DE102010034720B4 - Flächengreifer - Google Patents

Flächengreifer Download PDF

Info

Publication number
DE102010034720B4
DE102010034720B4 DE201010034720 DE102010034720A DE102010034720B4 DE 102010034720 B4 DE102010034720 B4 DE 102010034720B4 DE 201010034720 DE201010034720 DE 201010034720 DE 102010034720 A DE102010034720 A DE 102010034720A DE 102010034720 B4 DE102010034720 B4 DE 102010034720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
layer
elastically deformable
film element
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010034720
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034720A1 (de
Inventor
Michael Strohmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201010034720 priority Critical patent/DE102010034720B4/de
Priority to US13/210,974 priority patent/US8534730B2/en
Publication of DE102010034720A1 publication Critical patent/DE102010034720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034720B4 publication Critical patent/DE102010034720B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0281Rectangular or square shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Flächengreifer zum gezielten Aufnehmen, Handhaben und Ablegen von Objekten, aufweisend – zumindest ein Folienelement mit – einer elastisch verformbaren, luftdurchlässig perforierten ersten Schicht (101), mit einer ersten Außenfläche und einer ersten Innenfläche, und – einer elastisch verformbaren, luftundurchlässigen zweiten Schicht (102) mit einer zweiten Außenfläche und einer zweiten Innenfläche, wobei die erste und die zweite Innenfläche einander zugewandt, durch zwischen der ersten und zweiten Innenfläche ausgebildete, vereinzelt angeordnete, elastisch verformbare Abstandshalter (103) miteinander verbunden und voneinander beabstandet angeordnet sind, und zwischen der ersten und der zweiten Innenfläche Zwischenräume ausgebildet sind, und – einen das Folienelement seitlich umfassenden luftdichten Rahmen (104), der mit Umfangsrändern der ersten Schicht (101) und der zweiten Schicht (102) umlaufend luftdicht verbunden ist, wobei das Folienelement oder der Rahmen (104) zumindest einen Anschluss (105) für eine Druckversorgung aufweist, mittels der in den Zwischenräumen ein Unterdruck erzeugbar ist, wobei zur Ermittlung taktiler Reize mit dem Folienelement – eine oder mehrere elastisch verformbare, elektrisch leitende erste Leitungen (107), auf oder an der ersten Innenfläche angeordnet sind, – elastisch verformbare, elektrisch leitende zweite Leitungen (108), auf oder an der zweiten Innenfläche angeordnet sind, wobei sich erste Leitungen (107) und die zweite Leitungen (108) an Kreuzungsstellen kreuzen, und – die ersten Leitungen (107) und zweiten Leitungen (108) mit einer Auswerteeinheit verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flächengreifer zum gezielten Aufnehmen, Handhaben und Ablegen von Objekten, insbesondere von biegeschlaffen und/oder dreidimensional geformten Objekten. Der Flächengreifer kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen ein (automatisiertes) Aufnehmen, Handhaben und Ablegen von Objekten erfolgt, bspw. in der Automobilfertigung, der Flugzeugfertigung, der Telemedizin, der Robotik etc..
  • Flächengreifer sind im Stand der Technik bekannt und gehen beispielsweise aus folgenden Druckschriften hervor: DE 103 16 125 B3 , DE 102 16 221 C1 und DE 10 2004 016 637 A1 . Die Handhabung von biegeschlaffen Objekten/Werkstücken/Halbzeugen, wie beispielsweise Glas- oder Kohlefasermatten, Kabel etc., oder Objekten, die eine dreidimensionale Oberfläche mit kleinen Krümmungsradien aufweisen, ist mit den bekannten Flächengreifern nicht oder nicht zufriedenstellend möglich. Bisher werden bspw. biegeschlaffe Werkstücke meist von Hand verarbeitet. Hierbei kann es besonders bei der Herstellung von komplexem Fasergelegen mit vorgegebener Faserorientierung zu Ungenauigkeiten in der Verarbeitung und dadurch zum Versagen eines daraus gefertigten Bauteils kommen.
  • Aus der US 3,720,433 A geht weiterhin ein Greifer hervor, der eine Vielzahl von Unterdrucknoppen („suction cups”) aufweist, und der insbesondere zum Greifen und Manipulieren von Gegenständen unter Wasser Verwendung findet.
  • Unter dem Begriff „biegeschlaffe Objekte” werden vorliegend Objekte verstanden, die durch die Eigenschaften: niedriger Elastizitätsmodul, geringe Dehnsteifigkeit und große Verformungen infolge geringer Kraft- und Momentbeanspruchung gekennzeichnet sind. Biegeschlaffe Objekte können nach der Geometrie in langgestreckte Objekte (bspw. Voll, Hohlzylinder), flächige Objekte (bspw. Matten, Folien) oder blockförmige Objekte (bspw. Gummilager, Polster) unterschieden werden. Biegeschlaffe Objekte werden auch als forminstabile, formlabile oder nicht formstabile Objekte bezeichnet. Unter „kleinen Krümmungsradien” werden vorliegend Krümmungsradien im Bereich von < 50 cm, insbesondere < 20 cm, < 10 cm, < 5 cm, < 2 cm, < 1 cm, < 0,5 cm, oder 1 mm verstanden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Flächengreifer anzugeben, der ein gezieltes Aufnehmen, Handhaben und Ablegen von biegeschlaffen Objekten und/oder von Objekten, die eine Oberfläche mit kleinen Krümmungsradien aufweisen, ermöglicht bzw. verbessert und der zudem kostengünstig herzustellen ist und eine Dokumentation des Handhabungsprozesses ermöglicht.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Flächengreifer zum gezielten Aufnehmen, Handhaben und Ablegen von Objekten gelöst, der zumindest ein Folienelement mit einer elastisch verformbaren, luftdurchlässig perforierten ersten Schicht, mit einer ersten Außenfläche und einer ersten Innenfläche, und einer elastisch verformbaren, luftundurchlässigen zweiten Schicht mit einer zweiten Außenfläche und einer zweiten Innenfläche aufweist, wobei die erste und die zweite Innenfläche einander zugewandt, durch zwischen der ersten und zweiten Innenfläche ausgebildete, vereinzelt angeordnete, elastisch verformbare Abstandshalter miteinander verbunden und voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei zwischen der ersten und der zweiten Innenfläche Zwischenräume bzw. Hohlräume ausgebildet sind.
  • Weiterhin weist der Flächengreifer erfindungsgemäß einen das Folienelement seitlich umfassenden luftdichten Rahmen auf, der mit Umfangsrändern der ersten und der zweiten Schicht umlaufend luftdicht verbunden ist, wobei das Folienelement oder der Rahmen zumindest einen Anschluss für eine Druckversorgung aufweist, mittels der in den Zwischenräumen ein Unterdruck erzeugbar ist, wobei zur Ermittlung taktiler Reize mit dem Folienelement eine oder mehrere elastisch verformbare, elektrisch leitende erste Leitungen, auf oder an der ersten Innenfläche angeordnet sind, elastisch verformbare, elektrisch leitende zweite Leitungen, auf oder an der zweiten Innenfläche angeordnet sind, wobei sich erste Leitungen und die zweite Leitungen an Kreuzungsstellen kreuzen, und die ersten Leitungen und zweiten Leitungen mit einer Auswerteeinheit verbindbar sind.
  • Das Aufnehmen des Objektes erfolgt durch Inkontaktbringen der ersten Außenfläche des Folienelements mit einer Oberfläche des Objekts und dem Erzeugen eines Unterdrucks in den Zwischenräumen, so dass das Objekt aufgrund des Unterdrucks an der ersten Außenfolie haftet. Bevorzugt kann die Druckversorgung darüber hinaus auch einen Überdruck erzeugen, der zu einem gezielten Ablegen genutzt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Flächengreifer gemäß Anspruch 1 basiert auf einem Folienelement mit den angegebenen Merkmalen, welches Gegenstand einer separaten zeitgleich eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 034 719 A1 ist. Die Offenbarung der DE 10 2010 034 719 A1 in Bezug auf das darin beschriebene Folienelement und dessen Herstellung wird hiermit vollumfänglich in den vorlegenden Offenbarungsgehalt einbezogen. Insbesondere wird auf die das Folienelement beschreibenden Ausführungen, sowie die erläuternden Figuren der DE 10 2010 034 719 A1 verwiesen
  • In der vorliegenden Anmeldung wird das Folienelement aus der DE 10 2010 034 719 A1 erstens um einen Rahmen ergänzt, der mit dem Folienelement bzw. den Umfangsrändern der ersten und der zweiten Schicht des Folienelements umlaufend luftdicht verbunden ist, und zweitens um zumindest einen Anschluss ergänzt, d. h. zumindest eine Öffnung in einer der Schichten, bevorzugt der zweiten Schicht, oder im Rahmen selbst, um eine Druckversorgung anzuschließen, mittels der zumindest ein Unterdruck in den Zwischenräumen des Folienelements erzeugbar ist. Zur Erzeugung des Unter- bzw. eines Überdrucks ist durch die Druckversorgung ein fluides Mittel in die Zwischenräume aus- bzw. einbringbar. Unter einem fluiden Medium wird vorlegend eine Substanz verstanden, die einer beliebig langsamen Scherung keinen Widerstand entgegensetzt und somit eine endliche Viskosität aufweist. Fluide Medien umfassen daher insbesondere Gase und Flüssigkeiten, aber auch Gele.
