltglied 7, 8 kann von der Drehschlagstellung in eine Axialschlagstellung gedreht werden, die in den 11 bis 14 dargestellt ist. In dieser Axialschlagstellung liegt der Blockiervorsprung 21 in der Bewegungsbahn des Endes 10' des Steuerzapfens 10. Im Ausführungsbeispiel sind zwei sich gegenüberliegende Blockiervorsprünge 21 vorgesehen, die jeweils in der Bewegungsbahn eines der beiden Enden 10' des Steuerzapfens 10 liegen bzw. die in ihrer Blockierstellung, die der Axialschlagstellung entspricht, den Steuerschlitz 9 derart kreuzen, dass ein auf die Schlagkappe 3 aufgebrachter Axialschlag nur in Achsrichtung auf den Steuerzapfen übertragen wird. Eine Blockierwandung des Blockiervorsprungs 21 kreuzt dabei derart den Steuerschlitz 9, dass der oben bei der Erörterung der Drehschlagstellung erwähnte, mit dem Steuerzapfen zusammenwirkende, schräg verlaufende Wandungsabschnitt des Steuerschlitzes 9 nicht gegen den Steuerzapfen 10 treten kann. In der Axialschlagstellung tritt vielmehr eine vom Blockiervorsprung 21 ausgebildete Blockier- oder Schlagübertragungsflanke 21', die quer zur Achsrichtung des Schaftes bzw. die in der Drehebene des Schaftes 2 liegt, gegen den Steuerzapfen 10. Hierdurch erfolgt eine Impulsübertragung, die keine Komponente in Drehrichtung aufweist.
  • Zur Halterung des Schaltgliedes 7, 8 auf der Hülse 5 ist ein Sprengring 15 vorgesehen, der in einer Ringnut 16 des Endes der Hülse 5 einliegt.
  • In der Axialschlagstellung ist der Schaft 2, der im Ausführungsbeispiel i.W. von einem Stahlkörper mit einer kreisrunden Außenkontur ausgebildet ist, starr mit dem Griff verbunden. Das Werkzeug kann in der Axialschlagstellung sowohl als Meißel als auch als Schraubendreher verwendet werden. Bei der Verwendung des Werkzeuges als Schraubendreher ist es von Vorteil, dass der Steuerzapfen 10 in der Grundstellung in einer Nische des Steuerschlitzes 9 einliegt, die eine in Achsrichtung verlaufende Nischenwandung aufweist. Der Steuerzapfen 10 wird mit Hilfe des Blockiervorsprungs 21 in der Nische des Steuerschlitzes 9 gehalten.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griff
    2
    Schaft
    3
    Schlagkappe
    4
    Schlagübertrager
    4'
    Fortsatz
    4"
    Fortsatz
    5
    Hülse
    6
    Griffmantelkörper
    7
    Ringmantel
    8
    Stahleinsatz
    9
    Steuerschlitz
    10
    Steuerzapfen
    10'
    Steuerende
    11
    Rückstellfeder
    12
    Rastfläche
    13
    Stützstufe
    14
    Scheibe
    15
    Sprengring
    16
    Ringnut
    17
    Raststeg
    18
    Schlitz
    19
    Bohrung
    20
    Futter
    21
    Blockiervorsprung
    21'
    Schlagübertragungsflanke
    22
    Aussparung
    23
    Vorsprung
    24
    Rastvorsprung

Claims (7)

  1. Schlagschrauber mit einer Schlageinbringzone (3) und einem Schlagübertragungskern (4, 5) zur Übertragung eines auf die Schlageinbringzone (3) ausgeübten Axialschlages auf einen, von einer Steuerkurve (9) geführten Steuerzapfen (10) aufweisenden Schlagrichtungswandler (9, 10), der eine Teilenergie des Axialschlags in einen Drehschlag auf einen Schaft (2) überträgt, mit einem zwischen einer Drehschlagstellung, in der der Axialschlag mit Drehschlag auf den Schaft (2) übertragen wird, und einer Axialschlagstellung, in der der Axialschlag ohne Drehschlag auf den Schaft (2) übertragen wird, umschaltbarem Schaltglied (7, 8), wobei eine Axialverlagerbarkeit des Schaftes (2) gegenüber dem Griff (1) in der Axialschlagstellung mittels eines Blockiergliedes (21) blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierglied (21) dem Schaltglied (7, 8) zugeordnet ist und beim Umschalten in die Axialschlagstellung in eine Blockierstellung bringbar ist, in welcher es in einer Bewegungsbahn des Steuerzapfens (10) entlang der Steuerkurve (9) liegt.
  2. Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Kurvensteuerung (9) und vom Steuerzapfen (10) ausgebildete Kurvensteuerung von einer Rückstellfeder (11) in einer Grundstellung gehalten wird.
  3. Schlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (7, 8) ein auf einer dem Schlagübertragungskern zugeordneten Hülse (5) steckender Schaltring (7, 8) ist, der zwischen zwei Drehstellungen hin und her schaltbar ist, wobei das dem Schaltring (7, 8) zugeordnete Blockierglied (21) in der Axialschlagstellung vor einem Endabschnitt (10') des fest mit dem in der Hülse (5) steckenden Schaft (2) verbundenen Steuerzapfen (10) liegt, der in einen wendelgangförmig verlaufenden Steuerschlitz (9) der Hülse (5) eingreift.
  4. Schlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (7, 8) einen Rastvorsprung (24) aufweist, der in den beiden Schaltstellungen jeweils auf einer von zwei in einem Winkel zueinanderstehenden Abflachungen (12) der Hülsenaußenwand liegt.
  5. Schlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) zwei sich gegenüberliegende Steuerschlitze (9) aufweist, die von jeweils einem Endabschnitt (10') des Steuerzapfens (10) durchgriffen sind, und dem Schaltring (7, 8) zwei sich gegenüberliegende Blockierglieder (21) zugeordnet sind, die auf die aus dem Steuerschlitzen (9) herausragenden Endabschnitten (10') des Steuerzapfens (10) den Axialschlag übertragen.
  6. Schlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierglieder (21) von einem Stahleinsatzteil (8) des Schaltgliedes ausgebildete Vorsprünge sind, wobei sich das Stahleinsatzteil (8) insbesondere über eine zwischengeschaltete Kraftübertragungsscheibe (14) an einer Stufe (13) der Hülse (5) abstützt.
  7. Schlagschrauber nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11) von einer in der Höhlung der Hülse (5) einliegenden Druckfeder (11) gebildet ist, die sich einendseitig an einer Stirnseite des Schlagübertragers (4) und anderendseitig an der Stirnseite des Schaftes (2) abstützt.
DE102010037372.9A 2010-09-07 2010-09-07 Schlagschrauber mit außer Wirkung bringbarem Schlagrichtungswandler Active DE102010037372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037372.9A DE102010037372B4 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Schlagschrauber mit außer Wirkung bringbarem Schlagrichtungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037372.9A DE102010037372B4 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Schlagschrauber mit außer Wirkung bringbarem Schlagrichtungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037372A1 DE102010037372A1 (de) 2012-03-08
DE102010037372B4 true DE102010037372B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=45595242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037372.9A Active DE102010037372B4 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Schlagschrauber mit außer Wirkung bringbarem Schlagrichtungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037372B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2601553B (en) * 2020-12-04 2023-02-15 Dynomec Ltd Impact driver

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635497A (en) 1952-04-07 1953-04-21 James F Spielman Reversible impact driving screw driver
US2638806A (en) 1952-05-02 1953-05-19 James F Spielman Reversible impact driving screw driver and functional elements thereof
US5012709A (en) 1990-08-13 1991-05-07 Su Jen Sung Impact screw driver
DE29604617U1 (de) 1996-03-13 1996-05-09 Raderschad Peter Schraubendreher
DE29906671U1 (de) 1999-04-15 2000-08-24 Werner Hermann Wera Werke Elektroschraubendreher
US20030110909A1 (en) 2001-12-19 2003-06-19 Mou-Tang Liou Hand tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635497A (en) 1952-04-07 1953-04-21 James F Spielman Reversible impact driving screw driver
US2638806A (en) 1952-05-02 1953-05-19 James F Spielman Reversible impact driving screw driver and functional elements thereof
US5012709A (en) 1990-08-13 1991-05-07 Su Jen Sung Impact screw driver
DE29604617U1 (de) 1996-03-13 1996-05-09 Raderschad Peter Schraubendreher
DE29906671U1 (de) 1999-04-15 2000-08-24 Werner Hermann Wera Werke Elektroschraubendreher
US20030110909A1 (en) 2001-12-19 2003-06-19 Mou-Tang Liou Hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037372A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414300C2 (de)
EP1981671B1 (de) Bohrfutter
EP3205454B1 (de) Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes
DE102010061214B4 (de) Bohrwerkzeug
WO2008043337A1 (de) Schlagschraubergerät mit stiftschlagwerk und drehmomentbegrenzung
EP0778108A1 (de) Bohrwerkzeug
DE4218683C2 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück, mit einem Gehäuse, in dem ein Behandlungswerkzeug axial längs seiner Mittelachse hin und her verschiebbar gelagert ist
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE202010017983U1 (de) Bohrmeisselanordnung für fluidbetriebene Schlagbohrwerkzeuge
DE202015101329U1 (de) Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen
DE102010037372B4 (de) Schlagschrauber mit außer Wirkung bringbarem Schlagrichtungswandler
EP2283977B1 (de) Werkzeughalteeinrichtung für einen Bohrhammer
EP1946894B1 (de) Schnellwechsel-Werkzeugfutter für Bohrhämmer oder Schlagbohrmaschinen
EP0662372B1 (de) Griff für Handwerkzeuge
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
AT508560B1 (de) Verriegelungszapfen
EP2089189A1 (de) Schraubendreher mit griff
DE202008003462U1 (de) Zusatzgriff für elektrische Handwerkzeuge
EP3486407A1 (de) Drückerelement und fenstergriffgarnitur
DE4343583A1 (de) Bohrhammer
EP3141346B1 (de) Bithalter mit tiefenbegrenzung
EP3195987A1 (de) Werkzeug
DE202016106681U1 (de) Montagewerkzeug zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
WO2010069865A2 (de) Ringratschenschlüssel
EP3135435A1 (de) Setzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final