DE10024764A1 - Metall-Kunststoff-Verbundplatte - Google Patents

Metall-Kunststoff-Verbundplatte

Info

Publication number
DE10024764A1
DE10024764A1 DE2000124764 DE10024764A DE10024764A1 DE 10024764 A1 DE10024764 A1 DE 10024764A1 DE 2000124764 DE2000124764 DE 2000124764 DE 10024764 A DE10024764 A DE 10024764A DE 10024764 A1 DE10024764 A1 DE 10024764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal
plastic
knobs
phase connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000124764
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Drenkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000124764 priority Critical patent/DE10024764A1/de
Publication of DE10024764A1 publication Critical patent/DE10024764A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, eine Metall-Kunststoff-Verbundplatte zu schaffen, die einfach in der Herstellung ist und einen hohen Grad der Maßhaltigkeit aufweist, wobei Toleranzunterschiede zwischen den zusammenzufügenden Platten (1; 2) ohne großen technischen Aufwand ausgeglichen werden können wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kunststoffplatte (2) wenigstens auf der der Metallplatte (1) zugewandten Fläche eine Mehrzahl von Noppen (4) aufweist und Metall- und Kunststoffplatte (1; 2) im wesentlichen über die Noppen (4) miteinander fest verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Metall-Kunststoff-Verbundplatte, bestehend aus wenigstens einer Metallplatte und einer Kunststoffplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff mit annähernd gleicher ebener und/oder gekrümmter Struktur derart, daß die Metallplatte und die Kunststoffplatte eine Verbundplatte bildend mittels Wärmeeintrag und/oder einem Haftmittel klebend zusammenfügbar sind.
Verbundplatten, auch als Sandwich bezeichnet, sind in den mannigfaltigsten Ausführungen bekannt. Im wesentlichen sind dabei verschiedenste Materialien in Leichtbauweise zusammengefügt.
Fügematerialien können dabei diverse Metallbleche, wie z. B. Stahl- oder Aluminiumbleche, und Kunststoffplatten oder Kunststoffolien der unterschiedlichsten Materialstärken sein.
Aus der DE 44 12 865 A1 sind Leichtbauelemente bekannt, die ihrerseits mindestens aus zwei Schichten, vorzugsweise aus metallischem Werkstoff bestehen, wobei wenigstens eine der Schichten eine dreidimensionale Struktur aufweist und die Schichten untereinander wenigstens punktweise miteinander verbunden sind.
Zwischen den metallischen Schichten kann des Weiteren als Verbindungsmittel eine mit einem Haftmittel, beispielsweise Polyethylen, beschichtete Streckfolie angeordnet sein. Die Klebeverbindung zwischen dem metallischen Werkstoff und der Streckfolie wird dann durch zusätzliche Wärmeeinwirkung erzielt.
Ferner ist aus der DE 30 22 805 A1 eine Verbundplatte bekannt, wobei hier eine bis 15 mm starke gekammerte Mehrschichtplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff zum einen mit einer 0,5 mm starken Metallfolie und zum anderen mit einer bis 5 mm starken schalldämmenden Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff beschichtet ist.
Um vorstehende Verbundplatten auch in der Kraftfahrzeugindustrie, vornehmlich im Karosseriebau verwenden zu können, sind an diese hohe Anforderungen an die Flächensteifigkeit, die Isolationsfähigkeit und die Schallemission zu stellen.
Des Weiteren werden auch aufgrund der im wesentlichen gekrümmten Strukturen hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit derselben gestellt.
In der Praxis hat es sich durchgesetzt, die Außenhaut aus Metall und die Innenhaut aus Kunststoff zu fertigen.
Dabei werden vorgeformte Platten aus Metall und Kunststoff mittels Werkzeugen der Art einer Presse auf ein bestimmtes Abstandsmaß unter Temperatureinwirkung zusammengefügt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß zwischen den einzelnen zusammenzufügenden Platten Toleranzunterschiede bestehen, die nur mit erheblichen Aufwand ausgeglichen werden können um einen zufriedenstellenden Verbund zu erzielen. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Metall-Kunststoff-Verbundplatte zu schaffen, die einfach in der Herstellung ist und einen hohen Grad der Maßhaltigkeit aufweist, wobei Toleranzunterschiede zwischen den zusammenzufügenden Platten ohne großen technischen Aufwand ausgeglichen werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, daß die Kunststoffplatte wenigstens auf der der Metallplatte zugewandten Fläche eine Mehrzahl von Noppen aufweist und Metall- und Kunststoffplatte im wesentlichen über die Noppen miteinander fest verbunden sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Noppen aus Vollmaterial und sind vertikal zur jeweils zugeordneten Kontur der Metall- und Kunststoffplatte angeordnet.
Des Weiteren weisen die Noppen wenigstens eine solche vertikale Ausdehnung auf, daß maximal zulässige Toleranzen zwischen Metall- und Kunststoffplatte ausgleichbar sind und sämtliche Noppen eine feste Fügeverbindung mir der Metallplatte eingehen.
Weiterhin wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, die der Metallplatte zugeordnete freie Stirnfläche der Noppen eben oder konvex auszuführen.
Ferner ist es angezeigt, zur Verbesserung des Fügeprozesses zwischen Kunststoffplatte und Metallplatte die der Kunststoffplatte zugewandte Fläche der Metallplatte mit einer dünnen Kunststoffauflage, welche dem Material der Kunststoffplatte entspricht, zu beschichten.
Ebenso kann es auch von Vorteil sein, wenn die der Kunststoffplatte zugewandte Fläche der Metallplatte und/oder die freien Stirnflächen der Noppen der Kunststoffplatte mit einem zusätzlichen Haftvermittler versehen sind.
Die vorgeschlagene Metall-Kunststoff-Verbundplatte hat im Hinblick auf bekannte Verbundplatten mehrere Vorteile.
Zum einen läßt sie sich einfach und kostengünstig herstellen, zum anderen gewährleistet insbesondere die besondere Struktur der Kunststoffplatte einen einfachen Ausgleich gegebenenfalls vorhandener Toleranzen zwischen Metallplatte und Kunststoffplatte, die ihrerseits aus den vorhergegangenen Fertigungsprozessen zur Herstellung der vorgeformten Metall- und Kunststoffplatte resultieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen
Fig. 1 die dreidimensionale Ansicht einer Metall- und einer Kunststoffplatte unmittelbar vor dem Zusammenfügen zu einer Metall-Kunststoff- Verbundplatte,
Fig. 2 die Seitenansicht nach Fig. 1 in einer ersten Ausführungsvariante,
Fig. 3 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Metall-Kunststoff-Verbundplatte,
Fig. 4 die Seitenansicht nach Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsvariante.
Wie bereits oben ausgeführt, finden Verbundplatten in der Kraftfahrzeugindustrie, vornehmlich im Karosseriebau, umfassende Anwendung. Hauptanwendungsgebiete werden dabei insbesondere bei der Herstellung diverser Flächen an Kraftfahrzeugen, wie z. B. Dächer, Hauben, Deckel und Türen gesehen.
Im wesentlichen bestehen diese aus einer metallenen Außenhaut und einer Innenhaut aus einem thermoplastischen Kunststoff.
Für die Außenhaut finden vorwiegend Stahlblech und Aluminiumblech, nachfolgend als Metallplatte 1 bezeichnet, mit Materialstärken von ca. 0,7 bis 1,5 mm Anwendung. Für die Innenhaut werden Kunststoffplatten 2 mit Materialstärken 3 mm zur Anwendung gebracht.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, verfügen sowohl die Metallplatte 1 als auch die Kunststoffplatte 2 über eine annähernd gleiche ebene und/oder gekrümmte Struktur derart, daß diese eine Verbundplatte 3 bildend zusammenfügbar sind.
Die Metallplatte 1 wird vorab in bekannter Weise mittels geeigneter Pressen in die gewünschte Form gebracht oder aber auch tiefgezogen. Für die Kunststoffplatte 2 bietet sich ebenfalls das Tiefziehen an.
Werkzeuge zum flächigen Zusammenfügen sind an sich bekannt. Hierfür bieten sich nicht näher dargestellte Werkzeuge in Form von Pressen an, wobei beabsichtigt ist, die vorgeformte Metallplatte 1 und die vorgeformte Kunststoffplatte 2 unter Wärmeeinwirkung auf ein bestimmtes Abstandsmaß klebend zusammenzufügen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist die Kunststoffplatte 2 erfindungsgemäß wenigstens auf der der Metallplatte 1 zugewandten Fläche eine Mehrzahl von sogenannten Noppen 4 auf.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese zylinderförmig gestaltet, können jedoch auch jede andere geeignete räumlich Kontur aufweisen.
Des Weiteren bestehen die Noppen 4 aus Vollmaterial und sind vertikal zur jeweils zugeordneten Kontur der Metall- und Kunststoffplatte 1; 2 angeordnet.
Mit dieser Maßnahme wird gewährleistet, daß beim Zusammenfügen der Metall- und Kunststoffplatte 1; 2 ein stabiler, d. h., eine hohe Flächensteifigkeit aufweisender Verbund erzeugt wird.
Ferner ist die der Metallplatte 1 zugeordnete freie Stirnfläche jeder Noppe 4 eben ausgeführt (Fig. 1 und 2).
Wie in der Fig. 3 näher dargestellt, wird das Zusammenpressen der Metallplatte 1 und der Kunststoffplatte 2 zu einer Metall-Kunststoff-Verbundplatte 3 mit einer bestimmten Kraft "F" unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung "W" vollzogen. Diese Wärmeeinwirkung erfolgt sinnvoller Weise von der der Kunststoffplatte 2 abgewandten Fläche der Metallplatte 1 auf dieselbe und wird in ihrer Stärke derart bemessen, daß die Metallplatte 1 bis oberhalb des Schmelzpunktes des für die Kunststoffplatte 2 verwendeten thermoplastischen Materials erwärmt wird. Geeignete thermoplastische Kunststoffe sind z. B. Polypropylen und Polyethylen.
Der Wärmeeintrag in die Metallplatte 1 kann beispielsweise durch Erwärmung des zugehörigen Preßwerkzeuges oder induktives Erhitzen der Metallplatte 1 erfolgen.
Hat die Metallplatte 1 die erforderliche Schmelztemperatur des gewählten Kunststoffmaterials erreicht, werden die Metallplatte 1 und die Kunststoffplatte 2 auf ein bestimmtes Abstandsmaß zusammengepreßt, in deren Folge die Noppen 4 im Bereich ihrer freien Stirnflächen anschmelzen und in Abhängigkeit vom zurückzulegenden Weg während des eigentlichen Preßvorganges das geschmolzene Material der Noppen 4 seitlich in den freien Raum zwischen die Noppen 4 ausweicht und eine Randwulst 5 ausbildet (Fig. 3).
Nach dem Abkühlen der Metallplatte 1 unter die Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials ist eine Fügeverbindung durch Kleben zwischen der Metallplatte 1 und der Kunststoffplatte 2 zu verzeichnen.
Die vertikale Ausdehnung der Noppen 4 im Ausgangszustand ist dabei so gewählt, daß maximal zulässige Toleranzen zwischen der Metall- und der Kunststoffplatte 1; 2 ohne Probleme ausgleichbar sind und in jedem Fall ein Fügeverbund sämtlicher Noppen 4 mit der Metallplatte 1 realisierbar ist.
Werden aus Gründen einer geforderten hohen Steifigkeit der Metall-Kunststoff- Verbundplatte 3 zwischen den einzelnen Noppen 4 geringe Abstände gewählt, kann es angezeigt sein, die freie Stirnfläche der Noppen 4 konvex zu gestalten (Fig. 4), um den Randwulst 5 zu minimieren oder gar auf den Durchmesser der Noppen 4 zu beschränken.
Im Rahmen von Versuchen hat sich des Weiteren gezeigt, daß es sich günstig auf den Fügeprozeß auswirkt, wenn eine Metallplatte 1 Verwendung findet, die auf der der Kunststoffplatte 2 zugewandten Fläche mit einer dünnen Kunststoffauflage beschichtet ist, die ihrerseits dem Material der Kunststoffplatte 2 entspricht.
Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn die der Kunststoffplatte 2 zugewandte Fläche der Metallplatte 1 und/oder die freien Stirnflächen der Noppen 4 der Kunststoffplatte 2 mit einem zusätzlichen Haftvermittler versehen sind, welches diverse an sich bekannte Polymere sein können.
Es versteht sich für den Fachmann von selbst, daß vorstehender Erfindungsgegenstand nicht auf eine Metall-Kunststoff-Verbundplatte 3 der vorbeschriebenen Art beschränkt ist, sondern diese Metall-Kunststoff-Verbundplatte 3 beliebig erweitert werden kann derart, daß beispielsweise auf die freie Fläche der Metallplatte 1 eine weitere Kunststoffplatte 2 in der besonders ausgebildeten Art aufgebracht wird und/oder die Kunststoffplatte 2 beidseitig mit Noppen 4 versehen ist und auf diese eine weitere Metallplatte 1 aufgebracht wird.

Claims (6)

1. Metall-Kunststoff-Verbundplatte, bestehend aus wenigstens einer Metallplatte und einer Kunststoffplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff mit annähernd gleicher ebener und/oder gekrümmter Struktur derart, daß die Metallplatte und die Kunststoffplatte eine Verbundplatte bildend mittels Wärmeeintrag und/oder Haftmittel klebend zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte (2) wenigstens auf der der Metallplatte (1) zugewandten Fläche eine Mehrzahl von Noppen (4) aufweist und Metall- und Kunststoffplatte (1; 2) im wesentlichen über die Noppen (4) miteinander fest verbunden sind.
2. Metall-Kunststoff-Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (4) aus Vollmaterial bestehen und vertikal zur jeweils zugeordneten Kontur der Metall- und Kunststoffplatte (1; 2) angeordnet sind.
3. Metall-Kunststoff-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (4) wenigstens eine solche vertikale Ausdehnung aufweisen, daß maximal zulässige Toleranzen zwischen Metall- und Kunststoffplatte (1; 2) ausgleichbar sind und sämtliche Noppen (4) eine feste Fügeverbindung mit der Metallplatte (1) eingehen.
4. Metall-Kunststoff-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Metallplatte (1) zugeordnete freie Stirnfläche der Noppen (4) eben oder konvex ausgeführt ist.
5. Metall-Kunststoff-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kunststoffplatte (2) zugewandte Fläche der Metallplatte (1) mit einer dünnen Kunststoffauflage, welche dem Material der Kunststoffplatte (2) entspricht, beschichtet ist.
6. Metall-Kunststoff-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kunststoffplatte (2) zugewandte Fläche der Metallplatte (1) und/oder die freien Stirnflächen der Noppen (4) der Kunststoffplatte (2) mit einem zusätzlichen Haftvermittler versehen sind.
DE2000124764 2000-05-19 2000-05-19 Metall-Kunststoff-Verbundplatte Ceased DE10024764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124764 DE10024764A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Metall-Kunststoff-Verbundplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124764 DE10024764A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Metall-Kunststoff-Verbundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024764A1 true DE10024764A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124764 Ceased DE10024764A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Metall-Kunststoff-Verbundplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024764A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348946A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-25 Schott Ag Bearbeitungsverbund für ein Substrat
EP2093805A1 (de) 2008-02-21 2009-08-26 Solon Se Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE102010034719A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elastisch verformbares Folienelement
US8534730B2 (en) 2010-08-18 2013-09-17 Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. (Dlr E.V.) Areal gripper
DE102019100681A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Leichtbauplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002729U (de) * 1970-01-28 1970-05-14 Wolfgang Kampfmeier Flaechen-tragelement mit geteilten stegen.
AT322799B (de) * 1971-08-26 1975-06-10 Croy Peter Bauelement
DE4332730A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Hohlwand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002729U (de) * 1970-01-28 1970-05-14 Wolfgang Kampfmeier Flaechen-tragelement mit geteilten stegen.
AT322799B (de) * 1971-08-26 1975-06-10 Croy Peter Bauelement
DE4332730A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Hohlwand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348946A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-25 Schott Ag Bearbeitungsverbund für ein Substrat
DE10348946B4 (de) * 2003-10-18 2008-01-31 Schott Ag Bearbeitungsverbund für ein Substrat
EP2093805A1 (de) 2008-02-21 2009-08-26 Solon Se Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE102008010712A1 (de) 2008-02-21 2009-09-17 Solon Se Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE102010034719A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elastisch verformbares Folienelement
US8534730B2 (en) 2010-08-18 2013-09-17 Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. (Dlr E.V.) Areal gripper
DE102010034719B4 (de) * 2010-08-18 2014-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elastisch verformbares Folienelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102019100681A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Leichtbauplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279915B1 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
DE4307563C2 (de) Verfahren zum Fertigen eines Blechstrukturteils, das partiell eine Mehrfachblechstruktur aufweist, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Blechstrukturteil
DE69822483T3 (de) Lasttragendes fahrzeugdach und verfahren zu seiner herstellung
EP3036060A1 (de) Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen
DE19524235A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP1113946B1 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
DE102010061454A1 (de) Hochfrequenzschweißen von Sandwichblechen
DE102006047805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
DE10339350B4 (de) Verfahren zum Halbwarm-oder Warmumformen von Blechen
DE102011051301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metall-Kunststoff-Verbindung
DE10024764A1 (de) Metall-Kunststoff-Verbundplatte
EP0170819B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Aussenhautteilen für Fahrzeuge sowie nach dem Verfahren hergestelltes Aussenhautteil
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
EP3532280B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
EP3358235A1 (de) Dichtelement zum abdichten einer gebäudestruktur
DE4312555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken und Werkstück nach diesem Verfahren
DE102004029230A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DE4015169A1 (de) Herstellverfahren fuer ein schalldaemmendes stahlblech-formteil
DE19621944A1 (de) Lokal begrenzt verstärktes, tiefziehbares Blech
DE3126948C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten mit stetig gewellter Mittelschicht und planen Deckschichten
EP0927589B9 (de) Eine aufgeschäumte Metallschicht enthaltendes Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110228