DE102010034719B4 - Elastisch verformbares Folienelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Elastisch verformbares Folienelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034719B4
DE102010034719B4 DE102010034719.1A DE102010034719A DE102010034719B4 DE 102010034719 B4 DE102010034719 B4 DE 102010034719B4 DE 102010034719 A DE102010034719 A DE 102010034719A DE 102010034719 B4 DE102010034719 B4 DE 102010034719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
layer
film element
elastically deformable
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010034719.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034719A1 (de
Inventor
Michael Strohmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010034719.1A priority Critical patent/DE102010034719B4/de
Priority to US13/210,974 priority patent/US8534730B2/en
Priority to US13/816,431 priority patent/US9364203B2/en
Priority to PCT/DE2011/001614 priority patent/WO2012037917A2/de
Priority to EP11804924.6A priority patent/EP2605710B1/de
Publication of DE102010034719A1 publication Critical patent/DE102010034719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034719B4 publication Critical patent/DE102010034719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • B32B37/182Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic
    • B32B37/185Laminating sheets, panels or inserts between two discrete plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/22Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of spaced pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0281Rectangular or square shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Folienelements, aufweisend folgende Schritte: – Bereitstellen einer elastisch verformbaren ersten Schicht (101) mit einer ersten Oberfläche, – Aufbringen erster Abstandshalter (102, 104) aus einem aushärtbaren Polymermaterial in einer ersten Anordnung auf der ersten Oberfläche, – Bereitstellen einer elastisch verformbaren zweiten Schicht (103) mit einer zweiten Oberfläche, – Fügen der zweiten Oberfläche mit den ersten Abstandshaltern (102, 104) an deren von der ersten Oberfläche abgewandten Enden, – Auseinanderbewegen der ersten (101) und zweiten (103) Schicht so, dass die erste und zweite Oberfläche einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweist und die ersten Abstandshalter die erste und zweite Oberfläche verbinden, – Aushärten der ersten Abstandshalter, wobei das Polymermaterial der ersten Abstandshalter nach dem Aushärten elastisch verformbar ist, und die ersten Abstandshalter in einem mechanisch unbelasteten Zustand die erste und die zweite Oberfläche in einem Abstand A beabstanden, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste (101) und zweite (103) Schicht sowie die ersten Abstandshalter (102, 104) aus einem Silikonmaterial bestehen, – die erste (101) und die zweite (103) Schicht mit einer Schichtdicke von < 2 mm, bereitgestellt werden, – die ersten Abstandshalter (102, 104) vor dem Fügen mit Plasma behandelt werden, um das Fügen der ersten Abstandshalter (102, 104) und/oder eine Formänderung der ersten Abstandshalter (102, 104) während des Auseinanderbewegens der ersten (101) und zweiten (103) Schicht zu befördern, – das Auseinanderbewegen derart erfolgt, dass der Schichtverbund aus erster (101) und zweiter (103) Schicht mit den dazwischen angeordneten ersten Abstandshaltern (102, 104) nach dem Aushärten der ersten Abstandshalter eine Dicke von < 5 mm aufweist, und – die ersten Abstandshalter (102, 104) in der ersten Anordnung in variierenden Abständen voneinander aufgebracht werden, so dass ein vorgegebenes anisotropes Verformungsverhalten des Folienelements eingestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elastisch verformbaren Folienelements mit zumindest zwei voneinander beabstandeten Schichten, und ein ebensolches Folienelement.
  • Das Folienelement findet Anwendung beispielsweise bei taktilen Sensoren, bei passiven/aktiven Schwingungsdämpfern, bei flächigen Aktoren oder bei Greifern oder Greifwerkzeugen.
  • Aus der DE 199 09 998 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Sandwichstrukturen bekannt, bei dem die Deckschichten (Metall oder Kunststoff) durch punkt-, linien- oder kreisförmige Verbindungsstege aus elastisch oder unelastisch aushärtendem Klebstoff oder erstarrendem Metall verbunden werden, die sich durch viskoses Fließen des Klebstoffes oder des erwärmten Metalls zwischen beiden Deckschichten bilden. Das Verfahren erlaubt Bauteilgeometrien mit angepassten Festigkeiten für bestimmte Bereiche des Bauteils herzustellen. Die zwischen den Deckschichten gebildeten Klebstoffstege können entsprechend der Belastung des Bauteils enger oder weiter angeordnet werden und aus elastischem oder fester Material bestehen.
  • Aus der WO 2009/035888 A2 ist ein flächiges Schutzelement bekannt, das eine äußere Schicht aus einem flexiblen elastischen Material, eine Basisschicht aus einem aus einem flexiblen elastischen Material, und eine Mittelschicht mit einer Vielzahl vereinzelter Abstandhalter aufweist, die jeweils mit der äußeren Schicht und der Basisschicht verbunden sind.
  • Aus der DE 24 12 979 A1 sind zweischalige Hohlplatten bekannt, deren beide Schalen aus Pressspanmaterial bestehen, die einseitig angeformte punktförmige Noppen haben, auf denen sie miteinander verklebt sind.
  • Aus der DE 100 24 764 A1 ist eine Metall-Kunststoff-Verbundplatte bekannt, die aus wenigstens einer Metallplatte und einer Kunststoffplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff mit annähernd gleicher ebener und/oder gekrümmter Struktur besteht, wobei die Metallplatte und die Kunststoffplatte eine Verbundplatte bilden und mittels Wärmeeintrag und/oder einem Haftmittel klebend zusammenfügbar sind.
  • Aus der US 2009/0320611 A1 ist eine elastische Abdeckung für einen taktilen Sensor zur dreidimensionalen Kräfteerfassung bekannt.
  • Aus der DE 103 34 458 A1 eine Vorrichtung zur ortsauflösenden Messung räumlicher Kraftprofile (Scherkräfte und Drehmomente) bekannt. Dabei wird eine matrixförmige Anordnung von Sensorzellen vorgeschlagen, die aus je einem Kraftwandler bestehen, der über zwei oder mehreren drucksensitiven Sensoren angeordnet ist, so dass eine auf den Kraftwandler wirkende Kraft eine charakteristische Druckverteilung auf die Sensoren zur Folge hat, aus der die einzelnen Komponenten der wirkenden Kraft ermittelt werden können. Die Sensormatrix eignet sich zum Einsatz in Robotergreifern in der Handhabungstechnik, wo die wirkenden Kräfte auf ein gegriffenes Objekt mit einer hohen räumlichen Auflösung gemessen und damit sowohl Kontur als auch Belastung des Objekts präzise erfasst werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines elastisch verformbaren Folienelements und ein ebensolches Folienelement anzugeben, wobei das elastische Verformungsverhalten des hergestellten Folienelements unter dem Einfluss eines mechanischen Krafteintrags ein reproduzierbares richtungsabhängiges Hystereseverhalten zeigt.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die verfahrensgemäße Aufgabe ist gemäß einer ersten Alternative mit einem Verfahren zur Herstellung eines Folienelements gelöst, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer elastisch verformbaren ersten Schicht mit einer ersten Oberfläche, Aufbringen erster Abstandshalter aus einem aushärtbaren Polymermaterial in einer ersten Anordnung auf der ersten Oberfläche, Bereitstellen einer elastisch verformbaren zweiten Schicht mit einer zweiten Oberfläche, Fügen der zweiten Oberfläche mit den ersten Abstandshaltern an deren von der ersten Oberfläche abgewandten Enden, Auseinanderbewegen der ersten und zweiten Schicht so, dass die erste und zweite Oberfläche einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweist und die ersten Abstandshalter die erste und zweite Oberfläche verbinden, Aushärten der ersten Abstandshalter, wobei das Polymermaterial der ersten Abstandshalter nach dem Aushärten elastisch verformbar ist und die ersten Abstandshalter in einem mechanisch unbelasteten Zustand die erste und die zweite Oberfläche in einem Abstand A beabstanden. Die Abstandshalter sind bevorzugt vereinzelt angeordnet. Sie können beliebig geformt (linienförmig, sternförmig, punktförmig, etc.), insbesondere auch zusammenhängend und/oder als in sich geschlossene Formen, bspw. als Kreis oder Oval etc. ausgebildet sein.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die erste und zweite Schicht sowie die ersten Abstandshalter aus einem Silikonmaterial bestehen, die erste und die zweite Schicht mit einer Schichtdicke von < 2 mm, bereitgestellt werden, die ersten Abstandshalter vor dem Fügen mit Plasma behandelt werden, um das Fügen der ersten Abstandshalter und/oder eine Formänderung der ersten Abstandshalter während des Auseinanderbewegens der ersten und zweiten Schicht zu befördern, das Auseinanderbewegen derart erfolgt, dass der Schichtverbund aus erster und zweiter Schicht mit den dazwischen angeordneten ersten Abstandshaltern nach dem Aushärten der ersten Abstandshalter eine Dicke von < 5 mm aufweist, und die ersten Abstandshalter in der ersten Anordnung in variierenden Abständen voneinander aufgebracht werden, so dass ein vorgegebenes anisotropes Verformungsverhalten des Folienelements eingestellt ist.
  • Die bereitgestellte erste und zweite Schicht besteht jeweils bevorzugt aus einem Silikonmaterial und weist bevorzugt eine Schichtdicke von < 1 mm, < 0,5 mm, < 0,1 mm, oder < 0,05 mm auf. Die Schichtdicke der ersten und zweiten Schicht kann natürlich nach Bedarf unterschiedlich gewählt werden.
  • Das aushärtbare Polymermaterial der ersten Abstandshalter ist ebenfalls ein Silikonmaterial, wobei unter dem Begriff „aushärtbar” vorliegend verstanden wird, dass das Polymermaterial der ersten Abstandshalter im Zeitpunkt des Aufbringens auf die erste Oberfläche noch nicht vollständig vernetzt, bzw. nicht vollständig vulkanisiert bzw. nicht vollständig ausgehärtet bzw. abgekühlt ist. Das Aufbringen der ersten Abstandshalter bzw. des aushärtbaren Polymermatrerials erfolgt bevorzugt mittels eines Druck-, Press-, Gieß-, Spritzguss-, Rakel- oder Kalandrierverfahrens. Die erste Oberfläche und die aufgebrachten ersten Abstandshalter verbinden sich nach deren Aufbringen, ggf. ist hierfür eine chemische oder thermische Vorbehandlung (Erwärmen) der ersten Oberfläche erforderlich.
  • Zur Einstellung eines vorbestimmten Verformungsverhaltens des Folienelements können je nach Anforderung für die erste, die zweite Schicht und die ersten Abstandshalter gleiche oder unterschiedliche elastische Materialien verwendet werden. Das richtungsabhängige (anisotrope) Verformungsverhalten des Folienelements lässt sich weiterhin durch die Wahl der ersten Anordnung der ersten Abstandshalter auf die erste Oberfläche einstellen. Vorzugsweise weist die Anordnung der ersten Abstandshalter eine trapezförmige, ringförmige, elliptische oder rechteckige, insbesondere quadratische Geometrie auf. Natürlich sind je nach Anforderungen beliebige weitere erste Anordnungen realisierbar.
  • Nachdem die ersten Abstandshalter auf die erste Oberfläche aufgebracht sind und sich mit dieser verbunden haben, wird erfindungsgemäß die zweite elastisch verformbare Schicht mit einer zweiten Oberfläche bereitgestellt. Anschließend erfolgt das Fügen der zweiten Oberfläche mit den ersten Abstandshaltern an deren von der ersten Oberfläche abgewandten Enden. Beim Fügen geht das Polymermaterial der ersten Abstandshalter eine feste Verbindung mit der zweiten Oberfläche ein. Hierzu ist ggf. ebenfalls eine physikalische, chemische oder thermische Vorbehandlung der zweiten Oberfläche erforderlich. Nach diesem Verfahrensschritt ist eine Art „Sandwichfolie” bzw. ein Folienverbund erzeugt, der die erste, die zweite Schicht und dazwischen angeordneten erste Abstandshalter aufweist. Zwischen den Abstandshaltern, der ersten und der zweiten Oberfläche sind Zwischenräume ausgebildet.
  • Nachdem sich die ersten Abstandshalter mit der zweiten Oberfläche verbunden haben, werden die erste und die zweite Schicht auseinander bewegt, sodass die erste und die zweite Oberfläche einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen und die ersten Abstandshalter die erste und zweite Oberfläche verbinden. Der vorgegebene Abstand ist in jedem Fall so zu wählen, dass die ersten Abstandshalter die erste und zweite Oberfläche weiterhin verbinden, d. h. nicht reißen oder sich von einer oder beiden der ersten und zweiten Oberflächen lösen. Durch das Auseinanderbewegen der ersten und zweiten Schicht werden die ersten Abstandshalter in ihren Außenformen verändert. Typischerweise stellt sich hierbei eine zylinderförmige oder einschalig hyperboloide Außenkontur der ersten Abstandshalter ein. Weiterhin wird durch das Auseinanderbewegen die Größe der zwischen den ersten Abstandhaltern und den ersten und zweiten Oberfläche ausgebildeten Zwischenräume eingestellt. Über das Einstellen der Form der ersten Abstandshalter und der Größe der Zwischenräume kann wiederum das richtungsabhängige (anisotrope) Verformungsverhalten des Folienelements vorgegeben bzw. eingestellt werden.
  • Das Auseinanderbewegen der ersten und der zweiten Schicht kann beispielsweise mittels zweier perforierter Platten erfolgen, die zur Erzeugung von Unterdruck auf einer ihrer jeweiligen Oberflächen an eine Unterdruckpumpe angeschlossen sind. Diese Oberflächen werden in Kontakt mit zur ersten bzw. zweiten Oberfläche jeweils gegenüberliegenden Oberflächen der ersten bzw. zweiten Schicht gebracht. Die erste und zweite Schicht haften aufgrund des Unterdrucks an den perforierten Platten und können mittels eines entsprechenden Auseinanderbewegens der Platten gezielt voneinander beabstandet werden.
  • Nach dem Auseinanderbewegen erfolgt das Aushärten der ersten Abstandshalter, wobei das Polymermaterial der Abstandshalter nach dem Aushärten elastisch verformbar ist und die Abstandshalter in einem mechanisch unbelasteten Zustand die erste und die zweite Oberfläche in einem Abstand A beabstanden. Der Begriff „Aushärten” wird vorliegend im Sinne von „vernetzen”, „vulkanisieren”, „aushärten”, oder „abkühlen” je nach verwendetem Polymermaterial verwendet. Nach dem Aushärten ist das Polymermaterial der ersten Abstandshalter elastisch verformbar und im Wesentlichen formstabil.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Verbund aus Abstandshaltern und erster und zweiter Schicht vor dem Auseinanderbewegen erwärmt und nach dem Auseinanderbewegen gekühlt.
  • Das Folienelement, d. h. der Schichtverbund aus erster und zweiter Schicht mit den dazwischen angeordneten ersten Abstandshaltern, weist bevorzugt eine (Folienelement-)Dicke von < 2 mm, < 1 mm, < 0,5 mm oder < 0,1 mm auf. Weiterhin beträgt der Abstand A bevorzugt < 1 mm, < 0,5 mm, < 0,2 mm. Natürlich hängt die Wahl der Schichtdicken der ersten und zweiten Schicht, des Abstandes A und der Form und Masse der einzelnen ersten Abstandshalter voneinander und von der vorliegenden Aufgabenstellung ab, so dass deren Wahl nicht beliebig aber einem Fachmann einfach möglich ist.
  • Das mit dem Verfahren erzeugte elastisch verformbare Folienelement weist zwei Schichten (die erste und die zweite Schicht) auf, die durch dazwischen vereinzelt angeordnete, entsprechend geformte Abstandshalter voneinander im Abstand A beabstandet sind. Die Eigenschaften der mechanischen elastischen Verformbarkeit des Folienelements können durch geeignete Wahl der beteiligten elastischen Materialien, der ersten Anordnung der ersten Abstandshalter, des Abstandes A sowie der durch das Auseinanderbewegen erzeugten Form der ersten Abstandshalter eingestellt werden.