  • Durch die elastische Verformbarkeit des bevorzugt aus einem Polymermaterial oder einem Silikonmaterial hergestellten Folienelements, schmiegt sich das Folienelement bei in des Folienelement eingebrachtem Unterdruck einer nahezu beliebig strukturierten und geformten Objektoberfläche leicht an. Die Perforation, d. h. die Größe, die Form und die Flächendichte der Perforationsöffnungen ist abhängig von der Aufgabenstellung und sonstigen Anforderungen entsprechend ausgestaltet. So Ist es insbesondere möglich biegeschlaffe Objekte oder Objekte mit einer gekrümmten Oberfläche gezielt zu handhaben.
  • Der Rahmen ist bevorzugt starr ausgebildet. In einer bevorzugten Weiterbildung des Flächengreifers ist der das Folienelement umfassende Rahmen zumindest in einem Rahmenabschnitt elastisch verformbar ausgebildet. So kann der Flächengreifer bspw. in Art von „Schwimmhäuten” zwischen Robotergreiffingern aufgespannt sein und befördert somit bspw. das Handhaben von biegeschlaffen Objekten mit einem Robotergreifer.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des Flächengreifers basiert auf einem Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize, welches Gegenstand einer separaten ebenfalls zeitgleich eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin mit dem internen Aktenzeichen DE 10 2010 034 717 A1 ist. Die Offenbarung der DE 10 2010 034 717 A1 in Bezug auf das darin beschriebene Sensorelement wird hiermit vollumfänglich in den vorliegenden Offenbarungsgehalt einbezogen. Insbesondere wird auf die das Sensorelement beschreibenden Ausführungen, sowie die erläuternden Figuren der DE 10 2010 034 717 A1 verwiesen.
  • Diese vorteilhafter Weiterbildung des Flächengreifers zeichnet sich dadurch aus, dass zur Ermittlung taktiler Reize mit dem Folienelement des Flächengreifers eine oder mehrere elastisch verformbare, elektrisch leitende erste Leitungen, auf oder an der ersten Innenfläche angeordnet sind, elastisch verformbare, elektrisch leitende zweite Leitungen, auf oder an der zweiten Innenfläche angeordnet sind, wobei sich erste und die zweite Leitungen an Kreuzungsstellen kreuzen, und die ersten und zweiten Leitungen mit einer Auswerteeinheit verbindbar sind. Wie in der DE 10 2010 034 717 A1 beschrieben, bilden die ersten und zweiten Leitungen in Verbindung mit dem Folienelement eine taktile Sensorik, die eine der Anzahl der Kreuzungsstellen entsprechende Anzahl taktiler Pixel (sogenannter Taxel) aufweist. Die Flächendichte der Kreuzungsstellen und damit die Flächendichte der Taxel bestimmt die flächige Auflösung des Flächengreifers für taktile Reize. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Flächendichte der Taxel konstant, sie kann aber auch je nach Anforderung flächig entsprechend variieren. Mittels der integrierten taktilen Sensorik wird dem Flächengreifer ermöglicht, taktile Reize beim Aufnehmen, Handhaben und Ablegen von Objekten zu erfassen, diese bspw. zu dokumentieren, um eine durchgehende Dokumentation eines Fertigungsprozesses zu ermöglichen oder diese Informationen zur Steuerung des Aufnehmens, Handhabens und Ablegens von Objekten zu nutzen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Ansteuerung oder Regelung von Handhabungsvorgängen und kann darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung bei Fertigungsprozessen liefern.
  • Wie in der DE 10 2010 034 719 A1 und der DE 10 2010 034 717 A1 näher beschrieben, bestehen die erste und die zweite Schicht sowie die Abstandshalter bevorzugt aus einem Polymermaterial oder aus Silikon. Weiterhin bestehen die ersten und die zweiten Leitungen bevorzugt aus einem elektrisch leitenden Polymermaterial wie cis-Polyacetylen, trans-Polyacetylen oder Poly-Para-Phenylen, oder aus einem elektrisch nicht-leitenden elastisch verformbaren Material mit eingelagerten elektrisch leitenden Partikeln.
  • In einer einfachen aber effektiven Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächengreifers sind die Abstandshalter als Gitterpunkte eines zweidimensionalen orthogonalen, insbesondere eines kartesischen Gitters angeordnet, wobei die ersten Leitungen zueinander parallel und die zweiten Leitungen zueinander parallel angeordnet sind, und die ersten und zweiten Leitungen zueinander orthogonal angeordnet sind. In einem mechanisch unbelasteten Zustand sind die ersten und die zweiten Leitungen an den Kreuzungsstellen in einem mechanisch unbelasteten Zustand bevorzugt voneinander beabstandet angeordnet.
  • Wird ein taktiler Reiz auf das Folienelement aufgebracht, bspw. beim „Greifen” bzw. „Aufnehmen” des Objekts, so werden die ersten und zweiten Leitungen aufeinander zu bewegt, was bei weiterer Annäherung bis zu ihrer Berührung, und bei noch weiterer Annäherung zu einer elastischen Verformung der ersten und zweiten Leitungen führen kann. Diese Annäherung der ersten und zweiten Leitungen an den Kreuzungsstellen hat kapazitive bzw. die elektrische Leitfähigkeit der ersten und zweiten Leitungen betreffende messbare Wirkungen, mittels denen die eingebrachten taktilen Reize in bekannter Weise ausgewertet werden können. Bei Verschwinden der aufgebrachten Kraft stellt sich der „mechanisch unbelastete Zustand” mit einer richtungsabhängig bekannten, beherrschbaren und bei der Auswertung der vorstehend angegebenen messbaren Wirkungen zu berücksichtigenden Hysterese ein.
  • Zur Auswertung der elektrischen Auswirkungen umfasst die Auswerteinheit des Flächengreifers bevorzugt ein Kapazitätsmessmodul, mit dem elektrische Kapazitätsänderungen an einzelnen Kreuzungspunkten der ersten und zweiten Leitungen ermittelbar sind, und/oder ein erstes Widerstandsmessmodul, mit dem Änderungen eines elektrischen Übergangswiderstands an einzelnen Kreuzungspunkten der ersten und zweiten Leitungen ermittelbar sind, und/oder ein zweites Widerstandsmessmodul, mit dem Änderungen von elektrischen Leitungswiderständen der einzelnen ersten und zweiten Leitungen ermittelbar sind.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Flächengreifer eine Steuereinheit, mit der ein von der Druckversorgung erzeugter Unter- oder Überdruck abhängig von von der Auswerteinheit ermittelten Kapazitätsänderungen und/oder Änderungen des Übergangswiderstandes und/oder Änderungen des Leitungswiderstandes steuerbar ist. Damit ist es möglich, eine gezielte Greif- bzw. Handhabungskraft bzw. einen entsprechenden Unterdruck derart einzustellen, dass ein Ab- oder Weggleiten des Objekts vom Flächengreifer verhindert wird und damit ein sicheres Greifen/Handhaben des Objekts möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Flächengreifer weist darüber hinaus bevorzugt eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
    • – die erste und/oder die zweite Schicht weist/weisen eine Schichtdicke von < 15 mm, < 10 mm, < 5 mm, < 2 mm, < 1 mm, < 0,5 mm, < 0,1 mm oder < 0,05 mm auf,
    • – das Folienelement bestehend aus erster und zweiter Schicht und dazwischen angeordneten Abstandshaltern weist eine Dicke von < 50 mm, < 25 mm, < 10 mm, < 5 mm, < 2 mm, < 1 mm, < 0,5 mm oder 0,1 mm auf,
    • – der Abstand der ersten zur zweiten Innenfläche beträgt < 15 mm, < 10 mm, < 5 mm, < 3 mm, < 2 mm, < 1 mm, < 0,5 mm, oder < 0,2 mm,
    • – die Abstandshalter sind als Gitterpunkte eines zweidimensionalen kartesischen Gitters angeordnet, das eine Gitterkonstante im Bereich von: < 5 mm, < 3 mm, < 2 mm, < 1 mm, < 0,5 mm oder < 0,1 mm aufweist,
    • – die ersten/zweiten Leitungen sind in Bereichen der ersten/zweiten Innenfläche zwischen den Abstandshaltern angeordnet, und/oder
    • – die erste und die zweite Innenfläche sind mit einem flächig konstanten Abstand voneinander beabstandet.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Flächengreifer mehrere nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Folienelemente, die jeweils bevorzugt mit einem elastisch verformbaren Rahmen umgeben sind und jeweils einen Anschluss für ein Druckluftsystem aufweisen. Bei einem derartigen Flächengreifer können die einzelnen Folienelemente je nach Aufgabenstellung und Anforderung unterschiedlich mit Unter- bzw. Überdruck versorgt werden. So kann beispielsweise ein Aufnehmen oder Ablegen von biegeschlaffen Objekten abhängig von der Position auf der Greiffläche des Flächengreifers zeitlich unterschiedlich erfolgen. Weisen die einzelnen Folienelemente zudem die elastisch verformbaren ersten und zweiten Leitungen auf, so kann das Handhaben, insbesondere die Druckversorgung der einzelnen Folienelemente zudem abhängig vom jeweiligen Folienelement erfassten taktilen Reiz erfolgen. Die Vielzahl der Folienelemente ist bevorzugt von einem starren Rahmen umgeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht eins erfindungsgemäßen, schematisiert dargestellten Flächengreifers,
  • 2 eine Schrägansicht des Flächengreifers zur Erläuterung eines Luftstroms durch den Flächengreifer bei Erzeugung eines Unterdrucks,
  • 3 eine schematische Darstellung des Folienelements mit elastischen Leitern zur Erfassung taktiler Reize, und
  • 4 eine Seitenansicht des Folienelements von 3.
  • 1 zeigt eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen, schematisiert dargestellten Flächengreifers. Grundlage des erfindungsgemäßen elastisch verformbaren Flächengreifers mit integrierter taktiler Sensorik ist das in der DE 10 2010 034 719 A1 beschriebene Folienelement bzw. das in DE 10 2010 034 717 A1 beschriebene Sensorelement. Die erste Schicht 101 des Folienelements bzw. des Sensorelements ist hierzu perforiert, d. h. mit Öffnungen versehen. Die Große und Flächendichte dieser Perforationsöffnungen in der ersten Schicht 101 hängt vom Einsatzzweck bzw. den Anforderungen ab, und ist entsprechend zu wählen. Die Seitenränder 104 des Folienelements bzw. des Sensorelements sind mit einem das Folienelement seitlich umgebenden Rahmen 104 luftdicht verschlossen. Innerhalb des Folienelements sind die Abstandshalter 103 vorliegend vereinzelt und regelmäßig (in Art eines quadratischen Gitters) angeordnet. Die erste Schicht 101 und zweite Schicht 102 des Folienelements sind durch die Abstandshalter 103 im mechanischen Ruhezustand beabstandet voneinander angeordnet. Zwischen der ersten Schicht 101 und der zweiten Schicht 102 und den Abstandshaltern 103 sind Zwischenräume/Hohlräume ausgebildet. Vorliegend weist der Rahmen 104 zwei Anschlüsse 105 zum Anschluss eines Druckluftsystems auf, mit dem in den Zwischenräumen/Hohlräumen gezielt ein Unter- bzw. ein Überdruck erzeugbar ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 104 als stabiler Kunststoffrahmen ausgeführt. Wird nun Luft aus dem Hohlraum des Folienelements gesaugt, entsteht an den Perforationsöffnungen der ersten Schicht 101 ein Unterdruck, der wiederum ein Anhaften einer Objektoberfläche bewirken kann.
  • 2 zeigt eine Schrägansicht des Flächengreifers zur Erläuterung eines Luftstroms durch den Flächengreifer bei Erzeugung eines Unterdrucks. Wird an den Anschlüssen 105 ein Unterdruck erzeugt, so entsteht in den Zwischenräumen des Folienelements ein Unterdruck, der dazu führt, dass Luft von Außen durch die Perforationsöffnungen in das Folienelement gesaugt wird. Die sich einstellende Luftströmung für den Fall, dass kein Objekt mit der ersten Oberfläche in Kontakt gebracht wird, ist in 2 durch die Pfeile angedeutet. Gilt es mit dem Flächengreifer ein Objekt aufzunehmen, so passt sich das elastisch verformbare Folienelement der Oberfläche des Objekts an. Das Objekt bleibt weiterhin aufgrund eines ausreichenden Unterdrucks an dem Folienelement bzw. dem Flächengreifer haften und kann somit gehandhabt werden. Je nach Gewicht des Objekts ist ein entsprechender Unterdruck erforderlich. Das Folienelement wirkt somit wie ein flächiger Unterdruckgreifer.
  • Der Hauptvorteil des beschrieben Flächengreifers ist dessen Verformbarkeit, bspw. kann der Flächengreifer unterschiedliche Abstände zwischen Fasermatte und Zieloberfläche ausgleichen, der im Wesentlichen auf den Eigenschaften des in DE 10 2010 034 719 A1 beschriebenen Folienelements basiert.
  • Weiterhin ist in den erfindungsgemäßen Flächengreifer eine Sensorik integriert, die zudem eine Erfassung taktiler Reize ermöglicht. Diese Sensorik ist in der DE 10 2010 034 717 A1 näher beschrieben auf die an dieser Stelle verwiesen sei. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Folienelements des Flächengreifers mit einer solchen taktilen Sensorik, bestehend aus elastisch verformbaren ersten Leitern 107 und zweiten Leitern 108. 4 zeigt eine Seitenansicht des Folienelements von 3.
  • Des in 3 und 4 dargestellte Folienelement besteht aus einer ersten perforierten, elastisch verformbaren Schicht 101 und einer zweiten elastisch verformbaren Schicht 102 ohne Perforationsöffnungen, die durch vereinzelt angeordnete, elastisch verformbare Abstandshalter 103 beabstandet voneinander angeordnet sind. Zur Erfassung taktiler Reize sind elastisch verformbare erste elektrisch leitfähige Leitungen 107 und zweite elektrisch leitfähige Leitungen 108 jeweils an den innenliegenden Oberflächen des Folienelements angeordnet, so dass sie sich an Kreuzungsstellen kreuzen. Im mechanisch unbelasteten Zustand sind die ersten Leitungen 107 und zweiten Leitungen 108 an den Kreuzungsstellen voneinander beabstandet. Jede Kreuzungsstelle bildet somit ein für einen taktilen Reiz empfindliches Pixel (sogenanntes Taxel). Die Auswertung eines eingebrachten taktilen Reizes erfolgt durch die mit den ersten Leitungen 107 und zweiten Leitungen 108 verbundene Auswerteeinheit. Diese weist hierzu ein Kapazitätsmessmodul, mit dem elektrische Kapazitätsänderungen an einzelnen Kreuzungspunkten der ersten Leitungen und zweiten Leitungen ermittelbar sind, und/oder ein erstes Widerstandsmessmodul, mit dem Änderungen eines elektrischen Übergangswiderstands an einzelnen Kreuzungspunkten der ersten Leitungen und zweiten Leitungen ermittelbar sind, und/oder ein zweites Widerstandsmessmodul auf, mit dem Änderungen von elektrischen Leitungswiderständen der einzelnen ersten Leitungen und zweiten Leitungen ermittelbar sind.
  • Die Kombination aus dem bevorzugt polymerbasierten, elastisch verformbaren Folienelement und der taktilen Sensorik ermöglicht bspw. eine lückenlose Dokumentation eines Handhabungsprozesses und kann somit einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung bspw. in der automatisierten Karbonfaserverarbeitung leisten. Mit der Erfassung taktiler Informationen während der Handhabung solcher Fasern kann beispielsweise sichergestellt werden, dass sich die Fasermatten während der Verarbeitung nicht verzogen haben und die vorgegebene Faserorientierung eingehalten wurde.

Claims (9)

  1. Flächengreifer zum gezielten Aufnehmen, Handhaben und Ablegen von Objekten, aufweisend – zumindest ein Folienelement mit – einer elastisch verformbaren, luftdurchlässig perforierten ersten Schicht (101), mit einer ersten Außenfläche und einer ersten Innenfläche, und – einer elastisch verformbaren, luftundurchlässigen zweiten Schicht (102) mit einer zweiten Außenfläche und einer zweiten Innenfläche, wobei die erste und die zweite Innenfläche einander zugewandt, durch zwischen der ersten und zweiten Innenfläche ausgebildete, vereinzelt angeordnete, elastisch verformbare Abstandshalter (103) miteinander verbunden und voneinander beabstandet angeordnet sind, und zwischen der ersten und der zweiten Innenfläche Zwischenräume ausgebildet sind, und – einen das Folienelement seitlich umfassenden luftdichten Rahmen (104), der mit Umfangsrändern der ersten Schicht (101) und der zweiten Schicht (102) umlaufend luftdicht verbunden ist, wobei das Folienelement oder der Rahmen (104) zumindest einen Anschluss (105) für eine Druckversorgung aufweist, mittels der in den Zwischenräumen ein Unterdruck erzeugbar ist, wobei zur Ermittlung taktiler Reize mit dem Folienelement – eine oder mehrere elastisch verformbare, elektrisch leitende erste Leitungen (107), auf oder an der ersten Innenfläche angeordnet sind, – elastisch verformbare, elektrisch leitende zweite Leitungen (108), auf oder an der zweiten Innenfläche angeordnet sind, wobei sich erste Leitungen (107) und die zweite Leitungen (108) an Kreuzungsstellen kreuzen, und – die ersten Leitungen (107) und zweiten Leitungen (108) mit einer Auswerteeinheit verbindbar sind.
  2. Flächengreifer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Folienelement umfassende Rahmen (104) zumindest einen Rahmenabschnitt aufweist, der elastisch verformbar ausgebildet ist.
  3. Flächengreifer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungen (107) und die zweiten Leitungen (108) an den Kreuzungsstellen in einem mechanisch unbelasteten Zustand voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Flächengreifer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (101), die zweite Schicht (102) und die Abstandshalter (103) aus Polymermaterial, insbesondere aus Silikon bestehen.
  5. Flächengreifer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungen (107) und die zweiten Leitungen (108) aus einem elektrisch leitenden Polymermaterial wie cis-Polyacetylen, trans- Polyacetylen oder Poly-Para-Phenylen, oder aus einem elektrisch nicht-leitenden elastisch verformbaren Material mit eingelagerten elektrisch leitenden Partikeln bestehen.
  6. Flächengreifer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (103) als Gitterpunkte eines zweidimensionalen orthogonalen, insbesondere eines kartesischen Gitters angeordnet sind, die ersten Leitungen (107) zueinander parallel und die zweiten Leitungen (108) zueinander parallel angeordnet sind, und die ersten Leitungen (107) und die zweiten Leitungen (108) zueinander orthogonal angeordnet sind.
  7. Flächengreifer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest ein Merkmal der Gruppe: – die erste Schicht (101) und/oder die zweite Schicht (102) weist/weisen eine Schichtdicke von < 15 mm, < 10 mm, < 5 mm, < 2 mm, < 1 mm, < 0,5 mm, < 0,1 mm oder < 0,05 mm auf, – das Folienelement bestehend aus erster Schicht (101) und zweiter Schicht (102) und dazwischen angeordneten Abstandshaltern (103) weist eine Dicke von < 50 mm, < 25 mm, < 10 mm, < 5 mm, < 2 mm, < 1 mm, < 0,5 mm oder < 0,1 mm auf, – der Abstand der ersten Innenfläche zur zweiten Innenfläche beträgt < 15 mm, < 10 mm, < 5 mm, < 3 mm, < 2 mm, < 1 mm, < 0,5 mm, oder < 0,2 mm, – die Abstandshalter (103) sind als Gitterpunkte eines zweidimensionalen kartesischen Gitters angeordnet, das eine Gitterkonstante im Bereich von: < 5 mm, < 3 mm, < 1 mm, < 0,5 mm oder < 0,1 mm aufweist – die ersten (107) Leitungen/zweiten (108) Leitungen sind in Bereichen der ersten Innenfläche/zweiten Innenfläche zwischen den Abstandshaltern angeordnet, und/oder – die erste Innenfläche und die zweite Innenfläche sind mit einem flächig konstanten Abstand voneinander beabstandet.
  8. Flächengreifer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit – ein Kapazitätsmessmodul aufweist, mit dem elektrische Kapazitätsänderungen an einzelnen Kreuzungspunkten der ersten Leitungen (107) und zweiten Leitungen (108) ermittelbar sind, und/oder – ein erstes Widerstandsmessmodul aufweist, mit dem Änderungen eines elektrischen Übergangswiderstands an einzelnen Kreuzungspunkten der ersten Leitungen (107) und zweiten Leitungen (108) ermittelbar sind, und/oder – ein zweites Widerstandsmessmodul aufweist, mit dem Änderungen von elektrischen Leitungswiderständen der einzelnen ersten Leitungen (107) und zweiten Leitungen (108) ermittelbar sind.
  9. Flächengreifer gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorhanden ist, mit der die Druckversorgung abhängig von von der Auswerteinheit ermittelten Kapazitätsänderungen und/oder Änderungen des Übergangswiderstandes und/oder Änderungen des Leitungswiderstandes steuerbar ist.
DE201010034720 2010-08-18 2010-08-18 Flächengreifer Active DE102010034720B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034720 DE102010034720B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Flächengreifer
US13/210,974 US8534730B2 (en) 2010-08-18 2011-08-16 Areal gripper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034720 DE102010034720B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Flächengreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034720A1 DE102010034720A1 (de) 2012-02-23
DE102010034720B4 true DE102010034720B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=45557199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034720 Active DE102010034720B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Flächengreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034720B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109888B4 (de) * 2012-10-17 2021-08-12 Karlsruher Institut für Technologie Innovationsmanagement Sauggreifer, Sauggreifersystem und Regelungseinrichtung zum Regeln wenigstens eines Sauggreifers
FR2997031B1 (fr) * 2012-10-23 2016-07-01 Bel Fromageries Dispositif de prehension d'au moins un produit deformable.
US9211679B1 (en) 2013-05-03 2015-12-15 The Boeing Company Systems and methods of forming a skin for a composite structure and composite structures including the same
DE102013208803B4 (de) 2013-05-14 2021-11-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Adaptereinrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen von Objekten
DE202014102424U1 (de) * 2014-05-23 2015-08-28 Kuka Systems Gmbh Manipulatorwerkzeug
US9663247B2 (en) * 2015-02-27 2017-05-30 The Boeing Company Systems, methods, and vacuum chucks for transferring flexible elongate bodies
DE102015218195A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aktivierung zumindest eines Greifers
US10005234B2 (en) 2015-10-29 2018-06-26 The Boeing Company Devices, systems, and methods for compacting a charge of composite material across an edge
DE102019123238B4 (de) * 2019-08-29 2021-08-05 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
DE102020112241A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer zum Ansaugen und Handhaben von Gegenständen mit Drucksensoren
DE102020105930A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer zum Ansaugen und Handhaben von Gegenständen mit integrierten Sensorelementen
CN112297038B (zh) * 2020-10-10 2022-05-27 南京理工大学 一种线缆-气动混合驱动的变形模式可控软手掌

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720433A (en) * 1970-09-29 1973-03-13 Us Navy Manipulator apparatus for gripping submerged objects
DE10216221C1 (de) * 2002-04-08 2003-10-16 Schmalz J Gmbh Flächengreifer
DE10316125B3 (de) * 2003-04-04 2004-08-19 J. Schmalz Gmbh Flächengreifer
DE102004016637A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 J. Schmalz Gmbh Flächengreifer
DE102010034719A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elastisch verformbares Folienelement
DE102010034717A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720433A (en) * 1970-09-29 1973-03-13 Us Navy Manipulator apparatus for gripping submerged objects
DE10216221C1 (de) * 2002-04-08 2003-10-16 Schmalz J Gmbh Flächengreifer
DE10316125B3 (de) * 2003-04-04 2004-08-19 J. Schmalz Gmbh Flächengreifer
DE102004016637A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 J. Schmalz Gmbh Flächengreifer
DE102010034719A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elastisch verformbares Folienelement
DE102010034717A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034720A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034720B4 (de) Flächengreifer
DE102010034717B4 (de) Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
DE102007020131B4 (de) Taktiler Flächensensor
DE102016201541B4 (de) Robotischer Greifer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102014111869B3 (de) Anordnung und Verfahren zur magneto-taktilen Detektion von Kräften
DE102014008665A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren, Vorformen und Ablegen flächiger Faserhalbzeugzuschnitte, sowie hieran verwendbare Greifeinrichtung
US8534730B2 (en) Areal gripper
DE112017004499T5 (de) Druck- und schersensor
DE10224598C1 (de) Greifvorrichtung zum Aufnehmen von Stückgut
DE102016115102B4 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Verformen eines Objektes
DE102010034704B4 (de) Taktiler Sensor mit zumindest einem elastischen dehnbaren elektrischen Widerstandselement
DE102016206980B4 (de) Verfahren zur Handhabung eines Körpers und Handhabungsvorrichtung
EP2605710B1 (de) Minimalinvasives instrument
DE102017106403A1 (de) Medizinische Einrichtung mit additiv aufgebrachtem Wandler samt Leiterbahn
DE202016100111U1 (de) Anlage zur Handhabung von Werkstücken
DE102022100986B3 (de) Sauggreifereinrichtung mit Verschleißdetektionseinrichtung
EP3258230B1 (de) Sensorhaut mit temperatursensorik
DE102015113462B4 (de) Anpassbare elektrisch haftende haltevorrichtung
DE102020110692A1 (de) Modularer Greiffinger, Greifvorrichtung und Baukasten
DE102017110998A1 (de) Handhabungseinrichtung zum Handhaben von zumindest abschnittsweise ebenen Gütern, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Handhabungseinrichtung
DE102014103219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Faserorientierung
DE102015217396A1 (de) System, insbesondere System zur Eingabesteuerung für eine Arbeitshilfe
EP2755808B1 (de) Beheizbare blockstempel-vorrichtung
DE102020112241A1 (de) Flächensauggreifer zum Ansaugen und Handhaben von Gegenständen mit Drucksensoren
DE102021111278A1 (de) Systeme und verfahren zur formkontrolle starrer einsätze bei schichtverklemmung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0003080000

Ipc: B25J0015060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215