DE102010034695A1 - Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen und Verfahren zur ihrer Herstellung - Google Patents

Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen und Verfahren zur ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034695A1
DE102010034695A1 DE102010034695A DE102010034695A DE102010034695A1 DE 102010034695 A1 DE102010034695 A1 DE 102010034695A1 DE 102010034695 A DE102010034695 A DE 102010034695A DE 102010034695 A DE102010034695 A DE 102010034695A DE 102010034695 A1 DE102010034695 A1 DE 102010034695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
xerogels
silicate
food additives
homogeneously embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010034695A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Böttcher Horst
Dr. Haufe Helfried
Petra Henker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Original Assignee
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES, Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV filed Critical FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Priority to DE102010034695A priority Critical patent/DE102010034695A1/de
Publication of DE102010034695A1 publication Critical patent/DE102010034695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0283Matrix particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung und Anwendung von Xerogelen mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen zur verbesserten Farb- und Lagerstabilität und kontrollierten Freisetzung der Zusätze. Die nach dem Sol-Gel-Verfahren hergestellten Xerogele auf Basis lebensmittelrechtlich erlaubter Zusatzstoffe Natriumsilikat Siliciumdioxid, Calciumsilikat bzw. Aluminiumsilikat können als pulverförmige Produkte, Granulate oder Beschichtungen zur Färbung, Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln sowie von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung und Anwendung von Xerogelen mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen zur verbesserten Farb- und Lagerstabilität und kontrollierten Freisetzung der Zusätze. Die nach dem Sol-Gel-Verfahren hergestellten Xerogele auf Basis der lebensmittelrechtlich erlaubten Zusatzstoffe Natriumsilikat, Siliciumdioxid, Calciumsilikat bzw. Aluminiumsilikat können als pulverförmige Produkte, Granulate oder Beschichtungen zur Färbung, Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln sowie von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten eingesetzt werden.
  • Es ist die Aufgabe von Lebensmittelzusätzen wie Farbstoffen, Geschmacksstoffen und Konservierungsstoffen, die charakteristische Färbung von Lebensmitteln bei ihrer Lagerung und Zubereitung zu erhalten und den lebensmitteltypischen Geschmack zu konservieren oder ggf. zu verstärken.
  • Generell bietet die Verkapselung von Lebensmittelzusätzen in inerte Träger neue Möglichkeiten für deren Anwendung oder Dosierung. Die wichtigsten Vorteile liegen neben der besseren Handhabbarkeit und der rezeptmäßig steuerbaren Freisetzung und Verfügbarkeit vorrangig in der Verringerung bzw. Unterbindung unerwünschter Wechselwirkungen mit der Umgebung. Insbesondere Licht, Wärme sowie Inhaltsstoffe (z. B. reduzierende Zucker, Ascorbin- und andere Fruchtsäuren) führen durch Photooxidation, thermische Zersetzung, Redox-Reaktionen und pH-Wechsel zur Verfärbung oder Entfärbung von Lebensmitteln. Lager- und Farbstabilität sind aber wichtig, da der Verbraucher eine Farbänderung mit einer Qualitätsminderung gleichsetzt.
  • Dabei ist zu beachten, dass für Lebenmittelzusatzstoffe das sog. Verbotsprinzip gilt, d. h. nur die gesetzlich zugelassenen und damit in der Positivliste aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe dürfen Lebensmitteln zugesetzt werden; wer andere als die zugelassenen Zusatzstoffe einsetzt, macht sich strafbar. Wird ein Lebensmittelzusatzstoff für die Verwendung in der EU zugelassen, erhält er eine E-Nummer. Sie ist ein Synonym für den Stoff, das ihn unabhängig von den jeweiligen Landessprachen stets eindeutig ausweist und zugleich bestätigt, dass alle Voraussetzungen für eine Zulassung erfüllt sind.
  • Damit wird die Zahl der infrage kommenden Stoffe, die für eine schützende Verkapselung von Lebensmittelzusätzen in Frage kommt, beträchtlich reduziert und beschränkt sich bislang vorrangig auf gesundheitlich unbedenkliche, natürliche Polymere wie quellbare Polysaccharide ( DE-AZ 60 2004 004 529 ), Proteine wie Gelatine, Kollagen oder Kasein ( GB 1 464 156 ), Pektin oder Carboxymethylcellulose ( EP 07 50854 ) oder Calcium-alginat ( WO2009024376 ). Zur Herstellung filmbildender Überzüge bei Süßwaren (Dragees) werden Cellulose-Derivate, Carageenan, Alginate oder synthetische Polymere auf Basis Polyvinylakohol bzw. Polyacrylat beschrieben ( WO03071882 ). Der Nachteil der genannten polymeren Verbindungen besteht neben der geringen mechanischen Stabilität darin, dass sich die Polymere in Wasser lösen oder quellen, wodurch der Einsatz in einer feuchten Atmosphäre zu Verklebungserscheinungen oder in wässrigen Rezepturen zur Auflösung führt.
  • Als Alternative bieten sich lebensmittelrechtlich zugelassene anorganische Träger wie inertes Siliciumdioxid (E551) an. Siliciumverbindungen wie Kieselsäure oder Siliciumdioxid sind natürliche Bestandteile fast aller Pflanzen, besonders reichlich bei Pflanzenarten, die ihre Stützelemente aus Kieselsäure aufbauen. So enthält z. B. Reis 10–15% Siliciumdioxid. Hohe Gehalte weisen auch zahlreiche Getreidearten auf. Im menschlichen und tierischen Organismus sind Kieselsäure und deren Salze natürliche Bestandteile und werden vor allem zur Synthese von Knochen- und Bindegewebe benötigt.
  • Da Mensch und Tier also Siliciumverbindungen mit der Nahrung in verhältnismäßig großen Mengen aufnehmen, stellen diese Stoffe einen besonders geeigneten inerten Träger zur Immobilisierung von Lebensmittelzusatzstoffen dar.
  • Entsprechend gibt es Vorschläge, Adsorbate aus pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid als Träger von Lebensmittelzusatzstoffen einzusetzen. ( DE 103 37 198 A1 ). Pyrogenes Siliciumdioxid wird durch Flammenhydrolyse von Siliciumtetrachlorid hergestellt, wobei relativ große Korndurchmesser von 10 bis 120 μm als geeignete Adsorbentien vorgeschlagen werden. Die damit hergestellten Granulate als Träger von Lebensmittelzusatzstoffen weisen 3 gravierende Nachteile auf:
    • – die reproduzierbare Beladung der SiO2-Partikel mit Lebensmittelzusätzen ist aufgrund der herstellungsbedingten Schwankungen der Korngrößenverteilung und Porosität kaum realisierbar
    • – da die Zusatzstoffe als Adsorbate nur locker an der SiO2-Oberfläche gebunden sind, ist eine kontrollierte langzeitige Freisetzung der Zusätze (wie es z. B. für Aromastoffe wünschenswert wäre) nicht möglich
    • – bedingt durch unterschiedliche Adsorptionskinetiken ist die definierte Beladung von (in der Lebensmittel-Praxis üblichen) Kombinationen unterschiedlicher Zusatzstoffe kaum realisierbar.
  • Die Aufgabe der folgenden Erfindung war es darum, nach alternativen Möglichkeiten zur Immobilisierung von Lebensmittelzusätzen zu suchen, die die genannten Mangel vermeiden und eine gesteuerte Freisetzung der Zusatzstoffe und die definierte Einbringung von Zusatzstoff-Kombinationen ermöglichen.
  • Die Aufgabe konnte überraschend durch die homogene Einbettung der Lebensmittelzusätze in anorganische Xerogele nach dem Sol-Gel-Verfahren auf Basis der lebensmittelrechtlich erlaubten Zusatzstoffe Natriumsilikat (E550), Siliciumdioxid (E551), Calciumsilicat (E552) bzw. Aluminiumsilikat (E554) erreicht werden. Zur homogen Einbettung der Lebensmittelzusatzstoffe kann man die entsprechenden wässrigen oder alkoholischen Sole einsetzen, was den Vorteil bietet, das Lösungsmittel der Löslichkeit der Zusatzstoffe anzupassen.
  • Das prinzipielle Verfahren zur Einbettung der Lebensmittelzusätze (LZ) in Xerogele besteht in folgenden Schritten, wobei durch die gemeinsame Gelbildung eine homogene Verteilung der LZ in der SiO2-Gelmatrix erfolgt:
    Figure 00020001
  • Für alkoholische SiO2-Nanosole mit Teilchengrößen unter 10 nm wird Tetraethoxysilan (TEOS) sauer oder basisch katalysiert in Ethanol mit der stöchiometrischen Menge Wasser hydrolysiert:
    Figure 00030001
  • Durch Zusatz von Aluminiumalkoholaten oder Aluminiumsalzen wie Aluminiumsulfat, -nitrat, oder -oxychlorid (Locron) können Aluminiumsilikat-Sole unterschiedlicher Stöchiometrie hergestellt werden; entsprechend können durch Zusatz von Calciumacetat Calciumsilikat-Sole hergestellt werden.
  • Derartige alkoholischen Sole sind besonders geeignet zur Einbettung in Wasser schwerlöslicher natürliche bzw. naturidentischer Farbmittel (FM) wie Carotin, Lycopin, Anthocyane, Betanin, Curcumin, Riboflavin, Lactoflavin (E100, E101, E160–E163), indem die Mischung des Sols z. B. durch Erwärmen oder pH-Änderung (Neutralisation) geliert wird:
    Figure 00030002
  • Wässrige Silikat-Sole können durch TEOS-Hydrolyse in Wasser und Abdampfen des gebildeten Alkohols bzw. durch Entionisieren von Natriumsilikat-Lösungen mit Ionenaustauschern hergestellt werden.
  • Es ist auch möglich, kommerzielle Silikat-Sole zu nutzen, die z. B. unter den Handelsnamen Ludox/Grace, Nyacol/Akzo Nobel, Levasil/Bayer, Köstrosol/CWK Chemiewerk Bad Köstritz als wässrige Dispersionen nanoskaliger Siliciumdioxid-Partikel im Handel sind. Die reaktiven, kugelförmigen Teilchen hochreiner amorpher Kieselsäure mit Teilchengrößen von 5 bis 100 nm sind leicht zu gelieren und zeigen eine ausgezeichnete Binderwirkung. Die kommerziellen Sole sind in vielen Varianten erhältlich, z. B. mit sauren oder alkalischen pH-Werten, natrium- oder ammoniumstabilisiert, anionische oder kationische, oberflächenmodifizierte oder deionisierte Sole mit unterschiedlichen Feststoffgehalten.
  • Derartige Sole sind besonders zur Einbettung wasserlöslicher synthetischer Lebensmittel-Farbstoffe (Azofarbstoffe, Triarylmethanfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Chinophthalone, Indigo-Farbstoffe, vgl. (E102–E153, E170–E180) geeignet.
  • Ähnlich den Lebensmittelfarbstoffen lassen sich auch andere Lebensmittel-Zusätze entweder separat oder gemeinsam mittels Sol-Gel-Technik in die Silikatmatrix einbetten, z. B.
    • – Lebensmittelkonservierungsstoffe, die aus einer organischen Säure oder deren Salzen entsprechend E200–E219 oder/und einem antioxidativen Mittel entsprechend E300–E321 bestehen
    • – geschmacksverstärkende Stoffe, bestehend aus Glutaminsäre, Guanylsäure oder/und Inosinsäure oder deren Salzen entsprechend E620–E633 bzw. natürlichen Aromastoffen wie anilleextrakt, Zedernöl, naturidentischen Aromastoffen oder künstlichen Aromastoffen wie Ethylvanillin, Methylcoumarin, Resorcindimethylether.
  • Zur strukturellen Modifizierung und Verbesserung des Schichtbildungsverhaltens können den Solen lösliche Polymere auf Basis Alginsäure (E400–E405), Stärke (E1401–E1451) oder Cellulose-Derivaten (E460–E469) zugesetzt werden.
  • Die homogene Einbettung der Lebensmittelzusätze (LZ) in Xerogele kann in verschiedenen Varianten erfolgen:
    • 1. Pulverförmige Zubereitungen können durch Lösen oder Suspendieren des Lebensmittelzusatzes in einem wässrigen oder alkoholischen Sol, bestehend aus Natriumsilikat, Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid, Calciumsilikat oder Aluminiumsilikat und anschließende Sprühtrocknung erfolgen, wobei die Gelbildung durch Verdampfen des Lösungsmittels in der Gasphase erfolgt,
    • 2. Die Herstellung von Granulaten kann durch Lösen oder Suspendieren des Lebensmittelzusatzes in einem wässrigen oder alkoholischen Sol, bestehend aus Natriumsilikat, Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid, Calciumsilikat oder Aluminiumsilikat, und anschließende Gelierung durch Neutralisation oder Erwärmen, Trocknung und Vermahlen erfolgen.
    • 3. Die Herstellung als dünne Schicht kann durch Lösen oder Suspendieren des Lebensmittelzusatzes in einem wässrigen oder alkoholischen Sol, bestehend aus Natriumsilikat, Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid, Calciumsilikat oder Aluminiumsilikat, und anschließende Gelierung durch direkte Beschichtung des Lebensmittels oder Beschichtung eines für den Lebensmittelkontakt vorgesehenen Gegenstandes mit anschließender Trocknung erfolgen.
  • Es ist auch möglich, die pulverförmigen Produkte oder Granulate in einem gelösten polymeren Bindemittel wie Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose und deren löslichen Derivaten, Polymethylmethacrylat bzw. dessen Copolymerisaten zu verteilen, und diese als Beschichtungslösung zur Färbung, Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln oder von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten zu nutzen. Diese Variante ist besonders zur Beschichtungen von Süßwaren oder Tabletten geeignet.
  • Generell können die Xerogele mit eingebetteten Lebensmittel-Zusätzen als pulverförmige Produkte, als Granulate oder als Beschichtungen zur Färbung, Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln oder von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten eingesetzt werden.
  • Die Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bestehen in folgendem:
    • 1. Die Lebensmittelzusätze sind vollkommen homogen in der Xerogel-Matrix verteilt.
    • 2. Das Verhältnis anorganische Träger zu LZ ist problemlos reproduzierbar einstellbar.
    • 3. Die Verfügbarkeit der Lebensmittel-Zusatzstoffe lässt sich rezeptmäßig steuern (wie die folgenden Beispiele belegen) und ein Ausbluten verhindern bzw. stark reduzieren. Das ist besonders wichtig z. B. für gefärbte Lebensmittel und Beschichtungen, die im Kontakt mit Wasser oder Luftfeuchtigkeit stehen oder zur Erzielung einer langzeitigen Wirkung von Aromastoffen.
    • 4. Die silikathaltigen Lebensmittelzusätze zeichnen sich durch eine bessere Handhabbarkeit aus, z. B. sorgen sie bei der Anfärbung von Lebensmitteln für eine gleichmäßige Durchmischung und Färbung, was z. B. bei der Einfärbung mit den reinen wasserunlöslichen Naturfarbstoffen wie Carotin, Lycopin, Anthocyane, Betanin, Curcumin, Riboflavin, Lactoflavin oft ein großes Problem darstellt.
    • 5. Die Einbettung in die anorganische Xerogel-Matrix führt zu einer verbesserten Farb- und Lagerstabilität, was besonders für die genannten photo- und redoxinstabilen, gegen pH-Ämderung und Inhaltsstoffe empfindlichen Naturfarbstoffe Carotin, Lycopin, Anthocyane, Betanin, Curcumin, Riboflavin, Lactoflavin von Bedeutung ist. Die folgenden Beispiele zeigen, dass durch die Einbettung in die Silikatmatrix nur ein Bruchteil des Farbstoffs in die Lösungsphase übertritt, d. h. der größte Teil des eingebetteten Farbstoffes ist durch die Silikatmatrix geschützt gegen schädigende Wirkungen der Lebensmittelinhaltsstoffe.
    • 6. Das Verfahren ist technologisch einfach durchführbar mit billigen, kommerziell verfügbaren Rohstoffen. Es ist universell anwendbar und gestattet sowohl die Einbettung wasserlöslicher als auch wasserunlöslicher Zusätze und erlaubt die Einbettung von Kombinationen unterschiedlicher Lebensmittelzusätze. Ein folgendes Beispiel zeigt exemplarisch die Herstellung farbiger Beschichtungen mit Konservierungswirkung.
  • Anwendungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden näher beschrieben.
  • 1. Einbettung des blauen Lebensmittelfarbstoffs Brillantblau (E133; C.I. 42090) in unterschiedliche Xerogele
  • (a) Herstellung des SiO2-Sols A
  • Zu 56 ml Tetraethoxysilan, 35 ml 96% Ethanol werden 9 ml 0.01 n HCl getropft und 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Ergibt ein Sol A mit ca. 15% SiO2-Sol in Ethanol.
  • (b) Einbettung von Brlliantblau (E133)
    • (P1) 1.7 g E133 werden in 20 ml Wasser gelöst und mit 100 ml Sol A gemischt. Die homogene Mischung wird anschließend in einer BÜCHI-Sprühtrocknungsanlage bei 140°C/N2 als Trägergas sprühgetrocknet. Es wurden ca. 16 g blaues rieselfähiges Pulver mit ca. 10% E133 erhalten
    • (P2) In 100 ml Köstrosol 1520 DD (21% SiO2 in Wasser) werden 2.1 g E133 gelöst und bei 140°C/N2 als Trägergas sprühgetrocknet. Es wurden ca. 25 g blaues rieselfähiges Pulver mit ca. 10% E133 erhalten
    • (P3) In 100 ml 12%iges Natriummetasilikat (Wasserglas) werden 1.2 g E133 gelöst und bei 140°C/N2 als Trägergas sprühgetrocknet. Es wurden ca. 9.5 g blaues rieselfähiges Pulver mit ca. 10% E133 erhalten
  • (c) Testung der Auswaschstabilität:
  • 100 mg P1–P3 werden mit 10 ml dest. Wasser 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt; 1 ml der überstehenden Lösung 1:100 verdünnt und die Extinktion bei 630 nm UV-spektroskopisch bestimmt. Anhand einer Eichgerade kann die Konzentration des freigesetzten Farbstoffs ermittelt werden.
  • Die Freisetzung des leicht wasserlöslichen Farbstoffs E133 betrug bei P1 9.3%, bei P2 91.2% und bei P3 17.3%.
  • 2. Xerogel-Granulate gelber, roter und blauer Lebensmittelfarbstoffe mit unterschiedlichem SiO2-Gehalt
  • (a) Einbettung von Curcumin (E100), Erythrosin (E127) Brillantblau (E133)
  • In 25 ml Sol A werden 0.1 g, 0.2 g bzw. 0.4 g des Farbstoffs gelöst. Nach Neutralisieren mit 5% wässrigem Ammoniak unter Rühren tritt in wenigen Minuten Gelierung ein. Das Gel wurde an der Luft, dann 1 h bei 80°C getrocknet und in einer Schwingmühle vermahlen. Man erhält trockene, rieselfähige gelbe, rote bzw. blaue Farbpulver mit ca. 2.5%, 5% bzw. 10% Farbstoff in SiO2.
  • (b) Testung der Auswaschstabilität
  • Die Testung erfolgte wie oben beschrieben.
    % Freisetzung 2.5% Farbstoff 5% Farbstoff 10% Farbstoff
    E100 in 50% Ethanol1) 15.1 19.2 20.5
    E127 in Wasser 9.4 18.9 43.8
    E133 in Wasser 4.2 4.5 4.5
    Fußnote 1): Freisetzung in Wasser nahezu 0%
  • 3. Beschichtung einer silikathaltigen Kombination des Lebensmittelfarbstoffs Curcumin (E100) und des Konservierungsmittels Propylparaben (E216)
  • (a) Herstellung des SiO2-Sols B
  • Zu 50 ml Tetraethoxysilan, 210 ml 96% Ethanol werden 10 ml 0.01 n HCl getropft und 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält ein Sol B mit ca. 5% SiO2-Sol in Ethanol.
  • (b) Beschichtung
  • Eine Beschichtungslösung aus 500 ml Sol B, 1.25 g Curcumin und 3.3 g Propylparaben wird mit einer Laborbegießmaschine LBA 250/MABA Wolfen auf 25 cm PVC-Folie und Polyester-Folie für Lebensmittelverpackungen aufgetragen. Der eingebettete gelbe Farbstoff soll dabei zur optischen Aufwertung des Lebensmittels beitragen sowie als Lichtfilter im blauen und nahen UV-Bereich wirken; das zugesetzte Konservierungsmittel die Haltbarkeit des Packgutes verbessern.
  • (c) Testung der Konservierungswirkung
  • Die Konservierungswirkung wurde durch eine Keimzahlbestimmung gegenüber gramnegativen E. coli Bakterien und gram-positiven Bacillus subtilis Bakterien nach 24 h Bebrütung getestet. Die Keimreduzierung gegenüber E. coli-Bakterien betrug 10% auf Polyester, und 44% auf PVC und gegenüber Bacillus subtilis 79% auf Polyester und 27% auf PVC.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602004004529 [0005]
    • GB 1464156 [0005]
    • EP 0750854 [0005]
    • WO 2009024376 [0005]
    • WO 03071882 [0005]
    • DE 10337198 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen bestehend aus einem Lebensmittelfarbstoff, einem Lebensmittelkonservierungsstoff oder einem geschmacksverstärkenden Stoff oder deren Mischungen, die homogen in eine silikathaltige Xerogelmatrix eingebettet sind.
  2. Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1, wobei die silikathaltige Xerogel-Matrix aus den lebensmittelrechtlich erlaubten Zusatzstoffen Natriumsilikat (E550), Siliciumdioxid (E551), Calciumsilikat (E552) bzw. Aluminiumsilikat (E554) besteht.
  3. Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 und 2, wobei der Lebensmittelfarbstoff aus naturidentischen Farbstoffen (E100, E101, E160–E163) oder lebensmittelrechtlich erlaubten synthetischen Farbstoffen (E102–E153, E170–E180) oder deren Mischungen besteht.
  4. Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 3, wobei der Lebensmittelkonservierungsstoff aus einer organischen Säure oder deren Salzen entsprechend E200–E219 oder/und einem antioxidativen Mittel entsprechend E300–E321 besteht.
  5. Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 4, wobei der geschmacksverstärkende Stoff aus Glutaminsäure, Guanylsäure oder/und Inosinsäure oder deren Salzen entsprechend E620–E633 besteht.
  6. Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 5, wobei der geschmacksverstärkende Stoff aus natürlichen Aromastoffen wie Vanilleextrakt, Zedernöl, aus naturidentischen Aromastoffen oder aus künstlichen Aromastoffen wie Ethylvanillin, Methylcoumarin, Resorcindimethylether besteht.
  7. Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 6, wobei zur strukturellen Modifizierung und Verbesserung des Schichtbildungsverhaltens lösliche Polymere auf Basis Alginsäure (E400–E405), Stärke (E1401–E1451) oder Cellulose-Derivate (E460–E469) zugesetzt werden.
  8. Herstellung von Xerogelen mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 7 durch einen Sol-Gel-Prozess, wobei die Herstellung als Pulver durch Lösen oder Suspendieren des Lebensmittelzusatzes in einem wässrigen oder alkoholischen Nanosol, bestehend aus Natriumsilikat, Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid, Calciumsilikat oder Aluminiumsilikat, und anschließende Gelierung während eines Sprühtrocknungsprozesses erfolgt.
  9. Herstellung von Xerogelen mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 7 durch einen Sol-Gel-Prozess, wobei die Herstellung als Granulat durch Lösen oder Suspendieren des Lebensmittelzusatzes in einem wässrigen oder alkoholischen Nanosol, bestehend aus Natriumsilikat, Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid, Calciumsilikat oder Aluminiumsilikat, und anschließende Gelierung durch Neutralisation oder Erwärmen, Trocknung und Vermahlung erfolgt.
  10. Herstellung von Xerogelen mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 7 durch einen Sol-Gel-Prozess, wobei die Herstellung als dünne Schicht durch Lösen oder Suspendieren des Lebensmittelzusatzes in einem wässrigen oder alkoholischen Nanosol, bestehend aus Natriumsilikat, Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid, Calciumsilikat oder Aluminiumsilikat, und anschließende Gelierung durch direkte Beschichtung des Lebensmittels oder Beschichtung eines für den Lebensmittelkontakt vorgesehenen Gegenstandes mit anschließender Trocknung erfolgt.
  11. Anwendung von Xerogelen mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 10, wobei die pulverförmigen Produkte oder Granulate zur Färbung, Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln oder von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten eingesetzt werden.
  12. Anwendung von Xerogelen mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 11, wobei die pulverförmigen Produkte oder Granulate, verteilt in einem polymeren Bindemittel wie Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose und deren löslichen Derivaten, Polymethylmethacrylat bzw. dessen Copolymerisaten, als Beschichtung zur Färbung, Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln oder von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten eingesetzt werden.
  13. Anwendung von Xerogelen mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen entsprechend Anspruch 1 bis 12, wobei damit hergestellte Beschichtungen zur Färbung, Konservierung und Aromatisierung von Süßwaren oder Tabletten eingesetzt werden.
DE102010034695A 2010-08-18 2010-08-18 Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen und Verfahren zur ihrer Herstellung Withdrawn DE102010034695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034695A DE102010034695A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen und Verfahren zur ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034695A DE102010034695A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen und Verfahren zur ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034695A1 true DE102010034695A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034695A Withdrawn DE102010034695A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen und Verfahren zur ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206006A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464156A (en) 1972-03-15 1977-02-09 Becker & Co Naturinwerk Edible food casing dyed with an edible dyestuff and a process for the manufacture of such casings
EP0750854A2 (de) 1995-06-29 1997-01-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur Verkapselung eines Kernmaterials mit einem Polymer durch Hochdruckbehandlung
WO1997045367A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Orion-Yhtymä Oy Dissolvable oxides for biological applications
US6303149B1 (en) * 1998-08-13 2001-10-16 Sol-Gel Technologies, Ltd. Method for the preparation of oxide microcapsules loaded with functional molecules and the products obtained thereof
WO2003071882A1 (fr) 2002-02-25 2003-09-04 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Procede de coloration de dragees, composition mise en oeuvre
DE10337198A1 (de) 2003-08-13 2005-03-17 Degussa Ag Träger auf Basis von Granulaten, die aus pyrogen hergestelltem Siliciumdioxiden hergestellt sind
DE602004004529D1 (de) 2003-05-19 2007-03-15 Suedzucker Ag Caramelbonbons mit farbträgern
WO2009024376A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Cavis Microcaps Gmbh Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung
US20100159079A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Encapsulate and Food Containing Same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464156A (en) 1972-03-15 1977-02-09 Becker & Co Naturinwerk Edible food casing dyed with an edible dyestuff and a process for the manufacture of such casings
EP0750854A2 (de) 1995-06-29 1997-01-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur Verkapselung eines Kernmaterials mit einem Polymer durch Hochdruckbehandlung
WO1997045367A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Orion-Yhtymä Oy Dissolvable oxides for biological applications
US6303149B1 (en) * 1998-08-13 2001-10-16 Sol-Gel Technologies, Ltd. Method for the preparation of oxide microcapsules loaded with functional molecules and the products obtained thereof
WO2003071882A1 (fr) 2002-02-25 2003-09-04 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Procede de coloration de dragees, composition mise en oeuvre
DE602004004529D1 (de) 2003-05-19 2007-03-15 Suedzucker Ag Caramelbonbons mit farbträgern
DE10337198A1 (de) 2003-08-13 2005-03-17 Degussa Ag Träger auf Basis von Granulaten, die aus pyrogen hergestelltem Siliciumdioxiden hergestellt sind
WO2009024376A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Cavis Microcaps Gmbh Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung
US20100159079A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Encapsulate and Food Containing Same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÖTTCHER,H. (u.a.): Silica Sol-Gel Glasses with Embedded Organic Liquids. In: Adv. Mater., Vol. 11, 1999, Nr. 2, S. 138-141.- ISSN: 1521-4095 *
BÖTTCHER,H. (u.a.): Sol-gel composite films with controlled release of biocides. In: J.Control. Release, Vol. 60, 1999, Nr. 1, S. 57-65.-ISSN: 0168-3659 *
VEITH,S.R. (u.a.): Encapsulation and retention of decanoic acid in sol-gel-made silicas. In: Journal of Colloid and Interface Science, Vol. 283, 2005, S. 495-502.-ISSN: 0021-9797 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206006A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Qin et al. Smart packaging films based on starch/polyvinyl alcohol and Lycium ruthenicum anthocyanins-loaded nano-complexes: Functionality, stability and application
DE69724585T2 (de) In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natürliches, hydrophiles pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3043914C2 (de)
JP5623942B2 (ja) 多糖顔料分散体
US8123849B2 (en) Aqueous film coating composition containing sodium alginate and preparation thereof
Jamróz et al. The influence of lingonberry extract on the properties of novel, double-layered biopolymer films based on furcellaran, CMC and a gelatin hydrolysate
Kiaei Pour et al. Potential effects of alginate–pectin biocomposite on the release of folic acid and their physicochemical characteristics
Silva et al. Hybrid pigments from anthocyanin analogues and synthetic clay minerals
Ardjoum et al. Incorporation of Thymus vulgaris essential oil and ethanolic extract of propolis improved the antibacterial, barrier and mechanical properties of corn starch-based films
Zhao et al. Fabrication of multifunctional materials based on chitosan/gelatin incorporating curcumin-clove oil emulsion for meat freshness monitoring and shelf-life extension
da Silva Bruni et al. Characterization and application of active films based on commercial polysaccharides incorporating ZnONPs
Ruan et al. Preparation and antioxidant activity evaluation of tea polyphenol–collagen–alginate microspheres
DE102010034695A1 (de) Xerogele mit homogen eingebetteten Lebensmittelzusätzen und Verfahren zur ihrer Herstellung
Erken et al. Chitosan based edible film incorporating different Prunella L. extracts, characterization and their antioxidant properties
KR20180135430A (ko) 아로니아 분말 식초의 제조방법
Nguyen et al. Encapsulation of roselle anthocyanins in blank alginate beads by adsorption and control of anthocyanin release in beverage by coatings with different molecular weight chitosan
CN112898604A (zh) 蚕丝蛋白在制备花青素纳米复合物上的应用
Farnad et al. Simple and complex coacervation methods for the nanoencapsulation of Rosa damascena mill L. anthocyanin in zein/potato starch: A new approach to enhance antioxidant and thermal properties
JP2543205B2 (ja) 顔料組成物とその製造法および該顔料組成物配合化粧料
JP2951033B2 (ja) 顔料組成物とその製造方法およびその顔料組成物配合化粧料
Xu et al. Characteristics and properties of the quaternary ammonium-functionalized micron chitosan modified by zinc citrate chelates for encapsulation of betanin
JP6323976B2 (ja) ゲル化剤組成物およびゲル化剤組成物の製造方法
Soto-Chilaca et al. Food antimicrobial agents using phenolic compounds, chitosan, and related nanoparticles
JP2002129062A (ja) コーティング用二酸化チタンおよび二酸化チタンコーティング層形成用コーティング液ならびにコーティング錠および顆粒
Silveira et al. Encapsulation of pomegranate polyphenols by ionic gelation: Strategies for improved retention and controlled release

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120519