  • Die verfahrensgemäße Aufgabe ist gemäß einer zweite Alternative mit einem Verfahren zur Herstellung eines Folienelements gelöst, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer elastisch verformbaren ersten Schicht mit einer ersten Oberfläche, Aufbringen vereinzelter zweiter Abstandshalter aus einem aushärtbaren Polymermaterial in einer zweiten Anordnung auf der ersten Oberfläche, Bereitstellen einer elastisch verformbaren zweiten Schicht mit einer zweiten Oberfläche, Aufbringen vereinzelter dritter Abstandshalter aus einem aushärtbaren Polymermaterial in einer zur zweiten Anordnung spiegelsymmetrischen dritten Anordnung auf der zweiten Oberfläche, Ausrichten der ersten und zweiten Schicht, so dass sich die auf der ersten und auf der zweiten Oberfläche aufgebrachten Anordnungen der zweiten und dritten Abstandshalter deckungsgleich gegenüberliegen, Fügen der sich jeweils deckungsgleich gegenüberliegenden zweiten und dritten Abstandshalter an ihren jeweiligen freien Enden, Auseinanderbewegen der ersten und zweiten Schicht so, dass die erste und die zweite Oberfläche einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweist und die Abstandshalter die erste und zweite Oberfläche verbinden, und Aushärten der Abstandshalter, wobei das Polymermaterial der Abstandshalter nach dem Aushärten elastisch verformbar ist und die Abstandshalter in einem mechanisch unbelasteten Zustand die erste und die zweite Oberfläche in einem Abstand A beabstanden.
  • Das Verfahren zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass die erste und zweite Schicht sowie die ersten Abstandshalter aus einem Silikonmaterial bestehen, die erste und die zweite Schicht mit einer Schichtdicke von < 2 mm, bereitgestellt werden, die zweiten und dritten Abstandshalter vor dem Fügen mit Plasma behandelt werden, um das Fügen der zweiten und dritten Abstandshalter und/oder eine Formänderung der zweiten und dritten Abstandshalter während des Auseinanderbewegens der ersten und zweiten Schicht zu befördern, das Auseinanderbewegen derart erfolgt, dass der Schichtverbund aus erster und zweiter Schicht mit den dazwischen angeordneten zweiten und dritten Abstandshaltern nach dem Aushärten der ersten Abstandshalter eine Dicke von < 5 mm aufweist, und die zweiten und dritten Abstandshalter in der zweiten Anordnung in variierenden Abständen voneinander aufgebracht werden, so dass ein vorgegebenes anisotropes Verformungsverhalten des Folienelements eingestellt ist.
  • Im Unterschied zum davor beschriebenen Verfahren werden bei dieser Verfahrensalternative die Abstandshalter nicht nur auf die Oberfläche der ersten Schicht aufgebracht, sondern die endgültigen Abstandhalter ergeben sich aus zwei Teilen: den zweiten und dritten Abstandshaltern, die in zueinander spiegelbildlicher Anordnung auf die erste und zweite Oberfläche aufgebracht werden. Erfindungsgemäß ist bei diesem Verfahren somit das Ausrichten der ersten und zweiten Schicht erforderlich, so dass sich die auf der ersten und auf der zweiten Oberfläche aufgebrachten Anordnungen der zweiten und dritten Abstandshalter deckungsgleich gegenüberliegen. Das Verbinden der bereitgestellten ersten und zweiten Schicht ergibt sich in diesem Fall durch das Fügen der sich jeweils deckungsgleich gegenüberliegenden zweiten und dritten Abstandshalter an ihren jeweiligen freien Enden. Die Abstandshalter werden vor dem Fügen mit Plasma behandelt, um das Fügen der Abstandshalter und/oder eine Formänderung der Abstandshalter während des Auseinanderbewegens der ersten und zweiten Schicht zu befördern. In einer Verfahrensvariante erfolgt das Fügen der zweiten und der dritten Abstandshalter unter mechanischem Vibrieren der Abstandshalter bzw. der mit diesen jeweils verbundnen ersten oder zweiten Schicht. Die zweiten und die dritten Abstandshalter weisen bevorzugt eine identische Form auf, insbesondere eine halbkugelförmige, kegelförmige, tropfenförmige, zylinderförmige, quaderförmige oder eine einschalige hyperboloide Außenkontur(-form) auf. Auch in dieser Verfahrensalternative wird bevorzugt vor dem Auseinanderbewegen der ersten und zweiten Schicht der Verbund aus Abstandshaltern und erster und zweiter Schicht erwärmt und nach dem Auseinanderbewegen gekühlt oder abgekühlt.
  • Unter Beachtung des genannten Unterschieds lassen sich die Ausführungen und Erläuterungen zum Verfahren gemäß der ersten Alternative des Verfahrens auf das Verfahren gemäß der zweiten Alternative analog übertragen. Dabei entsprechen die aus zweiten und dritten Abstandshaltern zusammengesetzten Abstandshalter den ersten Abstandshaltern. Auf die entsprechenden Beschreibungsteile wird hiermit verwiesen. Natürlich lassen sich den vorgestellten Verfahren gemäß der ersten und zweiten alternative Folienelemente mit mehreren, mittels Abstandshaltern beabstandeten Schichten herstellen. Hierzu wird das jeweilige Verfahren mehrfach hintereinander angewendet, wobei bspw. die bereitgestellte erste Schicht bereits ein aus zwei oder mehr Schichten bestehendes Folienelement ist.
  • Der vorrichtungsgemäße Teil der Aufgabe ist mit einem Folienelement gelöst, das eine elastisch verformbare erste Schicht mit einer ersten Oberfläche, und eine elastisch verformbare zweite Schicht mit einer zweiten Oberfläche aufweist, wobei die erste und die zweite Oberfläche einander zugewandt, durch zwischen der ersten und zweiten Oberfläche ausgebildete, vereinzelt angeordnete, elastisch verformbare Abstandshalter voneinander beabstandet angeordnet, und mit einander verbunden sind; zwischen den Abstandshaltern und der ersten und zweiten Oberfläche definierte Zwischenräume ausgebildet sind; die erste und zweite Schicht sowie die Abstandshalter aus einem Silikonmaterial bestehen; die erste und die zweite Schicht eine Schichtdicke von < 2 mm aufweisen; der Schichtverbund aus erster und zweiter Schicht mit den dazwischen angeordneten Abstandshaltern eine Dicke von < 5 mm aufweist, und der Abstand der Abstandshalter variiert, so dass dadurch ein vorgegebenes anisotropes Verformungsverhalten des Folienelements eingestellt ist.
  • Die Zwischenräume sind bevorzugt mit einem fluiden Medium gefüllt, wobei unter einem fluiden Medium vorliegend eine Substanz verstanden wird, die einer beliebig langsamen Scherung keinen Widerstand entgegensetzt und somit eine endliche Viskosität aufweist. Fluide Medien umfassen daher insbesondere Gase und Flüssigkeiten, aber auch Gele. Weiterhin können die Zwischenräume des Folienelements insgesamt zu einer Umgebung des Folienelements hin offen oder geschlossen sein, d. h. im ersten Fall kann das fluide Medium aus dem Folienelement entweichen oder in dieses eindringen, insbesondere ist der Außendruck (bspw. der Luftdruck) gleich dem Innendruck in den Zwischenräumen, im zweiten Fall ist das fluide Medium in den Zwischenräumen eingeschlossen. Die Wahl des fluiden Mediums und die Ausführungsform (nach Außen abgeschlossene/offene Zwischenräume) beeinflussen die elastischen Eigenschaften des Folienelements und können den Anforderungen entsprechend ausgewählt werden.
  • Durch die Verwendung vereinzelt angeordneter, elastisch verformbarer Abstandshalter zwischen den zwei Schichten des Folienelements wird das Materialvolumen, das bei einer Einwirkung eines mechanischen Krafteintrages verformt werden muss, reduziert. Weiterhin ergibt sich durch die bekannten Zwischenräume eine geometrisch bekannte Dichteverteilung im Folienelement, so dass das Hystereseverhalten des Folienelements bei mechanischer Verformung beherrschbar ist. Zusätzlich kann ein anisotropes elastisches Verformungsverhalten eingestellt werden, d. h. das zu verformende Volumen kann frei definiert und im Folienelement, durch entsprechende Anordnung der Abstandshalter, angeordnet werden. Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Folienelements bei einem taktilen Sensor kann so die Empfindlichkeit des Sensors an die zu lösende Aufgabe angepasst werden, bspw. hohe Empfindlichkeit gegenüber senkrechten Kräften bei gleichzeitig geringer Empfindlichkeit gegenüber horizontalen Kräften und umgekehrt.
  • Das Folienelement ist neben taktilen Sensoren auch für passive/aktive Schwengungsdämpfer, bei Greifern oder Greifwerkzeugen verwendbar. Werden die Zwischenräume mit einer elektro-rheologischen Flüssigkeit gefüllt, kann ein flächiges Dämpfungselement mit lokal einstellbarem Dämpfungsverhalten erstellt werden. Werden die Abstandshalter z. B. aus elektro-aktiven Polymeren hergestellt, kann ein aktives flächiges Dämpfungs-/Aktorelement erstellt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine bereitgestellte erste Schicht 101,
  • 2 auf die erste Oberfläche der ersten Schicht 101 aufgebrachte zweite Abstandshalter 102,
  • 3 eine ausgerichtete erste 101 und zweite 103 Schicht,
  • 4 Zustand beim Fügen der zweiten 102 und dritten 104 Abstandshalter, und
  • 5 Zustand nach dem Auseinanderbewegen der ersten 101 und zweiten 103 Schicht bis eine gewünschte Gesamtdicke des Folienelements erreicht ist.
  • 1 zeigt den ersten Verfahrensschritt in dem eine erste Schicht 101 mit einer ersten Oberfläche aus einem elastisch verformbaren Material bereitgestellt wird. Die erste Schicht 101, vorliegend aus einem Silikonmaterial, kann in einem Press-, Gieß, Spinn-, Druck-, Tauch-, Sprüh- oder Kalandrierverfahren hergestellt sein. Die erste Schicht 101 kann als zweidimensionale ebene oder dreidimensional im Raum geformte Schicht ausgebildet sein. Die Schichtdicke der ersten und/oder der zweiten Schicht 103 können je nach Anwendung mehrere Millimeter aber auch Mikrometer bspw. < 500 μm, < 300 μm, 200 μm, < 150 μm, < 100 μm, < 75 μm, < 50 μm betragen.
  • 2 zeigt die erste Schicht 101 nachdem auf die erste Oberfläche der ersten Schicht 101 vereinzelte zweite Abstandshalter 102 aus einem aushärtbaren Polymermaterial (vorliegend ein Silikonmaterial) in einer zweiten Anordnung aufgebracht worden sind.
  • Deutlich zu erkennen ist, dass die Abstandshalter 102 einen Abstand voneinander aufweisen, der zumindest ihrem Durchmesser entspricht. Vorliegend wurden als zweite Abstandshalter Silikon-Bumps in einer quadratischen Anordnung, d. h. an den jeweiligen Ecken eines Quadrats, auf die erste Oberfläche aufgebracht.
  • Nicht dargestellt ist das Bereitstellen der zweiten Schicht 103 aus einem elastisch verformbaren Material mit einer zweiten Oberfläche, sowie das Aufbringen vereinzelter dritter Abstandshalter 104 aus einem aushärtbaren Polymermaterial, vorliegend ebenfalls ein Silikonmaterial, in einer zur zweiten Anordnung spiegelsymmetrischen dritten Anordnung auf der zweiten Oberfläche.
  • 3 zeigt das Ausrichten der ersten 101 und zweiten 103 Schicht, so dass sich die auf der ersten und auf der zweiten Oberfläche spiegelsymmetrisch aufgebrachten Anordnungen der zweiten 102 und dritten 104 Abstandshalter deckungsgleich gegenüberliegen.
  • 4 zeigt das Fügen der sich jeweils deckungsgleich gegenüberliegenden zweiten 102 und dritten 104 Abstandshalter an ihren jeweiligen freien Enden. Um den Fügevorgang im Fall von Thermoplastmaterialien zu beförden, wurden die freien Enden der zweiten 102 und dritten 104 Abstandshalter zuvor erwärmt. Alternativ oder zusätzlich kann das Fügen mittels mechanischer Vibration der ersten 101 und zweiten 103 Schicht befördert werden.
  • Nach Beendigung des Fügevorgangs sind die zweiten 102 und dritten Abstandshalter 104 miteinander verbunden, gleichermaßen sind die erste 101 und zweite 103 Schicht über die verbundenen Abstandshalter 102, 104 miteinander verbunden. Die verbundnen Abstandshalter 102, 104 liegen in diesem Verfahrensschritt als noch aushärtbares Polymermaterial, d. h. vorliegend als noch nicht vollständig vernetztes Silikonmaterial, vor. Dabei hat das Material zumindest noch eine geringe Fließfähigkeit.
  • 5 zeigt den Zustand des Folienelements nach dem Auseinanderbewegen der ersten 101 und zweiten 103 Schicht so, dass die erste und die zweite Oberfläche einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweist und die gefügten Abstandshalter 102, 104 die erste und zweite Oberfläche verbinden. Deutlich zu erkennen ist, dass sich durch das Auseinanderbewegen die Außenkonturen der gefügten Abstandshalter 102, 104 einem einschaligen Hyperboloid angenähert haben, dessen Mittendurchmesser geringer ist, als der Fußdurchmesserjeweils an der ersten bzw. zweiten Oberfläche.
  • In einem letzten Verfahrensschritt (nicht dargestellt) erfolgt vorliegend noch ein Aushärten, d. h. vollständiges Vernetzen des Silikonmaterials der gefügten Abstandshalter 102, 104, wobei das Polymermaterial der gefügten Abstandshalter 102, 104 nach dem Aushärten elastisch verformbar bleibt und die Abstandshalter 102, 104 in einem mechanisch unbelasteten Zustand die erste und die zweite Oberfläche in einem Abstand A beabstanden. Das Folienelement weist dabei die Gesamtdicke D auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    erste Schicht
    102
    zweite Abstandshalter
    103
    zweite Schicht
    104
    dritte Abstandshalter
    A
    Abstand der ersten und zweiten Oberfläche
    D
    Gesamtdicke des Folienelements

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Folienelements, aufweisend folgende Schritte: – Bereitstellen einer elastisch verformbaren ersten Schicht (101) mit einer ersten Oberfläche, – Aufbringen erster Abstandshalter (102, 104) aus einem aushärtbaren Polymermaterial in einer ersten Anordnung auf der ersten Oberfläche, – Bereitstellen einer elastisch verformbaren zweiten Schicht (103) mit einer zweiten Oberfläche, – Fügen der zweiten Oberfläche mit den ersten Abstandshaltern (102, 104) an deren von der ersten Oberfläche abgewandten Enden, – Auseinanderbewegen der ersten (101) und zweiten (103) Schicht so, dass die erste und zweite Oberfläche einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweist und die ersten Abstandshalter die erste und zweite Oberfläche verbinden, – Aushärten der ersten Abstandshalter, wobei das Polymermaterial der ersten Abstandshalter nach dem Aushärten elastisch verformbar ist, und die ersten Abstandshalter in einem mechanisch unbelasteten Zustand die erste und die zweite Oberfläche in einem Abstand A beabstanden, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste (101) und zweite (103) Schicht sowie die ersten Abstandshalter (102, 104) aus einem Silikonmaterial bestehen, – die erste (101) und die zweite (103) Schicht mit einer Schichtdicke von < 2 mm, bereitgestellt werden, – die ersten Abstandshalter (102, 104) vor dem Fügen mit Plasma behandelt werden, um das Fügen der ersten Abstandshalter (102, 104) und/oder eine Formänderung der ersten Abstandshalter (102, 104) während des Auseinanderbewegens der ersten (101) und zweiten (103) Schicht zu befördern, – das Auseinanderbewegen derart erfolgt, dass der Schichtverbund aus erster (101) und zweiter (103) Schicht mit den dazwischen angeordneten ersten Abstandshaltern (102, 104) nach dem Aushärten der ersten Abstandshalter eine Dicke von < 5 mm aufweist, und – die ersten Abstandshalter (102, 104) in der ersten Anordnung in variierenden Abständen voneinander aufgebracht werden, so dass ein vorgegebenes anisotropes Verformungsverhalten des Folienelements eingestellt ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Folienelements, aufweisend folgende Schritte: – Bereitstellen einer elastisch verformbaren ersten Schicht (101) mit einer ersten Oberfläche, – Aufbringen vereinzelter zweiter Abstandshalter (102) aus einem aushärtbaren Polymermaterial in einer zweiten Anordnung auf der ersten Oberfläche, – Bereitstellen einer elastisch verformbaren zweiten Schicht (103) mit einer zweiten Oberfläche, – Aufbringen vereinzelter dritter Abstandshalter (104) aus einem aushärtbaren Polymermaterial in einer zur zweiten Anordnung spiegelsymmetrischen dritten Anordnung auf der zweiten Oberfläche, – Ausrichten der ersten (101) und zweiten (103) Schicht, so dass sich die auf der ersten und auf der zweiten Oberfläche aufgebrachten Anordnungen der zweiten (102) und dritten (104) Abstandshalter deckungsgleich gegenüberliegen, – Fügen der sich jeweils deckungsgleich gegenüberliegenden zweiten (102) und dritten (104) Abstandshalter an ihren jeweiligen freien Enden, – Auseinanderbewegen der ersten (101) und zweiten (103) Schicht so, dass die erste und die zweite Oberfläche einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweist und die gefügten Abstandshalter (102, 104) die erste und zweite Oberfläche verbinden, und – Aushärten der zweiten (102) und dritten (104) Abstandshalter, wobei – die erste (101) und zweite (102) Schicht sowie die zweiten (102) und dritten (104) Abstandshalter aus einem Silikonmaterial bestehen, – das Silikonmaterial der zweiten und dritten Abstandshalter (102, 104) nach dem Aushärten elastisch verformbar ist, – die zweiten und dritten Abstandshalter (102, 104) in einem mechanisch unbelasteten Zustand die erste und die zweite Oberfläche in einem Abstand A beabstanden, – die erste (101) und die zweite (103) Schicht mit einer Schichtdicke von < 2 mm bereitgestellt werden, – die zweiten und dritten Abstandshalter (102, 104) vor dem Fügen mit Plasma behandelt werden, um das Fügen der Abstandshalter (102, 104) und/oder eine Formänderung der Abstandshalter (102, 104) während des Auseinanderbewegens der ersten (101) und zweiten (103) Schicht zu befördern, – das Auseinanderbewegen derart erfolgt, dass der Schichtverbund aus erster (101) und zweiter (103) Schicht mit den dazwischen angeordneten Abstandshaltern (102, 104) nach dem Aushärten der Abstandshalter eine Dicke von < 5 mm aufweist, und – die Abstandshalter (102, 104) in der zweiten Anordnung in variierenden Abständen voneinander aufgebracht werden, so dass ein vorgegebenes anisotropes Verformungsverhalten des Folienelements eingestellt ist.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (101) und die zweite (103) Schicht mit einer Schichtdicke von < 1 mm, < 0.5 mm, < 0.1 mm, oder < 0,05 mm bereitgestellt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (102, 104) eine halbkugelförmige, kegelförmige, tropfenförmige, zylinderförmige oder quaderförmige sind, oder eine einschalige hyperboloide Außenkontur aufweisen.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auseinanderbewegen der ersten (101) und zweiten (103) Schicht der Verbund aus Abstandshaltern (102, 104) und erster (101) und zweiter (103) Schicht erwärmt wird und nach dem Auseinanderbewegen der Verbund auskühlt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Abstandshalter (102, 104) mittels eines Druck-, Press-, Gieß-, Spritzguss-, Rakel- oder Kalandrierverfahrens erfolgt.
  7. Folienelement aufweisend eine elastisch verformbare erste Schicht (101) mit einer ersten Oberfläche, und eine elastisch verformbare zweite Schicht (103) mit einer zweiten Oberfläche, wobei: – die erste und die zweite Oberfläche einander zugewandt, durch zwischen der ersten und zweiten Oberfläche ausgebildete, vereinzelt angeordnete, elastisch verformbare Abstandshalter (102, 104) voneinander beabstandet angeordnet und mit einander verbunden sind, – zwischen den Abstandshaltern (102, 104) und der ersten und zweiten Oberfläche definierte Zwischenräume ausgebildet sind, – die erste (101) und zweite (103) Schicht sowie die Abstandshalter (102, 104) aus einem Silikonmaterial bestehen, – die erste (101) und die zweite (103) Schicht eine Schichtdicke von < 2 mm aufweisen, – der Schichtverbund aus erster (101) und zweiter (103) Schicht mit den dazwischen angeordneten Abstandshaltern (102, 104) eine Dicke von < 5 mm aufweist, und – der Abstand der Abstandshalter (102, 104) variiert, so dass dadurch ein vorgegebenes anisotropes Verformungsverhalten des Folienelements eingestellt ist.
  8. Folienelement gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (101) und die zweite (103) Schicht eine Schichtdicke von < 1 mm, < 0.5 mm, < 0.1 mm, oder < 0,05 mm aufweisen.
  9. Verwendung eines Folienelements gemäß Anspruch 6 für einen taktilen Sensor, für ein aktives oder passives Dämpfungselement oder für Greifer oder Greifwerkzeuge.
DE102010034719.1A 2010-08-18 2010-08-18 Elastisch verformbares Folienelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Active DE102010034719B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034719.1A DE102010034719B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Elastisch verformbares Folienelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US13/210,974 US8534730B2 (en) 2010-08-18 2011-08-16 Areal gripper
US13/816,431 US9364203B2 (en) 2010-08-18 2011-08-18 Minimally invasive instrument
PCT/DE2011/001614 WO2012037917A2 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Minimalinvasives instrument
EP11804924.6A EP2605710B1 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Minimalinvasives instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034719.1A DE102010034719B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Elastisch verformbares Folienelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034719A1 DE102010034719A1 (de) 2012-02-23
DE102010034719B4 true DE102010034719B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=45557198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034719.1A Active DE102010034719B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Elastisch verformbares Folienelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034719B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082635A (zh) * 2015-08-26 2015-11-25 杭州电子科技大学 一种多周期吸能结构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034717B4 (de) * 2010-08-18 2016-01-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
DE102010034713B4 (de) * 2010-08-18 2014-10-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektromechanischer Wandler
DE102010034720B4 (de) * 2010-08-18 2013-11-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flächengreifer
DE102014207969B4 (de) 2014-04-28 2023-05-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System und Verfahren zur Zusatzsteuerung von Fahrassistenzsystemen in Kraftfahrzeugen
DE102016201541B4 (de) 2016-02-02 2021-05-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Robotischer Greifer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017218229A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Dr. Doll Engineering Gmbh Schutzvorrichtung für einen Industrieroboter sowie Schutzelement für eine solche Schutzvorrichtung
DE102019100681A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Leichtbauplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412979A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Wilfried Fochler Hohlplatten als schalelemente
DE19909998A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Volker Hellinger Verfahren zur Herstellung von leichten Sandwichstrukturen
DE10024764A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Metall-Kunststoff-Verbundplatte
DE10334458A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Weiss, Karsten Vorrichtung zur Messung räumlicher Kraftprofile
WO2009035888A2 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 3M Innovative Properties Company Protection pad and method for manufacturing the same
US20090320611A1 (en) * 2006-11-30 2009-12-31 Vasarhelyi Gabor Elastic covering for tactile sensors and tactile sensor array with elastic covering

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412979A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Wilfried Fochler Hohlplatten als schalelemente
DE19909998A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Volker Hellinger Verfahren zur Herstellung von leichten Sandwichstrukturen
DE10024764A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Metall-Kunststoff-Verbundplatte
DE10334458A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Weiss, Karsten Vorrichtung zur Messung räumlicher Kraftprofile
US20090320611A1 (en) * 2006-11-30 2009-12-31 Vasarhelyi Gabor Elastic covering for tactile sensors and tactile sensor array with elastic covering
WO2009035888A2 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 3M Innovative Properties Company Protection pad and method for manufacturing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082635A (zh) * 2015-08-26 2015-11-25 杭州电子科技大学 一种多周期吸能结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034719A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034719B4 (de) Elastisch verformbares Folienelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102010034717B4 (de) Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
DE60116491T2 (de) Wabenartige struktur
EP2263021B1 (de) Durch druckmittel vorspannbare elastomerbauteile und deren herstellungsverfahren
EP2263797A1 (de) Probenkammer
EP0496956A2 (de) Übertragungselement für Kraft- oder Momentmessvorrichtungen
EP3274681A1 (de) Drucksensor
DE102016120906B4 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren und partiell gehärteter Zwischenschicht
EP2605710B1 (de) Minimalinvasives instrument
DE102014008030A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrostatischen Haltevorrichtung
EP2401131B1 (de) Mikrostrukturiertes verbundbauteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
WO2014131697A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zur durchführung eines drucktests
AT519010B1 (de) Kfz-Bauteil
DE102011010409B4 (de) Künstliches Hautelement
EP1263060A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen mehrschichtigen Bauelementes sowie entsprechendes Bauelement
DE102017113505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warmumformung von Faserlagenstapeln
DE102016107480B4 (de) Schicht mit variabler Festigkeit
DE102012019860A1 (de) Dielektrischer Rollenaktor
EP2755808B1 (de) Beheizbare blockstempel-vorrichtung
DE102020214461A1 (de) Bauteileverbund und Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbundes
DE102010051996A1 (de) Verfahren zu Herstellung von Bauteilen und ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102005025367B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform
DE19820049C2 (de) Thermomechanisches Verfahren zum Planarisieren einer fototechnisch strukturierbaren Schicht, insbesondere Verkapselung für elektronische Bauelemente
AT507137B1 (de) Element, insbesondere photopolymer-einheit
WO2020254393A1 (de) Temperiervorrichtung für ein luftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer temperiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128