DE102005025367B4 - Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform Download PDF

Info

Publication number
DE102005025367B4
DE102005025367B4 DE102005025367A DE102005025367A DE102005025367B4 DE 102005025367 B4 DE102005025367 B4 DE 102005025367B4 DE 102005025367 A DE102005025367 A DE 102005025367A DE 102005025367 A DE102005025367 A DE 102005025367A DE 102005025367 B4 DE102005025367 B4 DE 102005025367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
spatial form
state
internal stresses
optimized spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005025367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025367A1 (de
DE102005025367A8 (de
Inventor
Jörg Dr. Melcher
Monika Dr. Krämer
Jürgen Prof. Dr. Heinrich
Jens Dr. Günster
Jürgen Prof. Dr. Tautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg De
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV, Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102005025367A priority Critical patent/DE102005025367B4/de
Priority to FR0604427A priority patent/FR2886283B1/fr
Priority to US11/443,781 priority patent/US7516639B2/en
Publication of DE102005025367A1 publication Critical patent/DE102005025367A1/de
Publication of DE102005025367A8 publication Critical patent/DE102005025367A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025367B4 publication Critical patent/DE102005025367B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausbildung einer Struktur (2) mit optimierter Raumform aus einem Werkstoff (4), mit den Schritten:
a) Ausbilden einer Vorform (1) der Struktur (2) aus dem Werkstoff (4),
b) Überführen des Werkstoffs (4) in unterschiedlichen Teilvolumina der Vorform (1) nacheinander in einen viskosen Zustand, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen, wobei dem Werkstoff (4) geometrische Randbedingungen so vorgegeben werden, dass sich der Werkstoff (4) selbstorganisiert in die Struktur (2) mit der optimierten Raumform umverteilt, wobei die geometrischen Randbedingungen durch Bereiche der Vorform (1) bzw. der späteren Struktur (2) vorgegeben werden, in denen sich der Werkstoff (4) nicht in dem Zustand befindet, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen, und
c) Überführen des umverteilten Werkstoffs (4) in einen Zustand, in dem die erfolgte Umverteilung des Werkstoffs (4) konserviert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform aus einem Werkstoff.
  • Für viele Anwendungen werden Leichtbaustrukturen aus keramischen, metallischen oder polymeren Werkstoffen benötigt. Bei den Werkstoffen kann es sich einerseits um Konstruktionswerkstoffe für passive Bauteile und andererseits um Funktionswerkstoffe für aktive, d. h. aktuatorische und/oder sensorische Bauteile handeln. Da es sich in jedem Fall um Leichtbaustrukturen handelt, haben die Bauteile aus den Werkstoffen beider Gruppen gemein, dass es sich um Hochleistungsstrukturen handeln sollte, die statisch und/oder dynamisch hoch belastet werden können, und dies mit einem Minimum an eingesetztem Werkstoff erreicht wird. Bei einer perfekten Leichtbaustruktur sind alle Komponenten eines Bauteils im gleichen Maße belastet, um Spannungsspitzen zu vermeiden und unbelastete Bauteile auszusparen. Der mechanische Kraftfluss ist daher die maßgebliche Auslegungsgröße für eine Struktur mit optimierter Raumform im Sinne eines ”Fully-Stressed-Designs”.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Verfahren zur Ausbildung einer Mikrostruktur aus einem keramischen Werkstoff ist aus Weber, Tomandel, 1998: ”Porous Al2O3 Ceramics with uniform Capillaries”, cfi/Berichte DKG 075 (1998) S. 22 bis 24 bekannt. Zur Herstellung strukturierter Bauteile aus keramischem Werkstoff für unter anderem aktuatorische Anwendungen wird ein potenzialbasiertes Verfahren eingesetzt. Die aktuatorischen Bauteile können beispielsweise als hochfrequente breitbandige Wandler eingesetzt werden, wobei es sich bei dem Werkstoff um PZT-Keramik handelt. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der ionotropen Kapillarengelbildung, bei dem durch die Vernetzung organischer Polymersole mit 2- bzw. 3-wertigen Metallkationen gleichmäßig verteilte, parallel verlaufende Porenkanäle in einer keramischen Matrix ausgebildet werden, deren gemeinsame Ausgangssubstanz eine homogene Mischung aus PZT-Suspension und Alginalsol ist. Die strukturierten Vorformen werden nach Ionenaustausch und dem Austausch von Wasser gegen Lösungsmittel getrocknet und anschließend gesintert. Ausgehend von dem feuchten Gel bis zur gesinterten Struktur tritt eine Volumenschrumpfung von über 99% auf. Zurzeit sind derartige Strukturen aus PZT-Keramik mit einem Durchmesser von ca. 2 mm und einer Höhe von 0,5 bis 1 mm herstellbar, wobei die einzelnen Kapillaren einen Durchmesser von ca. 10 μm aufweisen. Wenn auch durch Variation der Prozessparameter Einfluss auf den Durchmesser und die Dichte der Kapillaren genommen werden kann, so ist deren genaue Anordnung doch im Wesentlichen zufällig. Mit einer zufälligen Festlegung der Raumform einer Struktur können keine Hochleistungsstrukturen ausgebildet werden, die eine für den jeweiligen Anwendungsfall optimierte Raumform aufweisen sollen.
  • Bei der Herstellung von Mikrostrukturen aus keramischen Werkstoffen nach klassischen keramischen Verfahren, bei denen zunächst ein Grünkörper aus keramischer Rohmasse ausgebildet und dann gesintert wird, treten grundsätzliche Probleme bei der Ausbildung dreidimensionaler Mikrostrukturen mit dünnen Wandstärken auf. Die durch Schrumpfungsprozesse beim Sintern entstehenden inneren Spannungen führen dazu, dass im Bereich dünner Wandstärken sehr schnell Risse auftreten, die es unmöglich machen, bei der Wandstärke dreidimensionaler Strukturen die Größenordnung von 1 mm deutlich zu unterschreiten. Dies gilt selbst dann, wenn die Volumenschrumpfung beim Sintern durch Optimierung der keramischen Rohmasse reduziert wird.
  • Im Bereich der Vergütung von Oberflächen ist es bekannt, ein Bauteil aus einem metallischen Werkstoff an der Oberfläche lokal mit einem Laser so stark zu erwärmen, dass die Schmelztemperatur des Metalls überschritten wird. Das Metall kann sich so aufgrund seiner Oberflächenspannung an der Oberfläche des Bauteils umverteilen, um eine geglättete Oberfläche auszubilden. Diese geglättete Oberfläche wird durch Wiederabkühlen des Werkstoffs bis unter seine Schmelztemperatur konserviert.
  • Aus der DE 101 02 865 A1 sind keramische Schaummonolithe als Katalysatorträger und Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. Bei diesen Verfahren wird die Form eines offenzelligen keramischen Schaummonoliths durch einen offenzelligen Polymerschaum vorgegeben, der mit einem Schlicker imprägniert wird. Der resultierende Grünkörper wird getrocknet, getempert und gesintert. Hierbei entsteht ein Monolith aus hartem, offenzelligem und gasdurchlässigem Keramikschaum.
  • Aus der DE 100 46 174 C2 sind eine Hohlkugel und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen mit Hohlkugeln bekannt. Bei diesen Verfahren werden die einzeln oberflächenbeschichteten Hohlkugeln durch Erhöhen der Temperatur miteinander verbunden, indem beispielsweise metallische Beschichtungen aneinander angrenzender Kugeln miteinander verschmelzen. Hierdurch wird eine zunächst aus den Hohlkugeln in Form eines Schüttguts hergestellte Vorform zur Ausbildung der gewünschten Leichtbauteile räumlich fixiert.
  • Aus der DE 101 28 664 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formkörpern durch Sintern von ausgewählten Stellen eines keramischen Materials mit einem Laserstrahl bekannt. Dabei wird zunächst ein Kontinuum in Form einer Schicht aus einer flüssigen Suspension oder plastischen Masse durch Auftragen derselben ausgebildet. Diese Schicht wird anschließend getrocknet und dann mit dem Laserstrahl an ausgewählten Stellen zur Bildung des gewünschten Formkörpers gesintert. Der gesamte Formkörper entsteht aus einer Vielzahl derartiger Schichten.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform aus einem Werkstoff aufzuzeigen, bei dem die gewünschte Raumform zielsicher erreicht wird und Probleme mit inneren Spannungen durch Schrumpfungen des Werkstoffs vermieden werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren wird zunächst eine Vorform der Struktur ausgebildet. Diese Vorform gibt wesentliche Merkmale der Struktur vor, besitzt aber noch nicht die gewünschte optimierte Raumform. Z. B. kann die Vorform die Anzahl von Ausnehmungen in der Struktur vorgeben, deren genaue Form und deren genaue räumliche Lage aber noch zu optimieren sind. Gleichermaßen kann die Vorform die Anzahl von Kontaktpunkten oder Verbindungselementen der Struktur vorgeben, wobei auch hier die genaue Form und die genaue Lage noch zu optimieren sind. Bei der Vorform befindet sich der Werkstoff im Volumen der Vorform in einem Zustand, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen. Dies bedeutet nicht, dass sich der Werkstoff der gesamten Vorform zu einem einzigen Zeitpunkt in diesem Zustand befinden muss. Es ist aber wesentlich, dass sich der Werkstoff eines überwiegenden Teils der Struktur der Vorform zumindest irgendwann in diesem Zustand befindet, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen. Außerdem muss sich der Werkstoff bei der Vorform in einem solchen Umfang gleichzeitig in diesem Zustand befinden, dass er im Volumen der Vorform in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen. Mit anderen Worten ist es nicht ausreichend, diesen Zustand nur an einer Oberfläche zu erreichen. Vorzugsweise erstreckt sich der Bereich des Werkstoffs, in dem sich dieser bei der Vorform zu einem Zeitpunkt in dem Zustand befindet, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen, von einer Seite der Vorform durch die Vorform hindurch bis auf deren gegenüberliegende Seite. Zu dem Zustand selbst ist anzumerken, dass der Werkstoff, soweit innere Spannungen auftreten, in der Lage ist, sich so weit umzuverteilen, dass sich die Raumform der Vorform ändert, wozu eine Umgruppierung von Volumenanteilen der Werkstoffs erfolgt. Bei dem neuen Verfahren erfolgt diese Umgruppierung unter Einwirkung innerer Spannungen in dem Werkstoff bei gleichzeitiger Vorgabe geometrischer Randbedingungen, mit denen neben den inneren Spannungen die Vorgaben für das Erreichen der optimierten Raumform der auszubildenden Struktur gemacht werden. Durch die Eindeutigkeit dieser Vorgaben wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass sich der Werkstoff der Vorform selbstorganisiert in die Struktur mit der optimierten Raumform umverteilt. Anschließend wird der umverteilte Werkstoff in einen Zustand überführt, in dem die erfolgte Umverteilung des Werkstoffs konserviert ist.
  • Bei dem Zustand, in dem sich der Werkstoff unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen vermag, handelt es sich um einen viskosen Zustand des Werkstoffs. Dabei bestimmt die Viskosität im Wesentlichen die Geschwindigkeit, mit der sich der Werkstoff unter dem Einfluss innerer Spannungen umzuverteilen mag, und nicht die optimierte Raumform, die der Werkstoff anstrebt. Diese wird durch die inneren Spannungen und die geometrischen Randbedingungen festgelegt.
  • Indem zunächst die Vorform ausgebildet und erst dann der Werkstoff im Volumen der Vorform den Zustand, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen, überführt wird, ist es einfach, die Vorform zu ihrer Ausgestaltung zu handhaben.
  • Dass der Werkstoff bei dieser Vorgehensweise nacheinander in unterschiedlichen Teilvolumina der Vorform in den Zustand überführt wird, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen, ist insbesondere bei komplexeren Strukturen und entsprechend komplexeren Vorformen sinnvoll, weil hier die Gefahr besteht, dass die Struktur bzw. die hierfür von der Vorform gemachten Vorgaben insgesamt verloren gehen, wenn der gesamte Wirkstoff gleichzeitig in den Zustand überführt wird, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen, da er dann auch beispielsweise Schwerkräften ungeschützt ausgesetzt ist.
  • Dadurch, dass der Werkstoff nacheinander in unterschiedlichen Teilvolumina der Vorform in den Zustand überführt wird, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannung umzuverteilen, ist es weiterhin möglich, die geometrischen Randbedingungen, unter denen sich der Werkstoff in die optimierte Raumform umverteilt, durch Bereiche der Vorform oder der bereits ausgebildeten Struktur vorzugeben, in denen sich der Werkstoff nicht bzw. nicht mehr in diesem Zustand befindet.
  • Um den Werkstoff der Vorform in Teilvolumina der Vorform in den Zustand zu überführen, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung seiner inneren Spannung umzuverteilen, kann seine Temperatur erhöht werden. Bei Betrachtung keramischer Werkstoffe ist die Temperaturerhöhung so hoch zu wählen, dass nicht nur eine Diffusion des Werkstoffs auftritt, wie sie zum Sintern mindestens erforderlich ist, sondern eine so hohe Beweglichkeit erreicht wird, dass sich der Werkstoff tatsächlich so weit umverteilen kann, dass sich die Raumform der Vorform wesentlich zu ändern vermag.
  • Die inneren Spannungen des Werkstoffs, unter dessen Einwirkungen er sich bei dem neuen Verfahren umverteilt, umfassen insbesondere solche Spannungen, die auf Grenzflächenspannungen zwischen dem Werkstoff und seiner Umgebung bzw. angrenzenden Materialien beruhen. Die inneren Spannungen können zumindest teilweise auch durch eine Volumenschrumpfung des Werkstoffs bei dem neuen Verfahren hervorgerufen werden. Mit anderen Worten wird bei dem neuen Verfahren eine Volumenschrumpfung des Werkstoffs gezielt ausgenutzt und ist nicht etwas, was zur Vermeidung von Problemen möglichst weitgehend zu unterbinden ist.
  • Die Überführung des umverteilten Werkstoffs in einen Zustand, in dem seine Umverteilung konserviert ist, kann bei dem neuen Verfahren durch einen physikalischen und/oder chemischen Phasenübergang erfolgen. Ein physikalischer Phasenübergang erfolgt beispielsweise dann, wenn eine Schmelz- oder Glastemperatur des Werkstoffs unterschritten wird. Ein chemischer Phasenübergang von flüssig oder viskos nach fest kann bei einigen keramischen Werkstoffen beispielsweise durch eine Veränderung des pH-Werts hervorgerufen werden.
  • Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, Mikrostrukturen und auch Nanostrukturen aus verschiedenen Werkstoffen auszubilden, insbesondere aber auch aus Funktionswerkstoffen, bei denen die Ausbildung dreidimensionaler Mikrostrukturen häufig extrem problematisch ist. Dies gilt insbesondere für keramische Funktionswerkstoffe. Auch andere keramische Werkstoffe können mit dem neuen Verfahren in überraschend einfacher Weise in Strukturen mit optimierter dreidimensionaler Raumform überführt werden.
  • Eine spezielle Form von Strukturen, die mit dem neuen Verfahren besonders leicht herstellbar sind, sind solche, deren optimierte Raumformen durch so genannte Minimalflächen begrenzt werden. Diese Minimalflächen entsprechen einer dreidimensionalen Raumform der Strukturen mit minimaler Energie. Der genaue Verlauf der Minimalflächen hängt daher von den wirkenden Potenzialen ab. Entsprechend sind die Potenziale die in der Verwendung der Struktur auftreten durch die inneren Spannungen und geometrischen Randbedingungen bei der Ausbildung der Struktur nach dem neuen Verfahren möglichst genau nachzubilden.
  • Beispielsweise können nach dem neuen Verfahren zwei- oder dreidimensionale Wabenstrukturen mit optimaler dreidimensionaler Raumform hergestellt werden, bei denen also die Materialverteilung über die Wabenstruktur in Bezug auf eine gleiche Belastung aller Anteile des Werkstoffs optimiert ist.
  • Andere Strukturen, die nach dem neuen Verfahren mit optimierter Raumform ausgebildet werden können, sind z. B. Katenoide, Trinoide, Fournoide oder N-Noide mit N ≥ 5 sowie zweidimensionale Strukturen, die einer Projektion dieser vorgenannten dreidimensionalen Strukturen entsprechen.
  • Das neue Verfahren kann auch zur Herstellung von Mikro- oder Nanostrukturen verwendet werden, wobei diese Mikro- bzw. Nanostrukturen auch von Vorformen ausgehen können, die sich zu einer Vielzahl in einer Dispersion befinden können.
  • Werkstoffe, die bei dem neuen Verfahren verwendet werden können, umfassen Keramiken, z. B. SiO2, Metalle, z. B. Zirkoniumwolframat, das bei Erwärmung schrumpft, Legierungen, Gläser, Polymere und Verbundwerkstoffe (allerdings hier nur Teilchenverbundwerkstoffe und Faser- oder Stabverbundwerkstoffe), soweit es sich um Konstruktionswerkstoffe handelt. Bei den Funktionswerkstoffen kann es sich um piezokeramische Werkstoffe, z. B. PZT, magnetostriktive Werkstoffe, z. B. seltene Erden-Legierungen, wie Terfenol, ferroische Materialien, z. B. Photo-Ferroelektrika, Formgedächtnislegierungen, z. B. NiTi, oder auch piezoelektrische Polymere, z. B. PVDF, handeln.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der gesamten Beschreibung. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche abweichend von den gewählten Rückbeziehungen ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungsfiguren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine Vorform für eine Wabenstruktur,
  • 2 zeigt die aus der Vorform gemäß 1 ausgebildete Struktur mit optimierter Raumform,
  • 3 zeigt eine mikroskopische Aufnahme eines Details der Struktur gemäß 2,
  • 4 zeigt eine andere Struktur mit dreidimensionaler Raumform, die nach einem Verfahren hergestellt wurde, das nicht unter die geltenden Patentansprüche fällt, und die
  • 59 zeigen weitere Beispiele von dreidimensionalen Strukturen, die mit optimierter Raumform durch das neue Verfahren herstellbar sind.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Vorform 1 für eine in 2 wiedergegebene Struktur 2, bei der es sich um eine Wabenstruktur handelt. Die Vorform 1 ist ein Grünling 3 aus keramischem Werkstoff 4. Im Randbereich 5 der Vorform 1, der durch eine Kreuzschraffur markiert ist, weist der keramische Werkstoff 4 eine von dem Mittelbereich 6 der Vorform 1 abweichende Zusammensetzung auf. In dem Mittelbereich 6 ist die Vorform 1 mit zylindrischen Ausnehmungen 7 versehen. Die zylindrischen Ausnehmungen 7 liegen in einer hexagonalen Anordnung vor. Die Unterschiede in der Zusammensetzung des keramischen Werkstoffs 4 in dem Randbereich 5 und dem Mittelbereich 6 führen dazu, dass beim Erwärmen der Vorform 1 der keramische Werkstoff 4 in dem Mittelbereich 6 bereits viskos wird, wenn er in dem Randbereich 5 noch formstabil ist. Wenn dieser Zustand gezielt herbeigeführt wird, verteilt sich der Werkstoff 4 in dem Mittelbereich 6 unter Einwirkung innerer Spannungen um, wobei ihm durch den Randbereich 5 geometrische Randbedingungen vorgegeben werden. Die inneren Spannungen, unter denen die Umverteilung des Werkstoffs 4 erfolgt, beruhen einerseits auf Grenzflächenspannungen des Werkstoffs 4 gegenüber seiner Umgebung und andererseits auf einer Volumenschrumpfung des Werkstoffs 4, z. B. aufgrund des Ausgasens von Bindemitteln des Grünlings 3. Unter diesen Vorgaben verteilt sich der Werkstoff selbstorganisiert in die Wabenstruktur gemäß 2 mit optimierter Raumform um, d. h. in eine Wabenstruktur mit minimaler potenzieller Energie bzw. gleichmäßiger Belastung des gesamten Werkstoffs 4. Die zylindrischen Ausnehmungen 7gemäß 1 haben sich dabei in Kanäle 8 mit abgerundetem sechseckigem Querschnitt umgeformt. Auch in der zur Zeichenebene der 1 und 2 verlaufenden Tiefenrichtung zeigen sich aufgrund der Energieminimierung bei den Kanälen 8 Abweichungen von der Zylinderform (in 2 nicht wiedergegeben).
  • 3 ist eine mikroskopische Wiedergabe einer nach dem neuen Verfahren hergestellten Wabenstruktur in Form einer keramischen Mikrostruktur. Die Vorgehensweise war dabei konkret wie folgt: Aus einem kolloidalen SiO2-Gel wurde ein Grünkörper mit einer Dichte von ca. 80 Vol.-% im Schlickerdruckgussverfahren hergestellt, getrocknet und mit einer Fräsvorrichtung strukturiert, um die zylinderförmigen Ausnehmungen 7 gemäß 1 einzubringen. Mit energiereichem Licht von einem Laser wurde anschließend ein Teilbereich dieser Vorform auf eine erhöhte Sintertemperatur (ca. 1450°C) erwärmt. Der nicht mit dem Laser erwärmte angrenzende Bereich der Vorform unterlag keinem Sinterschrumpf und gab die geometrischen Randbedingungen für den Bereich vor, indem der keramische Werkstoff in der Lage war, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen. Hieraus resultierte die in 3 sichtbare Struktur, in der sich ein hexagonaler Querschnitt bei der optimierten Raumform der Durchbrechungen klar abzeichnet.
  • 4 skizziert die Durchführung eines Verfahrens, bei dem ein Schlicker 9, d. h. eine wässrige Suspension eines keramischen Pulvers als Werkstoff 4, auf eine ebene, waagerechte, hydrophobe Unterlage 10 gegeben wird. Der Schlicker 9 hat aufgrund der hohen Grenzflächenenergie zu der hydrophoben Unterlage 10 das Bestreben, seine Grenzflächen zu der hydrophoben Unterlage 10 unter der Randbedingung der auf ihn einwirkenden Schwerkraft zu minimieren. Gleichzeitig sind gemäß 4 zwei hydrophile und parallel zueinander ausgerichtete Barrieren 11 vorgesehen, mit denen der Schlicker 9 in Berührung steht. Da die Grenzflächenenergie des Schlickers 9 zu den Barrieren 11 negativ ist, hat der Schlicker 9 das Bestreben, seine Grenzflächen zu den Barrieren 11 zu maximieren. So verteilt sich der Schlicker 9 selbstorganisiert in die in 4 skizzierte Raumform um, die einem Energieminimum entspricht. Treibende Kraft sind dabei die inneren Spannungen innerhalb des Schlickers 9 aufgrund der Grenzflächenspannungen zu der hydrophoben Unterlage 10 und den Barrieren 11. Hinzu kommt auch noch die Grenzflächenspannung zur Luft und die Schwerkraft auf dem Schlicker. Durch Beeinflussung dieser Grenzflächenspannungen mittels oberflächenaktiver Mittel (Surfactants) können die Randbedingungen für die Ausbildung der Raumform des Schlickers 9 variiert werden, um diese Raumform an unterschiedliche Einsatzbedingungen der Struktur anzupassen, die sich dann ergibt, wenn der Schlicker 9 ausgehärtet wird, was hier durch Änderung seines pH-Werts erfolgt. Eine Aushärtung einer Suspension eines keramischen Pulvers durch Änderung ihres pH-Werts ist beim sogenannten Koagulationsgießen Stand der Technik. Alternativ kann ein solcher Schlicker auch durch eine Vinylpolimerisation in eine feste Substanz umgesetzt werden. Dies entspricht dem Vorgehen beim so genannten Gel-Casting.
  • Die 59 skizzieren verschiedene andere Strukturen mit optimierter Raumform, die nach dem neuen Verfahren herstellbar sind. Hierbei handelt es sich um einen Katenoiden (5), einen Trinoiden (6), einen Fournoiden (7), einen 5noiden (8) und einen 6noiden (9). Diese Strukturen sind jeweils durch Minimalflächen begrenzt und zeichnen sich durch eine absolute Gleichbelastung des eingesetzten Werkstoffs bei ihrer mechanischen Beanspruchung aus, wenn die Randbedingungen bestehend aus den inneren Spannungen und den geometrischen Randbedingungen bei ihrer Herstellung auf die Bedingungen bei ihrer späteren praktischen Verwendung abgestimmt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorform
    2
    Struktur
    3
    Grünling
    4
    Werkstoff
    5
    Randbereich
    6
    Mittelbereich
    7
    Durchbrechung
    8
    Kanal
    9
    Schlicker
    10
    hydrophobe Unterlage
    11
    hydrophile Barriere

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer Struktur (2) mit optimierter Raumform aus einem Werkstoff (4), mit den Schritten: a) Ausbilden einer Vorform (1) der Struktur (2) aus dem Werkstoff (4), b) Überführen des Werkstoffs (4) in unterschiedlichen Teilvolumina der Vorform (1) nacheinander in einen viskosen Zustand, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen, wobei dem Werkstoff (4) geometrische Randbedingungen so vorgegeben werden, dass sich der Werkstoff (4) selbstorganisiert in die Struktur (2) mit der optimierten Raumform umverteilt, wobei die geometrischen Randbedingungen durch Bereiche der Vorform (1) bzw. der späteren Struktur (2) vorgegeben werden, in denen sich der Werkstoff (4) nicht in dem Zustand befindet, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung innerer Spannungen umzuverteilen, und c) Überführen des umverteilten Werkstoffs (4) in einen Zustand, in dem die erfolgte Umverteilung des Werkstoffs (4) konserviert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (4) durch Temperaturerhöhung in den Zustand überführt wird, in dem er in der Lage ist, sich unter Einwirkung seiner inneren Spannungen umzuverteilen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Spannungen Grenzflächenspannungen des Werkstoffs (4) umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Spannungen zumindest teilweise durch eine Volumenschrumpfung des Werkstoffs (4) hervorgerufen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umverteilte Werkstoff (4) durch einen physikalischen und/oder chemischen Phasenübergang in den Zustand überführt wird, in dem die Umverteilung des Werkstoffs (4) konserviert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (4) ein Funktionswerkstoff ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (4) ein keramischer Werkstoff ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (2) mit der optimierten Raumform durch Minimalflächen begrenzt wird, die Struktur (2) also einer dreidimensionalen Raumform mit minimaler Energie entspricht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (2) mit der optimierten Raumform eine zwei- oder dreidimensionale Wabenstruktur ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (2) mit der optimierten Raumform ein Katenoid, Trinoid, Fournoid oder N-noid mit N größergleich 5 ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (2) mit der optimierten Raumform eine Mikro- oder Nanostruktur ist.
DE102005025367A 2005-05-31 2005-05-31 Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform Expired - Fee Related DE102005025367B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025367A DE102005025367B4 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform
FR0604427A FR2886283B1 (fr) 2005-05-31 2006-05-17 Procede de realisation d'une structure a forme spatiale optimisee
US11/443,781 US7516639B2 (en) 2005-05-31 2006-05-31 Method of making a structure having an optimized three-dimensional shape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025367A DE102005025367B4 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005025367A1 DE102005025367A1 (de) 2006-12-07
DE102005025367A8 DE102005025367A8 (de) 2007-04-05
DE102005025367B4 true DE102005025367B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=37401865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025367A Expired - Fee Related DE102005025367B4 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7516639B2 (de)
DE (1) DE102005025367B4 (de)
FR (1) FR2886283B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051370A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung mit Reibkontakt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080272130A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Tarek Saleh Abdel-Baset Conformable High-Pressure Gas Storage Vessel And Associated Methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH122866A (de) * 1926-11-04 1927-12-01 Audiffren Singruen Kaelte Masc Würfeleiszelle.
DE10102865A1 (de) * 2001-01-23 2002-04-04 Univ Karlsruhe Keramische Schaummonolithe als Katalysatorträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10046174C2 (de) * 2000-01-25 2002-09-26 Glatt Systemtechnik Dresden Hohlkugel und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen mit Hohlkugeln
DE10128664A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-30 Univ Clausthal Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formförpern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017012A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 University Of Cincinnati Porous ceramic and porous ceramic composite structure
US5198007A (en) * 1991-12-05 1993-03-30 The Dow Chemical Company Filter including a porous discriminating layer on a fused single crystal acicular ceramic support, and method for making the same
BE1007436A3 (nl) * 1993-08-11 1995-06-13 Philips Electronics Nv Werkwijze voor het onderling verplaatsen van tenminste twee delen van een actuator alsmede een actuator geschikt voor toepassing bij een dergelijke werkwijze.
US5690842A (en) * 1995-09-12 1997-11-25 Zimmer, Inc. Orthopaedic wire with an enlarged end and method of forming the same
DE19937277C2 (de) * 1999-08-06 2001-10-18 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausbeulen eines Blechteiles
PL197090B1 (pl) 2000-01-25 2008-02-29 Fraunhofer Ges Forschung Pusta granulka oraz sposób wytwarzania pustych granulek i sposób wytwarzania lekkiego elementu budowlanego z pustymi granulkami
JP4088121B2 (ja) * 2002-08-14 2008-05-21 富士通株式会社 コンタクタの製造方法
US6675625B1 (en) * 2002-11-11 2004-01-13 Ford Motor Company Method and arrangement for changing the shape of thin-shell articles manufactured by spray-form techniques
ATE496876T1 (de) * 2004-04-21 2011-02-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren zur erhöhung der stärke von porösen keramikkörpern
US7302821B1 (en) * 2004-12-27 2007-12-04 Emc Corporation Techniques for manufacturing a product using electric current during plastic deformation of material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH122866A (de) * 1926-11-04 1927-12-01 Audiffren Singruen Kaelte Masc Würfeleiszelle.
DE10046174C2 (de) * 2000-01-25 2002-09-26 Glatt Systemtechnik Dresden Hohlkugel und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen mit Hohlkugeln
DE10102865A1 (de) * 2001-01-23 2002-04-04 Univ Karlsruhe Keramische Schaummonolithe als Katalysatorträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10128664A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-30 Univ Clausthal Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formförpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Weber und Tomandel, cfi/Berichte DKG 075, 1998, S. 22-24 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051370A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung mit Reibkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025367A1 (de) 2006-12-07
FR2886283A1 (fr) 2006-12-01
US7516639B2 (en) 2009-04-14
DE102005025367A8 (de) 2007-04-05
US20060267251A1 (en) 2006-11-30
FR2886283B1 (fr) 2010-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036863B4 (de) Mechanisch stabile poröse Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005021843B4 (de) Keramikformkörper und Metallmatrixkomposit
EP3237764B1 (de) Strukturierte oberfläche mit stufenweise schaltbarer adhäsion
EP2670880B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer dreidimensionalen struktur sowie dreidimensionale struktur
EP3057923A2 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit silicium infiltriertem siliciumcarbid und/oder borcarbid und so hergestellter formkörper
EP2775483A1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
WO2007096082A1 (de) Strukturierungsverfahren und bauteil mit einer strukturierten oberfläche
DE102015103965A1 (de) Komposit-Pillarstrukturen
DE10125554C2 (de) Ultraleichter und ultrasteifer vollkeramischer Reflektor und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Reflektors
DE102005025367B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Struktur mit optimierter Raumform
EP0539671B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines mit Mikrovertiefungen versehenen Kunststoff-Halbzeugs
DE3620178C2 (de)
EP1089821A1 (de) Mikrokammerarray mit hoher kammerdichte und verfahren zu seiner herstellung
WO2019180031A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines substrats mit einer funktionalisierten oberfläche
EP3523364B1 (de) Hochfluorierte nanostrukturierte polymerschäume zur herstellung superabweisender oberflächen
EP3145662B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer und/oder metallischer bauteile
DE10034508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
EP1596968A2 (de) Mehrlagiger keramikverbund
DE112018000918T5 (de) Poröser Keramikpartikel und poröse Keramikstruktur
WO2017220082A1 (de) Zellularer werkstoff und herstellung davon
CH680788A5 (en) Filter or catalyst carrier - has structured flow channels and hollow zones for even exhaust gas flow without loss of pressure
EP3305495B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer dreidimensionalen struktur in einer matrix
EP3173392B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen
EP1235284B1 (de) Piezokeramische Platte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112016003208B4 (de) Poröses Keramikpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM F. LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., DE

Owner name: JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET WUERZBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KROEMER, MONIKA, DR., 38102 BRAUNSCHWEIG, DE

Inventor name: TAUTZ, JUERGEN PROF. DR., 97295 WALDBRUNN, DE

Inventor name: HEINRICH, JUERGEN, PROF. DR., 38678 CLAUSTHAL-ZELLE

Inventor name: MELCHER, JOERG, DR., 38165 LEHRE, DE

Inventor name: G?NSTER, JENS, DR., 38678 CLAUSTHAL-ZELLERFELD, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee