DE102010035652A1 - Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit - Google Patents

Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102010035652A1
DE102010035652A1 DE102010035652A DE102010035652A DE102010035652A1 DE 102010035652 A1 DE102010035652 A1 DE 102010035652A1 DE 102010035652 A DE102010035652 A DE 102010035652A DE 102010035652 A DE102010035652 A DE 102010035652A DE 102010035652 A1 DE102010035652 A1 DE 102010035652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
gear rack
elements
rack elements
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010035652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035652B4 (de
Inventor
Wolfgang Lorch
Johann Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlanta Antriebssysteme De GmbH
Original Assignee
Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG filed Critical Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG
Priority to DE102010035652.2A priority Critical patent/DE102010035652B4/de
Publication of DE102010035652A1 publication Critical patent/DE102010035652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035652B4 publication Critical patent/DE102010035652B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnstange (10) aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten und vorzugsweise miteinander verbundenen Zahnstangenelementen (12, 14) besteht, wobei mindestens zwei Zahnstangenelemente (12, 14) in einer Aufspannung gemeinsam geschliffen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnstange nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Zahnstangenantrieb nach dem Oberbegriff des entsprechenden nebengeordneten Anspruchs. Bei einem Zahnstangenantrieb kämmen die Zähne eines Ritzels mit den Zähnen einer Zahnstange. Zahnstange und Ritzel sind üblicherweise Normteile, die mit hoher Präzision und gleichzeitig sehr wirtschaftlich hergestellt werden können. Solche Zahnstangen sind bekannt und werden zum Beispiel von der Anmelderin hergestellt.
  • Drehmoment- bzw. drehzahlgeregelte Linearantriebe, zu denen auch die oben beschriebenen Zahnstangenantriebe zählen, sind einfacher und besser zu regeln, wenn die Steifigkeit aller im Regelkreis befindlichen Antriebskomponenten bekannt und konstant ist. Die Zahneingriffe von Zahnstange und Ritzel haben dabei im Normalfall keine konstante Zahnfedersteifigkeit, was sich nachteilig auf die Regelgüte des Linearantriebs auswirkt.
  • In der einschlägigen Literatur, wie zum Beispiel der DIN 3960, sind die Grundlagen über die sich verändernden Zahneingriffe entlang einer Zahneingriffslinie von Zahnstangenantrieben beschrieben und auch die Parameter bekannt, mit denen Verbesserungen, insbesondere im Lastverhalten, vorgenommen werden können. Für einen schrägverzahnten Zahnstangenantrieb mit einem vorgegebenen Schrägungswinkel kann bspw. das Lastverhalten über die Veränderung der Zahnbreite verbessert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit für einen kostengünstigen Zahnstangenantrieb mit verbessertem Betriebsverhalten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zahnstange aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Zahnstangenelementen besteht und damit eine Einheit bildet. Die nebeneinander angeordneten Zahnstangenelemente sind dabei vorzugsweise handelsübliche, in Serie hergestellte Zahnstangen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, das Lastverhalten der Zahnstange dadurch zu verbessern, dass die Zahnbreite der vom Ritzel eingreifenden Zähne vergrößert wird. Anstatt dies durch eine einstückige „Sonderzahnstange” mit vergrößerter Breite zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwei Standard-Zahnstangen nebeneinander anzuordnen und miteinander zu einer Einheit zu verbinden. Dies kann beispielsweise durch Stifte und/oder Schrauben erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise die gewünschte Steifigkeit erreicht werden kann und gleichzeitig die Herstellungs-Kosten deutlich reduziert werden können. Auch ist die Nachrüstung bestehender Zahnstangenantriebe mit einer erfindungsgemäßen Zahnstange oft möglich.
  • Die Zahnbreite des mit der erfindungsgemäßen Zahnstange kämmenden Ritzels muss natürlich der vergrößerten Zahnbreite der erfindungsgenmäßen Zahnstange angepasst sein. Dies führt insgesamt zu einem verbesserten Regelungsverhalten des gesamten Zahnstangenantriebs und damit zu einer erhöhten Positioniergenauigkeit.
  • Unabhängig von der optimierten Federsteifigkeit kann mit einer größeren Zahnbreite natürlich auch ein größeres Drehmoment bzw. eine größere Antriebskraft auf die Zahnstange übertragen werden. Bei einer Verwendung von bspw. zwei Zahnstangenelementen kann die Last in etwa verdoppelt werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Verspannungsritzel, bei der die Verzahnung durch zwei parallel, aber minimal axial versetzt angeordnete Ritzel vorgespannt wird und dadurch in der Regel nur die Hälfte der Zahnbreite zur Drehmomentübertragung verwendet werden kann.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es Vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Zahnstangenelemente mittels einer Schraub- und/oder einer Stiftverbindung lösbar miteinander verbunden sind und dass die Zähne der mindestens zwei Zahnstangenelemente in einer bevorzugten Ausgestaltung miteinander fluchten. Damit bildet die Zahnstangenanordnung eine Einheit, die zusammen am Einsatzort befestigt werden kann. Ein gesondertes Ausrichten oder Einstellen der beiden Zahnstangenelemente vor Ort ist nicht erforderlich. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Zahnstangenelemente erst am Einbauort miteinander zu verbinden.
  • Durch die Schraub- und/oder Stiftverbindung kann eine gute Präzision in der Anordnung der Zähne zueinander sichergestellt werden. Außerdem können sich die Zahnstangenelemente während des Betriebs nicht gegeneinander verschieben. Bei einer Anwendung des Zahnstangenantriebs als Verspannungsritzel, brauchen die Zähne der Zahnstangenelemente nicht miteinander zu fluchten. Dabei kann die Verzahnung als Geradverzahnung ausgebildet sein; bevorzugt ist jedoch eine schräge Anordnung der Zähne, die die Eingriffsfläche des Ritzels auf der Zahnstange vorteilhafterweise vergrößert und die Laufruhe des Zahnstangenantriebs steigert. Außerdem wird annähernd die gleiche Flankenrichtungsabweichung wie bei einer gleich breiten Einzelzahnstange erreicht.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass die Oberflächen der Zähne gehärtet sind. Dies vermindert den Verschleiß der Zähne. Nach dem Härten werden die Zahnstangenelemente miteinander verbunden und anschließend, falls notwendig, gemeinsam geschliffen. Dadurch wird die gleiche Präzision der Verzahnung wie bei einer einstückigen Sonder-Zahnstange erreicht.
  • Dabei ist es alternativ möglich, die Zahnstangenelemente vor dem Schleifen miteinander zu verbinden oder die Zahnstangenelemente in einer Aufspannung zu Schleifen, ohne sie vorher zu verbinden. Dabei ist darauf zu achten ist, dass die Bohrbilder beider Zahnstangenelemente miteinander fluchten, so dass die Zahnstangenelemente beim Befestigen an einer Maschine, das heißt am Einsatzort, zu einer erfindungsgemäßen Zahnstange zusammengefügt werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 zwei nebeneinander angeordnete Zahnstangenelemente in einer Seitenansicht;
  • 2 die zwei nebeneinander angeordneten Zahnstangenelemente von 1 in einer Draufsicht;
  • 3 ein Schnitt A-A aus 2;
  • 4 ein Schnitt B-B aus 2;
  • 5 ein Schnitt C-C aus 2 mit einer eingesetzten Befestigungsschraube;
  • 6 ein Schnitt D-D aus 2 mit einem eingesetzten Passstift;
  • 7 eine Darstellung einer Einbausituation einer Befestigungsschraube im Schnitt B-B aus 4;
  • 8 eine Darstellung einer Einbausituation einer Befestigungsschraube im Schnitt C-C aus 5;
  • 9 ein Diagramm mit einer Darstellung der Zahnsteifigkeit bei einer einteiligen Zahnstange; und
  • 10 ein Diagramm mit einer Darstellung der Zahnsteifigkeit bei einer zweiteiligen Zahnstange.
  • Die 1 und 2 zeigen zwei Zahnstangenelemente 12 und 14 in einer Seitenansicht (1) und in einer Draufsicht (2). Die Zahnstangenelemente 12 und 14 sind nebeneinander angeordnet und miteinander lösbar verbunden. Beide Zahnstangenelemente 12 und 14 bilden eine Zahnstange 10.
  • In den 3 bis 6 sind verschiedene Bohrungen in der Zahnstange 10 in einem Querschnitt dargestellt. Das mit den Zähnen der Zahnstange 10 kämmende Ritzel für einen Zahnstangenantrieb ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Zahnstange 10 weist drei unterschiedlich ausgebildete Bohrungen auf. Mit den Bezugszeichen 16 und 30 wird ein erster Bohrungstyp gekennzeichnet. Dies sind Durchgangsbohrungen, die auch gerieben sein können (vgl. auch 3 und 6). Diese Bohrungen 16, 30 dienen zum Verstiften der Zahnstangenelemente 12 und 14 oder zum Fixieren der erfindungsgemäßen Zahnstange 10 an einer Maschine (nicht dargestellt) mit Hilfe von Passstiften. 6 zeigt beispielhaft einen eingesetzten Passstift 32 zum Verbinden beziehungsweise gegenseitigen Positionieren der Zahnstangenelemente 12 und 14.
  • Mit dem Bezugszeichen 18 wird ein zweiter Bohrungstyp gekennzeichnet. Dieser weist Durchgangsbohrungen mit einer Ansenkung 20 zum Einsetzen einer versenkbaren Schraube, z. B. einer Inbusschraube 22, auf (vgl. auch 4). Die Bohrungen 18 dienen zur Befestigung der Zahnstange 10 an einer Maschine 24 (siehe 7) mit Hilfe der Inbusschraube 22, deren Länge größer als die Breite der Zahnstange 10 ist. Zum Befestigen der Zahnstange 10 weist die Werkzeugmaschine jeweils ein Gewinde zum Eindrehen der Inbusschraube 22 auf.
  • Wenn die Zahnstangenelemente 12 und 14 gleich breit sind, verdoppelt sich die Zahnbreite der Zahnstange 10 durch das Verbinden der beiden Zahnstangenelemente 12 und 14. Allerdings können auch unterschiedlich breite Zahnstangenelemente 12 und 14 zu einer erfindungsgemäßen Zahnstange 10 verbunden werden. In den 5 und 8 wird dargestellt, wie die Zahnstangenelemente 12 und 14 mit einem dritten Bohrungstyp 26 zu einer erfindungsgemäßen Zahnstange 10 mit vergrößerter Zahnbreite verschraubt werden. Diese Verschraubung kann zusätzlich oder alternativ zu einer Stiftverbindung (siehe 3 und 6) erfolgen.
  • Dazu weist das Zahnstangenelement 12 eine Durchgangsbohrung mit einer Ansenkung (gemäß der Beschreibung zum Bohrungstyp 20) zum Einsetzen einer Inbusschraube 28 auf. Zum Verbinden des Zahnstangenelements 12 mit dem Zahnstangenelement 14 weist das Zahnstangenelement 14 eine Gewindebohrung für die Inbusschraube 28 auf. Das bedeutet, dass die Inbusschraube 28 in ihrer Länge kleiner als die beiden aneinanderliegenden Zahnstangenelemente 12 und 14 ist.
  • 8 zeigt die Einbausituation der Zahnstange 10. Die Bohrungen 16, 18, 20, 26, und 30 wiederholen sich über die gesamte Länge der Zahnstange 10 vorteilhafterweise im gleichen Abstand mehrfach.
  • 9 zeigt ein Diagramm mit der Darstellung einer gemessenen Zahnsteifigkeit ZS über einen Drehweg S bei drei unterschiedlichen Drehmomenten des Ritzels bei Verwendung einer einzigen Zahnstange 12 oder 14 im Zahnstangenantrieb. Die 10 zeigt ein Diagramm mit der Darstellung einer gemessenen Zahnsteifigkeit ZS über den Drehweg S bei drei unterschiedlichen Drehmomenten bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zahnstange 10 im Zahnstangenantrieb.
  • Dabei zeigt eine Kurve 34 in 9 und 10 jeweils einen Verlauf der Zahnsteifigkeit ZS über eine Umdrehung des Ritzels bei einem vergleichsweise hohen Drehmoment, die Kurve 36 zeigt jeweils den Verlauf der Zahnsteifigkeit ZS bei einem vergleichsweise niedrigen Drehmoment. Die Charakteristiken der Kurven 34 und 36 sind innerhalb der Anwendung einer einzigen Zahnstange 12 oder 14, sowie bei Anwendung der erfindungsgemäßen Zahnstange 10 jeweils nahezu identisch. Lediglich die Werte für die Zahnsteifigkeit ZS variieren in der Größe.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, variiert der Wert der Zahnsteifigkeit ZS innerhalb eines Zahneingriffs des Ritzels um annähernd 10%. Es liegt also keine konstante Zahnsteifigkeit ZS vor. Bei einem niedrigen Drehmoment ist der Effekt prozentual größer als bei einem hohen Drehmoment.
  • Wie aus 10 ersichtlich ist, wird durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Zahnstange 10 eine nahezu konstante Zahnsteifigkeit ZS innerhalb einer Umdrehung des Ritzels erreicht. Die Schwankungsbreite der Zahnsteifigkeit ZS verringert sich auf etwa 1–2%. Dadurch wird die Regelgüte eines mit der erfindungsgemäßen Zahnstange 10 ausgerüsteten Linearantriebs deutlich verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 3960 [0003]

Claims (9)

  1. Zahnstange (10) aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten und vorzugsweise miteinander verbundenen Zahnstangenelementen (12, 14) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Zahnstangenelemente (12, 14) in einer Aufspannung gemeinsam geschliffen werden.
  2. Zahnstange (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Zahnstangenelemente (12, 14) mittels einer Schraub- und/oder einer Stiftverbindung lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Zahnstange (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der mindestens zwei Zahnstangenelemente (12, 14) schräg angeordnet sind und miteinander fluchten.
  4. Zahnstange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Zähne gehärtet sind.
  5. Zahnstange (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen induktiv gehärtet sind.
  6. Zahnstange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der mindestens zwei Zahnstangenelemente (12, 14) vor oder nach dem Verbinden gemeinsam geschliffen sind.
  7. Zahnstange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Zahnstangenelemente (12, 14) durch mindestens eine Stiftverbindung und/oder mindestens eine Schraubverbindung verbunden sind.
  8. Zahnstange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Zahnstangenelemente (12, 14) am Einsatzort zu einer Zahnstange (10) verbunden werden.
  9. Zahnstangenantrieb, umfassend eine Zahnstange und ein mit den Zähnen der Zahnstange kämmendes Ritzel, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange eine Zahnstange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
DE102010035652.2A 2009-11-25 2010-08-27 Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit Active DE102010035652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035652.2A DE102010035652B4 (de) 2009-11-25 2010-08-27 Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016087.4 2009-11-25
DE200920016087 DE202009016087U1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit
DE102010035652.2A DE102010035652B4 (de) 2009-11-25 2010-08-27 Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035652A1 true DE102010035652A1 (de) 2011-05-26
DE102010035652B4 DE102010035652B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=42558276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016087 Expired - Lifetime DE202009016087U1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit
DE102010035652.2A Active DE102010035652B4 (de) 2009-11-25 2010-08-27 Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016087 Expired - Lifetime DE202009016087U1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009016087U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523363A (en) * 1925-01-13 Locomotive ob cae
US2131261A (en) * 1937-04-05 1938-09-27 Curtis Companies Inc Link chain
DE2064346A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Milwaukee Gear Co , Milwaukee, Wis (V St A) Zahnbetnebsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH06159478A (ja) * 1992-11-25 1994-06-07 Yoshitada Etsuhara 転動噛み合い駆動機構のラック
JPH07277633A (ja) * 1994-04-08 1995-10-24 Yoshitada Etsuhara 駆動装置のラック
DE29719124U1 (de) * 1997-10-28 1997-12-11 Roland Man Druckmasch Doppelzahnrad
EP2163789A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 Minivator Limited Zahnstange und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523364A (en) * 1924-05-31 1925-01-13 Gen Electric Rack locomotive or car

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523363A (en) * 1925-01-13 Locomotive ob cae
US2131261A (en) * 1937-04-05 1938-09-27 Curtis Companies Inc Link chain
DE2064346A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Milwaukee Gear Co , Milwaukee, Wis (V St A) Zahnbetnebsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH06159478A (ja) * 1992-11-25 1994-06-07 Yoshitada Etsuhara 転動噛み合い駆動機構のラック
JPH07277633A (ja) * 1994-04-08 1995-10-24 Yoshitada Etsuhara 駆動装置のラック
DE29719124U1 (de) * 1997-10-28 1997-12-11 Roland Man Druckmasch Doppelzahnrad
EP2163789A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 Minivator Limited Zahnstange und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 3960
DIN 3960, Beuth-Verlag, Berlin 1987. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035652B4 (de) 2014-07-10
DE202009016087U1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444899C2 (de) Bohrwerkzeug mit Bohrer und Aufnahmeteil
EP1391637B1 (de) Zahnradanordnung
DE202010016197U1 (de) Spielfrei laufendes Zahnrad
DE202019100356U1 (de) Drehmomentschlüssel mit einem elastischen Element
DE3817893C2 (de)
EP3717801B1 (de) Schneckenantrieb
EP3508752A1 (de) Planetengetriebe
DE102013208163A1 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
CH293270A (de) Elektronenröhre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeröhre.
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102008046166A1 (de) Werkzeug für Zahnflankenspiel
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
EP2153002B1 (de) Ritzel
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE102010035652B4 (de) Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit
DE202018100030U1 (de) Planetengetriebe
DE102008057383A1 (de) Maschinenelement mit Hirth-Stirnverzahnung
DE102018200281A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewinderolle
DE102011010734A1 (de) Verspannungszahnrad für Zahnstangengetriebe und Drehantriebe
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
EP3835621B1 (de) Stellantrieb
EP1644151A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und/oder herstellung einer vertiefung in einem werkst ck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATLANTA ANTRIEBSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATLANTA ANTRIEBSSYSTEME E. SEIDENSPINNER GMBH & CO. KG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE