DE102010036540A1 - Luftreinigerfilteranordnung für unter extremen Witterungsbedingungen betriebene Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftreinigerfilteranordnung für unter extremen Witterungsbedingungen betriebene Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010036540A1
DE102010036540A1 DE102010036540A DE102010036540A DE102010036540A1 DE 102010036540 A1 DE102010036540 A1 DE 102010036540A1 DE 102010036540 A DE102010036540 A DE 102010036540A DE 102010036540 A DE102010036540 A DE 102010036540A DE 102010036540 A1 DE102010036540 A1 DE 102010036540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
main
air cleaner
sub
filter assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010036540A
Other languages
English (en)
Inventor
Thanh Canton Pham
Joseph Matthew Plymouth McCann
Giriraj Troy Srinivasan
Roger Troy Khami
Michael Huntington Woods Landgraf
Thomas Eric Novi Svenson
William C. Troy Ronzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010036540A1 publication Critical patent/DE102010036540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0212Multiple cleaners
    • F02M35/0215Multiple cleaners arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Eine Filteranordnung für einen Kraftfahrzeugluftreiniger umfasst einen Hauptfilter, einen von dem Hauptfilter getrennten Nebenfilter und eine Filterhalterung, die an dem Hauptfilter und dem Nebenfilter befestigt und zu deren Abstützung konfiguriert ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Filterhalterung in einem Gehäuse des Luftreinigers angebracht und daraus entfernt werden und umfasst ein Dichtungselement, das sich zwischen dem Hauptfilter und dem Nebenfilter erstreckt (1).

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. Juli 2009 eingereichten US Provisional Application 61/230,522 mit dem Titel FRESH AIR SUPPLY FOR MOTOR VEHICLES OPERATING IN EXTREME WEATHER CONDITIONS (FRISCHLUFTZUFUHR FÜR UNTER EXTREMEN WITTERUNGSBEDINGUNGEN BETRIEBENE KRAFTFAHRZEUGE), auf deren Gesamtheit hiermit für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik und insbesondere die Bereitstellung eines angemessenen Luftstroms für ein Kraftfahrzeug-Motorsystem unter Bedingungen von starkem Schneefall oder Staub.
  • Hintergrund und Kurzdarstellung
  • Der Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs erfordert eine angemessene Zufuhr gefilterter Frischluft. Demgemäß kann Luft aus der Atmosphäre durch einen Partikelfilter angesaugt werden, um Staub und andere teilchenförmigen Stoffe auf ihrem Weg zu dem Motoreinlass zu entfernen. Unter normalen Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs – normales Wetter, eine normale Umgebung usw. – kann ein einziger Partikelfilter für viele Monate störungsfreier Luftfilterung sorgen, bevor er ausgewechselt werden muss. Unter extremen Witterungsbedingungen kann der Filter jedoch vorzeitig verstopfen, wodurch Luftstrom in den Motor eingeschränkt und die Leistung des Kraftfahrzeugs beeinträchtigt wird. Zu solchen extremen Witterungsbedingungen können zum Beispiel extreme Schnee- und Staubbedingungen zählen.
  • Eine Lösung für das oben erwähnte Problem besteht darin, ein speziell ausgeführtes Abdeckgitter an dem Kraftfahrzeug zu installieren, um den Eintritt von Schnee und/oder Staub in den Motorraum zu verhindern. Solch ein Abdeckgitter kann jedoch teuer sein und muss besonders auf die Frontpartiekonfiguration des Kraftfahrzeugs, an dem es installiert wird, abgestimmt werden. Des Weiteren muss der Fahrzeugführer das Abdeckgitter als Reaktion auf sich ändernde Witterungsbedingungen möglicherweise wiederholt installieren und entfernen, was zu Unzufriedenheit führt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben diese Einschränkungen erkannt und einen alternativen oder zusätzlichen Lösungsansatz konzipiert, der darauf abzielt, dem Motor eines unter extremen Witterungsbedingungen betriebenen Kraftfahrzeugs Frischluft zuzuführen.
  • Deshalb stellt eine Ausführungsform eine Filteranordnung für einen Kraftfahrzeugluftreiniger bereit, wobei der Luftreiniger zur Bereitstellung von sauberer Einlassluft ausgeführt ist. Die Filteranordnung umfasst einen Hauptfilter, einen von dem Hauptfilter getrennten Nebenfilter und eine Filterhalterung, die an dem Hauptfilter und dem Nebenfilter befestigt und zu deren Abstützung konfiguriert ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Filterhalterung in einem Gehäuse des Luftreinigers angebracht und daraus entfernt werden und ein Dichtungselement umfassen, das sich zwischen dem Hauptfilter und dem Nebenfilter erstreckt. Solch ein Lösungsansatz kann mit speziellen Abdeckgittern oder anderen solchen Vorrichtungen oder ohne diese verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass die obige Kurzdarstellung dazu vorgesehen ist, in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der folgenden ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll keine Schlüssel- oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstands aufzeigen, dessen Schutzbereich durch die der ausführlichen Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Des Weiteren ist der beanspruchte Erfindungsgegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die irgendwelche oben oder in irgendeinem anderen Teil dieser Offenbarung angeführten Nachteile lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch Aspekte eines Systems zur Bereitstellung von sauberer Einlassluft für einen Kraftfahrzeugmotor unter Schnee- oder Staubbedingungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 zeigt schematisch eine Filteranordnung für einen Kraftfahrzeugluftreiniger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 35 zeigen eine Reihe von Ansichten einer Filteranordnung für einen Kraftfahrzeugluftreiniger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekörpers eines Kraftfahrzeugluftreinigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Durchflussbegrenzers eines Kraftfahrzeugluftreinigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haltebands eines Kraftfahrzeugluftreinigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugluftreinigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kraftfahrzeugluftreinigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 11 zeigt einen in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs installierten Luftreiniger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 12 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Luftreinigers von 11 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung wird nunmehr beispielhaft und unter Bezugnahme auf bestimmte dargestellte Ausführungsformen beschrieben. Komponenten, die in einer oder mehr Ausführungsformen im Wesentlichen gleich sind, werden gleichgestellt identifiziert und unter minimaler Wiederholung beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gleichgestellt identifizierte Komponenten zumindest teilweise unterschiedlich sein können. Es sei darauf hingewiesen, dass einige der in dieser Offenbarung enthaltenen Figuren schematisch sind and als solche identifiziert werden. In den schematischen Figuren werden Ansichten der dargestellten Ausführungsformen im Allgemeinen nicht maßstäblich gezeichnet; Aspektverhältnisse, Merkmalsgröße und Anzahl von Merkmalen können absichtlich verzerrt sein, um ausgewählte Merkmale oder Beziehungen leichter ersichtlich zu machen. Andere in dieser Offenbarung enthaltene Figuren basieren auf fotographischen Bildern oder Computermodellen der verschiedenen Ausführungsformen. Die als solche identifizierten Figuren werden maßstäblich wiedergegeben.
  • 1 zeigt schematisch Aspekte eines beispielhaften Systems 10 zur Bereitstellung sauberer Einlassluft für einen Kraftfahrzeugmotor. Das dargestellte System ist insbesondere dazu konfiguriert, einer Verstopfung zu widerstehen und die Einlassluft unter Schnee- oder Staubbedingungen bereitzustellen, kann jedoch auch unter normalen Umgebungsbedingungen verwendet werden. Des Weiteren kann das System in praktisch jeder Kraftfahrzeuganwendung verwendet werden, in der reduzierte Durchflussbegrenzung, erhöhte Filterleistung und verringerte(r) Lärm/Schwingungen im Lufteinlasssystem erwünscht sind.
  • Das System 10 enthält einen Motor 12, in dem Brennkammern 14 mit einem Einlasskrümmer 16 und einem Auslasskrümmer 18 verbunden sind. In den Brennkammern kann Verbrennung über Funkenzündung und/oder Selbstzündung in einer beliebigen Variante eingeleitet werden. Der Motor kann dazu konfiguriert sein, einen beliebigen verschiedenster Brennstoffe zu verbrauchen: Benzin, Alkohole, Diesel, Biodiesel, Druck-Erdgas, Wasserstoff usw. Der Brennstoff kann den Brennkammern über Direkteinspritzung, Saugkanaleinspritzung oder eine Kombination daraus zugeführt zu werden.
  • Das System 10 ist zur Zuführung von Luft zu dem Motor 12 konfiguriert. Luft tritt über einen Luftreiniger 20 in das System ein und strömt durch verschiedene stromabwärtige Luftbehandlungskomponenten, bevor sie in den Einlasskrümmer 16 eintritt. Solche (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Komponenten können beispielsweise einen Verdichter, einen Ladeluftkühler und/oder eine Drossel umfassen. Aus dem Auslasskrümmer 18 abgegebenes Motorabgas kann durch verschiedene stromabwärtige Abgassystemkomponenten strömen, bevor es in eine Auslassleitung 22 eintritt. Solche (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Komponenten können eine oder mehrere Abgasnachbehandlungsvorrichtungen – Katalysatoren zur Verringerung von Stickoxiden, Wasserstoffoxidationskatalysatoren, Rußfilter und dergleichen – umfassen. Von der Auslassleitung 22 kann das Motorabgas zu anderen Abgassystemkomponenten – einer oder mehreren zusätzlichen Abgasnachbehandlungsvorrichtungen, einem Schalldämpfer usw. -strömen, bevor es an die Atmosphäre abgeführt wird.
  • Der Luftreiniger 20 ist zur Bereitstellung sauberer Einlassluft unter Schnee- und Staubbedingungen ausgeführt. Der Luftreiniger enthält die in 2 ausführlicher gezeigte Filteranordnung 24. Die Filteranordnung kann zwei oder mehr auf geeignete Weise gestützte Filter, zum Beispiel einen Hauptfilter und einen Nebenfilter, die voneinander getrennt sind, enthalten. Demgemäß zeigen die 1 und 2 eine Filterhalterung 26, die mit dem Hauptfilter 28 und dem Nebenfilter 30 verbunden ist. Die Filterhalterung ist an dem Hauptfilter und dem Nebenfilter befestigt und zu deren Abstützung konfiguriert, während sie einen Luftstrom durch die Filter gestattet. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform weist die Filterhalterung eine offene, rahmenartige Struktur auf, an der der Haupt- und der Nebenfilter von oben aufgehängt sind. Der Haupt- und der Nebenfilter können durch Formen der Filterhalterung um die Filter herum oder mit Hilfe eines Klebstoffs oder auf irgendeine andere geeignete Weise mit der Filterhalterung verbunden sein. Bei der dargestellten Ausführungsform rahmt die Filterhalterung zwei offene Bereiche ein: einen ersten offenen Bereich, der sich über dem Hauptfilter befindet, und einen zweiten offenen Bereich, der sich über dem Nebenfilter befindet. Die offenen Bereiche gestatten einen Luftstrom durch die Filterhalterung. Bei anderen Ausführungsformen können mehr als zwei Filter vorgesehen sein und die Filterhalterung kann mehr als zwei offene Bereiche einrahmen.
  • Der Hauptfilter 28 und der Nebenfilter 30 können im Wesentlichen gleich oder zumindest teilweise verschieden sein. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform handelt sich bei dem Haupt- und bei dem Nebenfilter um Falten-Pack-Filter, der Hauptfilter ist jedoch höher und länger als der Nebenfilter. Bei anderen Ausführungsformen können andere Filterarten verwendet werden. Des Weiteren kann der Hauptfilter bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung länger, breiter und/oder höher sein als der Nebenfilter. Bei einer Ausführungsform kann der Hauptfilter eine Höhe von 90 Millimetern und der Nebenfilter eine Höhe von 50 Millimetern aufweisen.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform kann an der Filteranordnung 24 ein großes Druckdifferential entstehen, wenn der Motor 12 läuft. Insbesondere kann die Eintrittsseite der Filteranordnung Atmosphärendruck erfahren, während die Austrittsseite Krümmer- oder Turboladereinlassunterdruck erfahren kann. Unter Bedingungen, unter denen der Hauptfilter 28 mit Schnee oder Staub verstopft ist, kann das Druckdifferential infolge von verringertem Luftstrom noch größer sein. Zur Minimierung der Gefahr, dass unausgeglichene Spannungen die Falten-Packs des Haupt- und/oder Nebenfilters verformen, kann deshalb die Filteranordnung ein starres Gitter enthalten, das zwischen dem Haupt- und dem Nebenfilter und der Filterhalterung angeordnet ist und sich mindestens über deren offene Bereiche erstreckt. Demgemäß zeigt 2 ein auf diese Weise angeordnetes starres Gitter 50. Für zusätzliche Stabilität kann das starre Gitter geprägt sein, um einen Steg zu bilden, der gegenüber dem Haupt- und Nebenfilter vorragt, und der Steg kann in eine einspringende Aufnahmeecke der Filterhalterung eingeführt werden. 1 zeigt eine Querschnittsansicht dieses Merkmals, wobei das starre Gitter 50 in der einspringenden Aufnahmeecke 52 eingeführt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann/können der Haupt- und/oder der Nebenfilter weiterhin durch Anbringen eines oder mehrerer Klebestreifen auf der Seite gegenüber dem starren Gitter weiter verstärkt werden.
  • 35 zeigen eine Reihe von Ansichten der Filteranordnung 24 in einer anderen Ausführungsform. Die Abmessungen der in diesen Zeichnungen gezeigten Filteranordnung sind maßstäblich für die Ausführungsform. 3 zeigt die Filterhalterung 26, den Hauptfilter 28, den Nebenfilter 30 und die Dichtungsnut 42. 4 und 5 zeigen Nahaufnahmen der Dichtungsnut 42, des starren Gitters 50 und der einspringenden Aufnahmeecke 52.
  • Erneut auf 1 Bezug nehmend, enthält der Luftreiniger 20 ein Luftreinigergehäuse, das dazu konfiguriert ist, die Filteranordnung anbringbar und entfernbar aufzunehmen und den Hauptfilter und den Nebenfilter getrennt einzuschließen, wenn die Filteranordnung darin aufgenommen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Luftreinigergehäuse einen Gehäusekörper 32 und einen Gehäusedeckel 34. Der Gehäusekörper kann irgendeine geeignete Struktur aufweisen, die dazu konfiguriert ist, den Hauptfilter 28, den Nebenfilter 30 und andere Luftreinigerkomponenten, wie unten angegeben, aufzunehmen. Weiterhin ist der Gehäusekörper dazu konfiguriert, Luft zu dem Haupt- und Nebenfilter einzulassen. Demgemäß kann der Gehäusekörper mindestens eine teilweise offene Struktur mit einer zumindest in einigen der verbleibenden geschlossenen, massiven Bereiche vorgesehenen Verrippung für zusätzliche mechanische Stärke aufweisen.
  • Der Gehäusedeckel 34 kann mit dem Gehäusekörper und/oder der Filteranordnung abdichtend verbunden und dazu konfiguriert sein, Luftstrom vom dem Hauptfilter und dem Nebenfilter zu empfangen. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Gehäusedeckel mit dem Gehäusekörper und der Filterhalterung 26 abdichtend verbunden. Der Gehäusedeckel kann auf irgendeine geeignete Weise – zum Beispiel über eine Reihe von zweiteiligen Klemmen, die in Deckung um den Umfang des Gehäusekörpers und des Gehäusedeckels angeordnet sind – an dem Gehäusekörper befestigt sein. Der Gehäusedeckel ist über geeignete Luftbehandlungskomponenten mit dem Einlasskrümmer 16 strömungsverbunden. Infolgedessen kann der von der Filteranordnung und dem Gehäusedeckel eingeschlossene Luftraum, wenn der Motor läuft, auf dem Teilvakuum des Einlasskrümmers oder Turboladereinlasses gehalten werden. Demgemäß wird Atmosphärenluft aus dem Innenraum des Gehäusekörpers durch den Haupt- und Nebenfilter und in den von der Filteranordnung und dem Gehäusedeckel eingeschlossenen Luftraum gesaugt.
  • Die Filterhalterung 26 ist dazu konfiguriert, den Gehäusekörper 32 abdichtend zu verbinden. Zum Beispiel kann der Rand der Filterhalterung auf einem in dem Gehäusekörper konstruierten Flansch aufliegen. Elastische Materialien an dem aufnehmenden Flansch und/oder der Filterhalterung können eine sichere Dichtung zwischen diesen Teilen gewährleisten, wenn die Filterhalterung über zum Beispiel den Gehäusedeckel 34 gegen den Gehäusekörper gepresst wird.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Luftreiniger 20 dazu konfiguriert sein, Luftstrom zwischen dem Hauptfilter 28 und dem Nebenfilter 30 im Wesentlichen zu verhindern. Dazu kann die Filteranordnung 24 ein erstes Dichtungselement umfassen, und das Luftreinigergehäuse kann ein zweites Dichtungselement umfassen, das zu dem ersten Dichtungselement komplementär ist. Das erste und das zweite Dichtungselement können eine sich zwischen dem Hauptfilter und dem Nebenfilter erstreckende Dichtung bilden. Demgemäß enthält der Gehäusekörper 32 bei der in 1 gezeigten Ausführungsform eine Trennwand 36, die den Luftraum in dem Gehäusekörper in eine den Hauptfilter umgebende Hauptkammer 38 und eine den Nebenfilter umgebende Nebenkammer 40 trennt. Die Filterhalterung 26 enthält die Dichtungsnut 42, die zwischen dem Hauptfilter und dem Nebenfilter positioniert ist und dazu konfiguriert ist, die Trennwand aufzunehmen und abdichtend zu verbinden. Bei einer Ausführungsform umfasst die Dichtungsnut ein elastisches Material (zum Beispiel ein Polyurethan) und ist angemessen dimensioniert, so dass die Aufnahme der Trennwand in der Dichtungsnut eine im Wesentlichen luftdichte Dichtung bildet, die den Hauptfilter von dem Nebenfilter trennt. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Dichtungselement von einem Rand der Filterhalterung zu dem gegenüberliegenden Rand der Filterhalterung, das heißt über eine ganze Breite der Filterhalterung. Bei einer Ausführungsform kann die Dichtungsnut eine Breite von 13 Millimetern und eine Höhe von 13 Millimetern aufweisen.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäusekörpers 32 bei einer anderen Ausführungsform. Die Abmessungen des in 6 gezeigten Gehäusekörpers basieren auf einem Modell dieser Ausführungsform und sind maßstäblich gezeichnet. Die Zeichnung zeigt die Trennwand 36, die die Hauptkammer 38 von der Nebenkammer 40 trennt.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden bestimmte Konstruktionsmerkmale durch Einschließen des Hauptfilters 28 und des Nebenfilters 30 in getrennten Kammern des Luftreinigers 20 ermöglicht. Insbesondere kann der Luftreiniger dazu konfiguriert sein, verschiedene Grade an Durchflussbegrenzung für die. beiden jeweiligen Filter bereitzustellen. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen kann die rahmenartige Struktur des Luftfiltergehäuses eine geringe Durchflussbegrenzung per se für beide Filter bereitstellen. Das Luftfiltergehäuse kann jedoch zusätzliche Komponenten aufnehmen, die eine wesentliche Durchflussbegrenzung für den einen oder den anderen Filter bereitstellen. Demgemäß zeigt 1 einen Durchflussbegrenzer 44, der unter dem Nebenfilter auf der Eintrittsseite, das heißt in dem Gehäusekörper 32, angeordnet ist und mit dem Nebenfilter in Strömungsverbindung steht. Der Durchflussbegrenzer ist dazu konfiguriert, den Luftstrom zu dem Nebenfilter teilweise zu begrenzen.
  • Der Durchflussbegrenzer 44 kann dazu bemessen und geformt sein, in den Innenraum des Gehäusekörpers 32 direkt unter dem Nebenfilter 30 zu passen. Der Durchflussbegrenzer kann eine ausreichende Begrenzung bereitstellen, um zu bewirken, dass die Einlassluft zum größten Teil durch den Hauptfilter statt durch den Nebenfilter strömt, solange der Hauptfilter im Wesentlichen unverstopft ist. Die Begrenzung kann jedoch gering genug sein, dass bei Verstopfung des Hauptfilters, wie es unter extremen Witterungsbedingungen vorkommen kann, Luftstrom durch den Nebenfilter gesaugt wird. Der Luftstrom kann ausreichend sein, Verbrennung in dem Motor zu unterstützen, um zum Beispiel ein Ausgehen des Motors zu verhindern.
  • Da der Nebenfilter 30 keinen bedeutenden Luftstrom erhält, außer der Hauptfilter 28 ist verstopft, oder bis der Hauptfilter 28 verstopft ist, ist es unwahrscheinlich, dass der Nebenfilter eine Verstopfungsschicht aus Schnee und/oder Staub ansammelt, selbst unter Bedingungen, unter denen sich Schnee und/oder Staub am Hauptluftfilter ansammeln und diesen verstopfen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Durchflussbegrenzer 44 mehrere makroskopische Merkmale – Öffnungen, Hindernisse, Siebe, Flügel, Einlagen usw. – enthalten, die den Luftstrom begrenzen. Bei anderen Ausführungsformen können die durchflussbegrenzenden Merkmale viel kleiner sein. Zum Beispiel kann der Durchflussbegrenzer einen offenzelligen Durchflussbegrenzungsschaum, in eigenständige, befestigte oder unbefestigte Monolithen oder als einen einzigen Monolithen, umfassen. Die Porendichte des Schaums kann von unter 40 bis über 100 Poren pro Zoll (ppi – pores per inch) liegen. Bei einer Ausführungsform kann die Porendichte des Schaums zwischen 40 und 100 ppi inklusive liegen. Bei Ausführungsformen, bei denen Wasserabsorption in den Durchflussbegrenzer besonders zu vermeiden ist, kann ein Schaum mit einer Porendichte von 80 ppi verwendet werden.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform, umfasst der Durchflussbegrenzer 44 einen elastischen Polyurethanschaummonolithen. Die Elastizität des Schaums gestattet vorteilhafterweise, dass der Durchflussbegrenzers in einen vorgeformten Hohlraum im Luftreinigergehäuse eingesetzt und dort von einem Dichtungsflansch festgehalten wird. Demgemäß umfasst der Gehäusekörper 32 einen Dichtungsflansch 46, der einen offenen Bereich einrahmt, um zu gestatten, dass Luft zu dem Nebenfilter 30 strömt. Der Dichtungsflansch ist dazu konfiguriert zu verhindern, dass Staub und Schnee über dem Durchflussbegrenzer, zum Beispiel zwischen dem Durchflussbegrenzer und dem Nebenfilter 30, migrieren. Bei einer Ausführungsform kann der Dichtungsflansch eine Dicke von 4 Millimetern und eine Breite von 12 Millimetern aufweisen. Der elastische Durchflussbegrenzer wird in die Öffnung eingesetzt und von dem Dichtungsflansch dort festgehalten. Bei einer Ausführungsform kann der Durchflussbegrenzer eine Nut aufweisen, die zur Aufnahme des Dichtungsflansches darin ausgebildet ist. Die Nut kann eine beliebige geeignete Form und beliebige geeignete Abmessungen aufweisen; zum Beispiel kann die Nut eine Breite von 3 Millimetern und eine Tiefe zwischen 10 und 12 Millimetern aufweisen. Bei solchen Ausführungsformen kann eine Übermaßpassung zwischen dem Dichtungsflansch und der Nut dabei helfen, den Durchflussbegrenzer trotz Kraftfahrzeugschwingungen, Maßänderungen im Laufe der Zeit usw. in Position zu halten. In einem Beispiel kann eine durch die Dicke des Dichtungsflansches erzeugte Übermaßpassung von einem Millimeter verwendet werden.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Durchflussbegrenzers 44 bei einer anderen Ausführungsform. Die Abmessungen des in 7 gezeigten Durchflussbegrenzers basieren auf einem Modell dieser Ausführungsform und sind maßstäblich gezeichnet.
  • Bei einigen Ausführungsformen können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um zu gewährleisten, dass der Durchflussbegrenzer 44 im Luftreinigergehäuse fest angeordnet bleibt. Zum Beispiel kann der Luftreiniger 20 ein oder mehrere Bänder umfassen, die sich von einer Stelle des Gehäusekörpers zu einer anderen Stelle des Gehäusekörpers erstrecken und dazu konfiguriert sind, den Durchflussbegrenzer in seiner Position festzuhalten. Demgemäß enthält die in 1 gezeigte Ausführungsform ein Halteband 48, das einen offenen Bereich des Gehäusekörpers 32 überspannt, hinter dem sich der Durchflussbegrenzer befindet.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Haltebands 48 bei einer anderen Ausführungsform. Die Abmessungen des in 8 gezeigten Haltebands basieren auf einem Modell dieser Ausführungsform und sind maßstäblich gezeichnet.
  • Wieder auf 1 Bezug nehmend, kann der Gehäusekörper 32 bei einigen Ausführungsformen in der Nähe des Durchflussbegrenzers 44 erwärmt werden. Erwärmen des Gehäusekörpers bietet in Szenarien einen Vorteil, in denen sogar der Nebenfilter einer Ansammlung von Schnee ausgesetzt ist. Demgemäß kann durch Erwärmen des Gehäusekörpers zumindest das Verstopfen des Nebenfilters mit Schnee verhindert werden, wodurch dem Motor ein adäquater Luftstrom zugeführt wird. Bei einer Ausführungsform kann der Gehäusekörper elektrisch erwärmt werden. Es kommen jedoch zahlreiche Ausführungsformen in Betracht, bei denen der Gehäusekörper über Abgas, entweder direkt oder indirekt, erwärmt wird. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform wird dem Gehäusekörper beispielsweise über die Abgasleitung 22, die zum Verlauf durch oder um den Gehäusekörper herum ausgeführt sein kann, Wärme zugeführt. Bei anderen Ausführungsformen kann der Gehäusekörper über ein Wärmerohr oder einen anderen Wärmetauscher, der dazu konfiguriert ist, Wärme aus der Abgasleitung abzuziehen, Wärme zugeführt werden. Bei Ausführungsformen, bei denen das Luftreinigergehäuse erwärmt wird, können die verschiedenen Bestandteile des Luftreinigers, einschließlich des Durchflussbegrenzers, ein wärmebeständiges Material umfassen.
  • Bei anderen Ausführungsformen, bei denen der Luftreiniger 20 nicht aktiv erwärmt wird, können andere Maßnahmen ergriffen werden, um eine Ansammlung von Schnee, insbesondere in der Nähe des Nebenfilters 30, zu verhindern oder zu verringern. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform, weist der Gehäusekörper 32 zum Beispiel eine längliche Form in der Nähe des Durchflussbegrenzers 44 auf. Die längliche Form kann begünstigen, dass Schnee am Luftreinigergehäuse herunterrutscht, anstatt sich darauf ansammelt.
  • 9 bzw. 10 zeigen eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht des Luftreinigers 20 in einer anderen Ausführungsform. Die Abmessungen des in diesen Zeichnungen gezeigten Luftreinigers basieren auf einem Modell dieser Ausführungsform und sind maßstäblich gezeichnet. Die perspektivische Ansicht zeigt den Gehäusekörper 32, den Gehäusedeckel 34, den Durchflussbegrenzer 44 und das Halteband 48. Des Weiteren zeigt die Querschnittsansicht die Filterhalterung 26, den Hauptfilter 28, den Nebenfilter 30, die Hauptkammer 38 und den Luftmassensensor 54.
  • 11 zeigt den Luftreiniger 20, der im Motorraum eines Kraftfahrzeugs 56 installiert ist, aus Draufsicht-Perspektive. 12 zeigt eine auseinander gezogene Ansicht des Luftreinigers, der die Filteranordnung 24, den Gehäusekörper 32, den Gehäusedeckel 34, den Durchflussbegrenzer 44 und das Halteband 48 enthält. Des Weiteren zeigt 12 den Lufteinlass 58, die Reinluftleitung 60 und die Halterung 62. Die Halterung kann irgendeine geeignete Halterung sein, die dazu konfiguriert ist, den Luftreiniger zumindest teilweise in dem Motorraum zu befestigen.
  • Schließlich versteht sich, dass die hier beschriebenen Gegenstände, Systeme und Verfahren rein beispielhaft sind und dass diese speziellen Ausführungsformen oder Beispiele nicht einschränkend betrachtet werden sollen, da zahlreiche Variationen in Betracht kommen. Demgemäß enthält die vorliegende Offenbarung alle neuen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der hier offenbarten verschiedenen Systeme und Verfahren sowie irgendwelche und alle Äquivalente davon.
  • Eine erfindungsgemäße Filteranordnung für einen Luftreiniger, der zur Bereitstellung von sauberer Einlassluft für ein Kraftfahrzeug konfiguriert ist, wobei die Filteranordnung Folgendes umfasst:
    einen Hauptfilter;
    einen von dem Hauptfilter getrennten Nebenfilter; und
    eine Filterhalterung, die an dem Hauptfilter und dem Nebenfilter befestigt und zu deren Abstützung konfiguriert ist, wobei die Filterhalterung in einem Gehäuse des Luftreinigers angebracht und daraus entfernt werden kann und ein sich zwischen dem Hauptfilter und dem Nebenfilter erstreckendes erstes Dichtungselement umfasst.
  • Dabei ist bevorzugt der Hauptfilter länger und/oder breiter und/oder höher als der Nebenfilter ist.
  • Der erfindungsgemäße Luftreiniger ist zur Bereitstellung von sauberer Einlassluft ausgeführt, wobei bevorzugt die Filteranordnung Folgendes umfasst:
    einen Hauptfilter;
    einen von dem Hauptfilter getrennten Nebenfilter; und
    eine Filterhalterung, die einen ersten und zweiten offenen Bereich einrahmt und zur Abstützung des Hauptfilters unter dem ersten offenen Bereich und des Nebenfilters unter dem zweiten offenen Bereich konfiguriert ist, wobei die Filterhalterung in einem Gehäuse des Luftreinigers angebracht und daraus entfernt werden kann und ein sich zwischen dem Hauptfilter und dem Nebenfilter erstreckendes erstes Dichtungselement umfasst.
  • Bevorzugt umfasst die Filteranordnung ein starres Gitter, das zwischen dem Haupt- und dem Nebenfilter und der Filterhalterung angeordnet ist und sich mindestens über deren erste und zweite offene Bereiche erstreckt.
  • Insbesondere ist dabei das starre Gitter geprägt, um einen Steg zu bilden, der gegenüber dem Haupt- und Nebenfilter vorragt, und wobei der Steg in eine einspringende Aufnahmeecke der Filterhalterung eingeführt ist.
  • Ferner bevorzugt überspannt dabei der Hauptfilter den ersten offenen Bereich von unter der Filterhalterung und der Nebenfilter den zweiten offenen Bereich von unter der Filterhalterung.
  • Weiter bevorzugt ist eine Filteranordnung für einen Kraftfahrzeugluftreiniger, wobei der Luftreiniger zur Bereitstellung von sauberer Einlassluft ausgeführt ist, welche Folgendes umfasst:
    einen Hauptfilter;
    einen von dem Hauptfilter getrennten Nebenfilter; und
    eine Filterhalterung, die einen ersten und zweiten offenen Bereich einrahmt und zur Abstützung des Hauptfilters unter dem ersten offenen Bereich und des Nebenfilters unter dem zweiten offenen Bereich konfiguriert ist, wobei die Filterhalterung in einem Gehäuse des Luftreinigers angebracht und daraus entfernt werden kann, und mit einer Nut, die zwischen dem Hauptfilter und dem Nebenfilter verläuft und sich über eine ganze Breite der Filterhalterung erstreckt.
  • Bei dieser Ausführung ist die Nut zur Aufnahme einer Trennwand des Gehäuses konfiguriert,
    wobei insbesondere durch Aufnahme der Trennwand in der Nut eine im Wesentlichen luftdichte Dichtung gebildet wird, die den Hauptfilter von dem Nebenfilter trennt.
  • Weiter bevorzugt umfassen/umfasst die Nut und/oder die Trennwand ein elastisches Material,
    wobei der Hauptfilter länger und/oder breiter und/oder höher als der Nebenfilter ist.

Claims (10)

  1. Filteranordnung (24) für einen Luftreiniger (20), der zur Bereitstellung von sauberer Einlassluft für ein Kraftfahrzeug konfiguriert ist, wobei die Filteranordnung Folgendes umfasst: einen Hauptfilter (28); einen von dem Hauptfilter getrennten Nebenfilter (30); und eine Filterhalterung (26), die an dem Hauptfilter und dem Nebenfilter befestigt und zu deren Abstützung konfiguriert ist, wobei die Filterhalterung in einem Gehäuse (32, 34) des Luftreinigers angebracht und daraus entfernt werden kann und ein sich zwischen dem Hauptfilter und dem Nebenfilter erstreckendes erstes Dichtungselement (42) umfasst.
  2. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Dichtungselement (42) zur Aufnahme eines in dem Gehäuse ausgebildeten komplementären, zweiten Dichtungselements (36) konfiguriert ist.
  3. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei sich das erste Dichtungselement (42) von einem Rand der Filterhalterung zu einem gegenüberliegenden Rand der Filterhalterung erstreckt.
  4. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei sich das erste Dichtungselement über eine ganze Breite der Filterhalterung erstreckt.
  5. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Dichtungselement eine Nut umfasst.
  6. Filteranordnung nach Anspruch 5, wobei die Nut zur Aufnahme einer Trennwand des Gehäuses konfiguriert ist.
  7. Filteranordnung nach Anspruch 6, wobei durch Aufnahme der Trennwand in der Nut eine im Wesentlichen luftdichte Dichtung gebildet wird, die den Hauptfilter von dem Nebenfilter trennt.
  8. Filteranordnung nach Anspruch 2, wobei das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement ein elastisches Material umfassen/umfasst.
  9. Filteranordnung nach Anspruch 8, wobei das elastische Material ein Polyurethan umfasst.
  10. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Hauptfilter und/oder der Nebenfilter einen Falten-Pack-Filter umfassen/umfasst.
DE102010036540A 2009-07-31 2010-07-21 Luftreinigerfilteranordnung für unter extremen Witterungsbedingungen betriebene Kraftfahrzeuge Pending DE102010036540A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23052209P 2009-07-31 2009-07-31
US61/230,522 2009-07-31
US12/622,337 2009-11-19
US12/622,337 US8211197B2 (en) 2009-07-31 2009-11-19 Air cleaner filter assembly for motor vehicles operating in extreme weather conditions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036540A1 true DE102010036540A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43525678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036540A Pending DE102010036540A1 (de) 2009-07-31 2010-07-21 Luftreinigerfilteranordnung für unter extremen Witterungsbedingungen betriebene Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (7) US8211197B2 (de)
CN (1) CN201802517U (de)
DE (1) DE102010036540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038076A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Mann+Hummel Gmbh Flachfilterelement, insbesondere zur gasfiltration

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5267934B2 (ja) * 2008-12-19 2013-08-21 スズキ株式会社 車両のエアクリーナ取付構造
US8211197B2 (en) 2009-07-31 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Air cleaner filter assembly for motor vehicles operating in extreme weather conditions
WO2012038972A2 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Tvs Motor Company Limited Air filter assembly
GB2484265B (en) * 2010-09-30 2016-10-19 Bha Altair Llc Filtration system and method of design
MX351776B (es) * 2011-04-26 2017-10-27 Roki Co Ltd Aparato de admisión.
DE102012000482A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Mann + Hummel Gmbh Luftfilterelement und Luftfilter
DE102012000470A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Mann + Hummel Gmbh Luftfilterelement und Luftfilter
DE102012000490A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Mann + Hummel Gmbh Luftfilterelement und Luftfilter
US9068537B2 (en) * 2012-12-05 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Intake system including remotely located filter assemblies and method for operation of an intake system
DE102013224878A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Ford Global Technologies, Llc Einlasssystem mit entfernt angeordneten Filteranordnungen und Verfahren zum Betrieb eines Einlasssystems
DE102013207250A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Mahle International Gmbh Luftfiltereinrichtung
US9970351B2 (en) * 2013-11-19 2018-05-15 Cummins Filtration Ip, Inc. High frequency silencer for an air induction system
GB2523297B (en) * 2013-12-11 2017-09-20 Ford Global Tech Llc Air filtration system comprising selectively attachable auxiliary filter assembly
US9404451B2 (en) * 2014-04-11 2016-08-02 GM Global Technology Operations LLC Automotive air cleaner elements with attachment/insulation feature
US10087898B2 (en) 2014-09-26 2018-10-02 Ford Global Technologies Llc Air filter element assembly for a motor vehicle
US10252205B2 (en) 2014-09-26 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Air filter element assembly for a motor vehicle
DE102014224549A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Mahle International Gmbh Plattenförmiges Filterelement sowie Filtereinrichtung
DE102015211151B4 (de) * 2015-06-17 2021-08-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands eines Abgaspartikelfilters
CN105464856B (zh) * 2015-12-18 2018-07-06 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽车及其空滤器支架
US10302049B2 (en) 2015-12-18 2019-05-28 Mann+Hummel Purolator Filters Llc Dual bellow filter element with communication channels
RU2614314C1 (ru) * 2016-02-09 2017-03-24 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) Воздухоочиститель двигателя внутреннего сгорания
FR3054612B1 (fr) * 2016-08-01 2020-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filtre a air ameliore pour une ligne d'admission de moteur a combustion interne
GB2558665B (en) * 2017-01-17 2019-12-11 Bentley Motors Ltd Motor Car Engine Air Intake System
DE102017000792B4 (de) 2017-01-30 2022-08-04 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Luftfilter
DE102017001923A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filter, Filteranlage und Verwendung des Filters
US10514007B2 (en) 2017-06-22 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Air intake system for an engine
US11060490B2 (en) 2017-06-22 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc Air intake system for an engine
DE102017211090A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Mahle International Gmbh Filterelement zur Reinigung von Ansaugluft und eine Ansauganordnung
CN107524549A (zh) * 2017-08-20 2017-12-29 芜湖乐普汽车科技有限公司 一种空气滤清器的滤芯组件的加工方法
US11236712B2 (en) * 2018-09-25 2022-02-01 Ford Global Technologies, Llc Air cleaner assembly
US10975813B2 (en) 2019-07-15 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Air intake system for an engine
CN113882979B (zh) * 2021-11-12 2023-09-05 十堰欧杰科工贸有限公司 一种用于汽车的进气管及消音管总成装置
US11945286B1 (en) 2023-05-23 2024-04-02 Fred Massey Filter for an air-conditioning system of a vehicle and a method of installing such a filter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062649A (en) * 1934-06-29 1936-12-01 American Air Filter Co Auxiliary air filter frame
US3350862A (en) * 1965-07-22 1967-11-07 American Air Filter Co Modular support frame and filter media assembly
AU565494B2 (en) * 1983-10-18 1987-09-17 Nippondenso Co. Ltd. Filter element
US4518405A (en) * 1983-12-19 1985-05-21 Weber Technical Products, Division Of Craig Systems Corporation Clean room with replaceable filter and a seal cutting mechanism
US4861359A (en) * 1989-02-10 1989-08-29 Allied-Signal Inc. Dual function air filter
DE4218396B4 (de) * 1992-06-04 2004-04-01 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtrieren der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
US5836412A (en) * 1993-11-22 1998-11-17 Textron, Inc. Method of assembling a golf car
IN189834B (de) * 1997-04-18 2003-04-26 Mann & Hummel Filter
KR100234908B1 (ko) * 1997-08-26 1999-12-15 윤종용 청정실용 필터
DE29801086U1 (de) * 1998-01-23 1999-05-20 Camfil Gmbh Taschenfilter
US7393372B2 (en) 2005-02-03 2008-07-01 Visteon Global Technologies, Inc. Air cleaner for an air induction assembly having primary and secondary inlets
DE202005009468U1 (de) * 2005-06-15 2006-10-19 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
DE202005009836U1 (de) * 2005-06-21 2006-10-26 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
US7648546B2 (en) * 2006-01-06 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Filter with variable pleat depth
US7556663B2 (en) * 2006-02-01 2009-07-07 Advanced Flow Engineering, Inc. Dual pleated air filter
US8211197B2 (en) * 2009-07-31 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Air cleaner filter assembly for motor vehicles operating in extreme weather conditions
EP2371440A1 (de) * 2010-03-24 2011-10-05 MANN+HUMMEL GmbH Luftfilterelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038076A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Mann+Hummel Gmbh Flachfilterelement, insbesondere zur gasfiltration

Also Published As

Publication number Publication date
US20120266577A1 (en) 2012-10-25
US8211197B2 (en) 2012-07-03
US8425645B2 (en) 2013-04-23
US20160319781A1 (en) 2016-11-03
CN201802517U (zh) 2011-04-20
US20120304607A1 (en) 2012-12-06
US20140230386A1 (en) 2014-08-21
US9964078B2 (en) 2018-05-08
US8734556B2 (en) 2014-05-27
US8377163B2 (en) 2013-02-19
US20130152529A1 (en) 2013-06-20
US20110023813A1 (en) 2011-02-03
US20110023427A1 (en) 2011-02-03
US9387427B2 (en) 2016-07-12
US8241382B2 (en) 2012-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036540A1 (de) Luftreinigerfilteranordnung für unter extremen Witterungsbedingungen betriebene Kraftfahrzeuge
DE112011100387B4 (de) Wasserabscheider-Aufbau zur Verwendung mit einem Luftfilter, Motorluftstrom-Einlassanordnung, Fahrzeug und Verfahren
EP1066462B1 (de) Luftfilter für eine brennkraftmaschine
EP1350945A2 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE10357594A1 (de) Integriertes Filtersieb und Kohlenwasserstoffadsorber
DE1927046A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Brennstoff aus der aus dem Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine austretenden Luft
DE4413765A1 (de) Luftfilter für Brennkraftmaschinen
DE102004026105B4 (de) Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE112018000692T5 (de) Filtrationsabdichtungssystem
DE112016001218T5 (de) Abnehmbarer und reversibler vorabscheider für filteranordnung
DE102020118460A1 (de) Luftansaugsystem für einen motor
DE102010053758A1 (de) Filterelement und Gehäuse zur Aufnahme des Filterelements
DE102015003297A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010019273A1 (de) Luftfiltrationseinrichtung
DE202014102456U1 (de) Mehrschichtige Umgehungs-Kohlenwasserstofffalle
WO2006114205A1 (de) Filtersystem
EP3227000B1 (de) Filterelement
DE102014225024A1 (de) Luftfiltrationssystem für eine Kraftmaschine
WO2019185555A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung einer drucksensorzuleitung eines partikelfilters sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102013224878A1 (de) Einlasssystem mit entfernt angeordneten Filteranordnungen und Verfahren zum Betrieb eines Einlasssystems
DE102009006900A1 (de) Luftfiltereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Stütze zum Abstützen eines Luftfilters
DE112008002514B4 (de) Luftfilter für einen Verbrennungsmotor
DE102017001241A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE10304028A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102012213996B3 (de) Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication