DE102010034509B4 - Verpackung für Fußboden-oder Deckenbelag - Google Patents

Verpackung für Fußboden-oder Deckenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE102010034509B4
DE102010034509B4 DE201010034509 DE102010034509A DE102010034509B4 DE 102010034509 B4 DE102010034509 B4 DE 102010034509B4 DE 201010034509 DE201010034509 DE 201010034509 DE 102010034509 A DE102010034509 A DE 102010034509A DE 102010034509 B4 DE102010034509 B4 DE 102010034509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
packages
width
packs
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010034509
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034509A1 (de
Inventor
Gerold Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to DE201010034509 priority Critical patent/DE102010034509B4/de
Priority to ES10175779T priority patent/ES2397051T3/es
Priority to EP10175779A priority patent/EP2325102B1/de
Priority to PL10175779T priority patent/PL2325102T3/pl
Publication of DE102010034509A1 publication Critical patent/DE102010034509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034509B4 publication Critical patent/DE102010034509B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00061Special configuration of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Paneelverpackungsset (1) für Fußboden- oder Deckenbeläge, insbesondere Laminatfußbodenpaneele, mit mindestens einem Paneelpaket (2), in welchem Paneele (2.1) verpackt sind, und mit an die verpackten Paneele (2.1) angepassten Sockelleisten (3.1) sowie Befestigungsmitteln (8.1) für die Sockelleisten (3.1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leistenpaket (3) vorgesehen ist, in welchem die Sockelleisten (3.1) verpackt sind, wobei das mindestens eine Paneelpaket (2) und das mindestens eine Leistenpaket (3) separate Pakete (2, 3) sind, wobei das mindestens eine Paneelpaket (2), das mindestens eine Leistenpaket (3) sowie die Befestigungsmittel (8.1) zusammen als Paketanordnung (4) auf einem gemeinsamen Träger (5) angeordnet sind, wobei der Träger (5) eine Palette ist, und wobei die Befestigungsmittel (8.1) und/oder zusätzliches Paneelzubehör (8.1) in mindestens einem der Leistenpakete (3) oder Paneelpakete (2) angeordnet ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneelverpackungsset für Fußboden- oder Deckenbeläge, insbesondere Laminatfußbodenpaneele, mit mindestens einem Paneelpaket, in welchem Paneele verpackt sind, und mit an die verpackten Paneele angepassten Sockelleisten sowie Befestigungsmitteln für die Sockelleisten. Ein entsprechendes Paneelverpackungsset ist aus der DE 20 2009 007 698 U1 bekannt.
  • Ein ähnliches Paneelverpackungsset für Fußboden- oder Deckenbeläge wird in der DE 20 2009 015 737 U1 beschrieben.
  • Die Verlegung von Fußboden- oder Deckenbelägen ist aufgrund neuer Verlegetechniken, insbesondere durch sogenannte Klick-Verbindungselemente an den einzelnen Paneelen, immer einfacher geworden, so dass derartige Beläge auch von Verbrauchern ohne spezielle fachmännische Vorkenntnisse sauber verlegbar sind.
  • Diese vom Verbraucher zu verlegenden Paneele werden üblicherweise in vorkonfektionierten Paneelverpackungen verkauft, in denen jeweils eine bestimmte Anzahl Paneele verpackt ist. Um dem Verbraucher den Erwerb und den Umgang mit den Paneelen zu erleichtern, sind aus dem Stand der Technik der DE 10 2006 020 619 A1 Paneelverpackungen mit einem Indikator bekannt, mit welchem der Verbraucher beispielsweise die erforderliche Konditionierungszeit der Paneele an das jeweilige Raumklima ablesen kann.
  • Dem Verbraucher stellt sich beim Erwerb von Paneelen jedoch das Problem, dass er neben den Paneelen noch weiteres Zubehör benötigt, um einen Fußboden- oder einen Deckenbelag sauber verarbeiten zu können. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Paneelsysteme und -dekore sowie der Vielfalt an erhältlichem Zubehör, ist es für den Verbraucher sehr schwierig, das passende Zubehör in der richtigen Menge für die von ihm gewählten Paneele auszuwählen.
  • Aus der DE 20 2009 007 698 U1 ist daher ein Paneelverpackungsset bekannt, welches aus einem Paket besteht, in welchem eine Vielzahl an Paneelen verpackt ist. In demselben Paket befinden sich auch mehrere Sockelleisten sowie Befestigungsmittel für die Sockelleisten, wobei die Menge an Sockelleisten auf die Menge an Paneelen abgestimmt sein soll. Der tatsächliche Bedarf an Leisten und/oder an Paneelen kann aber abhängig von der Größe und der Form der Verlegefläche von Fall zu Fall stark abweichen, so dass mit dem bekannten Paneelverpackungsset oft zu viele Leisten oder zu viele Paneele mit erworben werden. Andererseits ist auch der Fall denkbar, dass Leisten oder Paneele einzeln nachgekauft werden müssen, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Aus der DE 20 2008 015 683 U1 ist ein Bauelementsatz zum Herstellen eines Sektionaltors bekannt. Die einzelnen Bauteile werden in einer einzigen Packung angeordnet.
  • Die DE 20 2005 020 657 U1 beschreibt eine Stapelanordnung zur Stapelung von Fußbodenpaneelen. Die Paneele sind in Paketen angeordnet, die auf einer Palette gestapelt sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Paneelverpackungsset für Fußboden- oder Deckenbeläge zur Verfügung zu stellen, welches den Transport einer großen Menge an Paneelen, Sockelleisten und Befestigungsmitteln auf einfache Weise erlaubt. Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Paneelverpackungsset für Fußboden- oder Deckenbeläge, insbesondere Laminatfußbodenpaneele, mit mindestens einem Paneelpaket, in welchem Paneele verpackt sind, und mit an die verpackten Paneele angepassten Sockelleisten sowie Befestigungsmitteln für die Sockelleisten, dadurch gelöst, dass mindestens ein Leistenpaket vorgesehen ist, in welchem die Sockelleisten verpackt sind, wobei das mindestens eine Paneelpaket und das mindestens eine Leistenpaket separate Pakete sind, wobei das mindestens eine Paneelpaket, das mindestens eine Leistenpaket sowie die Befestigungsmittel zusammen als Paketanordnung auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, wobei der Träger eine Palette ist, und wobei die Befestigungsmittel und/oder zusätzliches Paneelzubehör in mindestens einem der Leistenpakete oder Paneelpakete angeordnet ist/sind. Die Aufgabe wird also unter anderem dadurch gelöst, dass mindestens ein Paneelpaket und mindestens ein Leistenpaket vorgesehen sind, bei denen es sich um separate Pakete handelt. Mit anderen Worten sind sowohl die Paneele einerseits als auch die Sockelleisten andererseits in einem eigenen Paket, das heißt mit einer eigenen Verpackung, ummantelt. Zunächst hat schon die separate Verpackung der Paneele einerseits und die separate Verpackung der Sockelleisten andererseits den entscheidenden Vorteil, dass die Paneele einerseits und die Sockelleisten andererseits gut geschützt sind. Neben einem guten Schutz bietet ein Paket aber darüber hinaus auch noch den Vorteil, dass ein Stapel aus mehreren Paneelen einerseits und ein Stapel aus mehreren Sockelleisten andererseits jeweils besonders stabil ist und die einzelnen Paneele bzw. Sockelleisten nicht oder zumindest nicht nennenswert verrutschen können. Im Übrigen ist das Handling eines Paneelverpackungssets am Verlegeort besonders einfach, da die Paneele und auch die Sockelleisten nicht einzeln dem Paneelverpackungsset entnommen werden müssen, sondern in Form von jeweils zusammenhängenden Stapeln. Damit gestaltet sich auch das ”Auspacken” und letztlich das Verlegen schneller und einfacher.
  • Ferner wird erreicht, dass der Benutzer bzw. Käufer des Paneelverpackungssets nicht erst zu den Paneelen passende Sockelleisten und Befestigungsmittel für die Sockelleisten suchen muss, sondern dass er durch den Kauf eines einzelnen Gebindes neben den Paneelen die zur Verlegung notwendigen Sockelleisten sowie die zugehörigen Befestigungsmittel automatisch mit erwirbt. Dass das Gebinde neben der Paketanordnung auch einen Träger umfasst, hat den weiteren Vorteil, dass das Gebinde auch in größeren Mengen vom Benutzer, aber auch schon vorher während der Herstellung des Gebindes, in besonders einfacher Weise zu handhaben ist. Auch erlaubt die erstmalige Verwendung eines gemeinsamen Trägers für mehrere Pakete der Paketanordnung eine individuelle Anpassung des Paneelverpackungssets an unterschiedliche Anwendungsfälle, insbesondere an unterschiedliche Verlegeflächen, wobei trotz eines unterschiedlichen Aufbaus verschiedener Paneelverpackungssets diese dennoch einen stabilen Aufbau und/oder gleichmäßige Oberflächen der Paketanordnung gewährleisten können, wie im Weiteren noch näher erläutert wird. Indem darüber hinaus die Paneele einerseits und die Sockelleisten andererseits in eigenen Paketen verpackt sind, wird ein optimaler Schutz der Einzelteile, insbesondere der in der Regel sehr empfindlichen Oberflächen, gewährleistet. Außerdem hat der Benutzer die Möglichkeit, beim Verlegen der Paneele die Sockelleisten, da sie separat verpackt sind, auf einfache Weise zunächst beiseite zu stellen, was aufgrund der Verpackung in einem Leistenpaket mit einem Handgriff bewerkstelligt werden kann. Auch sind die Sockelleisten noch während der Verlegearbeiten der Paneele weiterhin in ihrer Verpackung geschützt.
  • Im Sinne der Erfindung werden unter Sockelleisten sowohl Fußleisten als auch Zierleisten, beispielsweise für Stuckdecken, verstanden. Als Befestigungsmittel für diese Sockelleisten kommen unter anderem Clips, Schienen, Schrauben, Nägel etc. in Frage.
  • Erfindungsgemäß ist der Träger eine Palette, auch Transportpalette genannt. Bei der Palette kann es sich um eine bereits am Markt erhältliche, vorgefertigte Palette, beispielsweise eine Europalette, eine Industriepalette oder eine Großpalette, handeln. Es ist aber auch denkbar, dass die Palette in ihren Abmessungen an die Abmessungen der Paketanordnung, damit also an die Abmessungen der Paneel- und Leistenpakete, insbesondere an ihre Länge und/oder Breite, angepasst ist und individuell angefertigt wird. Die Palette ist dabei idealerweise so angepasst, dass die Paketanordnung, wenn die Pakete Stoß an Stoß nebeneinander liegen, gegenüber der seitlichen Stirnkante der Palette nicht hervorsteht und insbesondere auch nicht nennenswert zurückgesetzt ist. Idealerweise fluchtet die seitliche Stirnkante der Palette mit der Seitenfläche der Paketanordnung, bevorzugt an allen vier Seiten. Mit einer solchen Palette läßt sich auch eine größere Menge von Paneelen und zugehörigen Sockelleisten in einem Gebinde zusammenfassen und auf einfache Weise transportieren.
  • Auf diese Weise erhält der Benutzer in einem Gebinde, das heißt auf einer Palette, beispielsweise eine Menge von Paneelen, die für eine Fläche von mehr als 50 m2, bevorzugt mehr als 75 m2, besonders bevorzugt mehr als 100 m2, Verlegefläche ausreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets weist die Paketanordnung mehrere Lagen von vertikal übereinander angeordneten Paneelpaketen und/oder Leistenpaketen auf. Auch können mehrere Stapel, die aus Paneelpaketen und/oder Leistenpaketen bestehen, nebeneinander angeordnet die Paketanordnung bilden. Die Paketanordnung ist vorzugsweise derart zusammengesetzt, dass die nach oben weisende, also zu der Oberfläche des Trägers parallele, Oberfläche der Paketanordnung in einer Ebene verläuft. Wie zuvor bereits angedeutet, verläuft vorzugsweise zumindest auch eine der Seitenflächen der Paketanordnung, vorzugsweise alle Seitenflächen, in einer Ebene. Auf die zuvor beschriebene Weise kann unter optimaler Raumausnutzung ein Paneelverpackungsset erhalten werden, das darüber hinaus auch zusammen mit anderen Paneelverpackungssets mit identischen Abmessungen oder zumindest mit einer identischen Breite und Länge in optimaler Weise stapelbar und damit lager- und transportierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets ist die Länge aller Paneelpakete und/oder aller Leistenpakete gleich, wobei insbesondere die Länge der Paneelpakete gleich der Länge der Leistenpakete ist. Mit der Länge ist die längere der beiden Dimensionen gemeint, die parallel zu der Oberfläche des Trägers verlaufen, auf der die Paketanordnung aufliegt. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln die zuvor bereits angedeutete ideale Form der Paketanordnung und damit des gesamten Paneelverpackungssets erreicht werden.
  • Damit möglichst wenig Lücken zwischen den einzelnen Paketen der Paketanordnung vorhanden sind, der Raum also optimal ausgenutzt werden kann, und damit vorzugsweise sogar eine oberseitige Oberfläche der Paketanordnung erhalten wird, die in einer Ebene liegt, ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets vorgesehen, dass die Höhe der Paneelpakete der Höhe der Leistenpakete oder einem ganzzahligen Vielfachen der Höhe der Leistenpakete entspricht. Mit der Höhe ist die Dimension gemeint, welche senkrecht zu der Oberfläche des Trägers verläuft, auf dem die Paketanordnung aufliegt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Höhe der Leistenpakete der Höhe der Paneelpakete oder einem ganzzahligen Vielfachen der Höhe der Paneelpakete entspricht.
  • Ebenfalls zur Vermeidung von Lücken innerhalb der Paketanordnung und vorzugsweise zum Erreichen einer seitlichen Oberfläche bzw. seitlichen Oberflächen der Paketanordnung, die in einer Ebene liegt bzw. liegen, ist ferner gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets vorgesehen, dass die Breite der Paneelpakete der Breite der Leistenpakete oder einem ganzzahligen Vielfachen der Breite der Leistenpakete entspricht. Mit der Breite ist die kleinere der beiden Dimensionen gemeint, die parallel zu der Oberfläche des Trägers verlaufen, auf dem die Paketanordnung aufliegt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Breite der Leistenpakete der Breite der Paneelpakete oder einem ganzzahligen Vielfachen der Breite der Paneelpakete entspricht.
  • Da bei einer Paketanordnung, die Pakete aufweist, die sich in ihrer Breite entsprechen oder deren Breite einem ganzzahligen Vielfachen der Breite der anderen Pakete entspricht, ab einer bestimmten Anzahl von Lagen bzw. ab einer bestimmten Höhe der Paketanordnung die Stabilität der Paketanordnung nachlässt, kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis der Breite zur Höhe der Paneelpakete und/oder Leistenpakete mindestens 2,25, bevorzugt mindestens 2,50, besonders bevorzugt mindestens 2,75, beträgt. Auf diese Weise ist immer eine ausreichende Standfläche der einzelnen Pakete gewährleistet.
  • Hinsichtlich der Gewährleistung einer optimalen Stabilität der Paketanordnung kann anstelle einer sich entsprechenden Breite bzw. einer Breite eines Pakets, die einem ganzzahligen Vielfachen der Breite eines anderen Pakets entspricht, vorgesehen sein, dass die Breite der Leistenpakete weniger als 100%, bevorzugt weniger als 99%, besonders bevorzugt weniger als 98%, und mehr als 85%, bevorzugt mehr als 90%, besonders bevorzugt mehr als 95%, der Breite der Paneelpakete entspricht. Alternativ ist auch denkbar, dass die Breite der Leistenpakete weniger als 100%, bevorzugt weniger als 99%, besonders bevorzugt weniger als 98%, und mehr als 85%, bevorzugt mehr als 90%, besonders bevorzugt mehr als 95%, der Breite der Paneelpakete entspricht. Die vorgenannten Breitenverhältnisse schließen also aus, dass die Breiten aller Pakete einer Paketanordnung völlig identisch sind. Werden die Pakete in diesem Fall Stoß an Stoß angeordnet, so wird ein Versatz zwischen zumindest einigen der Stoßkanten einer der Lagen und den nächstliegenden Stoßkanten einer benachbarten der Lagen erreicht. Ein solcher Versatz führt zu einer deutlichen Zunahme der Stabilität der Paketanordnung. Auch in dem Fall, dass sich die Breiten aller Paketarten (Paneelpakete, Leistenpakete) entsprechen oder die Breite einer Paketart einem ganzzahligen Vielfachen der Breite einer anderen Paketart entspricht, kann zwischen zumindest einigen der Stoßkanten einer der Lagen und den nächstliegenden Stoßkanten einer benachbarten der Lagen ein Versatz vorgesehen sein, der auch in diesem Fall einer Paketanordnung zu einer deutlichen Stabilitätserhöhung führt.
  • Aus Stabilitätsgründen kann auch vorgesehen sein, dass ein ganzzahliges Vielfaches der Gesamtbreite mehrerer Paneelpakete, bevorzugt aller Paneelpakete, einer Lage einem ganzzahligen Vielfachen der Gesamtbreite mehrerer Leistenpakete, bevorzugt aller Leistenpakete, einer anderen Lage entspricht. Auch auf diese Weise läßt sich ein Versatz zwischen benachbarten Lagen erreichen.
  • Ein Versatz zwischen zumindest einigen der Stoßkanten einer der Lagen und den nächstliegenden Stoßkanten einer benachbarten der Lagen muss nicht für alle Lagen vorgesehen sein, sondern es können auch einige Lagen ohne Versatz in der Paketanordnung vorgesehen sein. Bevorzugt sind aber immer mehrere Lagen, die keinen Versatz aufweisen, mit einer Lage abgedeckt, in der relativ zu den darunter befindlichen Lagen ein wie zuvor beschriebener Versatz vorgesehen ist. Insbesondere folgt, von unten bzw. vom Träger nach oben, auf mindestens zwei Lagen ohne Versatz zueinander, bevorzugt mindestens drei Lagen ohne Versatz zueinander, besonders bevorzugt mindestens vier Lagen ohne Versatz zueinander, mindestens eine Lage mit einem Versatz der Stoßkanten relativ zu den Lagen, die keinen Versatz zueinander aufweisen. Dabei ist es denkbar, dass die Lage, in der ein Versatz vorgesehen ist, teilweise oder vollständig aus Paketen einer größeren Breite hergestellt ist als die darunter befindlichen Lagen, die keinen Versatz zueinander aufweisen. Haben beispielsweise die Leistenpakete eine größere Breite als die Paneelpakete, so ist es denkbar, dass auf mindestens zwei Lagen, bevorzugt mindestens drei Lagen, besonders bevorzugt mindestens vier Lagen aus ausschließlich Paneelpaketen, in Richtung von unten nach oben, zumindest eine Lage von Leistenpaketen folgt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Befestigungsmittel und/oder zusätzliches Paneelzubehör, insbesondere Verlegematerial und/oder Verlegehilfen und/oder Belagerhaltungsmittel, in mindestens einem der Leistenpakete, insbesondere in allen Leistenpaketen, vorzugsweise in einem von den Sockelleisten getrennten Bereich, angeordnet ist/sind. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass die Befestigungsmittel und/oder zusätzliches Paneelzubehör, insbesondere Verlegematerial und/oder Verlegehilfen und/oder Belagerhaltungsmittel, in mindestens einem der Paneelpakete, insbesondere in allen Paneelpaketen, vorzugweise in einem von den Paneelen getrennten Bereich, angeordnet ist/sind. Unter Paneelzubehör werden dabei alle Arten von Zubehör verstanden, die zur Verlegung des Belags bzw. zu dessen Erhaltung erforderlich oder geeignet sind. Insbesondere können beispielsweise Verbindungsstücke für die Sockelleisten zur Verbindung einzelner Sockelleisten, Heizkörperrosetten, Bodenprofile für Türen und/oder Dehnungsfugenabdeckungen jeweils mit Befestigungsmitteln vorgesehen sein. Unter Verlegematerial wird insbesondere flächiges Verlegematerial verstanden, insbesondere Paneelunterlagen, wie Trittschallunterlagen und/oder Dampfsperren, oder Klebe- bzw. Versiegelungsmassen. Unter Verlegehilfen werden insbesondere Abstandhalter, Mess- und Markierwerkzeuge sowie elektronische Datenträger, verstanden. Unter Belagerhaltungsmitteln werden insbesondere Reinigungsmittel, Filzgleiter oder ein Reparaturset verstanden. Durch Anordnung des zuvor genannten Paneelzubehörs oder zumindest eines Teils des Paneelzubehörs in zumindest einem der Leistenpakete und/oder der Paneelpakete wird verhindert, dass der Benutzer bzw. Käufer Paneelzubehör erwirbt, welches sich nicht für den Einsatz mit den Paneelen des Paneelverpackungssets eignet.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets ist die Menge an Sockelleisten und/oder Paneelzubehör der Paketanordnung auf die Menge an Paneelen der Paketanordnung abgestimmt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Benutzer bzw. Käufer in einer Vielzahl der Fälle mit den Paneelen die richtige Zahl an Sockelleisten und/oder Paneelzubehör automatisch mit erwirbt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Paneelverpackungsset auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets,
  • 2a) ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets,
  • 2b) ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets,
  • 3 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets
  • 4 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets und
  • 5 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets.
  • 1 zeigt, wie in abgewandelter Form auch die übrigen Figuren, ein Paneelverpackungsset 1 für Fußboden- oder Deckenbeläge, insbesondere Laminatfußbodenpaneele, mit einem oder mehreren Paneelpaketen 2, wobei in jedem Paneele 2.1 verpackt sind, mit einem oder mehreren Leistenpaketen 3, wobei in jedem an die verpackten Paneele 2.1 angepasste Sockelleisten 3.1 verpackt sind, sowie mit Befestigungsmitteln 8.1 und gegebenenfalls weiterem Paneelzubehör 8.1. Die Paneelpakete 2, die Leistenpakete 3 sowie die Befestigungsmittel 8.1 bzw. das gegebenenfalls weitere vorhandene Paneelzubehör 8.1 sind zusammen als Paketanordnung 4 auf einem gemeinsamen Träger 5 in Form einer Transportpalette angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 1 weist die Paketanordnung 4 mehrere Lagen 9 von vertikal übereinander angeordneten Paketen 2 bzw. 3 auf, wobei jede der Lagen 9 aus mehreren längsseitig nebeinander angeordneten Paketen 2 bzw. 3, wobei eine Lage 9 entweder aus Paketen desselben Typs, beispielsweise nur Paketpaneelen 2, oder aus Paketen mit unterschiedlichen Pakettypen, nämlich sowohl Paneelpaketen 2 als auch Leistenpaketen 3, besteht. Die Paketanordnung 4 ist ferner in drei Stapel 10 aufgeteilt, die jeweils entweder mehrere Lagen desselben Pakettyps oder mehrere Lagen unterschiedlicher Pakettypen aufweisen. Von den Stapeln 10 weisen beispielsweise die beiden äußeren drei Lagen 9.1 mit jeweils einem einzelnen Paneelpaket 2 auf. Die mittlere der Lagen 10 weist zu unterst nur ein einzelnes Paneelpaket 2 und darüber zwei Lagen 9.2 mit je einem Leistenpaket 3 auf. Durch diesen Aufbau werden Abmessungen erreicht, die zu in einer Ebene verlaufenden seitlichen Oberflächen und zu einer in einer Ebene verlaufenden oberen Oberfläche der Paketanordnung 4 führen.
  • Insbesondere ist in 1 zu erkennen, dass die Höhe H2 der Paneelpakete 2 der Höhe H3 der Leistenpakete 3 entspricht. Auch die Breite B2 der Paneelpakete 2 entspricht der Breite B3 der Leistenpakete 3.
  • Im Unterschied dazu ist in den 2a) und b) je ein Ausführungsbeispiel eines Paneelverpackungssets 1 dargestellt, bei dem sich die Breiten und Höhen nicht vollständig entsprechen. Gemäß 2a) entspricht zwar die Höhe H2 der Paneelpakete 2 der Höhe H3 der Leistenpakete 3. Anders als in 1 entspricht hier jedoch die Breite B2 der Paneelpakete 2 einem ganzzahligen Vielfachen, nämlich dem Zweifachen, der Breite B3 der Leistenpakete 3. In 2b) entspricht dagegen die Breite B2 der Paneelpakete 2 der Breite B3 der Leistenpakete 3. Jedoch entspricht hier die Höhe H2 der Paneelpakete 2 einem ganzzahligen Vielfachen, nämlich dem Zweifachen, der Höhe H3 der Leistenpakete 3.
  • Wie die 2a) und b) deutlich erkennen lassen, ist aufgrund der gewählten Breiten- und Höhenverhältnisse der einzelnen Pakete 2 und 3 weiterhin, wie in 1, garantiert, dass die obere Oberfläche und die Seitenflächen der Paketanordnung 4 jeweils in einer Ebene liegen.
  • Hinzu kommt bei den 1, 2a) und 2b), dass aus Stabilitätsgründen die Paketanordnung 4 auf weniger als 20, bevorzugt weniger als 15, besonders bevorzugt weniger als 13, im vorliegenden Beispiel auf drei Lagen 9 begrenzt ist und ferner das Verhältnis der Breite B2 zur Höhe H2 der Paneelpakete 2 mindestens 2,75 beträgt. Dies gilt auch für das Verhältnis der Breite B3 zur Höhe H3 der Leistenpakete 3 in den 1 und 2b). Wenn in den beigefügten Figuren nur wenige Lagen dargestellt sind, so geschieht dies nur aus Gründen der Übersichtlichkeit. Vielmehr kann die Paketanordnung, wie zuvor angedeutet, auch deutlich mehr als zehn Lagen, bevorzugt mehr als 15 Lagen und besonders bevorzugt mehr als 25 Lagen aufweisen. Das zuvor Gesagte gilt für sämtliche denkbaren erfindungsgemäßen Paneelverpackungssets.
  • In den 3 und 4 liegt das Verhältnis von Breite zu Höhe der Paneelpakete 2 und der Leistenpakete 3 jeweils unter dem Wert des Verhältnisses bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen (1, 2a), 2b)). Um in den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 die Stabilität zu erhöhen, ist zwischen allen Stoßkanten 6 einer der Lagen 9 und den nächstliegenden Stoßkanten 6 einer benachbarten der Lagen 9 ein Versatz 7 vorgesehen. Dadurch halten sich die Pakete 3 bzw. 4 jeweils benachbarter Lagen untereinander.
  • Da gemäß 3 die Paneelpakete 2 und die Leistenpakete 3 alle dieselben Abmessungen haben, liegen die seitlichen Oberflächen der Paketanordnung 4 nicht exakt in derselben Ebene, sondern auch diese Oberflächen lassen den Versatz erkennen.
  • Sollen trotz eines Versatzes 7 die seitlichen Oberflächen der Paketanordnung 4 in einer Ebene liegen, so kann, wie dies 4 zeigt, ein Pakettyp eine andere Breite als der andere Pakettyp haben. Gemäß 4 haben die Leistenpakete 3 eine geringere Breite als die Paneelpakete 2. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit beispielhaften neun Lagen 9, wobei jede Lage jeweils nur einen Typ von Paketen aufweist. So sind, von unten nach oben, immer zwei Lagen 9 aus Paneelpaketen 2 vorgesehen, gefolgt von einer Lage aus Leistenpaketen 3, die wiederum gefolgt ist von zwei Lagen aus Paneelpaketen 2 etc. Da im vorliegenden Fall die Leistenpakete 3 eine größere Breite als die Paneelpakete 2 haben, ergibt sich zwischen der Lage 9 mit den Leistenpaketen 3 und den jeweils dazu benachbarten Lagen immer ein Versatz der Stoßkanten. Das Paneelverpackungsset 1 weist aber auch immer zwei benachbarte Lagen 9, nämlich Lagen aus Paneelpaketen 2, auf, die zueinander keinen Versatz der Stoßkanten aufweisen. Im vorliegenden Fall haben alle Leistenpakete 3 dieselbe Breite. Es ist aber erfindungsgemäß auch denkbar, dass, beispielsweise im unteren Teil des Paneelverpackungssets 1, die Breite der Leistenpakete 3 größer ist als in einem anderen Teil, beispielsweise dem oberen Teil, des Paneelverpackungssets 1. Insbesondere ist denkbar, dass im unteren Teil des Paneelverpackungssets 1 das ganzzahlige Vielfache der Breite mehrerer, aber nicht aller, Leistenpakete 3 einer Lage einem ganzzahligen Vielfachen der Breite mehrerer, aber nicht aller, Paneelpakete 2 einer anderen, insbesondere benachbarten, Lage entspricht.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist außerdem, was in der dargestellten Ansicht nicht sichtbar ist, die Länge aller Paneelpakete 2 gleich und die Länge aller Leistenpakete 3 ebenfalls gleich. Auch sind die Paneelpakete 2 genauso lang wie die Leistenpakete 3.
  • Schließlich ist auch bei allen Ausführungsbeispielen, was schematisch in den 2a) und b) dargestellt ist, vorgesehen, dass entweder in mindestens einem der Leistenpakete 3 (2a)) oder in mindestens einem der Paneelpakete 2 (2b)) Paneelzubehör 8.1 angeordnet ist, darunter Verlegematerial und/oder Verlegehilfen und/oder Belagerhaltungsmittel.

Claims (16)

  1. Paneelverpackungsset (1) für Fußboden- oder Deckenbeläge, insbesondere Laminatfußbodenpaneele, mit mindestens einem Paneelpaket (2), in welchem Paneele (2.1) verpackt sind, und mit an die verpackten Paneele (2.1) angepassten Sockelleisten (3.1) sowie Befestigungsmitteln (8.1) für die Sockelleisten (3.1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leistenpaket (3) vorgesehen ist, in welchem die Sockelleisten (3.1) verpackt sind, wobei das mindestens eine Paneelpaket (2) und das mindestens eine Leistenpaket (3) separate Pakete (2, 3) sind, wobei das mindestens eine Paneelpaket (2), das mindestens eine Leistenpaket (3) sowie die Befestigungsmittel (8.1) zusammen als Paketanordnung (4) auf einem gemeinsamen Träger (5) angeordnet sind, wobei der Träger (5) eine Palette ist, und wobei die Befestigungsmittel (8.1) und/oder zusätzliches Paneelzubehör (8.1) in mindestens einem der Leistenpakete (3) oder Paneelpakete (2) angeordnet ist/sind.
  2. Paneelverpackungsset (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Paketanordnung (4) mehrere Lagen (9, 9.1, 9.2) von vertikal übereinander angeordneten Paneelpaketen (2) und/oder Leistenpaketen (3) aufweist.
  3. Paneelverpackungsset (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge aller Paneelpakete (2) und/oder aller Leistenpakete (3) gleich ist, wobei insbesondere die Länge der Paneelpakete (2) gleich der Länge der Leistenpakete (3) ist.
  4. Paneelverpackungsset (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H2) der Paneelpakete (2) der Höhe (H3) der Leistenpakete (3) oder einem ganzzahligen Vielfachen der Höhe (H3) der Leistenpakete (3) entspricht.
  5. Paneelverpackungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H3) der Leistenpakete (3) der Höhe (H2) der Paneelpakete (2) oder einem ganzzahligen Vielfachen der Höhe (H2) der Paneelpakete (2) entspricht.
  6. Paneelverpackungsset (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B2) der Paneelpakete (2) der Breite (B3) der Leistenpakete (3) oder einem ganzzahligen Vielfachen der Breite (B3) der Leistenpakete (3) entspricht.
  7. Paneelverpackungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B3) der Leistenpakete (3) der Breite (B2) der Paneelpakete (2) oder einem ganzzahligen Vielfachen der Breite (B2) der Paneelpakete (2) entspricht.
  8. Paneelverpackungsset (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (B2, B3) zur Höhe (H2, H3) der Paneelpakete (2) und/oder Leistenpakete (3) mindestens 2,25, bevorzugt mindestens 2,50, besonders bevorzugt mindestens 2,75, beträgt.
  9. Paneelverpackungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B2) der Paneelpakete (2) weniger als 100%, bevorzugt weniger als 99%, besonders bevorzugt weniger als 98%, und mehr als 85%, bevorzugt mehr als 90%, besonders bevorzugt mehr als 95%, der Breite (B3) der Leistenpakete (3) entspricht.
  10. Paneelverpackungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B3) der Leistenpakete (3) weniger als 100%, bevorzugt weniger als 99%, besonders bevorzugt weniger als 98%, und mehr als 85%, bevorzugt mehr als 90%, besonders bevorzugt mehr als 95%, der Breite (B2) der Paneelpakete (2) entspricht.
  11. Paneelverpackungsset (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einigen der Stoßkanten (6) einer der Lagen (9, 9.1, 9.2) und den nächstliegenden Stoßkanten (6) einer benachbarten der Lagen (9, 9.1, 9.2) ein Versatz (7) vorgesehen ist.
  12. Paneelverpackungsset (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein ganzzahliges Vielfaches der Gesamtbreite mehrerer Paneelpakete (2), bevorzugt aller Paneelpakete (2), einer Lage (9) einem ganzzahligen Vielfachen der Gesamtbreite mehrerer Leistenpakete (3), bevorzugt aller Leistenpakete (3), einer anderen Lage (9) entspricht.
  13. Paneelverpackungsset (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier, Lagen (9) ohne Versatz (7) zueinander mindestens eine Lage (9) mit einem Versatz (7) der Stoßkanten (6) zu den Lagen (9) ohne Versatz (7) folgt.
  14. Paneelverpackungsset (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (8.1) und/oder das zusätzliche Paneelzubehör (8.1), insbesondere Verlegematerial und/oder Verlegehilfen und/oder Belagerhaltungsmittel, in allen Leistenpaketen (3) in einem von den Sockelleisten getrennten Bereich (8) angeordnet ist/sind.
  15. Paneelverpackungsset (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (8.1) und/oder zusätzliches Paneelzubehör (8.1), insbesondere Verlegematerial und/oder Verlegehilfen und/oder Belagerhaltungsmittel, in mindestens einem der Paneelpakete (2), insbesondere in allen Paneelpaketen (2), vorzugweise in einem von den Paneelen (2.1) getrennten Bereich (8'), angeordnet ist/sind.
  16. Paneelverpackungsset (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Sockelleisten (3.1) und/oder Paneelzubehör (8.1) der Paketanordnung (4) auf die Menge an Paneelen (2.1) der Paketanordnung (4) abgestimmt ist.
DE201010034509 2009-11-18 2010-08-16 Verpackung für Fußboden-oder Deckenbelag Expired - Fee Related DE102010034509B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034509 DE102010034509B4 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verpackung für Fußboden-oder Deckenbelag
ES10175779T ES2397051T3 (es) 2009-11-18 2010-09-08 Embalaje para revestimiento de suelo o de techo
EP10175779A EP2325102B1 (de) 2009-11-18 2010-09-08 Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag
PL10175779T PL2325102T3 (pl) 2009-11-18 2010-09-08 Opakowanie dla wykładziny podłogowej albo sufitowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034509 DE102010034509B4 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verpackung für Fußboden-oder Deckenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034509A1 DE102010034509A1 (de) 2012-02-16
DE102010034509B4 true DE102010034509B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=45528329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034509 Expired - Fee Related DE102010034509B4 (de) 2009-11-18 2010-08-16 Verpackung für Fußboden-oder Deckenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034509B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011933A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schock Profilsysteme Gmbh & Co. Kg Profilleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020657U1 (de) * 2005-01-18 2006-05-24 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Stapelanordnung von Fußbodenpaneelen
DE202008015683U1 (de) * 2008-11-26 2009-03-26 Hörmann KG Brockhagen Bauelementesatz
DE202009007698U1 (de) * 2009-05-29 2009-10-01 Kronoplus Technical Ag Verpackungssystem
DE202009015737U1 (de) * 2009-11-18 2010-03-04 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020619B4 (de) 2006-05-02 2012-11-15 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneelverpackung mit Indikator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020657U1 (de) * 2005-01-18 2006-05-24 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Stapelanordnung von Fußbodenpaneelen
DE202008015683U1 (de) * 2008-11-26 2009-03-26 Hörmann KG Brockhagen Bauelementesatz
DE202009007698U1 (de) * 2009-05-29 2009-10-01 Kronoplus Technical Ag Verpackungssystem
DE202009015737U1 (de) * 2009-11-18 2010-03-04 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011933A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schock Profilsysteme Gmbh & Co. Kg Profilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034509A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE202010011438U1 (de) Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag
DE202005020657U1 (de) Stapelanordnung von Fußbodenpaneelen
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE3840996C2 (de)
DE102010034509B4 (de) Verpackung für Fußboden-oder Deckenbelag
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE202009007698U1 (de) Verpackungssystem
EP2325102B1 (de) Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag
DE19636554C2 (de) Palette
DE1952382U (de) Platten zum verpacken von geblaesen.
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE8328912U1 (de) Abdeckung fuer Materialpackungen oder -stapel insbesondere fuer palettiertes Packgut mit mehreckiger vorzugsweise rechteckfoermiger Grundriss- bzw Oberflaeche
DE2517086C3 (de) Aus gepreßten ebenen Formteilen zusammengesetzte stapelbare Kiste
DE102012025017A1 (de) Warenständer
DE102007028072A1 (de) Leistenverpackungssystem
EP3659479B1 (de) Wannenträger aus einem hartschaumstoff sowie zur versandanordnung gestapelte teile eines wannenträgers
DE2039269A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE2733213A1 (de) Einwegpalettenbox
DE2920430A1 (de) Aus gepressten formteilen zusammengesetzte stapelbare kiste
DE1556013A1 (de) Industrieschemel
DE7904479U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Schutz von auf Paletten gestapelten Guetern
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
EP1145972A2 (de) Verpackungskarton für Möbelplatten
DE202010011751U1 (de) Gitterstruktur zur Bildung von Böden

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303