DE102010032623A1 - Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes - Google Patents
Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010032623A1 DE102010032623A1 DE201010032623 DE102010032623A DE102010032623A1 DE 102010032623 A1 DE102010032623 A1 DE 102010032623A1 DE 201010032623 DE201010032623 DE 201010032623 DE 102010032623 A DE102010032623 A DE 102010032623A DE 102010032623 A1 DE102010032623 A1 DE 102010032623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webbing
- belt
- seams
- fluid
- tear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 abstract description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/18—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/12—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads which protect the occupants against personal attack from the inside or the outside of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23533—Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
- B60R2021/23542—Weaving
- B60R2021/23547—Weaving one piece weaving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2342—Tear seams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gurtband (1) für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges, wobei das Gurtband (1) wenigstens einen Gurtinnenraum aufweist, der zumindest in einem Abschnitt (A) mit einem Fluid beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens im Bereich einer Gurtbandkante (K) zumindest abschnittsweise eine Anzahl nebeneinander liegender Aufreißnähte (R1 bis R3) eingebracht, mittels derer ein Stoßimpuls beim Befüllen des Gurtinnenraumes dadurch absorbierbar ist, dass diese zumindest teilweise aufreißen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges, wobei das Gurtband wenigstens einen Gurtinnenraum aufweist, in welchem eine Zuführleitung zum Beaufschlagen des Gurtinnenraumes mit einem Fluid angeordnet ist, wobei das Gurtband wenigstens in einem Abschnitt in drei gleich breite Teile unterteilt ist, welche parallel zur Längsausdehnung derart gefaltet sind, dass das Gurtband eine flachgedrückte Z-Form aufweist, wobei Gewebelagen des Gurtbandes mit einem im Wesentlichen in Kettrichtung verlaufenden Aufreißfaden miteinander verbunden sind.
- Aus der
DE 198 57 517 A1 ist ein aufblasbares Gurtband, insbesondere für einen Sicherheitsgurt, mit gewebtem zweilagigem Gewebe bekannt. Eine Bandbreite des Gewebes ist in drei etwa gleich breite Teile, ein linkes Außenteil, ein Mittelteil und ein rechtes Außenteil, unterteilt. Kettfäden der Außenteile sind wesentlich feiner als Kettfäden des Mittelteiles. In zwei jeweils zwischen dem Mittelteil und den Außenteilen liegenden schmalen Faltzonen sind die Kettfäden feiner als die Kettfäden des Mittelteiles, aber gröber als in den Außenteilen, wobei die beiden Gewebelagen im Bereich der äußeren Ränder der Außenteile fest miteinander verwebt sind. Die beiden Gewebelagen sind wenigstens im Bereich der beiden schmalen Faltzonen mit mindestens einem im Wesentlichen in Kettrichtung laufenden Aufreißfaden miteinander verbunden, wobei das eine Außenteil entlang der Faltzone auf die eine Oberfläche des Mittelteiles umgeschlagen ist. Das andere Außenteil ist entlang der anderen Faltzone auf die andere Oberfläche des Mittelteiles umgeschlagen, so dass sich in Kettrichtung gesehen, die Gestalt eines flachgedrückten Z ergibt. Das Mittelteil ist nach links umgestülpt, so dass die ehemalige eine und andere Oberfläche des Mittelteiles einander zugekehrt sind und die umgeschlagenen Außenteile zwischen sich einschließen. Der oder die in den beiden Faltzonen laufende Aufreißfaden ist bzw. Aufreißfäden sind gewebt oder genäht. Zudem ist das Gewebe außen beschichtet. Der mindestens eine Aufreißfaden reißt unter einer vorbestimmbaren Bruchlast auf, so dass sich die einzelnen Gewebelagen in vorgegebene Richtungen bewegen und sich das Gurtband mittels eingeblasenen Explosionsgases zu einem aufgeblasenen Gurtsack öffnet. Hierzu ist in dem Mittelteil des Gurtbandes zwischen die beiden Abnäher ein Liefergasschlauch einschiebbar. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes, mit einem Fluid befüllbares Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gurtbandes anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Gurtbandes durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung des Gurtbandes durch die in Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges weist wenigstens einen Gurtinnenraum auf, der zumindest in einem Abschnitt mit einem Fluid beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens im Bereich einer Gurtbandkante zumindest abschnittsweise eine Anzahl nebeneinander liegender Aufreißnähte eingebracht, mittels derer ein Stoßimpuls beim Befüllen des Gurtinnenraumes dadurch absorbierbar ist, dass diese aufreißen.
- Mittels der Anzahl von Aufreißnähten, die auch als Opfernähte oder Absorbernähte bezeichnet werden können, werden unmittelbar angrenzende Bereiche des Gurtbandes, wie die Gurtbandkante, eine Naht oder das Gewebe selbst geschützt. Dabei sind die Aufreißfäden, die die Aufreißnaht bilden, mittels Weben oder Nähen in die Gewebelagen eingebracht. Vorzugsweise wird das Gurtband in einem so genannten One-Piece-Woven-Verfahren hergestellt.
- Der Gurtinnenraum wird insbesondere bei einer Kollision mittels des Fluids befüllt, so dass, wenn mehrere Aufreißnähte angeordnet sind, zunächst eine erste Aufreißnaht zumindest teilweise aufreißt und anschließend benachbarte Aufreißnähte nacheinander zumindest teilweise aufreißen, so dass der Stoßimpuls durch das Befüllen gedämpft wird. Dadurch wird eine Belastung beispielsweise auf die Gurtbandkante sowie auf den Fahrzeuginsassen, welcher den Sicherheitsgurt angelegt hat, dosiert und dadurch verringert. Der Gurtinnenraum füllt sich nach und nach mit dem Fluid. Das Gurtband entfaltet sich vergleichsweise sanft.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigt:
-
1 schematisch einen Ausschnitt eines Gurtbandes eines Sicherheitsgurtes für ein Fahrzeug, wobei in einem Abschnitt des Gurtbandes abschnittsweise eine Anzahl von Aufreißnähten eingebracht ist. - In
1 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gurtbandes1 eines Sicherheitsgurtes für ein Fahrzeug dargestellt. Das Gurtband1 umfasst einen Abschnitt A mit einem zwischen Gewebelagen ausgebildeten nicht näher dargestellten Gurtinnenraum, der mit einem Fluid, beispielsweise Gas, beaufschlagt ist. Dieser Abschnitt A liegt an einem Beckenbereich eines Fahrzeuginsassen, der den Sicherheitsgurt angelegt hat, an. - Alternativ oder zusätzlich können bzw. kann auch ein Brustgurtbereich und/oder ein Schultergurtbereich des Gurtbandes
1 wenigstens einen solchen mit Fluid beaufschlagbaren Abschnitt A aufweisen. - Im unbeaufschlagten Zustand weist das Gurtband
1 in dem Abschnitt A im Querschnitt eine flachgedrückte Z-Form auf, wobei die Gewebelagen gefaltet sind. - Zur Faltung des Gurtbandes
1 in die Z-Form ist ein erstes äußeres Teil1.1 des Gurtbandes1 umgeschlagen, so dass das erste äußere Teil1.1 unterhalb eines Mittelteiles1.2 angeordnet ist, wohingegen ein zweites äußeres Teil1.3 nach dem Umschlagen auf dem Mittelteil1.2 angeordnet ist. Somit sind drei Faltlagen gebildet. - Dabei kann das Mittelteil
1.2 im Vergleich zu den äußeren Teilen1.1 ,1.3 hinsichtlich des Gewebes stärker ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass die äußeren Teile1.1 ,1.3 im Vergleich zu dem Mittelteil1.2 stärker ausgebildet sind. - Die Faltlagen, d. h. das erste und das zweite äußere Teil
1.1 ,1.3 sowie das Mittelteil1.2 sind am jeweiligen somit gebildeten Randbereich des Gurtbandes in Kettrichtung R mittels gewebter oder genähter nicht gezeigter Aufreißfäden miteinander verbunden, wodurch die Faltung fixiert ist. Das so gebildete Gurtband1 weist eine herkömmliche Breite b auf. - Der Gurtinnenraum ist mit dem Fluid beaufschlagbar, wobei der Gurtinnenraum hierzu mit einer nicht näher dargestellten Vorrichtung zum Beaufschlagen mit dem Fluid verbunden ist. Dabei ist der Gurtinnenraum mittels einer ebenfalls nicht näher dargestellten Zuführleitung, die an eine Vorrichtung gekoppelt ist, verbunden. Die Zuführleitung kann als eine Gaslanze ausgeführt sein. Alternativ dazu können auch mehrere Zuführleitungen innerhalb des Gurtinnenraumes angeordnet sein.
- Um eine Belastung, d. h. einen Stoßimpuls, auf das Gewebe des Gurtbandes
1 , insbesondere auf dessen Gurtbandkante K, sowie auf einen Fahrzeuginsassen, welcher den Sicherheitsgurt angelegt hat, bei dem Beaufschlagen des Gurtinnenraumes mit dem Fluid zu verringern, sind erfindungsgemäß im Bereich der Gurtbandkante K des zweiten äußeren Teiles1.3 abschnittsweise drei Aufreißnähte R1 bis R3 nebeneinander eingebracht. Die Aufreißnähte R1 bis R3 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und auch parallel zu der Gurtbandkante K, die durch den Stoßimpuls der Beaufschlagung des Gurtinnenraumes weniger belastet werden soll. - Eine erste Aufreißnaht R1 ist unmittelbar an die Gurtbandkante K angrenzend in die Gewebelagen des Gurtbandes
1 eingebracht. Eine zweite Aufreißnaht R2 ist zu der ersten Aufreißnaht R1 beabstandet, wobei eine dritte Aufreißnaht R3 zu der zweiten Aufreißnaht R2 beabstandet in die Gewebelagen eingebracht ist. - Bei Beaufschlagen des Gurtinnenraumes des Abschnittes A mit dem Fluid reißen die Aufreißnähte R1 bis R3 nacheinander zumindest teilweise auf, wobei zuerst die dritte Aufreißnaht R3, dann die zweite Aufreißnaht R2 und anschließend die erste Aufreißnaht R1 aufreißt. Dadurch, dass die Aufreißnähte R1 bis R3 nacheinander aufreißen wird der Stoßimpuls der Beaufschlagung auf die Gurtbandkante K gedämpft. Daher können die nebeneinander liegenden Aufreißnähte R1 bis R3 auch als Opfernähte oder Absorbernähte bezeichnet werden.
- Mittels der Aufreißnähte R1 bis R3 können besonders bevorzugt den Gurtinnenraum begrenzende hinsichtlich des Stoßimpulses empfindliche Bereiche des Gurtbandes
1 , beispielsweise im Gebrauch des Sicherheitsgurtes stark beanspruchte Bereiche, geschützt werden. Insbesondere kann der Stoßimpuls der Beaufschlagung in Bezug auf weitere in das Gurtband1 nicht gezeigte eingebrachte Nähte und/oder auf das Gewebe des Gurtbandes1 selbst gedämpft werden. Somit ist das Risiko eines Aufreißens und/oder eines Aufplatzens der Gurtbandkante K im Bereich des Abschnittes A weitestgehend ausgeschlossen. Die Gurtbandkante K, die eine besondere Schwachstelle des Gurtbandes1 ist, weil im Gebrauch des Gurtbandes1 die Gurtbandkante K besonders schnell verschleißt, ist dadurch vor einem ungewollten Reißen geschützt. - Darüber hinaus ist mittels der Aufreißnähte R1 bis R3 eine Belastung, die bei Beaufschlagung des Gurtinnenraumes mit dem Fluid auf den Fahrzeuginsassen wirkt, verringert. Das Gurtband
1 entfaltet sich durch das nacheinander erfolgende Aufreißen der eingebrachten Aufreißnähte R1 bis R3 vergleichsweise sanft. - Zur Herstellung des Gurtbandes
1 eignet sich besonders bevorzugt die so genannte One-Piece-Woven-Technologie. Hierbei ist kein separater Fertigungsschritt für das Einbringen der Aufreißnähte R1 bis R3 in das Gurtband1 erforderlich. Bei dem Herstellungsverfahren sind mehrere vereinzelte Webverbindungen zwischen oberer und unterer Gewebelage während des Webens der Gewebelagen möglich. - Alternativ dazu sind die Aufreißnähte R1 bis R3 auch auf herkömmliche Art und Weise, beispielsweise mittels Nähen, in die Gewebelagen einbringbar.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19857517 A1 [0002]
Claims (7)
- Gurtband (
1 ) für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges, wobei das Gurtband (1 ) wenigstens einen Gurtinnenraum aufweist, der zumindest in einem Abschnitt (A) mit einem Fluid beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich einer Gurtbandkante (K) zumindest abschnittsweise eine Anzahl nebeneinander liegender Aufreißnähte (R1 bis R3) eingebracht ist, mittels derer ein Stoßimpuls beim Befüllen des Gurtinnenraumes dadurch absorbierbar ist, dass diese zumindest teilweise aufreißen. - Gurtband (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißnähte (R1 bis R3) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. - Gurtband (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißnähte (R1 bis R3) im Wesentlichen parallel zur der Gurtbandkante (K) verlaufen. - Gurtband (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (A) fluiddicht ausgebildet ist. - Gurtband (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebelagen des Gurtbandes (1 ) mit einem im Wesentlichen in Kettrichtung (R) verlaufenden Aufreißfaden miteinander verbunden sind. - Gurtband (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl nebeneinander liegender Aufreißnähte (R1 bis R3) eingebracht ist, mittels derer ein Stoßimpuls beim Befüllen des Gurtinnenraumes dadurch absorbierbar ist, dass diese nacheinander zumindest teilweise aufreißen. - Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes (
1 ) für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (1 ) in einem Ein-Teil-Webverfahren hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010032623 DE102010032623A1 (de) | 2010-07-29 | 2010-07-29 | Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010032623 DE102010032623A1 (de) | 2010-07-29 | 2010-07-29 | Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010032623A1 true DE102010032623A1 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=45470865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010032623 Withdrawn DE102010032623A1 (de) | 2010-07-29 | 2010-07-29 | Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010032623A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015124791A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Autoliv Development Ab | Aufblasbares gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857517A1 (de) | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Johann Berger | Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
2010
- 2010-07-29 DE DE201010032623 patent/DE102010032623A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857517A1 (de) | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Johann Berger | Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015124791A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Autoliv Development Ab | Aufblasbares gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60038701T2 (de) | Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten | |
DE3877961T2 (de) | Schockabsorbierendes kissen und verfahren zur herstellung. | |
DE102020108400B3 (de) | OPW-Luftsack | |
DE69109816T2 (de) | Luftsack aus doppelpolgewebe. | |
DE60313961T3 (de) | Luftsack aus hohlgewebe | |
DE102010026546B4 (de) | Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug | |
DE102019002441A1 (de) | OPW-Luftsack | |
EP3107767B1 (de) | Seitenairbag für fahrzeuge | |
DE102021129762A1 (de) | Ein Airbag | |
DE10352666B3 (de) | Gassack | |
DE19857517A1 (de) | Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102021129766A1 (de) | Ein Airbag | |
WO2006021281A1 (de) | Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen | |
WO1999046150A1 (de) | Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem | |
EP0477521B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Gewebes | |
DE102010032623A1 (de) | Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes | |
DE102011085934A1 (de) | Airbag mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer | |
DE19932940C2 (de) | Gurtband | |
DE102010023874A1 (de) | Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges | |
EP1115929A1 (de) | Gurtband und verfahren zur herstellung desselben | |
DE4224822C2 (de) | Aufblasbarer Luftsack | |
DE102010031948A1 (de) | Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs | |
DE102021103218A1 (de) | Gassackkissen mit flexibler Diffusor- und Fanganordnung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010023873A1 (de) | Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges | |
DE19911972A1 (de) | Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |